Entwicklung & Code
Die Produktwerker: Product Backlog Management ist mehr, als man denkt
Viele Teams sehen das Product Backlog als Pflichtprogramm – doch es ist laut Scrum Guide eine der Kernaufgaben des Product Owners und kann zur Zentrale für Klarheit, Wirkung und Zusammenarbeit werden. In dieser Folge erklären Tim Klein und Oliver Winter, was gutes Product Backlog Management wirklich ausmacht:
- Warum scheitern viele Backlogs? Sie sind überfrachtet, ohne Zielorientierung, mit fehlendem Fokus und unzureichender Kommunikation.
- Wie hilft ein klares Product Goal über drei bis sechs Monate? Es vereinfacht die Priorisierung und kontroverse Gespräche mit Stakeholdern.
- Warum sollte Kommunikation angepasst und nicht austauschbar sein – etwa visuelle Boards statt reiner Jira-Listen?
- Priorisieren mit Klarheit: Vision, Strategy, Outcome Roadmap und Product sowie Sprint Goals als Entscheidungsorientierung.
- Weniger Ballast, mehr Fokus: Mut zum Ausmisten sorgt für Klarheit und Produktivität.
Kurz gesagt: Product Backlog Management ist nicht nur Priorisieren – es ist ein strategisches Werkzeug für echte Wirkung.
Die aktuelle Ausgabe des Podcasts steht auch im Blog der Produktwerker bereit: „Die Produktwerker: Warum Product Backlog Management mehr ist, als du denkst„.
(Bild: deagreez/123rf.com)
So geht Produktmanagement: Auf der Online-Konferenz Product Owner Day von dpunkt.verlag und iX am 13. November 2025 können Product Owner, Produktmanagerinnen und Service Request Manager ihren Methodenkoffer erweitern, sich vernetzen und von den Good Practices anderer Unternehmen inspirieren lassen.
(mai)