Apps & Mobile Entwicklung
Deutscher Versandhaus-Gigant streicht echte Models
Die Zeiten, in denen wir stundenlang durch Versandhaus-Kataloge blätterten, sind längst vorbei. Wir shoppen alle online. Aber offenbar müssen wir uns langsam auch von einer anderen Tradition verabschieden: Den Hochglanz-Model-Fotos, auf denen uns die neueste Mode präsentiert wird.
Denkt Ihr nicht auch manchmal daran zurück, als uns halbjährlich der Otto-Katalog nach Hause geschickt wurde? Der war so groß und schwer, dass man als Kind befürchten musste, bei einer ungeschickten Bewegung unter ihnen begraben zu werden. Schon 2018 beschloss Otto, diese fetten Kataloge nicht mehr auszuliefern. Wir sind natürlich längst daran gewöhnt, uns unsere Klamotten online zu bestellen, und eben nur noch virtuell durch Produkte zu blättern.
Jetzt geht es den Models an den Kragen!
Was sich aber nicht geändert hat: Attraktive Menschen präsentieren uns auch heute noch auf den Produktbildern, wie toll die Pullover, Hosen und Jacken aussehen. Aber auch hier zieht Otto nun einen Schlussstrich. Wie der zum E-Commerce-Riesen avancierte Konzern jetzt in einer Pressemitteilung kommunizierte, verabschiedet sich das Unternehmen von der Modelfotografie! Dort heißt es:
Mit dem von Otto Group one.O entwickelten Tool MOVEX | Virtual Content Creator revolutioniert der größte deutsche Onlineshop die Erstellung von Modebildern und ersetzt klassische Modelfotografie durch KI-generierte Inhalte.
Der Schritt ist aus Sicht von Otto absolut nachvollziehbar. Innerhalb von Minuten werden hochauflösende und fotorealistische Bilder erstellt, die originalen Fotos in nichts nachstehen. Otto erklärt, dass täglich fünfmal mehr Inhalte erstellt werden können und neue Kollektionen schon nach wenigen Stunden online gehen. Otto spart auf diese Weise also jede Menge Zeit und natürlich auch Geld.
So erstehen künftig die Produktbilder
Der Konzern verweist in seiner Meldung auch darauf, dass dieser Switch bei der Vorgehensweise entscheidend ist. Immerhin geht es heute, wo Otto mit Ultra-Fast-Fashion-Katastrophen wie Shein bestehen muss, immer auch um Zeit. Die neue Technologie hilft Otto also dabei, schneller auf unsere Bedürfnisse und auf Trends zu reagieren.
Der „Virtual Content Creator“ hat zudem den Vorteil, eine viel größere Vielfalt darzustellen. In wenigen Schritten entstehen so unzählige Kombinationen der Outfits und Produkte. Dabei landen die Kleidungsstücke natürlich erst einmal im internen System. Dort werden dann sowohl Models als auch die entsprechende Pose ausgewählt. Egal, ob es ums Geschlecht, Alter, Form des Körpers oder Ethnie geht – alles lässt sich im Handumdrehen mit der gewünschten Mode und in der richtigen Pose darstellen, sodass ein fotorealistisches KI-Bild generieren lässt.
Einordnung: Stirbt der Model-Job?
Die Angst vor KI, die uns alle möglichen Jobs klaut, geht natürlich auch in der Modelbranche um. Otto hat die Idee, echte Models durch KI-generierte Bilder zu ersetzen, selbstverständlich auch nicht exklusiv. Auch Unternehmen wie Zalando und H&M, berichtet das Handelsblatt, haben da ähnliche Ambitionen.
Also stirbt der Model-Job nun langsam aus? Gegenfrage: Wenn ein Unternehmen einen Prozess deutlich schneller und deutlich günstiger gestalten kann – welchen Grund hätte es als wirtschaftlicher Betrieb, weiter auf dem herkömmlichen Weg zu arbeiten? Deswegen stirbt sicher der Berufszweig nicht komplett aus, aber ja, es werden künftig sicher sehr viele Menschen direkt betroffen sein.
Vergessen wir nicht, dass es nicht nur um Models geht, sondern auch um Fotograf:innen, Make-up-Artists oder Haar-Stylist:innen. Indirekt betrifft es zudem Agenturen, Shuttle-Services, Airlines, Catering-Unternehmen und einige mehr. Also ja, hier wird sich jede Menge tun, und Otto ist nur eines der Unternehmen, das die Zeichen der Zeit erkannt hat.