Bevor wir auf die Funktionen eingehen, wollen wir die Kompatibilität klären: watchOS 26 ist für die Apple Watch Series 6 und neuer, die Apple Watch SE (2022) und alle Apple Watch Ultra Modelle verfügbar. Allerdings funktioniert nicht jede Funktion auf jeder Uhr, deshalb werde ich sie für Euch aufschlüsseln, um die Sache zu vereinfachen.
1. Ein frischer Look mit Liquid Glass
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: dem Design. Das neue Liquid Glass verleiht Eurer Uhr ein moderneres und eindringlicheres Gefühl. In Anlehnung an die Apple Vision Pro erscheinen die Symbole und Menüs schärfer und die Animationen scheinen über dem Bildschirm zu schweben, was der Uhr mehr Tiefe und Glanz verleiht.
Auch wenn die Änderungen auf der Apple Watch nicht so dramatisch sind wie auf dem iPhone, gibt es einen Tipp, um die Optik noch besser zur Geltung zu bringen: Geht in die Einstellungen für die Barrierefreiheit auf Eurer Watch und schaltet die Option „Transparenz reduzieren“ ein , um den Kontrast zu erhöhen. Wenn Euch das immer noch nicht reicht, könnt Ihr den Kontrast im selben Menü auch noch weiter erhöhen.
Die Schlaferfassung erhält in watchOS 26 ein ernsthaftes Upgrade. Ihr erhaltet jetzt jeden Morgen einen Sleep Score, der zusammenfasst, wie gut Ihr geschlafen habt, basierend auf Dauer, Konsistenz und Unterbrechungen. Die Daten könnt Ihr ganz einfach über die Schlaf-App, Euren Smart Stack oder sogar direkt über eine Komplikation auf dem Zifferblatt abrufen. Detailliertere Schlafdaten seht Ihr natürlich auch in der Apple Health App.
Die Workout-App wurde für eine einfachere Navigation überarbeitet, sodass es einfacher ist, häufige Workouts zu finden, Intervalle einzurichten oder Wettkämpfe gegen sich selbst zu verfolgen. Auch die Musikintegration ist intelligenter geworden: Apple Music schlägt Euch Wiedergabelisten vor, die zu Eurem Trainingstyp und Eurem Trainingsverlauf passen.
Die App enthält jetzt eine Verknüpfung zu Apples neuem Workout Buddy. Er nutzt maschinelles Lernen und von Fitness+ inspirierte Trainerstimmen, um Euch in Echtzeit zu motivieren und Euch Feedback zu geben. Das ist toll für Gelegenheitsnutzer, aber Ihr braucht Bluetooth-Kopfhörer, die mit Eurer Uhr oder Eurem iPhone verbunden sind, da das Coaching per Audio übertragen wird.
Der Smart Stack in watchOS 26 sagt jetzt anhand von Zeit, Ort und Gewohnheiten voraus, welche Widgets ihr braucht. Wenn Ihr oft nach der Arbeit mit dem Training beginnt, ist Euer Workout-Shortcut sofort da, wenn Ihr auf Euer Handgelenk schaut. Wenn Ihr unterwegs seid, zeigt es Euch vielleicht automatisch Fahrkarten oder das aktuelle Wetter an.
5. Notizen auf deinem Handgelenk
Die Notizen-App ist jetzt auch auf der Apple Watch verfügbar. Ihr könnt schnell Notizen per Diktat, Siri oder über die kleine Tastatur erstellen, wichtige Notizen anheften und alles mit Eurem iPhone synchronisieren. Für mich ist das Erstellen von Notizen allerdings nicht so wichtig wie die Möglichkeit, sie schnell von meinem Handgelenk aus abrufen zu können.
6. Smarteres Messaging
Die Kommunikation wird mit watchOS 26 kontextbezogener. Die Nachrichten-App kann jetzt direkt in der Konversation schnelle Aktionen vorschlagen, wie das Teilen Eures Standorts oder das Starten eines Check-Ins. Verbesserte Smart Replies nutzen ein verbessertes Sprachmodell auf dem Gerät, um natürlichere, kontextbezogene Antworten zu generieren, die Euch Zeit sparen, wenn Ihr von Eurer Apple Watch aus antwortet.
7. Dunkles Rauschen und benutzerdefinierte Steuerelemente
Mit watchOS 26 können Entwickler benutzerdefinierte Schaltflächen zum Kontrollzentrum hinzufügen, so dass Apps wie Dark Noise Schnellzugriffstasten auf Eurer Uhr platzieren können. Das bedeutet, dass Ihr weißes Rauschen oder Umgebungsgeräusche mit einem einzigen Tippen starten könnt, ohne Euer iPhone herauszuholen oder Euch durch Menüs zu wühlen. Mir ist auch aufgefallen, dass VPN-Dienste wie Surfshark jetzt unterstützt werden, was mir vorher nicht möglich war.
8. Flick-Geste am Handgelenk (Series 9, Ultra 2 und neuer)
Ich habe bereits einen eigenen Artikel über diese Funktion geschrieben, weil ich sie sehr hilfreich finde. Mit der Handgelenksgeste könnt Ihr mit einer kurzen Bewegung Eures Handgelenks Benachrichtigungen ablehnen, Anrufe stumm schalten, Timer oder Alarme ausschalten oder zum Zifferblatt Eurer Uhr zurückkehren. Das macht einhändige Interaktionen viel bequemer, vor allem, wenn Eure andere Hand gerade beschäftigt ist.
Hier ist die Grenze: Diese Funktion ist nur auf der Apple Watch Series 9 und neuer sowie auf der Ultra 2 und neueren Modellen verfügbar, da sie von bestimmter Hardware abhängt.
9. Adaptive Lautstärke (Series 9, Ultra 2 und neuer)
Die Apple Watch kann jetzt die Lautstärke von Benachrichtigungen, Alarmen und Anrufen automatisch an den Geräuschpegel in deiner Umgebung anpassen. Das ist besonders hilfreich, wenn Ihr Euch zwischen ruhigen Innenräumen und lauten Außenbereichen bewegt. Diese Funktion ist abschaltbar und kann unter Sounds & Haptik in den Watch-Einstellungen gefunden werden.
10. Hold Assist & Call Screening (erfordert ein iPhone in der Nähe)
Das sind die Funktionen, die Ihr erst zu schätzen wisst, wenn Ihr sie braucht. Mit Hold Assist kann Eure Uhr für Euch in der Leitung bleiben, wenn Ihr in der Warteschleife hängt und Euch benachrichtigen, wenn ein Agent verfügbar ist. Außerdem gibt es das Call Screening, mit dem Ihr sehen könnt, wer anruft und warum, bevor Ihr abhebt, damit Ihr unerwünschte Anrufe herausfiltern könnt.
Bonus: Bluthochdruck-Benachrichtigungen (Serie 9, Ultra 2 und neuer)
Über diese Funktion habe ich bereits in einem eigenen Artikel berichtet. Sie ist eine sehr willkommene Ergänzung für alle, die die Apple Watch Series 9, Series 10 oder Ultra 2 nutzen. Diese neue Gesundheitsfunktion verfolgt die Entwicklung des Blutdrucks über einen Zeitraum von 30 Tagen und benachrichtigt Euch, wenn sie Anzeichen von chronischem Bluthochdruck feststellt. Sie ist für Nutzer/innen über 22 Jahre gedacht, die nicht schwanger sind und bei denen kein Bluthochdruck diagnostiziert wurde, und erweitert die Überwachung der Herzgesundheit um eine proaktive Ebene.
Bonus für Series-10-Besitzer
Mit der neuen 1Hz Always-On-Funktion bewegt sich der Sekundenzeiger auf mehr als 20 Zifferblättern in Echtzeit, anstatt stehen zu bleiben. So könnt Ihr buchstäblich zusehen, wie jede Sekunde verstreicht.
Das war’s. Das sind die interessantesten Funktionen, die im Jahr 2025 auf Eure Apple Watch kommen. Das ist ein solides und konsistentes Update, das selbst ältere Uhren softwaretechnisch fast wie neu erscheinen lässt oder zumindest den Besitzern älterer Modelle, wie mir, viele Gründe gibt, sie weiter zu benutzen. Wenn Ihr jedoch darüber nachdenkt, Eure Apple Watch dieses Jahr aufzurüsten, werft einen Blick auf unseren Vergleich der neuen Apple Watch Series 11, Ultra 3 und Watch SE 3.
Ring Intercom Video: Video-Gegensprechanlage auf Echo Show und Ring-App streamen
Bild: Ring
Ring erweitert sein Smart-Home-Portfolio um Ring Intercom Video, das eine smarte Ergänzung für kompatible Video-Gegensprechanlagen darstellt, um das Videosignal von der Haustür auf anderen smarten Geräten wie einem Echo Show oder die Ring-App auf dem Smartphone anzuzeigen, wenn man gerade nicht an der Gegensprechanlage steht.
Video der Gegensprechanlage auf smarte Geräte streamen
Auf diese Weise sollen vor allem Bewohner von Mehrparteienhäusern mehr Kontrolle und Sicherheit für den Hauseingang erhalten und einfacher sehen, wer geklingelt hat. Im Zusammenspiel mit Ring Intercom Video und einem Amazon Echo Show oder der Ring-App auf einem Smartphone oder Tablet können Bewohner auch mit dem Besucher kommunizieren. Darüber hinaus ermöglicht Ring Intercom Video ein ferngesteuertes Entriegeln des Gebäudeeingangs. Verifizierten Amazon-Zustellfahrern kann man mit dem Gerät per automatischer Zutrittskontrolle auch einen zeitlich begrenzten Zugang für sichere Paketzustellungen ermöglichen, wenn man dies möchte. Für die Datenübertragung nutzt Ring Intercom Video WLAN nach 802.11 b/g/n mit 2,4 GHz. Über ein Akkupack ist ein Akkubetrieb möglich.
Montage auch für Mieter
Amazon verspricht für Ring Intercom Video eine einfache Installation in unter einer Stunde ohne bauliche Veränderungen am Gebäude, so dass auch Mieter sie vornehmen dürfen.
Preis und Verfügbarkeit
Ring Intercom Video ist ab sofort zum Einführungspreis von 69,99 Euro bei Amazon erhältlich*. Ab dem 2. Dezember 2025 beträgt der reguläre Preis 99,99 Euro. Bestehende Nutzer des Ring Intercom Audio profitieren von einem Eintauschprogramm, bei dem sie noch einmal 20 Prozent sparen können.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Panther Lake: Das sind die Taktraten für Intels neue Notebook-CPU
Viele Details zu Intel Panther Lake sind bereits bekannt, was fehlte, waren die Taktraten. Bis heute, Leaks zeichnen ein schlüssiges Bild. Demnach wird Intel die Messlatte beim Takt erwartungsgemäß nicht anheben, sich am bisherigen Schema orientieren. Das heißt über 5 GHz gibt es nur selten, der Großteil spielt darunter.
Im Gegensatz zu bisherigen Leaks hat sich das Portfolio anscheinend aber noch etwas geändert. Einige Namen sind die gleichen, es gibt jedoch zusätzliche Lösungen, andere wiederum fehlen. Keine exakten Details gibt es darüber hinaus zum Einsatz der jeweiligen Grafikstufe, wenngleich diese in der Regel an den großen CPU-Die gekoppelt ist, aber nicht muss.
Diese Panther-Lake-Varianten wird es geben
Zuletzt gab es bereits Benchmarks eines 338H mit 4+4+4 Kernen. Exakt diese Gerüchte bestätigt nun auch der neue Leak. Fraglich bleibt aber auch hier, welche Grafikausbaustufe hier zu finden ist. Diese Details dürften in den kommenden Wochen deutlich werden.
Panther Lake taktet wie Vorgänger Lunar Lake
Mit maximal 5,1 GHz an der Spitze tritt Panther Lake exakt in die Fußstapfen von Lunar Lake, der im aktuellen Flaggschiff Core Ultra 9 288V ebenfalls bei 5,1 GHz seine Taktgrenze fand. Intel 18A taktet damit zum Start der neuen Fertigung durchaus solide, es ist kein Taktdesaster wie zum Start der 10-nm-Fertigung Intel Ice Lake, als CPUs an der 4-GHz-Marke hängen blieben.
Laut Leak soll die TDP stets bei 25 Watt liegen, im Boost sind bei den großen Chips 65 und 80 Watt möglich, bei den kleinen 55 Watt – je nach Kühlung. Demnach sei Panther Lake unter Maximallast bei hohem Takt aber ziemlich warm, weshalb die kleinere Option wohl die gängigere wird.
No, all 4+4+4 and 4+8+4 have both 65W & 80W configurations.
OEMs choose. (preliminary) Because PTL is hard to cool for ST boost.
Experience Based PL1 will also debut on PTL. More info in the future.
Ausführliche Informationen zu Panther Lake und wie die Architektur in Intel 18A gefertigt wird, liefern die nachfolgenden Berichte und der Podcast CB-Funk #139.
Intel Panther Lake im Detail: Das ist „Core Ultra 300“ mit Intel 18A, neuen Kernen und Xe3
Intel 18A läuft an: ComputerBase war in den Reinräumen von Intels Fab 52
Mit Leuchtmitteln von Philips Hue kann man viel anstellen. Lichter dimmen, Szenen aktivieren oder Automationen festlegen – all das sind feste Bestandteile des Hue-Ökosystems. Nun reiht sich eine neue Gratis-Funktion in die umfangreiche Funktionsliste hinzu.
Neben zahlreicher neuer Hardware, wie der Hue Bridge Pro, hat Signify auch an der Software-Front Neuerungen an den Start gebracht. Mit Hue MotionAware ist es möglich, Bewegungen ohne Bewegungsmelder zu erkennen – und das nur mit bestehenden Hue-Leuchtmitteln. In diesem Artikel verraten wir Euch, wie Ihr die neue Funktion bei Euch einrichtet.
Hue MotionAqare: Voraussetzungen & Vorbereitung
Bevor Ihr die neue Funktion nutzen könnt, gibt es einige Dinge zu beachten. Erstens benötigt Ihr die neue Hue Bridge Pro, weil klassische Bridge-Modelle MotionAware nicht unterstützen. Im Raum oder der Bewegungszone sollten im Idealfall drei bis vier kompatible Hue-Leuchtmittel aktiv sein. Und zu guter Letzt müssen Eure Hue-Lampen (Marktübersicht) so angebracht werden, dass sie eine Zone mit circa 1 bis 7 Meter Abstand zueinander bilden. Sind alle Kriterien erfüllt, kann es mit der Einrichtung losgehen.
So richtet Ihr Hue MotionAware in der Hue-App ein
Für die Einrichtung geht Ihr in der Hue-App auf „Einstellungen“ und dann „Bewegungszonen“. Ungünstigerweise ist die Funktion in der Software ein wenig versteckt. Anschließend wählt Ihr den Raum oder die Zone aus, wählt Lampen aus und startet die 20-sekündige Kalibrierung.
Hue MotionAware
Danach stellt Ihr ein, welche Aktion bei Bewegungen erfolgen soll: Licht einschalten, Szene aktivieren oder sogar Alarm via Hue Secure (bei Abo) auslösen sind hier möglich.
Hue MotionAware
Als Letztes müsst Ihr wenige Einstellungen vornehmen. Zum einen passt Ihr die Sensitivität der Bewegungserkennung an. Weiterhin könnt Ihr verschiedene Zeitfenster mit Szenen einstellen. Oder: Ihr deaktiviert Automationen, wenn das Licht bereits an ist. Im Praxisversuch klappt das gut. Die Leuchtmittel schalten sich nach einem kurzen Moment ein. Zugegeben finde ich das Ganze mit Hue Bewegungsmeldern schneller.
Dennoch gibt es wenige Einschränkungen. Derzeit sind vier Zonen pro Bridge möglich. Außerdem ist keine echte Präsenzerkennung an Bord. Alles in allem ist Hue MotionAware eine geniale Funktion, die man schnell liebgewinnt, sollte man ein umfangreiches Hue-System bei sich Zuhause aufgebaut haben.
Jetzt weiterlesen
Philips Hue: Auf diese Funktion haben viele Nutzer gewartet
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!