Apps & Mobile Entwicklung

CPU-Sockel: Wie viele Prozessoren hat euer Mainboard schon gesehen?


Wie wichtig ist euch die Langlebigkeit einer Mainboard-Plattform, wie viele CPU-Generationen hat euer aktueller Sockel schon erlebt und welche Gründe treiben euch in der Regel zu einem Prozessor-Upgrade? Die heutige Sonntagsfrage dreht sich mit dem Mainboard- und CPU-Kaufverhalten der ComputerBase-Community.

Acht Fragen zu CPUs und Mainboards

Nicht jeder Prozessor passt auf jedes Mainboard – selbst dann, wenn der Sockel physisch kompatibel ist. Der enthusiastischen Community auf ComputerBase ist das freilich bekannt, sodass bei Kaufentscheidungen zu neuen Desktop-Plattformen stets auch die erhoffte Langlebigkeit eines Sockels zum Thema wird: Wie viele Jahre oder CPU-Generationen macht ein Mainboard noch mit, um bestenfalls auch lange in der Zukunft noch neue Leistungsreserven freizulegen? AMD konnte hier mit den Sockeln AM4 und AM5 zuletzt punkten, wohingegen Intel-Sockel selten länger als zwei Generationen halten. Aber wie wichtig ist euch das tatsächlich? Und wie sieht eure CPU-Historie auf dem aktuellen Mainboard und binnen der letzten zehn Jahre aus?

Darum soll es in der heutigen Sonntagsfrage gehen. Zu Beginn steht aber eine Frage, die den nachfolgenden Umfragen den notwendigen Kontext gibt: Welchen Sockel hat denn eigentlich euer aktuelles Mainboard im primären Desktop-PC?

Welchen Sockel hat das Mainboard in deinem primären PC?
  • AMD AM4

  • AMD AM5

  • AMD Threadripper

  • AMD Epyc

  • Intel 1200

  • Intel 1700

  • Intel 1851

  • Intel Xeon

  • einen anderen Sockel

Wer wiederum gar nicht über einen (selbst konfigurierten) Desktop-Rechner verfügt, muss sich diese Woche leider enthalten – sowohl bei dieser als auch bei den meisten nachfolgenden Umfragen.

Wie lange behaltet ihr eure CPUs?

Weiter geht es mit der Lebensdauer eurer CPUs. Zunächst: Wie alt ist der Prozessor, der bei euch aktuell im primären Desktop-PC arbeitet? Gemeint ist das Datum des erstmaligen Einbaus.

Wie alt ist deine aktuelle CPU im primären Desktop-Rechner?
  • Weniger als ein Jahr.

  • 1 bis 2 Jahre.

  • 2 bis 3 Jahre.

  • 3 bis 4 Jahre..

  • 4 bis 5 Jahre

  • 5 bis 6 Jahre.

  • 6 bis 7 Jahre.

  • Älter als 7 Jahre.

Und wie viele Jahre hattet ihr die CPU unmittelbar davor im Betrieb?

Wie viele Jahre hattest du deine letzte CPU im primären Desktop-PC im Betrieb?
  • Weniger als 1 Jahr.

  • 1 bis 2 Jahre.

  • 2 bis 3 Jahre.

  • 3 bis 4 Jahre.

  • 4 bis 5 Jahre.

  • 5 bis 6 Jahre.

  • 6 bis 7 Jahre.

  • 7 Jahre oder länger.

Eine andere Herangehensweise an diese Frage: Wie viele Prozessoren liefen seit August 2015, also in den letzten zehn Jahren, in eurem primären Desktop-Rechner? Anfang August 2015 hat Intel mit Core i5-6600K und i7-6700K (Test) die Skylake-Generation eingeläutet. AMD Zen 1 folgte erst knapp zwei Jahre später im März 2017 mit Ryzen 7 1700, 1700X und 1800X (Test).

Wie viele CPU-Modelle hattet ihr seit August 2015 in eurem primären Desktop-PC?
  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

  • 8 oder mehr

Bleibt das Board beim CPU-Upgrade?

Sicherlich werden die meisten Community-Mitglieder in den letzten zehn Jahren mehr als eine oder nur zwei CPUs im primären Rechner gehabt haben. Aber waren einige davon vielleicht auch auf dem gleichen Mainboard? Wie viele CPUs hattet ihr schon auf eurem aktuellen Board?

Hattest du auf deinem aktuellen Mainboard schon andere CPUs als die aktuelle?
  • Ja, eine.

  • Ja, zwei.

  • Ja, drei.

  • Ja, mehr als drei.

  • Nein.

CPUs lassen sich auf einem Sockel selbstverständlich binnen einer CPU-Generation tauschen, etwa für ein Upgrade von einem kleineren zu einem größeren Modell. Aber hattet ihr auf eurer aktuellen Platine auch schon CPUs einer anderen, sprich in der Regel einer vorherigen Generation?

Hattest du auf deinem aktuellen Mainboard schon CPUs anderer Generation?
  • Ja, ich hatte schon zwei CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Ja, ich hatte schon drei CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Ja, ich hatte schon vier CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Nein.

Wie viele und welche Prozessoren genau ihr schon im Sockel eures derzeitigen Mainboards hattet und wie(so) diese Abfolge zustande kam, könnt ihr gerne in den Kommentaren berichten.

Wie wichtig ist euch eine langjährige Unterstützung für neue CPUs?

Eine erhoffte Langlebigkeit einer neuen Plattform wird in Diskussionen und Kaufberatungen häufig als gewichtiges Argument bemüht. Aber wie wichtig ist euch die in Aussicht gestellte Unterstützung für zukünftige CPU-Generationen beim Mainboard-Kauf tatsächlich?

Wie wichtig ist dir die „Langlebigkeit“ des Sockels bei Mainboard- und CPU-Wahl?
  • Es ist mir sehr wichtig, eine Plattform zu wählen, die zukünftige CPU-Generationen unterstützt; das ist unbedingt kaufentscheidend.

  • Die „Langlebigkeit“ des Sockels spielt bei der Plattformwahl eine Rolle, ist für mich aber im Zweifelsfall kein Ausschlusskriterium.

  • Eine potenzielle Unterstützung für zukünftige CPU-Generationen ist ein kleiner Bonus, mehr aber nicht.

  • Dieser Aspekt interessiert mich gar nicht.

Abschließend folgt die eher offen formuliert Frage nach euren persönlichen Gründen für ein CPU-Upgrade. Gerne könnt ihr in den Kommentaren ausführen, welche Aspekte euch zu eurem derzeitigen Prozessor geführt haben.

Welche Gründe führen dich in der Regel zu einem CPU-Upgrade?
  • Schon ein niedriger Single-Core-Leistungszuwachs

  • Ein hoher Single-Core-Leistungszuwachs

  • Schon ein niedriger Multi-Core-Leistungszuwachs

  • Ein hoher Multi-Core-Leistungszuwachs

  • Ein CPU-Limit nach GPU-Upgrade

  • Leistungsprobleme schon im Betriebssystem

  • Ein neues Spiel, für das ich gerne mehr Leistung hätte

  • Einfacher Upgrade-Pfad ohne Mainboard-Tausch

  • Ich baue einen komplett neuen PC

  • Höhere Energieeffizienz

  • Basteltrieb

  • Ein anderer Grund

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen