Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

CPU-Sockel: Wie viele Prozessoren hat euer Mainboard schon gesehen?


Wie wichtig ist euch die Langlebigkeit einer Mainboard-Plattform, wie viele CPU-Generationen hat euer aktueller Sockel schon erlebt und welche Gründe treiben euch in der Regel zu einem Prozessor-Upgrade? Die heutige Sonntagsfrage dreht sich mit dem Mainboard- und CPU-Kaufverhalten der ComputerBase-Community.

Acht Fragen zu CPUs und Mainboards

Nicht jeder Prozessor passt auf jedes Mainboard – selbst dann, wenn der Sockel physisch kompatibel ist. Der enthusiastischen Community auf ComputerBase ist das freilich bekannt, sodass bei Kaufentscheidungen zu neuen Desktop-Plattformen stets auch die erhoffte Langlebigkeit eines Sockels zum Thema wird: Wie viele Jahre oder CPU-Generationen macht ein Mainboard noch mit, um bestenfalls auch lange in der Zukunft noch neue Leistungsreserven freizulegen? AMD konnte hier mit den Sockeln AM4 und AM5 zuletzt punkten, wohingegen Intel-Sockel selten länger als zwei Generationen halten. Aber wie wichtig ist euch das tatsächlich? Und wie sieht eure CPU-Historie auf dem aktuellen Mainboard und binnen der letzten zehn Jahre aus?

Darum soll es in der heutigen Sonntagsfrage gehen. Zu Beginn steht aber eine Frage, die den nachfolgenden Umfragen den notwendigen Kontext gibt: Welchen Sockel hat denn eigentlich euer aktuelles Mainboard im primären Desktop-PC?

Welchen Sockel hat das Mainboard in deinem primären PC?
  • AMD AM4

  • AMD AM5

  • AMD Threadripper

  • AMD Epyc

  • Intel 1200

  • Intel 1700

  • Intel 1851

  • Intel Xeon

  • einen anderen Sockel

Wer wiederum gar nicht über einen (selbst konfigurierten) Desktop-Rechner verfügt, muss sich diese Woche leider enthalten – sowohl bei dieser als auch bei den meisten nachfolgenden Umfragen.

Wie lange behaltet ihr eure CPUs?

Weiter geht es mit der Lebensdauer eurer CPUs. Zunächst: Wie alt ist der Prozessor, der bei euch aktuell im primären Desktop-PC arbeitet? Gemeint ist das Datum des erstmaligen Einbaus.

Wie alt ist deine aktuelle CPU im primären Desktop-Rechner?
  • Weniger als ein Jahr.

  • 1 bis 2 Jahre.

  • 2 bis 3 Jahre.

  • 3 bis 4 Jahre..

  • 4 bis 5 Jahre

  • 5 bis 6 Jahre.

  • 6 bis 7 Jahre.

  • Älter als 7 Jahre.

Und wie viele Jahre hattet ihr die CPU unmittelbar davor im Betrieb?

Wie viele Jahre hattest du deine letzte CPU im primären Desktop-PC im Betrieb?
  • Weniger als 1 Jahr.

  • 1 bis 2 Jahre.

  • 2 bis 3 Jahre.

  • 3 bis 4 Jahre.

  • 4 bis 5 Jahre.

  • 5 bis 6 Jahre.

  • 6 bis 7 Jahre.

  • 7 Jahre oder länger.

Eine andere Herangehensweise an diese Frage: Wie viele Prozessoren liefen seit August 2015, also in den letzten zehn Jahren, in eurem primären Desktop-Rechner? Anfang August 2015 hat Intel mit Core i5-6600K und i7-6700K (Test) die Skylake-Generation eingeläutet. AMD Zen 1 folgte erst knapp zwei Jahre später im März 2017 mit Ryzen 7 1700, 1700X und 1800X (Test).

Wie viele CPU-Modelle hattet ihr seit August 2015 in eurem primären Desktop-PC?
  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • 7

  • 8 oder mehr

Bleibt das Board beim CPU-Upgrade?

Sicherlich werden die meisten Community-Mitglieder in den letzten zehn Jahren mehr als eine oder nur zwei CPUs im primären Rechner gehabt haben. Aber waren einige davon vielleicht auch auf dem gleichen Mainboard? Wie viele CPUs hattet ihr schon auf eurem aktuellen Board?

Hattest du auf deinem aktuellen Mainboard schon andere CPUs als die aktuelle?
  • Ja, eine.

  • Ja, zwei.

  • Ja, drei.

  • Ja, mehr als drei.

  • Nein.

CPUs lassen sich auf einem Sockel selbstverständlich binnen einer CPU-Generation tauschen, etwa für ein Upgrade von einem kleineren zu einem größeren Modell. Aber hattet ihr auf eurer aktuellen Platine auch schon CPUs einer anderen, sprich in der Regel einer vorherigen Generation?

Hattest du auf deinem aktuellen Mainboard schon CPUs anderer Generation?
  • Ja, ich hatte schon zwei CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Ja, ich hatte schon drei CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Ja, ich hatte schon vier CPU-Generationen auf meinem aktuellen Mainboard.

  • Nein.

Wie viele und welche Prozessoren genau ihr schon im Sockel eures derzeitigen Mainboards hattet und wie(so) diese Abfolge zustande kam, könnt ihr gerne in den Kommentaren berichten.

Wie wichtig ist euch eine langjährige Unterstützung für neue CPUs?

Eine erhoffte Langlebigkeit einer neuen Plattform wird in Diskussionen und Kaufberatungen häufig als gewichtiges Argument bemüht. Aber wie wichtig ist euch die in Aussicht gestellte Unterstützung für zukünftige CPU-Generationen beim Mainboard-Kauf tatsächlich?

Wie wichtig ist dir die „Langlebigkeit“ des Sockels bei Mainboard- und CPU-Wahl?
  • Es ist mir sehr wichtig, eine Plattform zu wählen, die zukünftige CPU-Generationen unterstützt; das ist unbedingt kaufentscheidend.

  • Die „Langlebigkeit“ des Sockels spielt bei der Plattformwahl eine Rolle, ist für mich aber im Zweifelsfall kein Ausschlusskriterium.

  • Eine potenzielle Unterstützung für zukünftige CPU-Generationen ist ein kleiner Bonus, mehr aber nicht.

  • Dieser Aspekt interessiert mich gar nicht.

Abschließend folgt die eher offen formuliert Frage nach euren persönlichen Gründen für ein CPU-Upgrade. Gerne könnt ihr in den Kommentaren ausführen, welche Aspekte euch zu eurem derzeitigen Prozessor geführt haben.

Welche Gründe führen dich in der Regel zu einem CPU-Upgrade?
  • Schon ein niedriger Single-Core-Leistungszuwachs

  • Ein hoher Single-Core-Leistungszuwachs

  • Schon ein niedriger Multi-Core-Leistungszuwachs

  • Ein hoher Multi-Core-Leistungszuwachs

  • Ein CPU-Limit nach GPU-Upgrade

  • Leistungsprobleme schon im Betriebssystem

  • Ein neues Spiel, für das ich gerne mehr Leistung hätte

  • Einfacher Upgrade-Pfad ohne Mainboard-Tausch

  • Ich baue einen komplett neuen PC

  • Höhere Energieeffizienz

  • Basteltrieb

  • Ein anderer Grund

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Kindle Reader: Amazon soll mit letztem Up­date neues DRM eingeführt haben


Kindle Reader: Amazon soll mit letztem Up­date neues DRM eingeführt haben

Bild: Amazon

Mit dem in der vergangenen Woche veröffentlichten Firmware-Update auf Version 5.18.5 hat Amazon nicht nur kleinere Fehler behoben und die Lesehilfe zurückgebracht, sondern soll auch ein neues DRM-System auf Kindle-Reader eingeführt haben. Selbst mit einem Jailbreak könnte das Nutzen der Bücher auf anderen Geräten schwer werden.

Dies berichtet zumindest das auf E-Book-Reader und digitale Bücher spezialisierte Portal Good e-Reader.

Bereits in der Vergangenheit voranschreitende Einschränkungen

Nachdem Amazon Ende Februar dieses Jahres bereits den Download von E-Books auf dem heimischen PC entfernt und Mitte März auch das Senden von Inhalten per Send-to-Kindle an den Kindle weiter eingeschränkt hatte, wurde mit dem neuen Update nun eine weitere Möglichkeit genommen, beim Online-Händler gekaufte digitale Bücher sichern zu können. Nutzern eines Kindle-Readers bliebe somit nur noch die Durchführung eines sogenannten Jailbreaks, bei dem Besitzer des Geräts Root-Zugriffe erhalten. Dieser muss jedoch nicht selten mit jedem neuen Update erneut durchgeführt werden.

Neues DRM, wenn überhaupt, nur mit tiefen Eingriffen zu umgehen

Die neuen Schutzmechanismen sollen dabei auf jedes heruntergeladene Buch angewendet werden, völlig unabhängig vom Kauf- oder Veröffentlichungsdatum. Dabei werden Informationen aus einem unzugänglichen Bereich des Speichers genutzt, mit denen die sich auf dem Reader befindlichen Bücher entsperrt werden. Ohne diese Entsperrung lassen sich die Inhalte nicht öffnen. Theoretisch könnte mit einem Jailbreak auf diesen Ordner zugegriffen werden, es ist jedoch nicht gesichert, ob sich die digitalen Bücher damit auch dauerhaft öffnen lassen. In diesem Fall müssten Leser darauf hoffen, dass Verlage von Amazon verlangen, die Bücher ohne Schutzmaßnahmen anzubieten. Auch das Verweigern des Updates würde daran nichts ändern, da künftig bei Amazon gekaufte Inhalte diesen Schutz voraussetzen, damit sie gelesen werden können.

Angst vor weiteren Einschränkungen

Das jetzige Vorgehen von Amazon stellt für viele Nutzer einen weiteren Schritt dar, mit dem der Online-Händler die Möglichkeiten seiner Kunden zunehmend einschränkt und sie stärker an sich bindet. Es bleibt daher die Frage, wie lange Amazon noch das Übertragen per USB-Verbindung von außerhalb des eigenen virtuellen Bücherladens gekauften Inhalten unterstützen wird.

Zusammenhang mit dem ASIN-Bug?

Ob die seit dem letzten Update vermehrt auftretenden Beschwerden über ASIN-Fehlermeldungen, bei denen bei Amazon gekaufte Bücher nicht geöffnet werden können, mit den neuen Schutzmechanismen im Zusammenhang stehen, ist bisher nicht bekannt. Zeitlich könnte zumindest ein Zusammenhang bestehen, da die Probleme vermehrt nach dem letzten Update aufgetreten sind. Zwar gab es bereits zuvor vereinzelte Meldungen über diesen Fehler, es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass Hersteller bestimmte Funktionen zunächst an einer kleineren Nutzergruppe testen, bevor diese für alle freigegeben werden.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Xiaomi 15T Pro mit Zugabe und Unlimited-Tarif nur 29,99 €


Xiaomi hat mit dem 15T und 15T Pro seine beliebte Smartphone-Serie fortgesetzt und bringt die Geräte nun auch nach Deutschland. Interessiert Ihr Euch für die günstigen Flaggschiffe, könnt Ihr bei Sparhandy jetzt einen richtigen Kracher-Deal entdecken. Neben der 1-TB-Variante des Xiaomi 15T Pro, winken noch ein Unlimited-Tarif von o2, 150 Euro Wechselbonus und eine geniale Zugabe.

Die T-Reihe von Xiaomi galt vor einigen Jahren noch als sogenannter „Flaggschiff-Killer“. Grund dafür war, dass die Geräte häufig nicht mehr als 600 Euro kosteten und dennoch problemlos mit den Flaggschiff-Smartphones anderer Hersteller mithalten konnten. Das könnte beim Xiaomi 15T Pro erneut der Fall sein. Der Blick auf das Datenblatt verspricht zumindest ein leistungsstarkes Oberklasse-Gerät.  Möchtet Ihr Euch das Gerät nicht entgehen lassen, solltet Ihr den aktuellen Sparhandy-Deal samt Handyvertrag nicht verpassen.

Xiaomi 15T Pro: Besser als die Konkurrenz?

Eines der größten Highlights des neuen Smartphones fällt bereits beim ersten Anschalten ins Auge. Denn Xiaomi setzt hier auf ein 6,8-Zoll-Display mit einer schnellen 144-Hz-Bildwiederholrate. Andere Geräte von Nothing, Samsung oder Honor kommen hier „nur“ auf 120 Hz. Mit einer nativen Helligkeit von 593 Nits, die in der Spitze bis zu 1.369 Nits erreicht, spielt das Gerät ebenfalls in der Oberklasse mit. Auf der Rückseite findet sich ein Triple-Kamerasystem, das in Zusammenarbeit mit Leica entstand.

Eine Hand hält ein Xiaomi 15T Pro Smartphone, das einen Anrufbildschirm in einer malerischen Landschaft zeigt.
Die Darstellung auf dem Display des Xiaomi 15T Pro ist dank 144-Hz-Bildwiederholrate sehr flüssig. / © Xiaomi

Die 50-MP-Hauptkamera wird durch eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 50-MP-Telekamera mit 5-fach-Zoom unterstützt. Das Setup verspricht detailreiche Aufnahmen bei Tageslicht. Im Inneren findet sich mit dem MediaTek Dimensity 9400+ ein echter High-End-Prozessor, der mit 12 GB RAM glänzt. Bei Sparhandy bekommt Ihr gerade zudem die 1-TB-Speichervariante geboten. Dank eines 5,500 mAh starken Akkus, der sich mit 90 W flott wieder aufladen lässt, kommt Ihr zudem problemlos durch den Tag.

Im direkten Vergleich zum Samsung Galaxy S25 Ultra (Test) und dem neuen Apple iPhone 17 Pro Max kann auch das Xiaomi 15T Pro* auftrumpfen. Allerdings sind es hier vor allem das 144-Hz-Display und die guten KI-Funktionen, die überzeugen. Währenddessen hat Samsung bei der Kamera die Nase vorn und Apple glänzt mit seinem weiten Ökosystem, sowie einer ausgezeichneten Leistung. Übrigens: Xiaomi verspricht aktuell fünf neue Android-Versionen und sechs Jahre lang Sicherheitspatches. Damit stockt Xiaomi im Vergleich zum Vorgängermodell noch einmal um ein Jahr auf.

Xiaomi 15T Pro vorbestellen – Der Sparhandy-Deal im Check

Leider hat sich Xiaomi von den günstigen Preisen der T-Serie längst verabschiedet. Dennoch könnt Ihr Euch das Smartphone bei Sparhandy jetzt richtig günstig sichern. Für 29,99 Euro pro Monat* bekommt Ihr es hier in Verbindung mit dem „o2 Mobile Unlimited on Demand“-Tarif. Dieser gewährt Euch 10 GB Datenvolumen am Tag, dass Ihr kostenlos und so oft Ihr möchtet um jeweils 2 GB aufstocken könnt. Die maximale Download-Bandbreite ist mit 300 Mbit/s im 5G-Netz von o2 ebenfalls spannend.

Xiaomi 15T Pro Funktionen, einschließlich Spotlight Photography, 6,83-Zoll-Display, MediaTek Dimensity 8400-Ultra.
Auch das Xiaomi 15T Pro bietet ein Kamera-System, das in Zusammenarbeit mit Leica entstanden ist. / © Xiaomi

Als Bonus zieht Sparhandy 250 Euro von den einmaligen Kosten ab, legt noch den Xiaomi Sound Party-Lautsprecher im aktuellen Wert von 119 Euro obendrauf und gewährt Euch einen Wechselbonus über 150 Euro, wenn Ihr Eure alte Rufnummer mitbringt. Alle Tarif-Details haben wir Euch in der nachfolgenden Tabelle noch einmal aufgelistet.

  Tarif-Deal-Check
Tarif
  • o2 Mobile Unlimited on Demand
Netz
Datenvolumen
  • 10 GB täglich + 2 GB unendlich oft nachbuchen
Download-Bandbreite
SMS / Telefon-Flat
Laufzeit
Wechselbonus
Monatliche Kosten
Einmalige Gesamtkosten
Gesamtkosten
Reguläre Gerätekosten (laut idealo)
  • Xiaomi 15T Pro (1 TB) – 899,90 €
  • Xiaomi Sound Party – 119,00 €
Effektive monatliche Ersparnis
 

Zum Angebot*

Darum lohnt sich dieses Tarif-Angebot zum Xiaomi 15T Pro

In der Vergangenheit hat Xiaomi mit den Vorbesteller-Angeboten ähnliche Effektivkosten erzeugt. Dies gilt nun auch für das Xiaomi 15T Pro. Bei Sparhandy zahlt Ihr nach Ablauf der Mindestlaufzeit von 24 Monaten insgesamt 626,69 Euro und liegt somit mehr als 200 Euro unter dem aktuellen Angebotspreis für das Smartphone. In Verbindung mit dem Unlimited-Tarif ist das ein echtes Schnäppchen.

Möchtet Ihr ein potentes Smartphone, das es problemlos mit anderen Flaggschiff-Smartphones aufnimmt, jedoch nicht ganz so teuer ist, lohnt sich dieser Sparhandy-Deal in jedem Fall. Um das Angebot zu entdecken, müsst Ihr nur auf die aktuelle Aktionsseite zum Xiaomi 15T Pro* und etwas nach unten scrollen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Xiaomi 15T Pro interessant für Euch oder bleibt Ihr Samsung treu? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Für A14-Chips ab 2028: TSMC legt in Kürze den Grundstein für die neue Fab 25


Für A14-Chips ab 2028: TSMC legt in Kürze den Grundstein für die neue Fab 25

Bild: TSMC

Wer rastet, der rostet – für TSMC gilt dies nicht. Mit Volldampf voraus und wenn möglich sogar vor dem Zeitplan wird in Kürze der Grundstein für die neue Fab 25 gelegt. Das Ziel der bis jetzt vier geplanten Phasen sind A14-Chips, die ab 2028 produziert werden sollen.

Vier Fabriken sollen in Taichung im Central Taiwan Science Park entstehen, sogenannte Phasen, die als Komplettverbund die Fab 25 bilden. Nach dem Baubeginn im kommenden vierten Quartal dieses Jahres soll bis 2027 zumindest von der ersten Phase alles stehen, damit dort Ende 2028 die Produktion beginnen kann. Die Auftaktinvestition wird bei 500 Milliarden New Taiwan Dollar liegen, umgerechnet knapp 14 Milliarden Euro. Für den gesamten Komplex ist diese Summe natürlich viel zu gering. Im Laufe der nächsten Jahre werden viele weitere Milliarden folgen. Traditionell gibt TSMC rund 80 Prozent seines CAPEX für Fabrikaufrüstungen und Neubauten aus.

Die A14-Fertigung wird zuvor jedoch bereits in Phase 3 und 4 der Fab 20, nahe dem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hsinchu, etabliert. Fab 25 könnte dann entsprechend eine reine Produktionsanlage werden. Die A14-Fertigung startet als Standardlösung mit klassischen Vorteilen gegenüber früheren Prozessen. Erst ein „A14+“ oder „A14P“ im Folgejahr wird auch Backside Power Delivery – beziehungsweise Super Power Rail, wie TSMC es nennt – nutzen.

TSMCs A14-Prozess im Vergleich zu N2
TSMCs A14-Prozess im Vergleich zu N2 (Bild: TSMC)

Im Rahmen der Veranstaltung erklärten die Beteiligten auch, dass an den Gerüchten über mögliche Verzögerungen bei anderen TSMC-Projekten mit Packaging-Komplexen nichts dran sei. Zuletzt hieß es dort mitunter, TSMC könnte den Bau in den USA vorziehen, doch das Gegenteil sei der Fall. In Taiwan versuche man, den Zeitplan weiter nach vorn zu ziehen, um schneller zusätzliche Kapazitäten zur Verfügung zu haben.

Das fortschrittliche Packaging gilt nach wie vor als der größte Flaschenhals. Hier laufen TSMC und damit auch die Kundschaft seit Jahren dem zu geringen Angebot bei gleichzeitig viel zu großer Nachfrage hinterher. Jedes Jahr wird daraufhin erneut erklärt, dass es möglicherweise im Folgejahr zu einem ausgewogenen Verhältnis kommen könnte. Doch auch im Jahr 2026 ist ein realistisches Gleichgewicht nicht in Sicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt