Apps & Mobile Entwicklung
Community-Benchmark: Call of Duty Black Ops 7
Das neue Call of Duty ist inhaltlich zwar bestenfalls generisch, für einen Community-Test auf ComputerBase aber dennoch interessant: Einerseits gibt es einen integrierten Benchmark, andererseits ist der Ego-Shooter im Game Pass enthalten – und damit einem Haufen Spieler „ganz nebenbei“ zugänglich. Wie schneidet euer System ab?
Neuer Herbst, neues Call of Duty. Der 22. Serienableger ist der 7. mit „Black Ops“ im Namen und Wertungen zufolge genauso innovativ wie es die Nummern und der Blick auf den Publisher vermuten lassen. Für viele Ego-Shooter-Veteranen ist der jährliche Release dennoch ein wichtiger Termin – und für Microsoft ganz sicher. Was bei Core Gamern mitunter verpönt ist, sorgt in der Masse für massive Umsätze. Auch ComputerBase kommt nicht umhin, die Technik des Spiels aus nächster Nähe zu betrachten. Und dieses Jahr allein schon, weil AMDs Konkurrent zu Nvidias Ray Reconstruction Premiere feiert, die Rede ist von FSR Ray Regeneration.
Für Spieler ist ausgerechnet dieses Feature aber besonders irrelevant, greift es doch lediglich mit eingeschaltetem Raytracing. Und wer im Mehrspieler-Gefecht Wert auf hohe FPS und eine niedrige Latenz legt, der sollte in Black Ops 7 tunlichst einen großen Bogen um die Strahlen machen: Allein Raytracing-Reflexionen verschlingen im neuen Call of Duty Leistung wie andernorts vollständiges Pathtracing. Abseits dessen ist die gebotene Leistung aber auch mit hohen Einstellungen und Auflösungen vorbildlich, wie die Benchmarks der Redaktion verraten.
Auch viele weitere Fragen zur Technik des Spiels werden im Testbericht umfangreich beantwortet, allerdings immer aus der Perspektive eines Ryzen 7 9800X3D mit variabler Grafikkarte. Wie sieht es aber aus, wenn ganz andere Komponenten aufeinandertreffen, vielleicht nur 16 GB RAM verbaut sind oder aber Black Ops 7 beispielsweise auf einem Office-Notebook gespielt wird? Gemeinsam kann die Community auf ComputerBase Benchmarks zu den unterschiedlichsten Systemen sammeln, die redaktionelle Tests in diesem Umfang niemals abdecken könnten.
Selbstverständlich erwartet die Redaktion aber von keinem Leser, Call of Duty: Black Ops 7 einzig und allein für den Community-Benchmark zu erwerben, weswegen sich das Format in erster Linie an Spieler richtet, die den Ego-Shooter ohnehin bereits besitzen, zeitnah kaufen wollen oder im Rahmen eines Game-Pass-Abonnements spielen können.
Was wird getestet?
Für die Grafikkarten-Tests hat sich die Redaktion wie üblich eine Benchmark-Sequenz zurechtgelegt, die einerseits repräsentativ für das allgemeine Spielgefühl ist, andererseits aber CPU und GPU gleichermaßen ordentlich fordert. Um das Hantieren mit Savegame-Dateien und damit einhergehende Komplikationen – wie etwa unbeabsichtigt freigeschaltete Erfolge – zu umgehen, wird für den Community-Benchmark allerdings auf den dankenswerterweise implementierten Benchmark-Modus im Spiel zurückgegriffen. Die Ergebnisse sind folglich nicht direkt mit denen aus dem Test der Redaktion vergleichbar, aber nichtsdestoweniger belastbar und insbesondere viel komfortabler zu ermitteln.
Das sind die Settings
Bei den Benchmark-Profilen gibt die Redaktion wieder vier Auflösungen vor. Dabei werden WQHD (2.560 × 1.440), UWQHD (3.440 × 1.440) und UHD (3.840 × 2.160) mit maximalen Grafikeinstellungen getestet, wohingegen Full HD (1.920 × 1.080) erneut als Low-End-Fallback mit niedrigeren Einstellungen dient.
In jedem Fall kommt Upsampling im Quality-Profil zum Einsatz, das heißt mit einem Upscaling-Faktor von 1,5 respektive 66,6 Prozent. Bei AMD FSR und Nvidia DLSS entspricht das der Voreinstellung „Qualität“, bei Intel XeSS hingegen „Ultra-Qualität“. In der Praxis bevorteilen die Benchmark-Ergebnisse damit das leicht schnellere FSR 3.1 auf älteren Radeon-GPUs, das in Black Ops 7 allerdings eine miserable Bildqualität liefert, was für den Community-Test der Einfachheit halber aber ignoriert wird.
Teilnehmer am Community-Benchmark sollten zudem darauf achten, Call of Duty: Black Ops 7 im Vollbild-Modus wiederzugeben, V-Sync auszuschalten und auch die FPS nicht zu limitieren – weder im Spiel, noch per Treiber. Außerdem sollte jegliche Form von Frame Generation ausgeschaltet sein. Auch eine Zwischenbildberechnung über den Treiber (Nvidia Smooth Motion, AMD Fluid Motion Frames) sollte deaktiviert sein.
Sonstige Vorbereitungen
Apropos: Für den Benchmark sollte auf aktuelle Grafiktreiber zurückgegriffen werden. Alle drei Hersteller haben explizit für Black Ops 7 optimierte Versionen veröffentlicht und die Redaktion rät zwecks Vergleichbarkeit auch zu eben jenen Treibern:
- AMD Radeon: Adrenalin 25.11.1
- Nvidia GeForce: GeForce 581.80
- Intel Arc: 8250
Benchmark-Modus und Ergebnisansicht
Der integrierte Benchmark findet sich im Grafikmenü neben den Reitern Anzeige, Qualität und Ansicht. Angezeigt werden am Ende eines Durchlaufs nicht nur die durchschnittlich ausgegebenen Bilder pro Sekunde, sondern auch die hypothetischen CPU- und GPU-FPS. Alle drei Werte können im Benchmark-Formular eingetragen werden.
Der Ablauf in aller Kürze
- Call of Duty: Black Ops 7 installieren.
- Den Grafiktreiber aktualisieren und den PC neu starten.
- In den Anzeige-Einstellungen die gewünschte Auflösung und Vollbild auswählen.
- In den Grafikeinstellungen die jeweilige Voreinstellung wählen und das Upsampling-Profil prüfen.
- VSync und FPS-Limiter deaktivieren.
- Den Benchmark starten.
Benchmark-Ergebnisse einreichen
Die ermittelten Messwerte müssen auch für diesen Lesertest über das nachfolgende Formular eingesendet werden. Wird das Formular abgeschickt, entwirft das CMS automatisch einen Beitrag im Kommentar-Thread dieses Artikels. Teilnehmer können hier weitere Informationen ergänzen, allerdings zwingend außerhalb des vorformatierten Bereichs – der wird nämlich automatisch vom CMS ausgewertet. Erst wenn der Beitrag gespeichert wird, sind die Werte für ComputerBase sichtbar. Die Angaben sind so vorzunehmen, wie es die nachfolgende Liste und die bereits verfügbaren Benchmarks vormachen – das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.
- RTX 5070 Ti S, 7800X3D
- RX 9070 XT (UV/OC), 265K
- Arc B580 (150W), 14700K (UV)
Bei GPU und CPU kann angegeben werden, ob der Chip übertaktet (OC) oder die Spannung reduziert (UV) wurde. Bei GPUs ist auch zu nennen, falls es sich um einen mobilen Chip handelt (Max Q = MQ, Mobile = M, optimalerweise unter Angabe der TGP) oder die Leistungsaufnahme reduziert wurde. Der Unterschied zwischen Referenz- und Custom-Design wird in diesem Fall nicht gemacht. Auch Angaben zum Arbeitsspeicher sind nicht nötig und werden nicht berücksichtigt.
Das Formular muss nicht vollständig ausgefüllt werden, auch ausgewählte Ergebnisse können gemeldet werden. Weitere Messwerte können durch ein erneutes Absenden des Formulars später noch hinzugefügt werden.
Testergebnisse aus der Community werden, sofern die Formatierung des automatisch generierten Teils des Forum-Beitrags nicht kompromittiert wurde, schrittweise von der Redaktion geprüft und anschließend in die Benchmark-Diagramme übernommen. Der orange Eintrag in den Diagrammen verlinkt auf das jeweilige Foren-Posting. Ist keine Verlinkung gegeben, handelt es sich um ein Ergebnis der Redaktion.
Benchmarks in WQHD (16:9)
Benchmarks in UWQHD (21:9)
Benchmarks in UHD (16:9)
Fallback: Benchmarks in FHD (16:9)
Schon im Vorfeld will sich die gesamte Redaktion bei allen Teilnehmern an dieser Aktion herzlich bedanken. Happy Benchmarking!
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Apple-Gerüchte: Neues 13″-MacBook „Light“, iPhone 17e & iPad 12 im Frühjahr

In den kommenden Monaten soll Apple eine Reihe an Neuvorstellungen planen, die allesamt zum Einsteiger-Segment zählen sollen und damit besonders günstig werden dürften. Offenbar plant der Konzern ein neues 13″-MacBook ohne M-Soc, ein iPhone 17e und ein neues iPad 12.
iPhone 17e
Mit dem iPhone 16e (Test) hatte der Konzern erst im Februar die iPhone-SE-Reihe beerbt und sie im Design und vom Preis her ins aktuelle Jahrzehnt befördert. Das Einstiegs-iPhone wurde teurer, erhielt aber auch Unterstützung für Apple Intelligence. Nun soll das „iPhone e“ in die zweite Runde gehen, wie Analyst Jeff Pu von GF Securities laut MacRumors ankündigt. Im kommenden Frühjahr soll es dann ein Chipupgrade auf den A19-SoC aus dem iPhone 17 geben und auch die neue 18-MP-Centerstage-Frontkamera könnte in das günstigste Modell wandern.
Neues MacBook „Light“ ohne M-SoC
Was beim iPhone e umgesetzt wurde, soll nun auch für das MacBook folgen: Unterhalb des MacBook Pro liegt bisher nur das MacBook Air, unter jenes soll nun mit einem neuen MacBook-Modell ein noch günstigerer Einstieg in die Welt von macOS geboten werden. Viele Details sind noch nicht bekannt, doch was als gesetzt gilt, ist, dass Apple beim Chip spart. Denn anstelle eines M-SoC wie in allen neuen MacBooks seit dem Jahr 2021, soll nur ein A-SoC aus dem iPhone verbaut werden.
Mutmaßlich soll es sich dabei um einen A18 Pro und damit um den Chip des iPhone 16 Pro handeln, wie Ming-Chi Kuo (X) schon im Sommer erzählte. Dafür soll der Preis um einige hundert Dollar sinken, schrieb Bloomberg vor wenigen Wochen.
Neues iPad 12
Nachdem das iPad Pro bereits vor wenigen Wochen den M5-Chip erhalten hat, soll auch das normale Einsteiger-iPad einen neuen Chip bekommen. Die aktuell 11. Generation soll in den kommenden Wochen durch eine 12. Generation mit dem A18-Chip aus dem iPhone 16 ersetzt werden. Dieses Vorgehen ist üblich für Apple, denn das Einsteiger-iPad erhält seit Jahren nur noch die iPhone-Chips. Das iPad Air soll im kommenden Jahr zudem auch mit dem M5-Chip ausgestattet werden.
Weitere Vorstellungen
Apple soll zudem an weiteren MacBooks mit M5 Pro und Max arbeiten, sowie auch endlich die neue KI-Siri mit Googles Gemini vorstellen. Mit dieser könnte der Konzern dann auch neue HomePods und weitere Smart-Home-Geräte im kommenden Jahr zeigen. Die Vorstellung ist bisher ausgeblieben, weil die schlauere Siri nicht erschienen ist.
Apps & Mobile Entwicklung
Sonos-Lautsprecher und -Soundbar mit Black-Friday-Rabatt!
Langsam aber sicher nähern wir uns dem Höhepunkt der Black-Friday-Angebote. Während am 28. November alles im Zeichen des Schnäppchen-Tages stehen wird, könnt Ihr Euch schon jetzt einige Top-Deals sichern. Mit dabei: MediaMarkt mit einigen Sonos-Lautsprechern.
Lautsprecher und Soundbars von Sonos kosten normalerweise ziemlich viel Geld. Dafür bekommt Ihr jedoch auch eine entsprechende Qualität geliefert, die günstigere Modelle häufig vermissen lassen. Zum Black Friday könnt Ihr Euch jetzt allerdings einige Sonos-Geräte zum guten Kurs bei MediaMarkt schnappen.
Sonos Era 100 & 300: Top-Soundqualität endlich günstiger
Den Anfang machen die beiden Sonos Era 100 und Sonos Era 300. Hierbei handelt es sich um Bluetooth-Lautsprecher, die beide in puncto Soundqualität überzeugen können. Der kleinere Era 100 liefert dabei einen Top-Stereo-Sound mit kräftigem Bass, während der Era 300 auf Dolby Atmos und 3D-Spatial-Audio setzt, um den Raum mit Klängen zu füllen. Ersterer nutzt dafür einen Woofer und zwei Tweeter, während er sich via WLAN, Bluetooth, USB-C und Apple AirPlay 2 mit einem Endgerät verbinden lässt. Dieselbe Konnektivität erwartet Euch auch beim größeren Modell, allerdings kommen hier gleich zwei Woofer und vier Tweeter zum Einsatz.

Preislich gibt es hier deutliche Unterschiede. Der Sonos Era 100 positioniert sich eher als richtig starker Mittelklasse-Lautsprecher, der sich vor allem für Einsteiger lohnt. Er passt vor allem gut in kleine Räume und ist für Musik oder Podcasts mit Stereo-Sound geeignet. Die schwarze Version des Bluetooth-Lautsprechers bekommt Ihr bei MediaMarkt für 179 Euro (-21 Prozent im Vergleich zum UVP), während die weiße Variante 10 Euro mehr kostet.
Beim Sonos Era 300 hingegen werden satte 399 Euro fällig. Damit spart Ihr zwar 20 Prozent im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung, dennoch müsst Ihr für den High-End-Speaker deutlich tiefer in die Tasche greifen, als für den Sonos Era 100. Dafür eignet sich das Modell vor allem für Musik oder als Rear-Speaker für Eure Heimkino-Anlage, was unter anderem an der Kompatibilität zu Dolby Atmos liegt. Durch den kraftvollen Sound und das Spatial-Audio füllt der kleine Bluetooth-Lautsprecher kleine bis mittelgroße Räume problemlos mit Musik.
Sonos Beam Gen 2 – Schicke Soundbar mit ordentlich Power
Neben den beiden Speakern könnt Ihr bei MediaMarkt auch eine Soundbar von Sonos abgreifen. Hierbei handelt es sich um die Beam der zweiten Generation. Sie lässt sich per HDMI eARC oder WLAN mit Eurem Smart-TV verbinden und bietet zudem Dolby Atmos. Die Beam Gen 2 nutzt vier Mittel- sowie einen Hochtöner. Hier gesellen sich noch drei passive Bassstrahler hinzu, die den Tiefton optimieren sollen. Durch diese Aufteilung entstehen klare Dialoge und es wird zudem ein virtueller Surround-Effekt erzeugt.
Dank der Sonos-App ist das Gerät zudem recht fix installiert und lässt sich zudem über Sprachbefehle (Amazon Alexa und Google Assistant) bedienen. Auch Apple AIrPlay 2 ist hier möglich. Habt Ihr vor, Euren nächsten Serien-Marathon mit einer guten Soundqualität zu genießen und hört zudem gerne Musik im Wohnzimmer, macht Ihr mit der Beam Gen 2 nichts verkehrt. Durch das aktuelle Angebot spart Ihr 26 Prozent im Vergleich zur UVP (499 Euro). Dadurch zahlt Ihr für die weiße und schwarze Variante noch 369 Euro, was für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis spricht.
Die Lautsprecher und Soundbars von Sonos zählen eher zu den Premium-Modellen in ihren jeweiligen Segmenten, bieten aber dafür auch eine entsprechende Qualität. Für die nächsten Tage habt Ihr noch die Möglichkeit während der Black-Week-Aktion von MediaMarkt zu sparen und zahlt zudem keine Versandkosten auf eine Vielzahl von Produkten. Spätestens mit dem Ende des „Black Month“ enden allerdings auch diese Deals.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist eines der Sonos-Modelle interessant für Euch oder ist Euch der Hersteller zu kostspielig? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit MediaMarkt.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Trockner zum Schnäppchenpreis
Ein neuer Trockner muss her? Dann lohnt sich jetzt ein Blick zu Amazon: Im Rahmen der Black Week gibt es dort einen hochwertigen Wärmepumpentrockner von Midea für unter 400 Euro. Wir zeigen, was das Gerät kann – und warum der Preis so attraktiv ist.
Gerade im Winter ist ein Trockner Gold wert. Nicht jeder hat einen Dachboden oder Balkon zur Verfügung, und niemand möchte tagelang warten, bis die Wäsche endlich trocken ist. Ein Trockner arbeitet schnell, zuverlässig und sorgt meist sogar für glattere Kleidung als beim Trocknen an der Luft. Bei Amazon bekommt Ihr aktuell ein Modell, das als „Amazon’s Tipp“ ausgezeichnet ist – und das zu einem besonders günstigen Preis.
Was der Midea Wärmepumpentrockner kann
Der Midea MD11EH70BD bietet Platz für bis zu 7 kg Wäsche und eignet sich damit auch für größere Haushalte. Dank moderner Wärmepumpentechnologie trocknet er besonders schonend und energieeffizient – Hitzeschäden an Textilien werden vermieden, und der Stromverbrauch bleibt niedrig.
Ein Highlight ist das HealthGuard-Programm, das mit höheren Temperaturen Bakterien aus der Kleidung entfernt. Wer es eilig hat, freut sich über das Schnelltrocknen-Programm, das eure Wäsche bereits nach 35 Minuten wieder tragbereit macht.
Die integrierten Trockensensoren erkennen automatisch, wann die Wäsche trocken ist, und passen die Programmdauer entsprechend an. Das verhindert unnötigen Energieverbrauch sowie eine Überbeanspruchung der Textilien. Insgesamt stehen 15 unterschiedliche Programme zur Auswahl – perfekt für verschiedene Stoffe und Anforderungen. Der Knitterschutz sorgt außerdem dafür, dass kaum Falten entstehen und alles schön weich und fluffig bleibt.
Starker Preis & praktische Service-Optionen
Der Midea Wärmepumpentrockner wurde allein im vergangenen Monat über 700 Mal bei Amazon gekauft und erzielt eine beeindruckende Bewertung von 4,8 von 5 Sternen. Statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 429,99 Euro zahlt Ihr aktuell nur 379,99 Euro – ein echtes Schnäppchen, das derzeit kein anderer Händler unterbietet.
Auf Wunsch könnt Ihr sogar die Deinstallation und Entsorgung eures Altgerätes kostenlos dazubuchen. Für nur 19 Euro übernehmen Spezialisten zudem den Aufbau und Anschluss des neuen Trockners.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events

