Connect with us

UX/UI & Webdesign

Die Milram Design Edition › PAGE online


Schon etwas aufgefallen im Käseregal? Da sieht man jetzt Packagings, wie man sie noch nicht kannte. Mit Illustrationen von Danii Pollehn, Josephine Rais und Moritz Adam Schmitt versehen, feiern sie Vielfalt und Gemeinschaft.

Die Milram Design Edition › PAGE online
Design Edition von Josephine Rais

Freund:innen sitzen zusammen am Tisch, essen und haben Spaß miteinander, ein Liebespaar himmelt sich am reich gedeckten Frühstückstisch an, andere liegen im Sand, teilen sich Kopfhörer, Käsebrote und Wein.

Dazu flattert ein Herz zwischen zwei Menschen hin und her, andere hingegen sitzen im Kreis, man sieht nur ihre Hände und dazu Karten, Würfel und ein Mensch-ärgere-dich-nicht.

Das ist alles auf Verpackungen von Milram Schnittkäse gedruckt. In leuchtenden Farben und mit einem besonderen Augenmerk auf Vielfalt und Gemeinschaft.

Illustriert wurden die zehn verschiedenen Motive von drei Illustrator:innen, die alle einen farbenfrohen und ausgelassenen Stil haben und in den modernen, vielfältigen Alltag eintauchen. Und das auf unterschiedliche Weise.

Design Edition von Danii Pollehn

Illustriertes Heute

Zu den Illustrator:innen gehört Danii Pollehn, die in Lissabon lebt und in ihren Arbeiten immer wieder Themen wie Empowerment, Gemeinschaft und Zusammenhalt thematisiert. So auch auf dem Cover der März-Ausgabe der PAGE, in dessen Titelgeschichte es um »creating community« ging.

Beauftragt wurde auch Josephine Rais aus Berlin, die für Apple, für Adidas oder das Soho House illustriert und dabei immer ihren eigenen Blick auf das moderne Stadtleben wirft.

Moritz Adam Schmitt aus Köln hingegen, ist vor allem bekannt für seinen ganz eigenen Collage-Stil in dem er vom Heute, von gegenseitigem Respekt, von Freiheit und Liebe, aber auch von Gier und Klimaschutz erzählt.

Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Junge begeistern

Zehn Packaging-Designs für verschiedene Schnittkäsesorten haben die drei insgesamt illustriert. Und diese fallen im Kühlregal wirklich auf.

Das ist natürlich grundsätzlich schon eine Qualität. Doch vor allem wollen sie gezielt die Brücke zu einer jungen Zielgruppe schlagen, die von Marken heute mehr erwartet. Sie sei eine Käuferschaft, der emotionale Relevanz und Authentizität wichtig sind, wie es von Milram heißt.

Und das seien Werte, die Milram auch in ihrer eigenen Marke findet – und so ist die erste Design Edition entstanden.

Bis Oktober noch ist sie in den Kühlregalen zu finden und war eigentlich als einmalige Aktion geplant. Doch aufgrund des großen Interesses, ist es nicht ausgeschlossen, dass eine weitere Design Edition entsteht.

Design Edition von Danii Pollehn

Diversität im Kühlregal

Weitere Editionen wären eine gute Nachricht. Denn solche prägnanten Illustrationen kennt man bisher nicht von Käseverpackungen.

Allerhöchstens sieht man darauf ein paar kleine, zarte und illustrierte Halme als Kuhnahrung, Gänseblümchen oder manchmal auch die Kuh selbst. Vielleicht man ein Rukola-Blatt, ein illustriertes Käserad oder ein Radieschen.

Das moderne Leben und der Blick hinein in eine junge Gesellschaft und ins bunte, diverse und fröhliche Miteinander, das hat man bisher nicht im Kühlregal entdeckt. Das ist eine Bereicherung. Und Diversität und Gemeinschaft sind es sowieso.

Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Danii Pollehn
Design Edition von Moritz Adam Schmitt
Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Das könnte dich auch interessieren



Source link

UX/UI & Webdesign

hvv macht sich für Zivilcourage stark! › PAGE online


Hinschauen und sich einsetzen: Der Hamburger Verkehrsverbund zeigt, wie Zivilcourage im Öffentlichen Personennahverkehr geht – und das in einer Kampagne von den Agenturen KNSK und smz.

hvv macht sich für Zivilcourage stark! › PAGE online

»Sicher unterwegs im hvv« heißt die Kampagne von den Hamburger Agenturen KNSK und smz, die sich an alle Fahrgäste richtet – und an die Zivilcourage appelliert.

Immer wieder hört man von Angriffen, von Beleidigungen, von aggressivem Verhalten oder rassistischen Ausfällen. Man hat das Gefühl, dass der Ton rauer wird und nahezu jeder hat das wahrscheinlich schon mal mitbekommen.

Doch anstatt sich zu ducken, Angst zu haben, sich wegdrehen, kann man etwas tun.

Und zwar gemeinsam – und ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Da das voraussetzt, dass man die eigene Umgebung bewusst wahrnimmt, Situationen richtig einschätzt und weiß, was zu tun ist.

Dafür sorgen Kampagne und Initiative, die von Partnern wie dem Weißen Ring e.V., der Polizei Hamburg und Schauspielerin und Ehrenkommissarin Rhea Harder-Vennewald unterstützt wird.

Zeigen, was zu tun ist

Wie jeder sich sicher fühlen kann, dazu leiten verschiedene Spots und Plakate an, die im gesamten hvv-Netz zu sehen sind.

Statt reale Situationen zu zeigen, sind die Plakate illustriert und die Spots animiert und von Optimist illustriert.

In ihrer Gestaltung haben sich die Kreativen am Edutainment orientiert, an einem Stil, der vermittelnd, ermutigend und unterhaltsam ist und haben zudem die leuchtenden Farben des hvv zititiert.

Die Spots sollen sensibilisieren und vor allem auch konkrete Handlungstipps geben – und richten sich ausschließlich an Fahrgäste. Die sind natürlich eine riesengroße, diverse Zielgruppe, die sich durch die verschiedenen Generationen, Geschlechter und Herkünfte zieht.

Muss man eine so große und heterogene Gruppe ansprechen, bietet der Abstraktionsgrad der gezeichneten Bilder eine größere darstellerische Freiheit und verhindert gleichzeitig feste Zuschreibungen und Personentypen. Darüber hinaus wird auf Sprache verzichtet und stattdessen mit Tönen gearbeitet.

Und so Geschichten erzählt, die an U-Bahnstationen mit Namen wie »Kleine Taten, große Wirkung« führen, wo einem älteren Herren am Ticketautomaten und einer Frau mit Kinderwagen beim Einsteigen geholfen. An dem Stopp »Zivilcourage« hingegen, bekommt ein Junge, der bedroht wird, Hilfe, indem sich jemand anders neben ihn setzt.

Begleitet wird das von der Aufforderung, aufmerksam und hilfsbereit zu sein – und Karmapunkte zu sammeln.

Positive Ansprache

Ein anderer Spot erzählt vom Bystander-Syndrom, bei dem jeder hofft, dass der andere etwas tut. Er informiert, welche Handlungen rechtlich geschützt sind und dass zum Beispiel das eigene Handy versichert ist.

»Wir sind überzeugt, dass eine positive Ansprache nachhaltiger wirkt als die Darstellung von Angst und Konflikt«, heißt es von den Kreativen und so konzentrieren sie sich ganz auf das gelungene Miteinander und darauf, einander zu schützen.

Verzichten die Spots selbst auf Sprache, werden sie auf der hvv-Website von Texten und zusätzlichen Informationen ergänzt.

Auch die Plakate, die ebenfalls in den hvv-Farbwelten gehalten sind, informierenden konkret, wie man am besten hilft, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Die Kampagne ist ein weiterer Baustein der hvv-Sicherheitsinitiative und auf Stations-Bildschirmen, auf Haltestellen-Plakaten, im Fahrgast-TV und in Social Media zu sehen.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Jury hat die Nominierten ausgewählt › PAGE online


»Ökologisches Design wird immer beliebter und relevanter. Wir arbeiten daran, dass sich ökologische Aspekte beim Design weiter durchsetzen«, kommentiert ein Jurymitglied. PAGE hat sich die Tech-Nominierten angeschaut.

Jury hat die Nominierten ausgewählt › PAGE onlineBild: Jurymitglieder von links nach rechts: Siddharth Prakash | Ina Budde I Michael Volkmer I | Dr. Bettina Rechenberg I Werner Aisslinger | Prof. Matthias Held | Anja Hanslik in Vertretung von Rita Schwarzelühr-Sutter MdB | Paula Raché I Prof. Dr. Claudia Perren Credits: Sandra Kühnapfel © IDZ

Für den Bundespreis Ecodesign 2025 hat die Jury insgesamt 30 Einreichungen nominiert. Im Ganzen waren rund 380 Arbeiten zu sichten, davon schafften es 149 in die Jurysitzung. Hauptsächlich geht es bei diesem Preis in den Kategorien um Produktdesign, Modedesign und Konzepte. Auch der Nachwuchs hat eine eigene Kategorie.

Es gibt unter der Kategorie »Service« einige wegweisende, nominierte Projekte, die wir uns näher angeschaut haben: eine digitale Plattform, eine Softwarelösung und eine Künstliche Intelligenz.

»fix1.today«-Plattform: Produkte reparieren, bevor sie auf dem Müll landen!

FixFirst ist eine KI-gesützte Plattform. Damit können User zirkuläre Services wie beispielsweise Reparaturen durchführen (lassen). Das funktioniert via Chat-Bot, AI-Telefon oder einer Onlinebuchung. Das Projekt möchte Kreislauf-orientierte Strukturen in diesem Bereich supporten.

Die Website kann man online anschauen. Dort können User passende Reparaturpartner oder Services suchen. Es gibt aber noch weitere Funktionen, die dabei helfen, zirkuläre Kreisläufe zu unterstützen. Denn man kann einen Repair-Check durchführen, ein Kompensationstool benutzen, um CO2-Auswirkungen zu berechnen oder mithilfe von KI Fehlerdiagnosen erstellen. Um die Website richtig zu verstehen, muss man sich ein wenig durchklicken, da das Angebot so vielseitig ist.

Das Projekt hat die Jury zur Nominierung überzeugt.

Softwarelösung »orto space«: Produktionsprozesse nachhaltig nutzbar

Die Software orto space möchte Organisationen aus der Bauindustrie dabei unterstützen, ihre Potenziale zur Weiternutzung zu erkennen. Dafür werden sensorische Gebäudedaten analysiert. Ein Komprimierungsalgorithmus ist hier im Einsatz. Es geht aber nicht nur um Weiternutzung, sondern auch um Planung und Co-Produktionsprozesse.

Um die Software besser zu verstehen, ist es empfehlenswert, sich die Website und dann den Reiter Leistungen anzuschauen. Dort sehen User online ein digitales 3D-Modell eines Gebäudes, was digital in Querschnitten und sämtlichen Ansichten zeigt, wie groß das Gebäude ist und welche Maße sich hindurchziehen. Die Software scheint sehr intuitiv und User benötigen keine User Interface Vorkenntnisse, um sie zu nutzen.

Auch dieses Projekt konnte überzeugen.

»Wasteer«: KI-gestützte Abfallsteuerung

Bei diesem Projekt hilft ebenso Künstliche Intelligenz – und zwar zur Steuerung und Analyse von Abfallströmen. Liegt irgendwo eine Störung vor, kann die KI das erkennen und rechtzeitig melden. Außerdem berechnet die KI Kennzahlen wie den Heizwert oder die Materialanteile. Gibt es eine Art Störfaktor und bedenkliche Kennzahlen, wird das Personal in Echtzeit alarmiert.

Wie ein Anwendungsablauf funktioniert, ist auf der Website zu sehen. Die Jury sieht in diesem KI-Projekt viel Potenzial.

»Ökologisches Design wird immer beliebter und relevanter. Wir arbeiten daran, dass sich ökologische Aspekte beim Design weiter durchsetzen«, kommentiert Rita Schwarzelühr-Sutter MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN) und Jurymitglied.

Die Preisverleihung wird am 1. Dezember 2025 im Bundesumweltministerium in Berlin stattfinden.

Alle Nominierten sind auf der Website des Bundespreis Ecodesign zu sehen.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Gucci startet mit hinreißender Rundum-Kampagne › PAGE online


Es war im März, dass Gucci mit Demna, der zuvor bei Balenciaga ganz neue Wege einschlug, als neuem Kreativdirektor überraschte. Und der zeigt jetzt, was er kann: mit einer neuen Kollektion, mit einer herrlichen Kampagne – und dem aufsehenerregenden Shortfilm »The Tiger«.

Gucci startet mit hinreißender Rundum-Kampagne › PAGE online
© Gucci

Erst hat man sich schon ein wenig gewundert. Demna, der ehemalige Kreativdirektor von Balenciaga, der die Marke als Diskurs-Werkstatt neu erfand, düstere Töne und Models im Staub inklusive, jetzt bei Gucci?

Doch gerade mal neun Monate später, hat er jetzt gezeigt, was er kann.

Mit einer Kollektion, die die Mode sicherlich nicht neu erfindet, die nicht radikal, sondern schön und verspielt ist, voller Zitate steckt und eleganter, verspielter und raffinierter Details.

Mit einer Kampagne, die er von der amerikanischen Künstlerin Catherine Opie fotografieren ließ, bekannt für ihre Leather-Dyke-Bilder. Und mit Motiven, auf denen die Models ernst in einem Anwesen posieren und die er in Goldrahmen steckte – und die Kampagne »La Famiglia« nannte. Man kann sich selbst aussuchen, ob er dabei mit verblichener Grandezza spielt, mit längst vergangenen Zeiten oder der Version einer neuen Bourgeoise, jung und schön und unglaublich gut angezogen.

Auf jeden Fall aber setzt er ganz auf Storytelling, hat sich dem Geschichtenerzähler verschrieben.

Große Gesten, glamourös und gelungen

Und das Storytelling zeigt sich erst recht in seinem dreißigminütigen Kurzfilm »The Tiger«, der unter der Regie von Spike Jonze (»Her«) und Halina Reijn (»Babygirl«) entstand.

Schon hinter der Kamera kann man sich kein aufregenderes Team vorstellen. Und davor ging es sowieso Hollywood-mäßig zu: mit Demi Moore, Edward Norton, Elliot Page und Ed Harris.

Und mit einer bizarren, märchenhaften und surrealen Geschichte, die sich um die Geburtstagsparty von Barbara Gucci dreht, die nicht nur über Gucci herrscht, sondern auch über den Bundesstaat California – und die damit reichlich überfordert scheint.

Bereits die Premiere war ein Ereignis. Nicht nur, weil Demi Moore und Gwyneth Paltrow dort waren (Demi Morre im selben goldglitzernden Gucci-Kleid, das sie auch im Film trägt), sondern auch durch die Inszenierung, die vorher stattfand.

Als Models nach und nach in Limousinen anrauschten und dann in der neuen, funkelnden Kollektion auf dem unspektakulären Vorplatz flanierten und posierten.

Das alles hatte eine unverkennbare, unique Demna-Handschrift und es sieht so aus, als könne man sich sehr darauf freuen, was folgt.

Das könnte dich auch interessieren



Source link

Weiterlesen

Beliebt