Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Das sind die 10 besten watchOS-26-Funktionen


Bevor wir auf die Funktionen eingehen, wollen wir die Kompatibilität klären: watchOS 26 ist für die Apple Watch Series 6 und neuer, die Apple Watch SE (2022) und alle Apple Watch Ultra Modelle verfügbar. Allerdings funktioniert nicht jede Funktion auf jeder Uhr, deshalb werde ich sie für Euch aufschlüsseln, um die Sache zu vereinfachen.

1. Ein frischer Look mit Liquid Glass

Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: dem Design. Das neue Liquid Glass verleiht Eurer Uhr ein moderneres und eindringlicheres Gefühl. In Anlehnung an die Apple Vision Pro erscheinen die Symbole und Menüs schärfer und die Animationen scheinen über dem Bildschirm zu schweben, was der Uhr mehr Tiefe und Glanz verleiht.

Auch wenn die Änderungen auf der Apple Watch nicht so dramatisch sind wie auf dem iPhone, gibt es einen Tipp, um die Optik noch besser zur Geltung zu bringen: Geht in die Einstellungen für die Barrierefreiheit auf Eurer Watch und schaltet die Option „Transparenz reduzieren“ ein , um den Kontrast zu erhöhen. Wenn Euch das immer noch nicht reicht, könnt Ihr den Kontrast im selben Menü auch noch weiter erhöhen.

Ein Handgelenk mit einer Apple Watch, die die Barrierefreiheitsoptionen anzeigt.
Ihr könnt in den Einstellungen die Transparenz reduzieren, um den Kontrast zu erhöhen und das neue Liquid Glass Design noch schärfer aussehen zu lassen. / © nextpit

2. Schlaferkennung für alle

Die Schlaferfassung erhält in watchOS 26 ein ernsthaftes Upgrade. Ihr erhaltet jetzt jeden Morgen einen Sleep Score, der zusammenfasst, wie gut Ihr geschlafen habt, basierend auf Dauer, Konsistenz und Unterbrechungen. Die Daten könnt Ihr ganz einfach über die Schlaf-App, Euren Smart Stack oder sogar direkt über eine Komplikation auf dem Zifferblatt abrufen. Detailliertere Schlafdaten seht Ihr natürlich auch in der Apple Health App.

Nahaufnahme einer Smartwatch, die eine Schlafbewertung von 92 anzeigt, mit der Bezeichnung 'Ausgezeichnet'.
Der neue Sleep Score in watchOS 26 gibt Euch eine klare Bewertung Eurer nächtlichen Ruhezeit und macht es einfacher, Eure Schlafgewohnheiten zu verfolgen und zu verbessern. / © nextpit

3. Intelligentere Workouts

Die Workout-App wurde für eine einfachere Navigation überarbeitet, sodass es einfacher ist, häufige Workouts zu finden, Intervalle einzurichten oder Wettkämpfe gegen sich selbst zu verfolgen. Auch die Musikintegration ist intelligenter geworden: Apple Music schlägt Euch Wiedergabelisten vor, die zu Eurem Trainingstyp und Eurem Trainingsverlauf passen.

Die App enthält jetzt eine Verknüpfung zu Apples neuem Workout Buddy. Er nutzt maschinelles Lernen und von Fitness+ inspirierte Trainerstimmen, um Euch in Echtzeit zu motivieren und Euch Feedback zu geben. Das ist toll für Gelegenheitsnutzer, aber Ihr braucht Bluetooth-Kopfhörer, die mit Eurer Uhr oder Eurem iPhone verbunden sind, da das Coaching per Audio übertragen wird.

Eine Smartwatch zeigt die Workout-App 'Outdoor Cycle' in watchOS-26.
Das Cycle Tracking in watchOS 26 wird intelligenter und hilft Euch, Eure Gesundheit zu überwachen und Trends direkt an Eurem Handgelenk zu erkennen. / © nextpit

4. Kontextabhängiger Smart Stack

Der Smart Stack in watchOS 26 sagt jetzt anhand von Zeit, Ort und Gewohnheiten voraus, welche Widgets ihr braucht. Wenn Ihr oft nach der Arbeit mit dem Training beginnt, ist Euer Workout-Shortcut sofort da, wenn Ihr auf Euer Handgelenk schaut. Wenn Ihr unterwegs seid, zeigt es Euch vielleicht automatisch Fahrkarten oder das aktuelle Wetter an.

5. Notizen auf deinem Handgelenk

Die Notizen-App ist jetzt auch auf der Apple Watch verfügbar. Ihr könnt schnell Notizen per Diktat, Siri oder über die kleine Tastatur erstellen, wichtige Notizen anheften und alles mit Eurem iPhone synchronisieren. Für mich ist das Erstellen von Notizen allerdings nicht so wichtig wie die Möglichkeit, sie schnell von meinem Handgelenk aus abrufen zu können.

6. Smarteres Messaging

Die Kommunikation wird mit watchOS 26 kontextbezogener. Die Nachrichten-App kann jetzt direkt in der Konversation schnelle Aktionen vorschlagen, wie das Teilen Eures Standorts oder das Starten eines Check-Ins. Verbesserte Smart Replies nutzen ein verbessertes Sprachmodell auf dem Gerät, um natürlichere, kontextbezogene Antworten zu generieren, die Euch Zeit sparen, wenn Ihr von Eurer Apple Watch aus antwortet.

7. Dunkles Rauschen und benutzerdefinierte Steuerelemente

Mit watchOS 26 können Entwickler benutzerdefinierte Schaltflächen zum Kontrollzentrum hinzufügen, so dass Apps wie Dark Noise Schnellzugriffstasten auf Eurer Uhr platzieren können. Das bedeutet, dass Ihr weißes Rauschen oder Umgebungsgeräusche mit einem einzigen Tippen starten könnt, ohne Euer iPhone herauszuholen oder Euch durch Menüs zu wühlen. Mir ist auch aufgefallen, dass VPN-Dienste wie Surfshark jetzt unterstützt werden, was mir vorher nicht möglich war.

Eine Nahaufnahme einer Smartwatch, die verschiedene Steuerungen auf dem Bildschirm anzeigt.
Mit watchOS 26 kann Smart Stack jetzt hilfreiche Widgets wie Wetter-Updates genau dann anzeigen, wenn ihr sie braucht. / © nextpit

8. Flick-Geste am Handgelenk (Series 9, Ultra 2 und neuer)

Ich habe bereits einen eigenen Artikel über diese Funktion geschrieben, weil ich sie sehr hilfreich finde. Mit der Handgelenksgeste könnt Ihr mit einer kurzen Bewegung Eures Handgelenks Benachrichtigungen ablehnen, Anrufe stumm schalten, Timer oder Alarme ausschalten oder zum Zifferblatt Eurer Uhr zurückkehren. Das macht einhändige Interaktionen viel bequemer, vor allem, wenn Eure andere Hand gerade beschäftigt ist.

Hier ist die Grenze: Diese Funktion ist nur auf der Apple Watch Series 9 und neuer sowie auf der Ultra 2 und neueren Modellen verfügbar, da sie von bestimmter Hardware abhängt.

9. Adaptive Lautstärke (Series 9, Ultra 2 und neuer)

Die Apple Watch kann jetzt die Lautstärke von Benachrichtigungen, Alarmen und Anrufen automatisch an den Geräuschpegel in deiner Umgebung anpassen. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihr Euch zwischen ruhigen Innenräumen und lauten Außenbereichen bewegt. Diese Funktion ist abschaltbar und kann unter Sounds & Haptik in den Watch-Einstellungen gefunden werden.

10. Hold Assist & Call Screening (erfordert ein iPhone in der Nähe)

Das sind die Funktionen, die Ihr erst zu schätzen wisst, wenn Ihr sie braucht. Mit Hold Assist kann Eure Uhr für Euch in der Leitung bleiben, wenn Ihr in der Warteschleife hängt und Euch benachrichtigen, wenn ein Agent verfügbar ist. Außerdem gibt es das Call Screening, mit dem Ihr sehen könnt, wer anruft und warum, bevor Ihr abhebt, damit Ihr unerwünschte Anrufe herausfiltern könnt.

Bonus: Bluthochdruck-Benachrichtigungen (Serie 9, Ultra 2 und neuer)

Über diese Funktion habe ich bereits in einem eigenen Artikel berichtet. Sie ist eine sehr willkommene Ergänzung für alle, die die Apple Watch Series 9, Series 10 oder Ultra 2 nutzen. Diese neue Gesundheitsfunktion verfolgt die Entwicklung des Blutdrucks über einen Zeitraum von 30 Tagen und benachrichtigt Euch, wenn sie Anzeichen von chronischem Bluthochdruck feststellt. Sie ist für Nutzer/innen über 22 Jahre gedacht, die nicht schwanger sind und bei denen kein Bluthochdruck diagnostiziert wurde, und erweitert die Überwachung der Herzgesundheit um eine proaktive Ebene.

Bonus für Series-10-Besitzer

Mit der neuen 1Hz Always-On-Funktion bewegt sich der Sekundenzeiger auf mehr als 20 Zifferblättern in Echtzeit, anstatt stehen zu bleiben. So könnt Ihr buchstäblich zusehen, wie jede Sekunde verstreicht.

Das war’s. Das sind die interessantesten Funktionen, die im Jahr 2025 auf Eure Apple Watch kommen. Das ist ein solides und konsistentes Update, das selbst ältere Uhren softwaretechnisch fast wie neu erscheinen lässt oder zumindest den Besitzern älterer Modelle, wie mir, viele Gründe gibt, sie weiter zu benutzen. Wenn Ihr jedoch darüber nachdenkt, Eure Apple Watch dieses Jahr aufzurüsten, werft einen Blick auf unseren Vergleich der neuen Apple Watch Series 11, Ultra 3 und Watch SE 3.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Gaming-Chat: Nutzt ihr Discord und seid ihr auf dem CB-Server?


Die ComputerBase-Community ist nicht nur im Forum, sondern auch auf einem eigenen Discord-Server zuhause. Seid auch ihr dort auch anzutreffen? Und verwendet ihr Discord überhaupt? Wie steht ihr zur Plattform? Oder nutzt ihr zu Kommunikation in Multiplayer-Spielen oder allgemein mit Freunden einen anderen Sprach- und Textchat?

Vom Newcomer zum Gaming-Chat-Platzhirsch

Bei Discord (Download) handelt es sich um einen kostenfrei nutzbaren Onlinedienst für Instant Messaging, Chat, Sprach- und Videokonferenzen, der im Jahr 2015 ursprünglich als Sprachchat für Videospiele und damit modernere Alternative zur einstigen Referenz TeamSpeak oder etwa Skype geschaffen wurde. Inzwischen wird Discord aber immer häufiger auch für andere Bereiche genutzt. Der Dienst kann als Webanwendung oder als App auf allen gängigen Betriebssystemen und mittlerweile auch auf der PlayStation und Xbox genutzt werden. Nutzer können eigene Server eröffnen und individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen oder Direktnachrichten versenden, private Telefonate starten oder kleinere Gruppen eröffnen.

Im Laufe der letzten Jahre konnte sich Discord als neuer Platzhirsch behaupten und TeamSpeak als Gaming-Voicechat weitgehend ablösen. Die Ambitionen als Games-Store und Konkurrent zu Steam, GOG und dem Epic Games Store verliefen aber im Sande: Nur ein Jahr nach Start des Discord Store wurde dieser im Herbst 2019 wieder eingestellt. Der Dienst finanziert sich stattdessen über Werbung und den Verkauf sogenannter Nitro-Abonnements, mit denen Nutzer in erster Linie zahlreiche kosmetische Funktionen, aber auch beispielsweise ein höheres Limit für Datei-Uploads oder höhere Auflösungen beim Streaming erhalten.

Nutzt ihr Discord (Nitro)?

Wie sieht es bei euch aus: Nutzt ihr Discord selbst? Und falls ja, für welche Anwendungsgebiete?

Nutzt du Discord?
  • Ja, als Sprachchat für Multiplayer-Spiele.

    Historie: 36,6 % 49,0 %

  • Ja, um mit Freunden und Bekannten in Kontakt zu bleiben.

    Historie: 25,5 % 33,2 %

  • Ja, für Schule, Hochschule oder Universität oder Lerngruppen.

    Historie: 3,2 % 3,3 %

  • Ja, aus beruflichen Gründen.

    Historie: 2,5 % 3,1 %

  • Ja, aus anderen Gründen, siehe meinen Kommentar im Forum.

    Historie: 12,5 % 15,7 %

  • Nein, aber das habe ich einmal getan – mich hat Discord allerdings nicht überzeugt.

    Historie: 14,1 % 16,3 %

  • Nein, aber ich kenne Discord.

    Historie: 30,6 % 19,3 %

  • Nein, davon habe ich auch tatsächlich noch nie gehört.

    Historie: 8,9 % 1,8 %

Falls ihr Discord aktiv verwendet, habt ihr vielleicht schon einmal Geld für Discord Nitro ausgegeben?

Hast du Discord Nitro abonniert?
  • Ja, das „volle“ Nitro-Abonnement

    Historie: 4,4 %

  • Ja, das reduzierte Nitro-Classic-Abonnement

    Historie: 2,0 %

  • Nein, aber das hatte ich mal

    Historie: 6,5 %

  • Nein, noch nie

    Historie: 87,2 %

Gemeinhin werden mit Discord eine im Vergleich zu altgedienten Voicechat-Diensten modernere Benutzeroberfläche und weitere Vorteile assoziiert. Neben all den Besserungen und Features, die Discord mitbringt, werden allerdings immer wieder auch einige Gründe ins Feld geführt, die gegen die Plattform sprechen.

Gibt es Kritik und was sind eure Alternativen?

Häufig kritisiert werden beispielsweise das Fehlen einer verschlüsselten Kommunikation; insbesondere die nicht vorhandene Ende-zu-Ende-Verschlüsselung privater Chats ist ein Nachteil gegenüber gängigen Instant-Messengern. Ohnehin fallen die Datenschutz­bestimmungen recht locker aus. Mitunter ist von ausuferndem Feature creep die Rede. Und die üblichen Social-Media-Probleme gibt es ebenso: Spam, Betrugsversuche und mitunter auch Cybermobbing, Hetze und Propaganda sind öffentlichen Servern nicht fremd. Wie seht ihr das; übt ihr Kritik an Discord speziell?

Führst du Kritik gegen Discord ins Feld?
  • Ja, die Verbindungsqualität und -Stabilität oder respektive und die allgemeine Leistung der App könnten besser sein.

    Historie: 12,7 %

  • Ja, ich kann mich mit der Benutzeroberfläche und der Bedienung Discords grundsätzlich nicht anfreunden.

    Historie: 22,0 %

  • Ja, ich sorge mich um den Datenschutz und die fehlende Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und respektive oder Tencents Anteile an Discord.

    Historie: 37,7 %

  • Ja, ich sehe Discord als Ersatz für klassische Foren kritisch: User-Inhalte sind für Außenstehende nur umständlich zugänglich und können nicht von Suchmaschinen indexiert werden.

    Historie: 40,8 %

  • Ja, inzwischen hat ein Feature creep eingesetzt; der Dienst wird meiner Meinung nach unnötig aufgebläht und unübersichtlich.

    Historie: 33,1 %

  • Ja, Discords Monetarisierung wird in meiner Wahrnehmung zunehmend aufdringlich.

    Historie: 27,7 %

  • Ja, mir fehlen wichtige Funktionen, siehe meinen Kommentar im Forum.

    Historie: 1,2 %

  • Nein, ich bin mit Discord (nahezu) wunschlos glücklich.

    Historie: 9,6 %

  • Nein, das Thema tangiert mich nicht.

    Historie: 27,4 %

Alternativen gibt es nach wie vor. Falls ihr mit Discord nicht zufrieden seid, nutzt ihr eventuell andere Sprachchat-Dienste?

Welche Dienste nutzt du als Sprachchat für PC-Spiele?
  • Discord

    Historie: 53,0 % 51,8 %

  • TeamSpeak

    Historie: 40,1 % 36,5 %

  • SteamChat

    Historie: 11,8 % 13,4 %

  • Battle.net Voice Chat

    Historie: 3,9 % 3,4 %

  • Ventrilo

    Historie: 0,6 % 0,8 %

  • Mumble

    Historie: 5,0 % 4,2 %

  • Element

    Historie: 1,5 % ➙ 1,5 %

  • Roger Wilco

  • Einen anderen Dienst

    Historie: 4,7 % 4,0 %

  • Ich nutze gar keinen derartigen Dienst, obschon ich Multiplayer-Spiele spiele.

    Historie: 9,1 %

  • Ich nutze gar keinen derartigen Dienst, spiele aber auch keine Multiplayer-Spiele.

    Historie: 16,6 %

Wer weitere Dienste zur Kommunikation in Koop- oder Multiplayer-Spielen am PC verwendet, die nicht als Antwortmöglichkeit gegeben sind, kann davon gerne in den Kommentaren berichten. Die Redaktion ist gespannt, welche Gründe euch zu einem bestimmten Sprachchat geführt haben.

Seit Sommer 2018 ist die ComputerBase-Community nicht nur im Forum, sondern auch auf einem eigenen Discord-Server zuhause. Allerdings existiert der ComputerBase-Discord-Server explizit als Ergänzung zum CB-Forum, das weiterhin die Hauptanlaufstelle für ausgewachsene Diskussionen, Fragestellungen, Guides etc. bleibt. Der Discord-Server hingegen fungiert als Sammelpunkt abseits der starren Forenstruktur – für Smalltalk, zum freundlichen Austausch, zum Fachsimpeln über Next-Gen- und Retro-Hardware oder einfach zum gemeinsamen Spielen. Auch die gesamte Redaktion, die Forum-Moderatoren und viele weitere ComputerBase-Teammitglieder sind dort anzutreffen. Seid auch ihr am Start? Oder wieso nicht?

Bist du auf dem ComputerBase-Discord-Server?
  • Ja, und ich bin dort auch regelmäßig aktiv!

    Historie: 1,7 % 1,0 %

  • Ja, aber um ehrlich zu sein bin ich da nur sehr selten aktiv.

    Historie: 8,8 % 9,1 %

  • Nein, ich bevorzuge das klassische ComputerBase-Forum.

    Historie: 30,1 % 32,5 %

  • Nein – ich wusste gar nicht, dass dieser Server existiert.

    Historie: 32,4 % ➙ 32,4 %

  • Nein, ich nutze Discord nicht.

    Historie: 27,0 % 24,9 %

Dem ComputerBase-Discord-Server kann jedes Community-Mitglied gerne beitreten oder auch nur mal unverbindlich vorbeischauen. Für einen Zugang muss euer Discord-Account über eine verifizierte E-Mail-Adresse verfügen – die Einschränkung existiert lediglich, um Spam vorzubeugen. Anschließend können Computerbase- und Discord-Account automatisiert miteinander verknüpft werden, um Zugang zum Community-Bereich zu erhalten.

Habt ihr Feedback, Vorschläge oder Anregungen zum CB-Server?

Mittlerweile enthält der Server neben Kanälen über Allgemeines, Freizeit, Filme & Serien, Essen und einer Retroecke ebenso von Nutzern selbst verwaltbare Sprachkanäle, in denen sich Community-Mitglieder zum gemeinsamen Spielen treffen können. Darf es noch mehr sein? Welche Themen, Features, Emojis oder aber Bots wünscht ihr euch noch? Die letzte, offen formulierte Frage lautet diese Woche:

Was wünschst du dir an Features für den ComputerBase-Discord-Server?

Anregungen und Ideen zur Erweiterung des ComputerBase-Discord-Servers steht ein eigener Textkanal zur Verfügung. Aber auch in den Kommentaren zu dieser Sonntagsfrage soll es um Vorschläge und Feedback zum CB-Server gehen.

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.

Downloads

  • Discord

    3,8 Sterne

    Discord ist eine moderne Chat-App für (Gaming-)Communities, die Text- und Sprachchat beherrscht.

    • Version 1.0.9209 Deutsch
    • Version 0.0.110, Linux Deutsch
    • +3 weitere



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiele: Epic spendiert Project Winter und Samorost 2


Gratis-Spiele: Epic spendiert Project Winter und Samorost 2

Bild: Other Ocean Interactive

Mit den Spielen Project Winter und Samorost 2 können sich Spieler in dieser Woche zwischen Multiplayer-Survival oder einem Entführungsrätsel entscheiden. Beide Spiele können bis zum 25. September 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden. Einzige Voraussetzung ist ein Konto für den Epic Games Store.

Survival im Eis

Wilde Eisbären, verlassene Forschungsbasen, Schnee und Eiseskälte. All das kombiniert der Indie-Titel Project Winter in einem Multiplayer-Survival, das mit bis zu 8 Spielern auch plattformübergreifend gespielt werden kann. Genretypisch müssen dabei Rohstoffe gesammelt, Gegenstände hergestellt und ein Unterschlupf gebaut werden.

Project Winter erschienen bereits im Jahr 2019. Die jetzige kostenfreie Beigabe kommt jedoch äußerst passend, da vergangenen Donnerstag die Spielversion 2.0 erschienen ist und zahlreiche Neuerungen in das Spiel bringt. Der Publisher stellt dies in einem eigenen Trailer kurz vor.

Das Spiel ist ab 12 Jahren freigegeben und schlägt mir regulär rund 9 Euro zu Buche. Mit einem Metascore von 75/100 Punkten sowie einer User-Wertung von 7,4/10 Punkten ist der Titel überaus beliebt bei der Spielerschaft. Rund 13.500 Steam-Bewertungen zeugen ebenfalls von einem „sehr positivem“ Spiel.

Surreale Weltraumrätsel

Mit seinem Alter von 20 Jahren zählt Samorost 2 schon zu den Young-Timern. Während der Samorost-Vorgänger noch als Flash-Browserspiel begann, erblickte Samorost 2 zunächst als Smartphone-Spiel das Licht der Welt.

In Somorost 2 übernimmt der Spieler die Rolle eines Weltraumgnoms, dessen Hund entführt wurde. Auf seiner Rettungsmission muss der kleine Gnom in einer surrealen Welt allerhand Rätsel lösen. Der gesamte Stil des Spiels ist unverkennbar auf das tschechische Entwicklerstudio Amanita Design zurückzuführen, das unter anderem auch die Titel Botanicula und Machinarium entwickelt hat.

Die Altersfreigabe liegt bei 0 Jahren. Während ein regulärer Metascore aufgrund fehlender Rezessionen noch aussteht, spricht eine User-Wertung von 7,6/10 Punkten von einem soliden Spiel.

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread im Forum gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Darum solltet Ihr diese 5 Premium-Apps unbedingt ausprobieren!


Reiner Knizia’s My City (Android und iOS)

Brettspiele in ein digitales Format zu übertragen, ist eine knifflige Angelegenheit und nie leicht zu bewerkstelligen. Zum Glück läuft Reiner Knizia’s My City auch auf dem Handy gut und ist eine reibungslose und unterhaltsame Erfahrung. Ich habe das Brettspiel nicht gespielt, aber wenn ich mir die Kommentare derjenigen durchlese, die das Brettspiel gespielt haben und nun die digitale Version spielen, habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Der Kerngedanke, durch das Legen von Plättchen eine Stadt zu bauen und zu gestalten, scheint auf dem Bildschirm genauso gut zu funktionieren, und die App macht das Spiel unglaublich einfach, ohne dass der Charme des Originals verloren geht.

Eine Sache, die ich sehr schätze, ist, wie intuitiv die Steuerung ist. Das Ziehen und Platzieren der Spielsteine fühlt sich ganz natürlich an, und die App kümmert sich im Hintergrund um die Punktevergabe und die Regeln. Das bedeutet, dass ich mich mehr auf den Puzzle-Aspekt konzentrieren kann – herauszufinden, wie ich die Gebäude am besten anordnen kann, ohne dass mir der Platz ausgeht oder ich Chancen verpasse. Es ist eines dieser Spiele, die auf den ersten Blick einfach aussehen, mich aber bei jedem Schritt zum Nachdenken bringen.

Auch die Präsentation ist wunderschön. Die Grafik ist sauber und farbenfroh, mit gerade genug Details, um den Städtebau lebendig wirken zu lassen, ohne überwältigend zu sein. Die Musik und die Soundeffekte sorgen für eine ruhige, fast meditative Stimmung, die es leicht macht, sich über längere Strecken in das Spiel zu vertiefen. Es ist entspannend, aber trotzdem herausfordernd – eine Balance, die mir sehr gefällt.

My City auf meinem Handy hat es geschafft, meine Aufmerksamkeit zu fesseln, egal wo ich war. Egal, ob ich in einer Pause eine schnelle Runde spiele oder mich für ein längeres Spiel niederlasse, es fühlt sich immer lohnend an. Für mich ist es allein schon den Eintrittspreis wert.

Road to Empress (Android und iOS)

Mögt Ihr chinesische Historiendramen? Ich habe sie immer als zu langatmig empfunden, aber Road to Empress war eine weniger befahrene Straße, auf die ich mich aus Langeweile begeben habe. Ich war überrascht, wie schnell es mich in seine Welt gezogen hat. Das Spiel verbindet Erzählung und Strategie auf eine Art und Weise, die sowohl fesselnd als auch süchtig machend ist. Von Anfang an hatte ich das Gefühl, in ein Palastdrama einzutauchen, in dem jede Entscheidung, die ich traf, den Verlauf der Geschichte verändern konnte. Die Mischung aus Politik, Allianzen und persönlichen Entscheidungen verleiht dem Spiel eine Tiefe, die mich neugierig machte, was als Nächstes passieren würde.

Was mir am meisten gefallen hat, war die Balance zwischen Erzählung und Gameplay. Die Geschichte entfaltet sich wie ein historisches Drama voller Intrigen, Rivalitäten und Ehrgeiz, aber es fühlt sich nie so an, als würde ich mich nur durch Text tippen. Einige Herausforderungen und Entscheidungen wirken sich auf mein Ansehen aus, und dieses Gefühl des Fortschritts macht es lohnend. Mir gefällt auch, dass ich nicht gehetzt werde – ich kann mir Zeit nehmen und die Dialoge, die Kunst und die sich entfaltenden Beziehungen genießen.

Die Grafik ist wunderschön gemacht. Die Charaktere und Schauplätze sind detailliert und das Design fängt die königliche Atmosphäre gut ein. Zusammen mit der Hintergrundmusik fühlt es sich an, als würde man ein interaktives Drama sehen. Ich habe oft innegehalten, um die Kunstwerke auf mich wirken zu lassen, bevor ich weiterging.

Road to Empress war ein sehr unterhaltsames Erlebnis, zumindest meiner Meinung nach. Es ist die Art von Spiel, die eine Geschichte mit Strategie auf eine Art und Weise verbindet, die mich fesselt, und ich mag es, dass sich meine Entscheidungen tatsächlich auswirken. Wenn ihr Spiele mit einer Geschichte und einem Hauch von Intrigen und Eleganz mögt, ist dieses Spiel definitiv einen Blick wert.

Set a Watch: Digital Edition (Android & iOS)

Ich hatte ein bisschen Zeit, also beschloss ich, Set a Watch auszuprobieren: Digital Edition auszuprobieren, und es wurde schnell zu einem der Spiele, auf die ich immer wieder zurückkam, wenn ich eine Auszeit hatte. Es basiert auf dem gleichnamigen Brettspiel, und ich war beeindruckt, wie gut die Entwickler dieses Gefühl auf dem Bildschirm eingefangen haben. Das Spielprinzip ist denkbar einfach – Ihr und Eure Gruppe von Abenteurern müsst abwechselnd Wellen von Feinden abwehren und gleichzeitig das Lager verwalten – aber wenn Ihr erst einmal angefangen habt zu spielen, wird die Strategie erst richtig deutlich. Jede Entscheidung fühlt sich an, als wäre sie wichtig, und das macht das Spiel so fesselnd.

In der digitalen Version werden die Regeln sehr gut erklärt. Ich habe mich nicht überfordert gefühlt, obwohl es viele Spielmechanismen gibt. Die Anleitungen sind klar und sobald ich den Dreh raus hatte, lief das Spiel sehr flüssig. Mir gefiel auch, dass die App die gesamte Buchhaltung übernimmt, die das physische Brettspiel erfordert. Dinge wie das Berechnen von Schaden oder das Verwalten von Fähigkeiten werden sofort erledigt, was das Tempo hochhält und es mir ermöglicht, mich auf die eigentlichen Entscheidungen zu konzentrieren.

Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Atmosphäre. Das Artwork und der Soundtrack geben dem Spiel eine schöne, stimmungsvolle Atmosphäre, die perfekt zum Thema passt. Es fühlt sich an wie ein richtiges Fantasy-Abenteuer in meiner Hand. Die Animationen sind subtil, aber wirkungsvoll, und ich konnte mich gut in die Rolle hineinversetzen, das Lager mit meiner ausgewählten Gruppe zu beschützen.

Ich muss sagen, Set a Watch: Digital Edition ist eine solide Adaption, die auf mobilen Geräten wunderbar funktioniert. Sie fängt die Essenz des Brettspiels ein und macht es gleichzeitig zugänglicher und einfacher, überall zu spielen. Für mich ist es die perfekte Mischung aus Strategie und Bequemlichkeit, und ich denke, dass sowohl Fans des Originalspiels als auch Neulinge der Serie ihre Freude daran haben werden, was es bietet.

Awake – Alarms with Challenges (nur Android)

Ich benutze Awake – Alarms with Challenges jetzt schon eine Weile und es hat mein morgendliches Aufwachen definitiv verändert. Normalerweise drücke ich viel zu oft auf die Schlummertaste, aber mit dieser App ist das fast unmöglich. In dem Moment, in dem der Wecker klingelt, muss ich mich einer Herausforderung stellen – sei es ein Rätsel lösen, das Telefon schütteln oder irgendeine kleine Aufgabe erledigen, die mich dazu zwingt, wach zu sein. Das ist auf die beste Art und Weise frustrierend, denn es holt mich wirklich aus dem Halbschlafzustand heraus.

Was mir am meisten gefällt, ist die Anpassungsfähigkeit des Spiels. Ich kann verschiedene Arten von Herausforderungen auswählen, je nachdem, wie schwer ich mich am Morgen tue. An Tagen, an denen ich mich besonders faul fühle, stelle ich ein schwierigeres Rätsel ein, damit ich keine andere Wahl habe, als wirklich wach zu werden. An anderen Tagen reicht eine einfachere Aufgabe aus. Diese Flexibilität macht sie praktischer als andere Wecker-Apps, die ich ausprobiert habe und die nur auf laute Töne setzen.

Das Design ist auch ziemlich sauber und einfach zu navigieren. Ich musste nicht viel Zeit aufwenden, um herauszufinden, wie man etwas einrichtet, und die Oberfläche wirkt modern, ohne überladen zu sein. Benachrichtigungen und Erinnerungen sind übersichtlich und ich schätze es, dass ich außerhalb des Alarms nicht mit unnötigen Ablenkungen bombardiert werde. Die Premium-Version bietet natürlich noch mehr Optionen, wie z. B. eine erweiterte Alarmverwaltung, unbegrenzte Missionen und ein werbefreies Erlebnis.

Drei Smartphone-Bildschirme zeigen Alarm-Einstellungen und ein Mathematikspiel.
Sorgt dafür, dass Ihr aus dem Bett kommt, mit diesen schicken Herausforderungen in Eurem Wecker. / © nextpit

Für einen Schlafmützen wie mich ist Awake eine echte Bereicherung meiner Morgenroutine. Es ist nicht einfach nur eine weitere Wecker-App – sie zwingt mich aktiv dazu, mich mit ihr zu beschäftigen, damit ich mich nicht einfach umdrehen und wieder einschlafen kann. Für alle, denen es schwerfällt, pünktlich aufzustehen, ist diese App einen Versuch wert. Sie ist einfach, effektiv und macht erstaunlich viel Spaß, selbst wenn ich mich darüber ärgere, dass ich um sieben Uhr morgens eine Matheaufgabe lösen muss.

Beyond Budget (nur Android)

Seit kurzem verwende ich Beyond Budget – Budget Planner und es ist eine erfrischende Abwechslung, wie ich meine Finanzen verwalte. Was mir sofort auffiel, war, wie einfach sich alles anfühlte. Ich habe in der Vergangenheit schon viele Budget-Apps ausprobiert, die mich mit Funktionen überschüttet haben, die ich nie gebraucht habe, aber Beyond Budget konzentriert sich auf das Wesentliche, ohne dass es sich zu nüchtern anfühlt. Die Einrichtung meiner Budgetkategorien war schnell erledigt, und ich fand es gut, dass ich sie so anpassen konnte, dass sie mein tatsächliches Ausgabeverhalten widerspiegeln, anstatt in einer starren Struktur gefangen zu sein.

Einer meiner Lieblingsaspekte an der App ist, wie einfach es ist, Ausgaben zu erfassen. Ich kann unterwegs Dinge eintragen und sie aktualisiert sofort meine Budgetübersicht, sodass ich genau weiß, wo ich stehe. Es ist erstaunlich motivierend, die Fortschrittsbalken und Zusammenfassungen zu sehen, vor allem, wenn ich es schaffe, in bestimmten Kategorien unter dem Budget zu bleiben. So fühlt sich die Budgetplanung weniger wie eine lästige Pflicht an und mehr wie ein Spiel, bei dem ich mitmachen möchte.

Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und minimalistisch, was sie im Vergleich zu anderen großen Apps nicht so überwältigend macht. Ich habe nie das Gefühl, dass ich mich durch Menüs wühlen muss, nur um eine einfache Zahl zu überprüfen. Außerdem sind die Einblicke, die die App gibt, leicht zu verstehen und helfen mir, kleine Ausgabengewohnheiten zu erkennen, die ich sonst vielleicht nicht bemerken würde. Sie ist nicht überladen mit Grafiken oder komplizierten Berichten – sie liefert mir nur die Informationen, die ich wirklich brauche.

Insgesamt ist Beyond Budget eine wirklich gute Ergänzung zu meiner täglichen Routine. Es hilft mir, Verantwortung zu übernehmen, ohne mich zu stressen, und ich stelle fest, dass ich mich tatsächlich an das festgelegte Budget halte, anstatt es nach einer Woche wieder aufzugeben. Wenn Ihr zu den Leuten gehört, die einen praktischen, sachlichen Weg suchen, um Ihr Geld besser in den Griff zu bekommen, finde ich diese App wirklich gut. Jetzt kann ich den Traumurlaub, auf den ich schon so lange scharf bin, endlich in Reichweite sehen…



Source link

Weiterlesen

Beliebt