Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dieser Action-Thriller bleibt spannend bis zum Schluss



Bei dem Überangebot an Serien, Dokus und Filmen bei Netflix ist es fast unmöglich, die echten Geheimtipps zu entdecken. Für die, die nach Action-Thrillern Ausschau halten, gibt es gute Nachrichten! Ab sofort gibt es beim Streaming-Riesen einen nervenaufreibenden Action-Thriller mit Star-Besetzung in der Hauptrolle. Wir verraten Euch, von welchem Film die Rede ist.

Endlich bei Netflix: Action-Thriller mit Liam Neeson

Wer an Action-Thriller denkt, kommen dabei Darsteller wie Tom Cruise oder Arnold Schwarzenegger in den Sinn. In dieser Riege darf einer auf keinen Fall fehlen: Liam Neeson. Einst als Jedi-Ritter im Star-Wars-Universum, spielt Liam Neeson in „The Commuter“ Michael MacCauley – einen ehemaligen Polizisten, der als Versicherungsmakler täglich zwischen Manhatten und Tarrytown pendelt.

Der Film spielt größtenteils im Zug. Wenig überraschend ist viel Spannung auf engstem Raum garantiert: eingeschränkte Bewegungsfreiheit, eng gesteckte Zeitlimits und viele Passagiere mit potenziell eigenen Geheimnissen. Die Handlung kommt ins Rollen, nachdem er eine mysteriöse Frau trifft. Sie macht ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann. Sollte er es schaffen, einen im Zug befindlichen Mordzeugen zu finden, erhält er 100.000 Dollar. Für den finanziell angeschlagenen Michael MacCauley eine Möglichkeit, die er sich nicht entgehen lassen kann.

Es dauert nicht lange, bis ihm bewusst wird, dass er sich zu einem unfreiwilligen Komplizen in einem Verbrechen gemacht hat. Dabei geht es aber um eine viel größere Verschwörung. Er befindet sich in einem Katz-und-Maus-Spiel mit moralische Konflikten.

Darum lohnt sich „The Commuter“ auf Netflix

Der Film ist mit einer Spiellänge von 100 Minuten angenehm kompakt. Er überzeugt mit zahlreichen inszenierten Szenen und vielen unerwarteten Wendungen. Insbesondere Fans von realitätsnaher Action werden großen Gefallen am Action-Thriller finden. Mit „The Commuter“ erhaltet Ihr genau das, was man sich von einem Action-Thriller wünscht: Spannung bis zum Ende, einen starken Hauptdarsteller und eine fesselnde Story zum Mitfiebern.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

ChatGPT: OpenAI gibt GPT-5 für alle Anwender frei


OpenAI hat mit GPT-5 das neueste Sprachmodell des Unternehmens für ChatGPT und die API für Entwickler und Unternehmen freigegeben. Es soll klüger, schneller und einfacher zu benutzen sein als die vorherigen Veröffentlichungen. Zugriff darauf haben diesmal alle Anwender, also auch diejenigen der kostenlosen Version von ChatGPT.

GPT-5 soll beim Schreiben, Programmieren, Lernen, Planen oder Suchen den bisherigen Sprachmodellen von OpenAI überlegen sein und dabei mit Hilfe eines Echtzeit-Routers selbst sowie in Abhängigkeit zur Aufgabenstellung entscheiden können, ob die Anfrage mit einem zusätzlichen Denkprozess abgearbeitet werden soll. Anwender müssen nicht länger zwischen verschiedenen Sprachmodellen wählen, sondern OpenAI stellt laut eigener Aussage ein einziges, integriertes System zur Verfügung, das selbst entscheidet.

Eine höhere Zuverlässigkeit und Genauigkeit und weniger Halluzinationen nennt OpenAI. Die GPT-5-Modellfamilie liefere genauere Antworten als jedes bisherige Reasoning-Modell des Unternehmens. GPT-5 soll dem Anwender darüber hinaus erklären können, warum es in einem spezifischen Fall auch mal nicht helfen kann, anstatt den Prozess zu verweigern. OpenAI nennt dies „Sichere Vervollständigungen“ und verspricht eine jeweils hilfreiche Antwort im Rahmen sicherer Grenzen.

Das Schreiben mit GPT-5 falle präziser aus und sei besser an den Kontext angepasst, damit sei das Sprachmodell nützlicher für reale Arbeitsabläufe. Und für das Programmieren wird ebenfalls das bislang stärkste Modell in Aussicht gestellt. Anwender sollen damit funktionale Websites, Apps und Spiele erstellen können, selbst wenn keinerlei Programmierkenntnisse vorliegen.

OpenAI zufolge sei GPT-5 zwar explizit keine medizinische Fachkraft, dennoch sei es das beste Modell für gesundheits­bezogene Fragen und beherrscht folgende Fähigkeiten:

  • Es erkennt proaktiv potenzielle Probleme, stellt Rückfragen, hilft dabei, Ergebnisse zu verstehen, die richtigen Fragen beim Arztbesuch zu stellen und Optionen bei Entscheidungen abzuwägen.
  • GPT-5 liefert präzisere, zuverlässigere und an den Kontext angepasste Antworten – je nach Wissensstand und geografischem Standort – und ermöglicht so sicherere und hilfreichere Reaktionen in vielen Szenarien.

Auf dem Unternehmensblog werden zahlreiche Benchmarks aus den genannten Bereichen zur Verfügung gestellt, die die Überlegenheit im Vergleich zu früheren Sprachmodellen wie GPT-4o, o4-mini, o3 und o3-mini untermauern sollen.

GPT-5 (Bild: OpenAI)

Freigabe für alle Nutzer von ChatGPT

OpenAI strebt von Anfang eine große Nutzerbasis für GPT-5 an, die Freigabe erfolgte sofort für alle Anwender, selbst diejenigen der kostenlosen Version von ChatGPT. Mit dem Zugriff auf GPT-5 und GPT-5 mini haben Free-Nutzer erstmals Zugang zu einem Modell für logisches Denken von OpenAI. Im Plus-Tarif steigt die Nutzungslimits, im Pro-Tarif gibt es unbegrenzten Zugang zu GPT-5 und exklusiv den Zugriff auf GPT-5 Pro. Für die ChatGPT-Varianten Team, Enterprise und EDU ist GPT-5 fortan das Standardmodell, wobei für Enterprise und EDU der Rollout erst ab nächster Woche erfolgen soll.

Vier voreingestellten Persönlichkeiten

Für ChatGPT selbst gibt es auch eine Reihe von Veränderungen. In der App lassen sich jetzt Farben für den Chat wählen und es kommt eine Vorschau mit vier voreingestellten Persönlichkeiten für alle Nutzer der App hinzu. Mit diesen lässt sich einstellen, wie ChatGPT kommuniziert – ob prägnant und professionell, nachdenklich und unterstützend oder etwas sarkastisch.

Externe Datenquellen mit ChatGPT zu verbinden

Einfacher sei es fortan, externe Datenquellen mit ChatGPT zu verbinden. Dazu gehören Gmail, Google Kalender und Google Kontakte. Nach der Aktivierung der Connectoren erkennt ChatGPT automatisch, wann deren Inhalte relevant sind, ohne dass man sie manuell auswählen muss. Dieser Erweiterung soll ab nächster Woche zuerst für Pro-Nutzer erfolgen.

Sprachfunktion erweitert

OpenAI erweitert außerdem die Sprachfunktion, die sich künftig besser an die Anweisungen der Nutzer anpassen soll. Das gelte auch für den Sprechstil für die jeweilige Situation. Dieses Update ist für alle Nutzer gedacht, zahlende Anwender erhalten aber höhere Nutzungslimits. Die Sprachfunktion wird auch für Custom-GPTs verfügbar sein. Zur Vereinfachung wird der Standard-Sprachmodus in 30 Tagen abgeschaltet und für alle Nutzer auf einen einheitlichen Sprachmodus umgestellt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Aldi verkauft gerade einen 4K-Fernsher von Philips zum Schnäppchenpreis!


Selbst Fernseher von großen Marken wie Philips müssen nicht immer teuer sein. Das beweist Aldi jetzt mit einem Top-Angebot. Der Discounter verkauft gerade ein 4K-Modell des Herstellers zum absoluten Bestpreis. Ob sich das lohnt, verrät Euch nextpit.

Aldi schließt den Online-Shop in wenigen Wochen und räumt aktuell die Lager leer. Jetzt bekommt Ihr beim Discounter einen echten Marken-Fernseher zum kleinen Preis. Die 55-Zoll-Variante des Philips PUS7409/12 gibt’s jetzt zum absoluten Bestpreis – und somit über 100 Euro günstiger als bei der Konkurrenz. Allerdings müsst Ihr Euch beeilen. Die Produkte im Online-Shop sind derzeit schneller vergriffen, als wir Euch darüber informieren könnten.

Philips 55PUS7409/12: Ausgewogene Mittelklasse für Film-Fans

Eine Sache vorweg: Der Philips-TV wird auf der Produktseite von Aldi als „Ideal für Gaming“ angepriesen. Seid Ihr auf der Suche nach einem solchen Gerät, solltet Ihr jedoch die Finger vom Smart-TV lassen. Obwohl das 55 Zoll große Display eine 4K-Auflösung bietet, liegt die native Bildwiederholrate bei 50 Hz, was vor allem bei schnellen Games zu Bewegungsunschärfe führt. Mit dem Hisense E7Q Pro im aktuellen Amazon-Deal findet Ihr hier eine deutlich bessere Alternative.

Aldi-Filialenschild mit einem roten Stempel 'CLOSED' darüber.
Aldi schließt in wenigen Wochen seinen Onlineshop und leert jetzt die Lager. / © Bild generiert mit OpenAI DALL·E

Das soll jedoch nicht bedeuten, dass der Fernseher nichts zu bieten hat – im Gegenteil. Das Gerät unterstützt HDR10+, HLG und Dolby Vision und kann zudem mit Micro-Dimming aufwarten. Als Betriebssystem setzt Philips auf ein Google TV-basiertes Titan OS mit einer Vielzahl von Apps. Auch eine Integration in Google Assistant, Alexa oder Matter sind hier möglich. Der Grund, warum der PUS7409/12 als Gaming-TV angesehen wird, sind die entsprechenden Features. Denn der Smart-TV bietet drei HDMI.2.1-Ports mit eARC und unterstützt VRR, sowie eine geringe Eingangsverzögerung.

Zusätzlich finden sich zwei USB-A-Anschlüsse sowie ein RJ45-LAN-Port. Beim Sound könnt Ihr Euch zwar auf Dolby Atmos einstellen, allerdings sorgen zwei 10 Watt „Full-Range“-Lautsprecher nicht gerade für Freudensprünge. Damit erhaltet Ihr einen ausgewogenen Mittelklasse-TV, der sich vor allem für Film-Fans eignet, die gerne mal etwas auf der Konsole zocken, dabei allerdings nicht zuviel Wert auf schnelle Spiele setzen. Noch ein letzter Hinweis: Philips selbst gibt keine Infos zur Helligkeit. Allerdings gibt Displayspecifications diese mit ca. 280 Nits an.

Aldi-Deal im Check: Top oder Flop?

Das wichtigste ist nun natürlich der Preis. Aldi reduziert den Philips-TV aktuell um 46 Prozent von seiner UVP. Diese liegt bei 749 Euro, wodurch Ihr den PUSH7409/12 für 399 Euro bekommt. Für einen solchen Preis rentiert sich der Smart-TV (zur Kaufberatung) definitiv. Ihr bekommt hier bewährte Philips-Technologie für unter 400 Euro – allerdings ohne Ambilight.

Philips-Fernseher zeigt ein Luftbild mit dem Wort 'PHILIPS' in großen Buchstaben in einem modernen Wohnzimmer.
Der Philips-Fernseher ist aktuell zum Bestpreis im Aldi-Online-Shop erhältlich. / © Philips / Aldi / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Das Angebot ist durchaus spannend, jedoch kein absoluter Kracher-Deal. Im Preisvergleich wird schnell ersichtlich, dass es den smarten Fernseher bisher nie günstiger gab, er jedoch erst Ende Juli in einem ähnlichen Angebot erhältlich war. Der aktuell nächstbeste Preis liegt mit 505 Euro jedoch deutlich höher. Ihr solltet jedoch noch zwei Dinge bedenken: Zum einen setzt Aldi noch Versandkosten in Höhe von 18,90 Euro fest. Zum anderen sind nur noch wenige Geräte verfügbar und der Discounter wird das Lager nicht mehr aufstocken.

