Apps & Mobile Entwicklung

Dieser Fehler brennt Euch den Motorraum weg



Moderne Fahrzeuge sind rollende Rechner, aber das hier ist ein klassisches Hardwareproblem. Genauer: Die Verbindung zwischen Hochdruckleitung und Kraftstoffrail wurde bei hunderttausenden Autos nicht mit dem nötigen Drehmoment angezogen. Die Folge? Austretender Kraftstoff trifft auf heiße Motorkomponenten wie Turbolader oder Abgaskrümmer. Und schon ist der Brand programmiert. Das ist leider keine blanke Theorie, sondern bitterer Ernst.

Der Konzern Stellantis, Mutter unter anderem von Opel, Peugeot, Fiat und Citroën, hat deshalb eine massive Rückrufaktion gestartet. Global sind rund 756.916 Fahrzeuge betroffen, davon über 85.000 in Deutschland. Und die betroffenen Modellreihen lesen sich wie ein Auszug aus dem Verkaufsranking der letzten Jahre.

Elf dokumentierte Brände – und die Dunkelziffer?

Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden bereits bis Juni 2025 elf Fälle dokumentiert, in denen betroffene Fahrzeuge durch genau dieses Problem Feuer fingen. Was nicht dokumentiert ist: wie viele der Fahrzeuge inzwischen mit Undichtigkeiten durch den Straßenverkehr rollen, ohne dass es jemand bemerkt.

Dabei ist die Lösung simpel: eine Inspektion in einer autorisierten Vertragswerkstatt, bei der die Verbindung geprüft und neu verschraubt wird – kostenlos, versteht sich. Doch wer die Warnungen ignoriert, riskiert im Zweifel mehr als nur einen Motorschaden. Insbesondere bei längeren Fahrten könnten die betreffenden Motorteile so heiß werden, dass ein Tropfen Treibstoff für die Katastrophe ausreicht.

Diese Modelle sind betroffen

Die Bandbreite der betroffenen Fahrzeuge ist enorm. Es sind nicht nur kleine Stadtwagen, sondern auch Kompakt-SUVs und Limousinen dabei.

  • Opel: Grandland, Corsa, Mokka, Frontera, Astra – weltweit 138.445 betroffen, davon 30.810 in Deutschland
  • Peugeot: 208, 308, 408, 2008, 3008, 5008 – weltweit 370.468 betroffen, davon 31.295 in Deutschland
  • Fiat: Grande Panda, 600 – weltweit 45.137, davon 5.993 in Deutschland
  • Citroën: Basalt, C3, C4, C4X, C5, C5X, C5 Aircross – weltweit 162.880, davon 15.380 in Deutschland
  • DS Automobiles: DS3, DS4 – weltweit 8.936, davon 259 in Deutschland
  • Lancia: Ypsilon – weltweit 12.016, nur 7 in Deutschland
  • Alfa Romeo: Junior – weltweit 19.034, davon 1.898 in Deutschland

Was bedeutet das für Euch als Fahrer?

Wer ein Fahrzeug dieser Baureihen fährt, sollte seine FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) prüfen lassen – entweder direkt beim Hersteller oder über das Online-Portal des KBA. Die meisten Halter werden zudem direkt benachrichtigt.

Wichtig ist: Der Werkstattbesuch ist kein Nice-to-have, sondern ein sicherheitsrelevanter Eingriff. Auch wenn das Auto scheinbar problemlos läuft, reicht eine gelöste Schraube, um im schlimmsten Moment zum Brandherd zu werden. Schließlich geht es hier nicht um Komfort oder ein Klappern im Innenraum, sondern um eine potenziell lebensgefährliche Fehlmontage. Wer betroffen ist, sollte die Rückrufaktion ernst nehmen. Der Werkstattbesuch dauert nur kurze Zeit – und kann im Zweifel verhindern, dass Euer Auto zur Brandfalle wird.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen