Künstliche Intelligenz

Developer-Plattformen systematisch bewerten | heise online


Das Platform Engineering Maturity Model (PEMM), entwickelt von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF), liefert einen strukturierten Rahmen zur Bewertung der Reife von Plattformteams und -technologien. Es hilft Teams dabei, Prioritäten zu erkennen, Zielbilder zu formulieren – und die Plattformentwicklung vom reaktiven Flickwerk zur strategischen Investition zu machen.

  • Das Platform Engineering Maturity Model ermöglicht es, Istzustand und Entwicklungsmöglichkeiten von Entwicklerplattformen realistisch einzuschätzen.
  • Anhand von fünf Aspekten und vier Reifegraden liefert das Modell eine praxisnahe Roadmap für gezielten Fortschritt.
  • Erfolgreiche Plattformentwicklung gelingt nur mit Fokus, klarer Kommunikation und realistischen Zielen.
  • Der größte Hebel liegt darin, Plattformentwicklung als Produkt zu begreifen und Nutzer aktiv einzubinden.

Plattformen sind das Fundament moderner Softwareentwicklung – doch sie sind oft historisch gewachsen, schlecht dokumentiert oder überladen mit Funktionen. Was fehlt, ist ein gemeinsames Verständnis davon, was „gute Plattformentwicklung“ eigentlich bedeutet.

Hier setzt das Platform Engineering Maturity Model an. Es unterstützt Teams dabei, den Istzustand strukturiert zu bewerten, realistische Zielbilder zu entwickeln und eine klare Roadmap für den weiteren Ausbau abzuleiten. Die Grundidee ist: Wie ein Fitnessplan für Entwicklerplattformen soll das Modell Orientierung und Motivation geben – ohne zu suggerieren, dass alle Teams stets den „Arnold Schwarzenegger“ unter den Plattformen bauen müssen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Developer-Plattformen systematisch bewerten“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen