Digital Business & Startups
Die 10 besten Startup-Marken, laut neuem Jung von Matt-Ranking
Koro, DeepL und Pick’em führen das neue Startup Brand Ranking von Jung von Matt an. Was sie erfolgreich macht – und warum auch Cannabis, Campervans und Zahnstochermarken plötzlich relevant sind.
„Under Construction“ – so lautet das Motto des diesjährigen Startup Brand Rankings. Gemeint ist damit nicht nur der Zustand der deutschen Wirtschaft, sondern auch der Wandel innerhalb der Startup-Szene.
Gründung bedeutet 2025 vor allem, gegen Widerstände weiterzubauen – an Produkten, Strukturen und Marken. Denn in Zeiten des Umbruchs braucht es Unternehmen, die nicht nur Lösungen entwickeln, sondern auch Vertrauen stiften.
Das neue Startup Brand Ranking 2025 von Jung von Matt Start und dem Marktforschungsunternehmen Appinio zeigt, welche Marken dabei nicht nur bestehen, sondern Vertrauen, Sichtbarkeit und Sympathie aufbauen konnten.
10.000 Konsumenten wurden viermal im Jahr befragt – zu Markenbekanntheit, Sympathie, Vertrauen, Nachhaltigkeit, Innovation und weiteren Aspekten. Die Liste teilt sich in zwei Bereiche: Die „Top 10 Startups“ mit Unternehmen über fünf Jahre und die „Top 10 Rising Stars“ für Startups unter fünf Jahren.
Die stärksten Marken 2025 unter den „etablierten“ Startups
Jung von Matt: Startup Brand Ranking 2025
Food-Startups wie Koro und Share dominieren auch 2025 das Feld. Koro schafft es erneut auf Platz 1 – eine von wenigen Marken, die den Sprung aus der D2C-Nische ins kollektive Gedächtnis geschafft hat. CEO Florian Schwenkert erklärt den Erfolg mit einer „ehrlichen und greifbaren“ Marke und einem Team, das Trends früh erkennt: „Mit neuen Ideen und einem feinen Gespür für Trends setzen wir derzeit die richtigen Akzente in der Food-Welt“.
Ebenfalls stark: Marken, die sich als digitale Infrastruktur etabliert haben, wie DeepL. Die Übersetzungs-Software ist vielleicht kein Branding-Star, aber hat sich bei Kunden als zuverlässiges und relevantes Tool im Alltag entwickelt. Die nachhaltige Suchmaschine Ecosia wiederum punktet mit Haltung, Getyourguide mit Relevanz im Alltag, No Cosmetics mit Klarheit im Design und Produktversprechen.
Lest auch
Ein weiteres Learning: Beständigkeit schlägt „Big Bang.“ Laut dem Report setzen Marken wie Share und Koro nicht auf laute Kampagnen, sondern auf verlässliche Weiterentwicklung – neue Produkte, Partnerschaften und eine enge Verbindung zum Markenkern.
Die Top 10 Rising Stars 2025: Zahnstocher, Cannabis & Korean Skincare
Jung von Matt: Startup Brand Ranking 2025
Der Spitzenreiter Pick’em zeigt eindrucksvoll, wie Tiktok und TV zusammen funktionieren können: Der mit Geschmack aromatisierte Zahnstocher wurde durch „Die Höhle der Löwen“ bekannt – und generierte anschließend viralen Content mit Stars wie Macklemore.
Lest auch
Mit Avaay schafft es erstmals ein Cannabis-Startup ins Ranking – ein Zeichen für das Umdenken bei Medical Weed. „Mit junger, innovativer und frischer Kommunikation, einem modernen Markenauftritt und vielseitiger digitaler Markenkommunikation“ trage Avaay dazu bei, Cannabis von seinem „schmutzigen” Image zu befreien, erklärt Gründer Finn Hänsel.
Auch Bildungs-Startup Edurino überzeugt mit einem pädagogisch durchdachten Ansatz: Lernapps für Kinder zwischen vier und acht Jahren – liebevoll gestaltet und mit haptischem Stift. Eine Marke, die Eltern und Kinder gleichermaßen adressiert.
Branchen im Wandel: Wo neue Marken entstehen – und wo nicht
Neben den Top-Listen analysiert der Report auch Branchentrends. Dabei fällt auf:
- Food & Beverages bleibt die Königsdisziplin. Startups wie Koro, Share oder Greenforce stehen für hohe Sichtbarkeit, klare Positionierung – und konstante Relevanz.
- In Health & Med-Tech gewinnen Marken wie Dermanostic und Teleclinic an Vertrauen – nicht zuletzt wegen der Fortschritte beim E-Rezept.
- AI & Consumer Services bleibt ausbaufähig: Zwar führt DeepL die Liste an, doch echte deutsche Alternativen zu den amerikanischen und chinesischen Plattformen fehlen. „Die digitale Baustelle Deutschland duldet keinen Aufschub mehr“, heißt es in dem Report.
- Im Bereich Mobility zeigt sich: Die einstige Wachstumswelle ist ins Stocken geraten. Marken wie Roadsurfer, Moia und Miles gehören zu den Top 5 in dem Bereich, doch große Innovationen fehlen.
- Überraschend stark: Media & Leisure. Marken wie Edurino, Cheex und Kitchen Stories nutzen ihre Nische erfolgreich.