Digital Business & Startups
Darum interessiert sich die Presse nicht für dich
Viele Startups wollen in die Presse. Denn in einem unabhängigen Medium zu erscheinen, wirkt sich positiv auf die Glaubwürdigkeit aus – und das ist heute wichtiger denn je. Zudem macht Pressearbeit Gründer:innen über ihre eigenen Kanäle hinaus sichtbar. Doch die meisten E-Mails, die Startups an Journalist:innen schicken, bleiben unbeantwortet.
Der Grund: Ihre Vorschläge sind zu werblich oder nicht für die Presse geeignet. Für erfolgreiche Pressearbeit brauchen Startups ein pressefähiges Thema. Ein Thema mit echtem Mehrwert für die Leserschaft des Mediums.
3 Denkfehler, die Pressearbeit verhindern
Welche Denkfehler verhindern erfolgreiche Pressearbeit?
Der Themenvorschlag ist zu werblich
Obwohl Pressearbeit ein Teil des Marketings ist, darf die Presse nicht als Werbekanal für Unternehmen und eine Redaktion nicht als verlängertes Sprachrohr der Marketingabteilung gesehen werden. Ist ein Themenvorschlag zu werblich, wird er ignoriert. Stattdessen muss er für die Leser:innen des Mediums einen echten(!) Mehrwert liefern und neutral formuliert sein.
Ein “fertiger Artikel” bringt eine Veröffentlichung
Redaktionen erhalten häufig fertig geschriebene Artikel. Unternehmen hoffen, es Journalist:innen mit dieser „Vorarbeit“ einfach zu machen. Doch eine 1:1 Veröffentlichung von ungefragt zugesandten Texten kommt sehr selten vor.
Der Themenvorschlag ist falsch gewählt
Für eine erfolgreiche Pressearbeit ist die richtige Themenwahl entscheidend. Nicht jedes Thema, das Gründer:innen unternehmensintern begeistert, ist für die Leser:innen eines Mediums interessant. Die Presse braucht ein Thema von öffentlichem Interesse. Eine Redaktion stellt sich immer die Frage: „Was interessiert unsere Leser:innen?“. Genau diese Frage müssen sich auch Gründer:innen stellen.
Doch welche Themen funktionieren für die Presse? Die Antwort auf diese Frage gibt der nächste Abschnitt.
3 Story-Typen, die in der Presse funktionieren
Startups fragen sich oft, mit welchen Themen sie es in die Presse schaffen. Am Ende entscheiden oft Details, aber die folgenden übergeordneten Themenbereiche haben sich bewährt: Expertise, News und persönliche Geschichten.
1. Expertise
Die Presse arbeitet gern mit echten Expert:innen zusammen. Dabei ist es wichtig, dass eine Expertise in die Tiefe geht, statt an der Oberfläche zu kratzen, und dass sie durch ein Studium, eine Weiterbildung oder Berufserfahrung belegt werden kann.
Expert:innen-Wissen eignet sich besonders gut für Interviews, Kommentare und Gastbeiträge. Dieser Beitrag selbst ist ein gutes Beispiel dafür, wie Expertise in einem Gastartikel veröffentlicht wird.
2. Echte News
Viele Gründer:innen haben Schwierigkeiten, echte News zu erkennen, da sie jede Neuigkeit, die ihr Unternehmen betrifft, erwähnenswert empfinden. Bei News für die Presse muss es sich allerdings um Nachrichten handeln, die auch für Außenstehende relevant sind.
Dazu zählen zum Beispiel erfolgreiche Finanzierungsrunden, neue Investoren, ein Wechsel in der Geschäftsführung oder die Erschließung neuer Märkte. Auch Produktnews sind für die passenden Medien relevant – hierzu zählen vor allem Fachmedien.
3. Persönliche Geschichte
Menschen lieben Geschichten. Darum berichten Redaktionen gern über Gründungstories, insbesondere wenn sie nicht gradlinig verlaufen. Auch persönliche Wendepunkte oder die Motivation hinter einer Gründung sind gute Aufhänger.
Wann ist eine Pressemitteilung sinnvoll?
Es klingt verlockend einfach, eine Pressemitteilung zu schreiben und diese an möglichst viele Redaktionen zu verschicken. Doch das ist nicht immer sinnvoll!
Pressemitteilungen eignen sich vor allem für News-Themen, wie Studienergebnisse, Personalwechsel oder große Investitionen. Sie sollte jedoch nicht mit einem „fertigen Artikel“ verwechselt werden und der Anspruch darf nicht sein, dass die Mitteilung Wort für Wort veröffentlicht wird. Oft sind sie nur die erste Information für einen Beitrag.
Das Fact Sheet: eine Alternative zur Pressemitteilung
Für Themen rund um die eigene Expertise oder die Gründungsgeschichte ist ein Fact Sheet besser geeignet als eine Pressemitteilung. Dieses beinhaltet Hintergrundinformationen auf ein bis maximal drei Seiten zusammengefasst. So können Gründer:innen ihre E-Mail an die Redaktion kurzhalten und mit ihrem Thema überzeugen. Alles Weitere finden die Journalist:innen im Fact Sheet.
Fazit: So gelingt erfolgreiche Pressearbeit
Das Thema ist für den Erfolg der Pressearbeit entscheidend. Ein zu werblicher Vorschlag wird von Journalist:innen ebenso ignoriert wie ein irrelevanter Vorschlag. Auch den Aufwand für einen fertigen Artikel, dessen Thema mit einer Redaktion vorab nicht abgesprochen wurde, können Gründer:innen sich ersparen. Setzt lieber auf individuelle Themenvorschläge mit echtem Mehrwert für die Leser:innen des jeweiligen Mediums. Dazu zählen die eigene Expertise, echte News oder die persönliche Geschichte.
Über die Autorin
Caro ist PR-Managerin und Gründerin sowie Geschäftsführerin von einfachpr, einer PR-Agentur für echte Expert:innen und visionäre Unternehmen. Sie liebt die Bandbreite ihrer Arbeit und ihr Herz schlägt für kleine bis mittelständische Unternehmen mit großen Geschichten und Expertenwissen.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Shutterstock
Digital Business & Startups
Schlankes Setup, gleicher Anspruch, neuer Start
#Interview
softgarden-Gründer Dominik Faber rettet das insolvente Startup Paul’s Job. „Unsere Technologie passt ideal ins Recruiting, besonders für die Automatisierung des Bewerbermanagements. Genau das fokussieren wir jetzt“, sagt er zum Neustart.

Im Sommer schlitterte das umtriebige Berliner HR-Startup Paul’s Job, das 2023 vom softgarden-Gründer Dominik Faber und Benjamin Weller gegründet wurde, in die Insolvenz. Nun folgt der Neustart. “Wir ziehen einen klaren Strich: Yannick Evans, Putu Adi und ich haben eine neue Gesellschaft gegründet und unter anderem die Technologie sowie das Branding aus der Vorgängergesellschaft übernommen”, sagt Seriengründer Faber.
Das Unternehmen positionierte sich bisher als “HR-System mit agentischer KI”. Nun wird aber alles anders! “Wir haben damals sehr komplexe Mitarbeiter-Management-Prozesse mit KI-Agenten adressiert – zu viel Reibung, zu viele Abhängigkeiten. In der Arbeit wurde aber deutlich: Unsere Technologie passt ideal ins Recruiting, besonders für die Automatisierung des Bewerbermanagements und bei High-Volume-Cases. Genau das fokussieren wir jetzt”, führt der Paul’s Job-Macher weiter aus.
Im Interview mit deutsche-startups.de spricht der Seriengründer nun einmal kurz und knapp über den Neustart von Paul’s Job. Das Wichtigste vorab: Scalehouse Capital und Co. investieren direkt einmal 1,4 Millionen Euro in das widerbelebte Unternehmen.
Paul’s Job schlitterte im Sommer in die Insolvenz. Nun erfolgt der Neustart. Wie genau geht es nun weiter?
Wir ziehen einen klaren Strich: Yannick Evans, Putu Adi und ich haben eine neue Gesellschaft gegründet und unter anderem die Technologie sowie das Branding aus der Vorgängergesellschaft übernommen. Mit einer Pre-Seed-Finanzierung von 1,4 Millionen Euro starten wir nun fokussiert neu, ohne Altlasten. Schlankes Setup, gleicher Anspruch, neuer Start.
Kannst Du Details zur Finanzierungsrunde nennen?
Die Pre-Seed-Runde über 1,4 Millionen Euro wird von Scalehouse Capital angeführt. Außerdem sind Super Angels dabei: Alexander Bruehl (SaaSgarage), Rainer Hofmann, Andreas Junck, Carsten Reetz und Michael May. Das Kapital fließt in die Produktreife des ATS und den Go-to-Market.
Was macht Ihr nun anders, als beim ersten Versuch?
Die alte Gesellschaft war durch mehrere Pivots auf Gesellschafterseite so verstrickt, dass ein Funding kaum noch möglich war. Zudem haben wir damals sehr komplexe Mitarbeiter-Management-Prozesse mit KI-Agenten adressiert – zu viel Reibung, zu viele Abhängigkeiten. In der Arbeit wurde aber deutlich: Unsere Technologie passt ideal ins Recruiting, besonders für die Automatisierung des Bewerbermanagements und bei High-Volume-Cases. Genau das fokussieren wir jetzt. Yannick und ich bringen dafür all unsere Recruiting-Erfahrung aus softgarden mit ein.
Was waren die größten Herausforderungen, die Ihr zuletzt überwinden musstet?
Eindeutig die komplexe Insolvenzsituation und die Suche nach einem neuen Investor.
Welches Projekt steht demnächst ganz oben auf Eurer Agenda?
Wir entwickeln Paul’s Job zum ATS, das Bewerber weitgehend autonom bis zum Interview, perspektivisch bis zum Vertrag, führt. Wir starten mit 10 Kunden, haben drei weitere Unternehmen gewonnen. Allesamt Unternehmen bei denen Mitarbeiter einen direkten Einfluss auf den Umsatz und Unternehmenserfolg haben und bei Jobs, die den Laden am Laufen halten. Und mit Paul kann das bestehende Team 4x effizienter und 10x schneller arbeiten. Unser GTM läuft und wir skalieren jetzt schrittweise.
Wo steht Paul’s Job in einem Jahr?
Unser Ziel: Paul steuert in einem Jahr mindestens 150.000 Bewerbungsprozesse weitgehend autonom, was bei allen personalintensiven Kunden einen massiven Impact auf den Unternehmenserfolg haben wird.
WELCOME TO STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Paul’s Job
Digital Business & Startups
Das ist der Durchschnittsgründer 2025
Männlich, 37,7 Jahre, Master in BWL und jetzt ein Saas-Business: So sieht der Durchschnittsgründer aus. Was außerdem im Startup Monitor über Deutschlands Gründer steht:

Der Mensch vergleicht sich gern. Sei es, um sich in der wohligen Gewissheit zu wähnen, „normal“ zu sein, im Durchschnitt also. Oder aber, um sicherzugehen, genau das nicht zu sein. So oder so: Der frisch erschienene Startup Monitor 2025 gibt einiges her an Benchmark-Datenpunkten. Wir haben sie hier für euch zusammengefasst.
Männlich, studiert, nicht ganz jung
Der deutsche Gründermustermann ist genau das: ein Mann. Nicht ganz 20 Prozent der Gründenden sind Frauen (wenngleich der Anteil leicht von 18,8 Prozent 2024 auf 19,8 Prozent angestiegen ist). Die überwiegende Mehrheit ist aber männlich.
Mit vergleichbarer Wahrscheinlichkeit ist der deutsche Gründungsmustermann auch genau das: deutsch. Laut Startup Monitor haben 17 Prozent der Gründer eine Einwanderungsgeschichte. 13 Prozent sind im Ausland geboren, bei 3,8 Prozent sind es beide Elternteile.
Lest auch
Der Durchschnittsgründer ist überraschend alt: 37,7 Jahre. Das ist laut Startup Monitor das Durchschnittsalter deutscher Gründer 2025 – wie in etwa auch schon 2024. Schaut man jedoch genauer hin, wird’s jünger: Rund ein Viertel der dieses Jahr Befragten ist jünger als 30 Jahre. Rund 41 Prozent sind zwischen 30 und 39. Fast zwei Prozent haben bereits mit 21 Jahren oder jünger gegründet. Dafür reißen aber auch 1,7 Prozent Ü65-Gründer den Altersdurchschnitt gewaltig nach oben.
2,5 Leute ergibt ein Gründungsteam
Gründer-Männer tun sich im Schnitt mit 1,5 anderen Gründer-Männern zusammen: Fast 80 Prozent aller Startups werden von einem Team aus mindestens zwei Gründenden gestartet – das deutsche Durschnitts-Startup hat 2,5 Gründer. Bei nur jedem zehnten sind die Teams rein weiblich, 29 Prozent sind gemischt, und 60 Prozent der Befragten geben an, Teil eines reinen Männer-Gründer-Teams zu sein.
Lest auch
Gründermustermann hat studiert: 87 Prozent der Befragten haben einen akademischen Hintergrund. Ebenso viele haben ihren Studienabschluss auch in Deutschland gemacht. Fast die Hälfte hat einen Master, mehr als ein Drittel (33,8 Prozent), in BWL. Gut 20 Prozent sind Ingenieure und 17 Prozent sind Informatiker beziehungsweise Mathematiker. Interessanterweise gründen ganz knapp mehr Künstler als Juristen (zwei Prozent aus dem Bereich „Grafikdesign oder anderer künstlerischer Bereich“ versus 1,9 Prozent „Jura oder Rechtswissenschaften“). Beide Berufsgruppen bilden das Gründungsfreude-Schlusslicht.
Die meisten Gründerinnern und Gründer haben an der TU München studiert. Dann folgen die Universitäten in Köln, Aachen und Berlin.

Berlin – und dann der Rest der Republik
Die Chance, dass der Durchschnittsgründer nach seinem Studium dann aber in Berlin landet, ist höher als in jeder anderen Stadt in Deutschland: 18,8 Prozent der knapp 2.000 Gründerinnen und Gründer, die der Startup Verband für den Report befragt hat, haben ihr Startup in der Bundeshauptstadt gegründet. Danach folgt – nicht München. Sondern erst das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 18,7 Prozent, dann Bayern mit 15 Prozent, wobei München als wichtiges Zentrum 7,5 Prozent ausmacht.
Die meisten Gründer sammeln vor der Gründung Berufserfahrung: Fast die Hälfte (41 Prozent) hat vorher in einem Konzern gearbeitet, 39,5 Prozent in einem mittelständischen Unternehmen.
SaaS-Modelle bleiben das Ding
Und was macht der Durchschnittsgründer? Was mit Digital, B2B und Saas: Gefragt nach der Branche, der sich ihr Startup zuordnen lässt, antwortet fast ein Drittel der Befragten: Informations- und Kommunikationstechnologie. An zweiter Stelle liegt der Gesundheitsbereich mit 10,6 Prozent. Zwei Drittel der Startups basieren auf digitalen Dienstleistungen oder Produkten, 34 Prozent geben an, ein Software-as-a-Service Modell zu verfolgen.
Gut jeder Zehnte setzt auf eine Online-Plattform, Softwareentwicklung machen neun Prozent und E-Commerce gut sieben. Drei Viertel aller Gründerinnen und Gründer machen Geschäfte mit Geschäften: 75 Prozent sind B2B, nur 18,2 Prozent B2C.
Lest auch
Digital Business & Startups
+++ SEAL Robotics +++ Forgent +++ Masterplan +++ encentive +++ General Catalyst +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: SEAL Robotics +++ askCharlie-Gründer Erik Heinelt startet mit Forgent durch +++ Ein gutes neues Zuhause: Amadeus Fire kauft Masterplan +++ Unbedingt merken: encentive (General Catalyst-Investment) +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 29. September).
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
SEAL Robotics
+++ Die Jungfirma SEAL Robotics ist unser Startup der Woche! Das Unternehmen aus München, von Marie-Elisabeth Makohl und Daniel Leidner gegründet, “revolutioniert mit einer bahnbrechenden Robotiklösung die Frachtcontainerlogistik”. “Our collaborative robotics solution enables dock workers to secure freight containers faster, safer and fully traceable, overcoming labor shortage and addressing loss of containers at sea”, verspricht die Firma. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar
Forgent
+++ Volle Fahrt voraus! Forgent, das neue Startup von Seriengründer Erik Heinelt (askCharlie, Tirendo) gibt direkt ordentlich Gas. Der Berliner Frühphasen-Investor Cherry Ventures sowie Business Angels wie Charlie Songhurst und Katrin Suder investieren quasi zum offiziellen Start beachtliche 4,3 Millionen Euro in die Jungfirma. Das Startup aus Berlin, das Heinelt gemeinsam mit Timo Kuschma und Leonard Wossnig gegründet hat, unterstützt Unternehmen bei der Suche, dem Abschluss und der Durchführung von Verträgen im öffentlichen Sektor. “Over the years, hundreds of entrepreneurs told me the same thing: they want to bid, governments need them, but the process is broken. AI finally makes the solution possible. That’s why I founded Forgent. We’re building AI agents that help companies compress tender work from days to hours. Find better opportunities. Draft compliant bids. Win more. No paperwork paralysis, just strategic focus”, schreibt Heinelt bei Linkedin. Sein Startup askCharlie verkaufte Heinelt vor einigen Jahren an Check24, Tirendo ging einst an Delticom. Mehr über Forgent
Masterplan
+++ Ein gutes neues Zuhause! Die Berliner E-Learning-Plattform Masterplan.com schlüpft unter das Dach des Personaldienstleisters Amadeus Fire Group (Frankfurt am Main). “Wir vereinen Bildungs- und HR-Expertise und glauben beide daran: Lernen im Unternehmen muss inspirieren und mitreißen, dann macht es den entscheidenden Unterschied. Vom ersten Gespräch an war klar, dass wir Werte und Ambitionen teilen”, schreibt Masterplan-Gründer Stefan Peukert auf Linkedin. “Der Enterprise Value beträgt rund 20 Millionen Euro zuzüglich der Ergänzungen des Umlaufvermögens sowie abzüglich der Nettoverschuldung”, heißt es in einer Presseaussendung. Keine schlechte Summe! Masterplan, 2017 von Stefan Peukert und Daniel Schütt in Bochum gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren aber auch schon rund 25 Millionen Venture Capital ein. Insgesamt kostete der Aufbau des Unternehmens bis Ende 2023 rund 30 Millionen. Zuletzt positionierte sich die Firma als “Learning Engagement Plattform für Unternehmen”. Bei Masterplan.com dreht sich im Grunde alles darum, “Unternehmen dabei zu unterstützen, Lernen fest im Arbeitsalltag zu verankern”. Im laufenden Jahr peilt das Team einen Umsatz von rund 8 Millionen Euro an. Für 2026 ist der “Sprung in die Profitabilität” geplant. 2023 erwirtschaftete das Team einen Verlust in Höhe von rund 3,9 Millionen. Zu den Investoren von Masterplan gehören unter anderem Tengelmann Ventures (17,7 %), DvH Ventures (7 %) und Gründerfonds Ruhr (5 %). (Linkedin) Mehr über Masterplan.com
encentive
+++ Unbedingt merken: encentive. Das Startup aus Neumünster, 2020 gegründet, entwickelt eine KI-basierte Software “die den Stromverbrauch aus der Industrie automatisch in Zeiträume mit überschüssiger, erneuerbarer Energie verschiebt und so zu erheblichen Einsparungen bei Kosten und Emissionen sorgt”. Der bekannte US-Investor General Catalyst, Summiteer, SIVentures, Vireo Ventures, HelloWorld sowie Stefan Müller und Bernhard Niesner investierten zuletzt 6,3 Millionen Euro in das Unternehmen. Zuvor flossen rund 2,7 Millionen Euro in das Startup aus Schleswig-Holstein. General Catalyst, hierzulande auch bei Helsing, Parloa und Black Forest Labs an Bord, hält nun rund 15 % an encentive. Mehr über encentive
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ IndustrialTech Augmented Industries sammelt 4,5 Millionen ein +++ Arsipa Gruppe kauft Health-Startup Bloom +++ ROWE-Gruppe setzt auf Next Mobility Labs. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen