Online Marketing & SEO
CMC PRINT-MAILING-STUDIE 2025: Wie B2B-Unternehmen mit Print-Mailings ihre Kunden aktivieren
Die CMC Print-Mailing-Studie 2025 liefert erstmals Ergebnisse für den B2B-Markt. Die Cases der Unternehmen „Flaschenland“ und „WMF Professional Coffee Machines“ zeigen: Print-Mailings entfalten auch bei Geschäftskunden eine enorm starke Wirkung und erreichen einen sensationell hohen Return on Advertising Spend: satte 935 Prozent!
Während B2C‑Shops in der Studie eine durchschnittliche Conversion Rate (CVR) von 4,1 Prozent erreichen, liegt der Wert im B2B-Bereich bei 2,8 Prozent: immer noch eine hohe CVR, wenngleich niedriger als der Durchschnitt der Studie. Doch die Hebel liegen im durchschnittlich hohen Warenkorb und der daraus resultierenden Rentabilität. Der Return on Advertising Spend (ROAS) kletterte im B2B auf 935 Prozent – das heißt, jeder investierte Euro in Print-Mailings brachte fast das Zehnfache an Umsatz.
Flaschenland und WMF aktivieren ihre Kundschaft mit Print-Mailings
Das bestätigt auch der Case Flaschenland. Das E-Commerce-Unternehmen für Flasche, Gläser und Zubehör, verschickte im Test 10 000 Mailings mit einem 20-Prozent-Gutschein an seine Business-Kunden. Ergebnis: ein ROAS von 791 Prozent. Marketing-Leiter Manuel Bartsch fasst es so zusammen: „Print ist für uns als E-Commerce-Unternehmen ein zentraler Kanal, um unsere Kunden gezielt und wirkungsvoll anzusprechen.“ Gerade in Branchen, in denen Verbrauchsmaterialien regelmäßig nachbestellt werden, zeigt sich die Stärke von Print als nachhaltiger Aktivierungskanal.
Print ist für uns als E-Commerce-Unternehmen ein zentraler Kanal, um unsere Kunden gezielt und effektiv anzusprechen.
Stichwort Briefumschlag: Professionelles Branding kommt an
Besonders hervorzuheben ist die Wirkung hochwertiger Umschläge mit individueller Briefmarke. Laut CMC-Studie schneiden diese im Vergleich der vier Umschlagvarianten (eine Basisvariante mit einfachem weißem Umschlag, einen Umschlag mit dem Logo des Anbieters plus Teaser für den Rabatt, eine weitere Variante mit Anbieter-Logo inklusive aktivierendem kurzem Text und eine Branding-Variante mit Logo plus individueller Briefmarke) im B2B-Segment besonders gut ab. Die CVR der Variante mit gebrandeter Briefmarke liegt im Schnitt 12 Prozent höher als bei den anderen Varianten. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass professionelles Branding im Geschäftskundenumfeld Wirkung zeigt.
Mehrwert statt mehr Mails
Auf der dmexco 2025 stellt die Deutsche Post unter dem Motto „Mehrwert statt mehr Mails“ heraus, warum Print-Mailings eine immer wichtigere Ergänzung zur digitalen Kommunikation sind. Während E-Mail-Marketing häufig mit niedrigen Öffnungsraten und Opt-in-Beschränkungen kämpft, landen Print-Mailings zuverlässig im Briefkasten – datenschutzkonform, ohne Double Opt-in. „Print-Mailings zahlen sich aus. Sie beweisen eine starke Aktivierungsleistung und steigern enorm den Umsatz – auch im B2B-Bereich. Der Empfang eines Briefes ist und bleibt etwas Besonderes, er wird direkt geöffnet“, sagt Torsten Grüske, Vice President Produktmanagement Dialogmarketing der Deutschen Post. Sie erreichen bis zu 98 Prozent der Konsument:innen in Deutschland und erzielen laut Nielsen eine Öffnungsrate von rund 80 Prozent.
Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
Ein weiterer Pluspunkt: Print wirkt nachhaltig. Rund die Hälfte der Bestellungen erfolgt erst ab der fünften Woche nach Versand. Das Mailing bleibt physisch präsent und wird auch Wochen später noch genutzt. In einer B2B-Welt mit langen Entscheidungszyklen ist dieser Effekt besonders wertvoll. Unternehmen können damit sicherstellen, dass ihre Botschaft nicht nur einmal kurz aufblitzt, sondern über Monate hinweg sichtbar bleibt. KPIs, die überzeugen.
CMC PRINT MAILING STUDIE
Die Gesamtergebnisse der CMC-Studie unterstreichen den hohen Wirkungsgrad von Print-Mailings: 4,1 Prozent beträgt der CVR (Durchschnitt über 43 teilnehmende Online-Shops),13 Prozent der Warenkorb-Uplift im Vergleich zur vorherigen Bestellung, 1011 Prozent der ROAS im Gesamtdurchschnitt. 12 Prozent der Empfänger:innen besuchen nach Erhalt den Webshop. Diese Werte belegen: Print-Mailings aktivieren zuverlässig – im B2C wie im B2B.
Fazit: Orientierung für den Werbemarkt
Mit der Integration von B2B-Ergebnissen erweitert die CMC Print-Mailing-Studie 2025 ihren Anspruch als Benchmark für den Werbemarkt. Marketingverantwortliche erhalten erstmals verlässliche Kennziffern, die zeigen: Print-Mailings funktionieren auch dort, wo Entscheidungsprozesse komplex, Warenkörbe hoch und Kundenbeziehungen langfristig angelegt sind. Für Marketer im B2B bietet die Studie klare Orientierung: Wer Geschäftskunden wirkungsvoll aktivieren will, sollte physische Mailings als starken Pfeiler im Marketing-Mix fest einplanen.
Mehr Insights zu Print-Mailings im E-Commerce und zur neuen CMC Print-Mailing-Studie 2025 gibt es hier. Der Download der Studie ist kostenlos.