Was haltet Ihr von dem Deal? Ist der Philips-TV genau das Richtige für Euch oder greift Ihr doch lieber zum genannten Hisense? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Supercomputer: Tesla löst Dojo-Team auf und nutzt Auto-Chips fürs Training


Supercomputer: Tesla löst Dojo-Team auf und nutzt Auto-Chips fürs Training

Bild: Tesla

Einem Medienbericht zufolge hat Tesla das Team hinter dem eigenen Dojo-Supercomputer aufgelöst und soll künftig einen anderen technischen Ansatz für das Training von Machine-Learning-Modellen verfolgen. Konzernchef Elon Musk hat den Bericht zwischenzeitlich bestätigt, jedoch mit anderen Konsequenzen für Tesla.

Dojo war ein von Tesla im August 2021 erstmals öffentlich gezeigtes Supercomputer-Konzept mit einer Architektur, die eigens entwickelte D1-Chips mit jeweils 354 Kernen zu einem 5-mal-5-Raster (25 Chips mit 8.850 Kernen) auf einem Tile (Kachel) verbindet, davon sechs Stück auf einem System-Tray unterbringt und davon wiederum zwei in einem Cabinet verstaut, wovon insgesamt zehn Stück schließlich den ExaPOD bilden.

Tesla Dojo Architektur
Tesla Dojo Architektur (Bild: Mliu92, CC BY-SA 4.0)

Ex-Mitarbeiter haben Konkurrenten gegründet

Der eigene Supercomputer wurde für das Training von Machine-Learning-Modellen mit Videodaten der Fahrzeugflotte von Tesla entwickelt, um das Full Self-Driving (FSD) mit dem Ziel des autonomen Fahrens weiter zu verbessern. Dieses Team sei nun aber aufgelöst worden, berichtet Bloomberg, die eigene Architektur scheint damit am Ende. Projektleiter Peter Bannon habe das Unternehmen verlassen und CEO Elon Musk die Einstellung der weiteren Entwicklung angeordnet. Das Team soll im Verlauf des Jahres rund 20 Mitarbeiter an das Start-up DensityAI verloren haben, das ebenfalls im Automotive- und Robotik-Sektor für autonome Maschinen mitmischen will. DensityAI wurde von Ganesh Venkataramanan, D1-Architekt und ehemaliger AMD-CPU-Designer, und den ehemaligen Tesla-Mitarbeitern Bill Chang und Benjamin Floering gegründet.

Dem Bericht zufolge soll Tesla anstelle von Dojo-Hardware zukünftig mehr auf die Lösungen externer Partner setzen, explizit genannt werden AMD und Nvidia für „Compute“, also für die Rechenleistung, die für das Training und potenziell auch Inferencing benötigt wird, sowie Samsung für die Chip-Produktion.

Musk will Auto-Chips für das Training nutzen

Später äußerte sich Tesla-CEO Elon Musk auf X allerdings selbst zu dem Bericht und stellte die Situation respektive die Konsequenzen daraus anders dar. In seinem Beitrag bestätigte er aber, dass es für Tesla keinen Sinn ergebe, die Ressourcen auf zwei stark unterschiedliche Chip-Designs zu verteilen. Gemeint sind damit die Dojo-Chips im Rechenzentrum und die AI-Chips mit abweichender Architektur im Auto.

Die im Auto verwendeten Chips AI5, AI6 und darauf folgende seien „exzellent für das Inferencing“ und zumindest noch „ziemlich gut“ für das Training, so Musk. Alle Anstrengungen seien derzeit darauf ausgerichtet. In einem Supercomputer-Cluster ergebe es Sinn, mehrere AI5- und AI6-Chips auf ein Board zu setzen, um die Komplexität der Netzwerk-Verkabelung und damit die Kosten massiv zu reduzieren. Man könne solch eine Lösung dann durchaus „Dojo 3“ nennen, so Musk. Für den Firmenchef scheint das Projekt zumindest vom Namen her damit noch nicht vollständig abgeschlossen zu sein.



Source link

Weiterlesen

Beliebt