Apps & Mobile Entwicklung
Diese Kunden müssen auf beliebten Dienst verzichten
Sie werden von Millionen Bürgern täglich genutzt: Dienste des Versand-Riesen Amazon. Prime-Kunden erhalten fixen Versand und exklusive Angebote. Smart-Home-Enthusiasten haben mit Amazon Alexa eine intelligente Haushaltssteuerung per Sprache an ihrer Seite. Damit können smarte Geräte wie Smart Locks, Saugroboter oder Lampen ohne Handynutzung gesteuert werden. Alternativ kann Alexa genutzt werden, um Musik abzuspielen oder Kalendereinträge vorzunehmen. In den vergangenen Monaten kam es bei einem Hersteller zu zahlreichen Ausfällen. Nun hat Amazon einen seiner beliebten Dienste eingestellt.
Schluss mit „works with Alexa“
Sie sind äußerst beliebt: die Amazon-Dienste Prime, Prime Video oder Amazon Alexa. Kunden erhalten neben Rabatten exklusive Film- oder Serientitel oder machen ihr Zuhause smarter. Die meisten Hersteller smarter Geräte bieten den Service „works with Alexa“. Bei Alexa handelt es sich um einen Assistenten, der die Sprachsteuerung intelligenter Geräte, wie unter anderem Saugroboter (Bestenliste) oder Smart Locks (Bestenliste) ermöglicht.
Für die Sprachsteuerung ist ein Amazon Echo (Bestenliste) notwendig. Eine weitere Voraussetzung ist, dass auf dem Produkt das Label „works with Alexa“ vorhanden ist. Diese ist in der Regel auf den Verpackungen der Geräte abgedruckt.

Zu den Marken, die Geräte mit Alexa-Kompatibilität bieten, gehört unter anderem Sengled. Der Hersteller umfasst in seinem Produktportfolio neben smarten Glühbirnen auch intelligente Steckdosen. Nachdem es nun bei einem Hersteller zu monatelangen Ausfällen kam und die Sprachsteuerung per Alexa nicht funktioniert hat, hat Amazon offiziell die Reißleine gezogen und dem Hersteller den Service entzogen.
Monatelange Ausfälle und kein Grund zur Hoffnung
Alle Sengled-Glühbirnen, die per WLAN verbunden sind, sind betroffen. Eine Verbindung mit Alexa ist nicht mehr möglich. Lampen der Marke, die per Zigbee, Matter oder Bluetooth funken, bieten höchstwahrscheinlich weiterhin eine Alexa-Steuerung, weil die entzogene Sprachsteuerungs-Funktion umgangen wird. Produkte von Sengled, die nicht mit Alexa verbunden werden können, sind auch nicht mehr mit dem Sprachassistenten steuerbar. In der Sengled-App funktionieren sie weiterhin – aber nur solange, wie die Server des Herstellers am Leben gehalten.
Beschwerden von Kunden gibt es aber auch hier bereits. Eine Kommunikation seitens des Herstellers gibt es derweil nicht. Seit dem Aufkommen der Probleme hat sich Sengled nicht einmal geäußert. Solche Reddit-Posts mehren sich. Amazon selbst hat Betroffene über Ausfälle informiert und bestätigt, dass die Steuerung der Produkte über Alexa nicht funktioniert.
Ein Amazon-Sprecher hat sich gegenüber TechHive wie folgt geäußert:
„Wir haben hohe Ansprüche an das Alexa-Erlebnis“. „Die Alexa-Funktion von Sengled war in den vergangenen Monaten von einer Reihe längerer Ausfälle betroffen, die nicht behoben werden konnten, sodass Kunden ihre Glühbirnen nicht über Alexa steuern konnten. Die Funktion wird ab morgen nicht mehr in unserem Skill Store verfügbar sein.“
Im Sengled-Subreddit zeigt sich derweil ein erstaunliches Bild. Nutzer machen sowohl Sengled als auch Amazon für die nicht vorhandene Leistung der Alexa-Funktion verantwortlich und tauschen Workarounds aus. Nicht wenige planen den Wechsel zu gestandenen Herstellern wie Hue (Marktübersicht) oder Govee – und offen gesagt ist das der einfachste Schritt für alle Betroffenen.
Apps & Mobile Entwicklung
Huawei Mate 70 Air: iPhone-Air-Konkurrent mit Triple-Kamera und großem Akku

Huawei hat in China das neue Mate 70 Air vorgestellt. Das dünne Smartphone, das sich allein aufgrund seines Namens mit dem iPhone Air (Hands-on) vergleichen lassen muss, soll beweisen, dass dünn nicht vollständig zu Lasten der Ausstattung gehen muss. Deshalb packt Huawei drei Kameras und einen großen Akku in das 6,6-mm-Gehäuse.
Triple-Kamera und großer Akku
Huawei verbaut eine 50-MP-Triple-Kamera und einen Akku mit 6.500 mAh. Das iPhone Air setzt hingegen auf eine einzelne 48-Megapixel-Kamera und einen Akku mit 3.149 mAh. Allerdings besitzen iPhones seit jeher einen kleineren Akku, ohne dass ihre Akkulaufzeit deshalb im gleichen Verhältnis kürzer wäre.
Laden lässt sich das Mate 70 Air von Huawei über USB-C mit bis zu 66 Watt – das iPhone Air bietet bis zu 30 Watt. Das ist auch bei Huawei aber nicht ganz so schnell wie die bis zu 100 Watt, die mit dem neuen Huawei Pura 80 Pro oder Pura 80 Ultra (Test) erreicht werden können – neben 80 Watt Wireless Charging. Drahtloses Laden bietet das Mate 70 Air im Gegensatz dazu und zum iPhone Air allerdings gar nicht. Die hierfür nötige Spule dürfte mit der angestrebten Dicke des Smartphones nicht vereinbar gewesen sein.
Bei den Kameras nutzt Huawei einen 50-Megapixel-Sensor mit Blende f/1.8 mit 1/1,3-Zoll-Sensor, eine Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 Megapixeln und Blende f/2.2 sowie eine 12-Megapixel-Tele-Kamera mit Blende f/2.4 und optischem Bildstabilisator. An der Vorderseite ist eine Kamera mit 10,7 Megapixeln und f/2.2-Blende integriert.
Etwas dicker und schwerer als das iPhone Air
Mit 6,6 mm Dicke ist das Mate 70 Air aber auch rund 1 Millimeter dicker als das 5,64 mm dicke iPhone Air. Mit 208 Gramm ist es zudem auch deutlich schwerer, denn das iPhone Air kommt nur auf 165 Gramm. Wie das iPhone Air ist auch das Mate 70 Air nach IP68 staub- und wasserdicht.
7-Zoll-Display optional mit Stift
Beim Display bietet Huawei mit einer Diagonalen von 7 Zoll dann wieder etwas mehr als Apple mit 6,5 Zoll. Auch die weiteren technischen Daten des AMOLED-Displays von Huawei müssen sich nicht verstecken. Mit 2.760 × 1.320 Pixeln, HDR, einer Spitzenhelligkeit von 4.000 cd/m² und 120 Hz Bildwiederholfrequenz. Die PWM-Frequenz des Displays liegt bei 2.160 Hz, die Touch-Sampling-Rate bei 300 Hz. Als Displayschutz kommt Kunlun Glass zum Einsatz.
Nicht im Lieferumfang enthalten, aber mit dem Mate 70 Air kompatibel ist ein optionaler Stylus, den man zum Schreiben und Navigieren auf dem Display nutzen kann.
Zwei Prozessoren zur Wahl
Etwas überraschend ist, dass Huawei das Mate 70 Air mit zwei unterschiedlichen Prozessoren ausliefert. Je nach Speicherausstattung kommt entweder der HiSilicon Kirin 9020B (Basismodell mit 12 GB RAM) oder der Kirin 9020A (bei Modell mit 16 GB RAM) zum Einsatz.
Bei der Konnektivität setzt das Mate 70 Air auf Wi-Fi 7, Bluetooth 5.2, GPS und NFC. In China wird zudem eine Satelliten-Verbindung unterstützt, wenn man keine Verbindung zum Mobilfunknetz aufbauen kann. Wie beim Pura 80 Ultra ist ein Fingerabdrucksensor in die Power-Taste integriert.
Preis und Verfügbarkeit
Bisher ist nicht bekannt, ob und wann das Huawei Mate 70 Air nach Deutschland kommt. Derzeit bezieht sich die Ankündigung rein auf China. Das Mate 70 Air mit Kirin 9020B, 12 GB RAM und 256 GB Speicher kostet in China 4.199 Yuan, was umgerechnet rund 510 Euro sind. Die Variante mit Kirin 9020A, 16 GB RAM und 256 GB Speicher kostet hingegen 4.699 Yuan, also rund 570 Euro. Geht man beim Speicher direkt auf 512 GB, dann kostet dieses Modell mit Kirin 9020A 5.199 Yuan bzw. umgerechnet rund 630 Euro. Das iPhone Air kostet in Deutschland derzeit ab 970 Euro.
Apps & Mobile Entwicklung
Ado Air 20 Pro im Test
Mit dem Air 20 Ultra hat uns Ado sein neuestes E-Faltrad geschickt. Dabei scheint der Hersteller ein großes Problem der meisten faltbaren E-Bikes zu lösen. Überzeugt das Air 20 Ultra im Test? Finden wir’s im nextpit-Test heraus!
Falträder haben einen entscheidenden Vorteil und der steckt bereits im Namen. Ein solches (E)-Bike kann nämlich im Handumdrehen zusammengefaltet werden, was es beispielsweise ideal für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln macht. Gleichzeitig muss man dafür in Bereichen wie dem Fahrkomfort oftmals Abstriche machen. Ado möchte mit seinem neuen Air 20 Ultra jedoch beides schaffen. Ob das gelingt, zeigt unser Test.
Vorteile des Ado Air 20 Ultra
- Tolle automatische Gangschaltung
- Hoher Fahrkomfort dank Federung und BAFANG-Motor
- Praktischer Faltmechanismus für kostenfreie Öffi-Mitnahme
Nachteile des Ado Air 20 Ultra
- Sattel bei längerem Fahren unbequem
Preis und Verfügbarkeit
Das Ado Air 20 Pro mit 2 Gängen hat vom Hersteller einen UVP von 1.599 Euro verpasst bekommen. Das von uns getestete Ultra-Modell mit 3 Gängen kostet hingegen eigentlich 1.899 Euro, ist derzeit aber 100 Euro günstiger im Ado-Shop zu haben. Mit dem Code NPBF100 streicht Ihr sogar nochmal weitere 100 Euro vom Preis, und zahlt so schlussendlich nur noch 1.699 Euro. Zusätzlich sichert Ihr euch beim Kauf stets noch eine kostenlose Aufbewahrungstasche.
Ado Air 20 Ultra: Design und Verarbeitung
Optisch bleibt sich Ado treu – das Air 20 Ultra erinnert stark an die anderen Ado-Modelle, die wir getestet haben. Anders als beim Air Carbon (zum Test) besteht der Rahmen des Air 20 Ultra allerdings aus Aluminium. Das Gewicht ist dabei mit über 20 kg höher. Im Vergleich zu anderen E-Falträdern ist das Air 20 aber noch immer angenehm leicht und tragbar.
Die grundlegende Konstruktion ist weitestgehend gleich geblieben. Wir können das Air 20 Ultra an zwei Stellen falten und es somit kostenlos in der Bahn transportieren. Praktisch dabei: Über einen Magneten halten die beiden Seiten zusammen. So bleibt das Bike an einem Stück, wenn wir es zusammengeklappt tragen.
Der Akku ist zudem ganz clever in die Sattelstange integriert und wird dort über einen Schlüssel gesichert. Wir haben zudem einen Gepäckträger mit 25 kg Zuladung und profitieren nun von einem wartungsarmen Riemenantrieb. Lichter vorn und hinten gibt’s natürlich ebenfalls ab Werk – das hintere Licht kann dabei sogar über einen Kippschalter am Lenker die Richtung beim Abbiegen indizieren. Oder kurz gesagt: Es gibt einen Blinker!
Komfortfunktionen und App
Das Air 20 Ultra ist nicht nur ein faltbares E-Bike – es hat auch einige smarte Funktionen. Über die Ado-App können wir etwa eine Navigation starten und bekommen diese auf dem Bordcomputer mit Farbdisplay am Lenker angezeigt. Dieser zeigt uns zudem die Reichweite über einen Balken, steuert die Lichtanlage und informiert uns über die aktuelle Unterstützungsstufe.
Falls es mal zu Fragen oder Problemen mit dem Bike kommt, gibt’s in der App zudem eine Support-Funktion. Hier fehlt uns nur eine GPS-gestützte Diebstahlsicherung!
Fahrkomfort und Technik
Mit einem BAFANG-Motor, hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro und einer einstellbaren Federung an der Vordergabel finden wir am Air 20 Ultra viele interessante Bauteile vor. Besonders spannend ist aber die automatische Gangschaltung, die ein großes Problem der Vorgängermodelle von Ado und generell vielen E-Faltbikes löst.

Faltbare E-Bikes wie das Air Carbon von Ado oder die Modelle Jeep FR6020 (zum Test) und Rover FFR 701 (zum Test) sind nämlich als Singlespeed-Räder konstruiert. Aufgrund der elektrischen Unterstützung ergibt sich dabei aber eine sehr hohe Trittfrequenz bei hohen Geschwindigkeiten, was auf Dauer unangenehm wird. Da das neue Air 20 Ultra jetzt aber automatisch in drei Gängen schaltet, haben wir hier endlich eine angenehme Trittfrequenz bei hohen Geschwindigkeiten.
Die automatische Gangschaltung ist dabei überraschend unauffällig. Bremst man ab und hört dabei kurz auf zu treten, schaltet die Gangschaltung unbemerkt einen Gang runter, sodass wir wieder Geschwindigkeit aufbauen können. Das ist wirklich praktisch und funktioniert super.
Hierdurch ergibt sich beim Air 20 Ultra ein hoher Fahrkomfort, der auch durch die 20-Zoll-Räder und die Federung an der Vordergabel entsteht. Einzig allein den Sattel fanden wir auf Dauer unangenehm – den kann man aber natürlich günstig ersetzen.
Akku und Reichweite
Hersteller Ado gibt die Reichweite des Air 20 Ultra mit bis zu 100 km an. Erfahrungsgemäß bezieht sich das aber auf Fahrten auf flachen Untergründen mit niedriger Unterstützung. Mit höherer Unterstützung schätzen wir die Reichweite nach unserem Test auf 50 bis 60 km ein. Das ist noch immer ein solider Wert und alltagstauglich.
Erfreulicherweise kann der Akku des Air 20 Ultra auch außerhalb des E-Bikes geladen werden. Dies macht das Aufladen deutlich komfortabler. Eine vollständige Aufladung nimmt etwa vier Stunden in Anspruch.
Abschließendes Urteil
Zusammenfassend ist das Air 20 Ultra eine sehr willkommene Erweiterung des Ado-Portfolios. Denn das faltbare E-Bike behält alle Qualitäten seiner Vorgänger bei. Darunter hochwertige Komponenten, ein leistungsstarker BAFANG-Motor und ein einfacher Faltmechanismus.
Endlich rüstet Ado das E-Faltrad aber ebenso mit einer automatischen Gangschaltung aus. Diese macht längere Fahrten bei höheren Geschwindigkeiten deutlich angenehmer. Dadurch eignet sich das Air 20 Ultra sowohl für Neueinsteiger als auch für erprobte E-Bike-Radler. Von uns gibt’s also einen Kauftipp – wir würden allerdings empfehlen, nach dem Kauf einmal den Sattel zu tauschen.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Ado.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
i-Kfz-App: Den Fahrzeugschein gibt es jetzt digital fürs Smartphone

Das Bundesministerium für Verkehr hat die i-Kfz-App für Android und iOS gestartet. Damit können Bürger ihren Fahrzeugschein jetzt in digitaler Ausführung auf das Smartphone laden. Der Fahrzeugschein muss nicht mehr in Papierform auf Auto- oder Motorradfahrten mitgeführt werden. Ein digitaler Führerschein ist ebenfalls in Arbeit.
Die i-Kfz-App lässt sich ab sofort im Google Play Store für Android und im Apple App Store für iOS herunterladen. Die Nutzung der i-Kfz-App und die Erstellung des digitalen Fahrzeugscheins ist nicht mit Kosten verbunden. Es gibt zudem noch keine Pläne, den Fahrzeugschein in Papierform abzuschaffen. Dies sei dem Ministerium zufolge auch auf EU-Ebene abzustimmen. Es besteht grundsätzlich weiterhin die Pflicht, einen Fahrzeugschein mitzuführen – in digitaler Form oder als Papierdokument.
Online-Ausweisfunktion für Einrichtung benötigt
Ein digitaler Fahrzeugschein lässt sich in der App über den Punkt „Fahrzeugschein hinzufügen“ einrichten, der sich auf der Startseite befindet. Sofern das Fahrzeug auf den Nutzer selbst zugelassen ist, wird neben dem amtlichen Kennzeichen ein Personalausweis mit aktivierter Online-Ausweisfunktion und personenbezogener PIN benötigt. Die App lässt sich in der ersten Ausbaustufe nur mit der eID-Funktion auf dem Ausweisdokument nutzen. Nachdem das Kennzeichen eingegeben wurde, müssen Anwender die 6-stellige Ausweis-PIN eingeben und ihren Ausweis scannen. Anschließend lässt sich der digitale Fahrzeugschein individualisieren, etwa mit eigenem Namen, Symbol und Farbe.
Mit der App soll die Digitalisierung von Fahrer- und Fahrzeugpapieren voranschreiten. Ein digitaler Führerschein soll in Deutschland bis Ende nächsten Jahres angeboten werden.
Vollwertige Alternative zum Papierdokument
Ein digitaler Fahrzeugschein kann dem Ministerium zufolge in allen Situationen verwendet werden, in denen das Papierdokument genutzt wird. Beispielhaft genannt werden Werkstattbesuche, Polizeikontrollen oder Hauptuntersuchungen. Der digitale Fahrzeugschein lässt sich auch an Dritte teilen, falls etwa das Auto verliehen wird. Dies ist über die Funktion „Fahrzeugschein teilen“ möglich. Nutzer können ein Zeitlimit festlegen und zwischen zwei Arten der Weitergabe entscheiden: Für die Weitergabe vor Ort erstellt die App einen QR-Code, den die andere Person mit ihrer App scannen muss, um die Kopie des Fahrzeugscheins herunterladen zu können. Für die Online-Weitergabe erstellt die App einen Link, der dann einer anderen Person geschickt werden kann.
Erweiterung für Flottenbetreiber geplant
Die i-Kfz-App soll Anfang 2026 mit der Ausbaustufe 2 auch juristischen Personen, wie Flottenbetreibern, zur Verfügung stehen. Den Carsharing- und Vermietungsfirmen steht es dabei allerdings frei, ob sie die i-Kfz-App in ihren Service integrieren möchten.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 3 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online

