Künstliche Intelligenz
CLC-Konferenz 2025: Keynote zu Souveränität und digitaler Resilienz
Das Programm der CLC 2025 spiegelt jene Themen wider, mit denen sich Platform Engineers, DevOps-Teams sowie Softwareentwicklerinnen und -entwickler aktuell beschäftigen: KI-Integration, Plattform-Skalierung, Security-Automatisierung und Developer Experience. Wer verstehen will, wohin sich die Branche entwickelt und wie sich diese Entwicklungen praktisch umsetzen lassen, findet auf der CLC-Konferenz vom 18. bis 20. November 2025 in Mannheim die richtigen Antworten – in vielen deutsch- und englischsprachigen Talks, Workshops, Panels und zwei Keynotes.
„Digitale Resilienz oder Digitale Kolonie?“
Kurt Garloff (S7n Cloud Services)
In seiner Keynote unter dem Titel „Digitale Resilienz oder Digitale Kolonie?“ wirft Kurt Garloff, leidenschaftlicher Open-Source-Befürworter und Kopf der Sovereign Cloud Stack-(SCS)-Bewegung, einen kritischen Blick hinter die Fassade moderner IT. Angesichts einer Vielzahl an Anwendungsbausteinen und vorkonfigurierter Plattformdienste gelingt Entwicklerinnen und Entwicklern auch der Bau hochkomplexer Softwaresysteme immer leichter und schneller. Spätestens im laufenden Betrieb zeigen sich dann aber auch die Schattenseiten: hohe Kosten für Managed Services, eingeschränkte Flexibilität, problematischer Datenschutz – und vor allem zahlreiche Abhängigkeiten, angesichts derer die Gesellschaft für Informatik von Europa sogar als einer digitalen Kolonie spricht.
Kurt Garloff geht daher den Fragen nach, wie man souveräne Alternativen gestalten kann, welche es bereits gibt, und wie man sie systematisch abwägen kann. Er schließt mit einem Ausblick darauf, wie man Abhängigkeiten bereits bei Architektur- und Implementierungsentscheidungen frühzeitig erkennen und deren Folgen einschätzen kann, um drohende Risiken gezielt anzugehen – oder bestenfalls auch weitgehend zu vermeiden.
CI/CD, Observability und Security – konkrete Lösungen für den Alltag
Über die Themenschwerpunkte Developer Experience (DX) und Platform Engineering hinaus widmet sich das CLC-Programm in diesem Jahr auch Continuous Delivery, Observability und Security, die zu den Grundpfeilern moderner Softwareprojekte zählen. Unter anderem liefert Johannes Koch (FICO) Antworten auf die Frage „Why Do We Need Observability for CI/CD Pipelines?„, die in Zeiten verteilter Systeme mehr Relevanz denn je hat. Dominik Schmidle (Giant Swarm) zeigt, wie sich Observability-Plattformen für große Umgebungen skalieren lassen. Matej Gera (E.ON) nimmt die aktuellen Möglichkeiten von eBPF im Monitoring unter die Lupe und vergleicht sie mit klassischen Ansätzen.
Security zieht sich durch viele weitere Sessions, etwa wenn Marius Shekow (SprintEins) die Wahl sicherer Container-Images bespricht oder Dominik Guhr (INNOQ) die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Autorisierung mit RBAC, ABAC, PBAC und ReBAC erklärt. Prerit Munjal (InfraOne) zeigt, wie sich die Software Supply Chain mit GUAC (Graph for Understanding Artifact Composition) und GraphQL absichern lässt.
Weitere Highlights aus dem Programm:
Das von iX und dpunkt.verlag organisierte Event bietet damit IT-Fachleuten wie Senior-Softwareentwicklern, Softwarearchitekten, DevOps Engineers, Platform Engineers, Infrastructure/Cloud Engineers, Team- und Projektleitern sowie Administratoren die Gelegenheit, ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Tickets zum Frühbucherpreis sichern
Noch bis zum 2. Oktober kostet das Konferenzticket mit Frühbucherrabatt nur 1149 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.), für das Kombiticket aus Konferenz und 1-Tages-Workshop fallen 1699 Euro an. Die ganztägigen Workshops lassen sich einzeln zum Preis von 649 Euro buchen. Teams oder Gruppen ab drei Personen erhalten im Ticketshop zudem automatisch mindestens 10 Prozent Rabatt.
Wer über den Fortgang der CLC auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Website der CLC 2025 für den Newsletter registrieren, oder auch den Veranstaltern auf LinkedIn folgen – der aktuelle Hashtag lautet #CLC_Conf.
(map)