Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Directive 8020: Sci-Fi-Adventure mit Weltraum-Horror macht Lust auf mehr


Supermassive Games führt mit Directive 8020 die Dark-Pictures-Reihe weiter und ergänzt sie um neue Systeme. Die Turning Points erlauben es optional, getroffene Entscheidungen zurückzunehmen, während der Survival-Modus kompromisslos bleibt. Auf der Gamescom konnte ComputerBase rund 30 Minuten selbst spielen.

Bewährtes Gameplay mit zwei Neuerungen

Directive 8020 ist ein interaktives Horror-Adventure von Supermassive Games, zuvor bekannt unter anderem für Until Dawn, The Quarry und die Dark Pictures Anthology. Der Titel vereint eine klassische erzählerische Entscheidungs­struktur mit neuen Elementen, die mehr Kontrolle und weniger Frust bieten sollen. So gibt es diesmal „Echtzeit-Gefahren“, die Spielern oder Charakteren auch abseits zentraler Entscheidungen oder Quick-Time-Events Schaden zufügen können. Das steigert aber die Gefahr für katastrophale Fehlschläge, weswegen die Entwickler gleich eine zweite Neuerung parat haben: Sogenannte „Turning Points“

Die Entwickler erklären, dass diese im Grunde genommen automatischen Speicherpunkte bei wichtigen Entscheidungen häufige Kritikpunkte adressieren: Spieler der früheren Titel seien durch narrative Sackgassen, etwa wenn geliebte Figuren durch falsche Entscheidungen starben, häufig frustriert gewesen. Mit Turning Points lassen sich bestimmte wesentliche Entscheidungen im Spielverlauf rückgängig machen, ohne den Spielstand komplett neu starten zu müssen. Das Spiel wird damit auf Wunsch ein wenig zur Sandbox, die das Erkunden der nichtlinearen Geschichte aus verschiedenen Perspektiven stark vereinfacht.

Directive 8020 (Bild: Supermassive Games)

Wer stattdessen die klassische, endgültige Entscheidungs­erfahrung schätzt, kann den Survival-Modus wählen – dort bleibt alles Konsequente endgültig, und ein spezieller Erfolg wird für den erfolgreichen Abschluss der Handlung vergeben. In jedem Fall entfällt bei den wichtigen Wendepunkten der oft hektische Zeitdruck, um im Movie-Night-Koop gemeinsam entscheiden zu können, statt überhastet reagieren zu müssen.

Sci-Fi-Horror tief im Weltall

Inhaltlich spielt Directive 8020 im Jahr 2240 auf dem Raumschiff Cassiopeia, das auf dem entlegenen Planeten Tau Ceti f notlandet – zwölf Lichtjahre von der sterbenden Erde entfernt. Eigentlich lautete die Mission, den Exoplaneten lediglich zu beobachten und Daten für eine spätere Kolonisation durch ein zweites Raumschiff zu sammeln, nach einer Kollision mit einem mysteriösen Objekt gerät aber alles aus den Fugen. Die zehnköpfige Crew wird aus dem Kryoschlaf gerissen und sieht sich einer mimetischen Alien-Bedrohung gegenüber, die unter der Besatzung lauert. Spieler schlüpfen je nach Kapitel in die Haut unterschiedlicher Crewmitglieder.

Anklänge an Horror-Klassiker wie Alien, Prometheus oder Event Horizon sind bewusst gesetzt, kombiniert mit psychologischen Horror-Elementen in der Tradition von John Carpenters The Thing – von den Entwicklern treffend als „The Thing im Weltraum“ beschrieben. Ergänzend zum Setting findet sich im Titel des Spiels ein verstecktes Detail: Der Name Directive 8020 nimmt Bezug auf die NASA-Richtlinie 8020.7G, die sich mit biologischer Kontamination beim Ein- und Ausflug von Raumfahrzeugen befasst – ein subtiler Hinweis auf die thematische Keimzelle des Spiels.

Spannung im Hands-on auf der Gamescom

Auf der Gamescom hatte ComputerBase die Gelegenheit, etwa 30 Minuten zum Start des Spiels selbst auszuprobieren. Die Erkundung des großen Raumschiffs begann ruhig: Ein Stromausfall führt zum Lockdown, Türen schließen sich, und es gilt, erste Audio-Stücke sowie Logbücher zu sammeln, um die Situation zu verstehen und sukzessive die Hintergründe zu rekonstruieren. Erste Entscheidungen stehen an: Vertraut man auf den Bordcomputer oder sollte der Rest der Besatzung aufgeweckt werden? Werden die Systeme des Raumschiffs aufgrund von Fehlern neu gestartet oder ist das in der gegebenen Notlage zu heikel?

Die Redaktion hat sich dazu entschlossen, die Ursache des Stromausfalls zunächst mit dem Bordcomputer und einer weiteren Astronautin zu untersuchen, wobei die übrige Crew weiterschlafen darf und die Systeme noch online bleiben müssen. Nach einigen seichten Puzzles rund um verschlossene Türen und Stromleitungen wird das Problem ausfindig gemacht: Irgendetwas ist an den Abwehrmechanismen vorbei in das Raumschiff eingeschlagen. Das Loch in der Hülle wird mit Leichtigkeit geflickt.

Directive 8020 (Bild: Supermassive Games)

Ein Ereignis gab es dann noch: Beim Weg zurück ins Innere des Raumschiffs stolperte die begleitende Astronautin und wäre beinahe in die Weiten des Weltalls abgedriftet. In einem Quick-Time-Event konnte sie gerettet werden, die Aufräumarbeiten im Schiffsinneren können beginnen.

Doch dann kippt die Stimmung: Die Verbindung zur Astronautin bricht ab, der Spieler muss sie suchen. Und er findet sie auch, allerdings scheint sie nach dem Aufenthalt im vom Einschlag betroffenen Gebiet nicht mehr sie selbst zu sein. Eine Flucht beginnt, quer durch das Schiff. Am Ende ist das vergebens: Eine Tür klemmt, weil der Bordcomputer nicht neu gestartet wurde; die einst freundlich gesinnte Begleiterin holt den Spieler ein und erschlägt ihn prompt. Hier endet die Demoversion.

Was bleibt, sind Fragen. Hätte ich das doch irgendwie überleben können? Was wäre gewesen, wenn die Systeme neu gestartet worden wären; hätte die Tür dann funktioniert? Was, wenn die anderen Besatzungsmitglieder hier gewesen wären? Oder ich meine Begleitung einfach nicht gerettet hätte? Was hat sie überhaupt dazu gebracht, mich anzugreifen; was hat das mit dem Objekt zu tun, das ins Raumschiff eingeschlagen ist? Und wie wird sich diese Geschichte weiter entfalten? Die Lust auf Antworten ist definitiv vorhanden.

Bekannt ist zum späteren Verlauf der Handlung bislang nur das, was die Entwickler selbst verraten haben. Stealth-Momente verlangen immer wieder vorsichtiges Manövrieren, aber Fehler bedeuteten nicht zwangsläufig den sofortigen Tod, sondern „nur“ Verletzungen mit Einfluss auf den weiteren Verlauf des Spiels. Der drohende Verdacht unter den Figuren, ob sie noch vertrauenswürdig sind oder bereits eine Bedrohung darstellen, soll die Spannung hochhalten. Und Entscheidungs­erwartung wächst mit jeder Szene. Es gibt nicht nur eine Lösung, sondern mehrere Wege, die am Ende zum Finale münden.

Release erst nächstes Jahr

Ursprünglich für den Herbst 2025 geplant, wurde Directive 8020 auf das erste Halbjahr 2026 verschoben, damit die Entwickler mehr Zeit für den Feinschliff haben. Es erscheint für den PC auf Steam, die PlayStation 5 und Xbox Series X|S.

Systemanforderungen für Directive 8020



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Die besten 5 iOS- und Android-Apps der Woche


Was sagt man dazu? Jetzt ist die Adventszeit, und ich bin mir ziemlich sicher, dass sich viele von uns auf die verrückte Weihnachtszeit vorbereiten, in der wir uns mit hässlich aussehenden Pullovern von überheblichen Verwandten herumschlagen müssen, die wir nicht mögen, während wir herausfinden, wer auf der Liste der unanständigen oder schönen Geschenke steht. Wie wäre es, wenn Ihr Euch mit dieser Liste der 5 besten Apps und Spiele, die Euch zumindest für eine weitere Woche unterhalten und beschäftigen, ein wenig abreagieren könntet?

Genau wie letzte Woche freuen wir uns, eine speziell zusammengestellte Auswahl herausragender mobiler Apps und Spiele für Android- und iOS-Nutzer zu präsentieren. Nachdem wir die riesige Auswahl im Google Play Store und im Apple App Store durchforstet haben, haben wir fünf herausragende Titel ausgewählt, die unsere Aufmerksamkeit erregt haben. Egal, ob Ihr Lust auf fesselnde Spiele oder praktische Tools zur Steigerung Ihrer Produktivität haben, diese Auswahl bietet für jeden etwas Unterhaltsames.

Sonic Rumble

Mit Sonic Rumble hatte ich einen guten Lauf, Wortspiel beabsichtigt! Auf den ersten Blick wirkte das Spiel wie Segas spielerischer Flirt mit dem Party-Battle-Royale-Format: Es gab klassische Sonic-Charaktere – allerdings in Spielzeuggröße -, die in Dr. Eggmans skurriler „Spielzeugwelt“ herumflitzten, Ringe sammelten, Gegner besiegten und sich in einer Art chaotischem Survival-Showdown duellierten.

Grafisch gefällt mir das, was sie gemacht haben. Die Level fühlen sich lebendig und farbenfroh an, mit bekannten Sonic-Motiven, die eine spielerische Wendung erfahren haben. Der nostalgische Sonic-Charme ist mit einem leichten, fast cartoonhaften Grafikstil verbunden, der für ein Partyspiel sehr gut geeignet ist. Auch der Soundtrack war energiegeladen – er mischte neu abgemischte Tracks aus früheren Sonic-Titeln mit frischen Beats und trug dazu bei, das frenetische Tempo eines jeden Spiels zu steigern. Bei kürzeren Spielsitzungen – z. B. wenn ich unterwegs bin oder einfach nur die Zeit totschlagen will – machen die Grafik und die Musik Spaß.

Vom Gameplay her ist Rumble in drei Ausscheidungsrunden unterteilt: Ich beginne mit bis zu 32 Spielern, und am Ende bleibt nur noch eine Handvoll übrig. Wie in allen Sonic-Spielen spielt das Ringsammeln eine zentrale Rolle – in vielen Runden geht es nicht nur darum, der Schnellste zu sein, sondern auch darum, strategisch so viele Ringe wie möglich zu sammeln und zu behalten. Interessant ist, dass die Ringe, die ich in den Matches gesammelt habe, auch außerhalb des Spiels weitergegeben werden; sie dienen als Währung, um Skins und Gegenstände freizuschalten. Das gab dem Spiel etwas Dauerhafteres als einmalige Matches.

Ich fand Sonic Rumble charmant, farbenfroh und zugänglich – eine solide Wahl für gelegentliches Spielen auf dem Handy und kurze Spielsitzungen. Aber als jemand, der damit aufgewachsen ist, Sonic mit voller Kraft zu jagen, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Sega die Chance verpasst hat, dem Chaos mehr von der rohen, rasanten Energie zu geben, für die der Blaue Fleck bekannt ist. Und wenn Ihr empfindlich auf In-Game-Käufe reagierst, wird Euch das Monetarisierungsmodell wahrscheinlich stutzig machen. Ich würde trotzdem empfehlen, das Spiel auszuprobieren – aber mit offenen Augen.

Resident Evil Survival Unit

Ah, ein weiteres Zombie-Apokalypse-Szenario kommt mit Resident Evil Survival Unit auf das Handy. Es handelt sich um ein mobiles Strategie- und Überlebensspiel, das im Vergleich zu anderen klassischen Resident Evil-Titeln einen weniger ausgetretenen Pfad einschlägt. Es verzichtet auf den Horror mit fester Kamera oder die Action über die Schulter und wendet sich stattdessen der Echtzeitstrategie und dem Aufbau von Basen zu. Ich bin mit einer Gruppe von Überlebenden in den Ruinen einer Stadt gestrandet, die von einer Infektion heimgesucht wurde, und es liegt an meiner bunt zusammengewürfelten Gruppe von Überlebenden, ein Herrenhaus wieder aufzubauen, das mir als Festung dient. Das Sammeln von Ressourcen, die Rekrutierung und die Verteidigung sind natürlich Teil des Geschäfts.

Was das Gameplay angeht, hat mir die strategische Spannung gefallen. Die Zuweisung der Überlebenden zu verschiedenen Rollen – Kampf, Sammeln, Forschung – und die Planung des Aufbaus meiner Basis fühlten sich wie ein befriedigendes Puzzle an. Die Echtzeit-Verteidigungskämpfe sorgten für einige haarsträubende Momente, und die Ressourcenmanagement-Komponente war alles andere als trivial und erforderte ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen Offensive, Basis-Upgrades und Forschung.

In Bezug auf die Grafik war das Spiel für einen mobilen Titel anständig. Die Basis des Herrenhauses hatte einen gewissen Charme, und die Umgebungen fühlten sich angemessen düster an, waren aber detailliert genug, um das düstere, klassische Resident Evil-Gefühl zu vermitteln. Ich war besonders von einigen der Kreaturendesigns fasziniert – es gibt ein neues Monster namens „Mortem“ mit einer unheimlichen Präsenz, die wirklich zur Horror-Strategie-Mischung beiträgt.

Alles in allem hatte ich das Gefühl, dass dies ein ambitionierter mobiler Ausflug für die Survival-Horror-Franchise war, und ich vermute, dass es nicht jedem gefallen wird. Dennoch ist es schön, eine neue Perspektive auf ein altes Spiel zu sehen. Ich mag eigentlich keine Strategiespiele, da ich ziemlich schlecht im Multitasking bin, aber diese Mischung aus Basismanagement und taktischer Entscheidungsfindung hat mich für eine ganze Weile in ihren Bann gezogen.

Spin the Bottle: Chat Rooms

Flaschendrehen: Chat Rooms könnte etwas sein, das einsame oder abenteuerlustige Spieler erkunden möchten, aber ich würde einen Haftungsausschluss anbringen: Es ist eine gemischte Sache. Diese mobile soziale App verwandelt das alte Partyspiel in einen zufälligen Chat-Spielplatz mit einfachen Mechanismen und der Möglichkeit, Fremde in einer flirtenden Umgebung mit geringem Einsatz zu treffen. Perfekt, um die Zeit totzuschlagen oder vielleicht jemanden Interessantes zu finden.

Das Design der App wirkte auf mich leicht und verspielt. Die Chat-Räume beschränkten sich auf Gruppen-Textchats mit einer Handvoll Personen, und das Fehlen von Sprache oder Video hielt die Dinge relativ unauffällig. Virtuelle Geschenke – von Küssen bis hin zu skurrilen Gegenständen – sorgten für eine partyähnliche Atmosphäre, und die Leistungs- und Ligasysteme ermutigten mich, aktiv und engagiert zu bleiben. Es gibt auch eine kleine soziale Ebene, die es mir ermöglicht, etwas von meiner Persönlichkeit mitzuteilen und in einer lockeren, spielähnlichen Umgebung zu interagieren, und das alles in einer sicheren Umgebung.

Wie alles andere in dieser Welt ist auch hier nichts perfekt. Der ruhige Charme dieser App hatte allerdings auch seine Tücken. Die Anonymität, die den Spaß an der App ausmacht, öffnete auch die Tür für Belästigungen, gefälschte Profile oder unangemessenes Verhalten. Ich denke, dass das Geschenk- und VIP-System ein bisschen zu sehr auf In-App-Käufen beruht, und genau wie in der realen Welt hatte ich das Gefühl, dass ich mit mehr Geld meine Chancen auf ein „Leben“ erhöhen konnte.

Wenn es dann aber doch geklappt hat, war die App überraschend unterhaltsam. Wenn man mit jemandem zusammenkommt, der wirklich an einem Chat oder an der spielerischen Atmosphäre des Spiels interessiert ist, kommt das Konzept am besten zur Geltung. Es ist ein unterhaltsamer, unvorhersehbarer Raum, der eher für leichte Konversation als für ernsthafte soziale Kontakte gedacht ist, und in dieser Nische hat sich die App meiner Meinung nach wirklich gut geschlagen.

Dear Me: Daily Routine Tracker

Ah, Selbstfürsorge. Das ist ein Begriff, der seit geraumer Zeit in aller Munde ist, und er macht durchaus Sinn. Gut, dass Apps wie Dear Me: Daily Routine Tracker das Leben leichter machen, denn sie sind ein durchdachter, schön gestalteter kleiner Begleiter, der mir dabei hilft, sinnvolle Gewohnheiten und Selbstfürsorgerituale zu entwickeln. Mir gefiel, wie sanft und einladend sich das Onboarding zunächst anfühlte, mit einem freundlichen Ton, der mir half, meine Routinen auf das zuzuschneiden, was mir am wichtigsten ist.

Interessant war das tägliche Dashboard, in dem die Aufgaben auf eine Art und Weise angeordnet waren, die sich weicher anfühlte als eine starre Hausarbeitsliste. Es fühlte sich nicht nörgelig“ an, wenn Sie verstehen, was ich meine, sondern war eher ein sanfter Schubs in die richtige Richtung, um mich um mich selbst zu kümmern. Ich habe es geliebt, meine morgendlichen Rituale, meine Pausen zur Selbstpflege und meine abendlichen Gewohnheiten zum Ausklang abzuhaken. Schließlich hat es etwas Beruhigendes, wenn ich jeden Tag meine kleine Routine visualisiert sehe, was mich dazu anspornt, weiterzumachen, anstatt mich unter Druck gesetzt oder überfordert zu fühlen.

Mir gefiel auch, wie viele vorgefertigte Routinen es gab: Sie waren überraschend umfassend. Für jemanden, der nicht immer gut darin ist, Strukturen von Grund auf aufzubauen, waren die durchdachten Vorlagen eine große Erleichterung in meinem Alltag. Und da ich meine eigenen Aufgaben anpassen oder hinzufügen kann, fühlte sich die App nicht einschränkend an. Stattdessen passt sie sich mir an, anstatt mich in die tägliche Form eines anderen zu zwingen.

Leider konnte ich die kostenlose Version nur sehr eingeschränkt nutzen, da viele der besseren Funktionen mit einem Abonnement verbunden waren. Es gab Momente, in denen sich die App ein wenig verzögerte oder einfror, vor allem, wenn ich versuchte, eine Aufgabe zu bearbeiten oder eine Routine anzupassen. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Benachrichtigungen manchmal in einem Stapel und nicht in regelmäßigen Abständen kommen, wodurch sie sich weniger persönlich hilfreich anfühlen, sondern eher wie Lärm. Es ist definitiv nicht perfekt, aber es ist einen Blick wert, wenn Sie etwas wollen, das sich echt anfühlt.

Kümmern Sie sich besser um sich selbst mit Dear Me, ohne dabei aufdringlich oder nörgelig zu sein.

Meine Aurora Vorhersage Pro

Zuallererst möchte ich Folgendes sagen: Ich habe in meinem Leben noch nie Polarlichter gesehen. Zweitens ist es wahnsinnig teuer, in Länder zu reisen, die dieses Naturphänomen zu bieten haben, so dass ich bisher nur durch Fotos und Videos von anderen, die dort waren, am Leben teilhaben konnte. Hier kommt My Aurora Forecast Pro ins Spiel, eine App, die meiner Meinung nach eine sehr gute Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit findet. Mir gefiel das dunkle, schlichte Design, das optisch ansprechend ist und sich für eine App zur Beobachtung des Nachthimmels gut eignet.

Wer auf Reisen ist, um das Polarlicht zu beobachten, sollte die detaillierten Vorhersagen mit dem vergleichen, was am Boden passiert. Die App zeigt mir den aktuellen KP-Index an (der im Grunde ein Maß für die geomagnetische Aktivität ist) und schätzt ab, wie wahrscheinlich es ist, dass ich das Polarlicht an meinem Standort sehen kann. Aber das ist noch nicht alles: Die App gibt mir auch einen Einblick in die nächsten Stunden sowie längerfristige Prognosen für mehrere Tage oder sogar Wochen. Das ermöglicht eine frühzeitige Planung. Darüber hinaus werden Daten zu Sonnenwind und Sonnenbildern angezeigt, was für jemanden, der sich für die Ursachen der Polarlichtaktivität interessiert, ein echter Leckerbissen ist.

Was ich besonders schätze, ist die Live-Karte. Sie zeigt an, wie stark die Aurora auf der ganzen Welt ist – die Vorhersage der Aurora wurde deutlich visualisiert, so dass ich schnell herausfinden konnte, wo es in Echtzeit losgehen könnte. Die App unterstützt auch standortbezogene Warnungen, so dass ich benachrichtigt werden kann, wenn die Aktivität ansteigt.

Leider wird die Akkulaufzeit durch die ständige Standortverfolgung und -aktualisierung ziemlich stark beeinträchtigt. Ich denke, es gibt immer einen Kompromiss, und das ist etwas, das ich für die Funktionalität akzeptiere, aber natürlich nicht ideal, wenn ich mich für andere Dinge auf mein Telefon verlasse oder plane, längere Zeit unterwegs zu sein. Mit der Pro-Version werden alle Werbeeinblendungen entfernt, also was sind schon ein paar Dollar für ein besseres Urlaubserlebnis?

Wenn Ihr ein Polarlichtjäger seid, dann ist diese App unverzichtbar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Anno zieht in einer bunt gemischten Woche an die Spitze


Wochenrück- und Ausblick: Anno zieht in einer bunt gemischten Woche an die Spitze

Bild: Ubisoft

In der vergangenen Woche noch knapp an Position 1 gescheitert, hat es in dieser Woche der Community-Test zu Anno 117 auf Platz 1 geschafft. Ohnehin war viel los, es sind 81 News/Notizen und 7 Tests/Berichte erschienen. Welche davon haben die ComputerBase-Leser besonders interessiert? Was empfiehlt sich als Wochenendlektüre?

Anno 117: Pax Romana bringt einen integrierten Benchmark-Modus mit. Weil die Aufbau-Serie aus Mainz im deutschsprachigen Raum außerordentlich beliebt ist – wovon Platz 1 in dieser Woche wohl keinen Zweifel lässt – liegt das gemeinsame Sammeln von Benchmarks mit unterschiedlichsten CPUs und GPUs auf der Hand. Unzählige Ergebnisse sind bereits eingetroffen und zeichnen ein schönes Gesamtbild.

Rang 2 der Artikelcharts geht in dieser Woche an Amazons neue Hardware. Der neue Echo Dot Max rückt nämlich an die Stelle des Echo und hebt sich im Test klanglich vom Echo Dot ab, bietet zudem deutlich mehr Smart-Home-Features und ist Alexa+-ready. Der Echo Studio wiederum bekommt ein Redesign und ist nun deutlich kleiner, was dem Klang aber nicht schadet.

Die 81 News und Notizen aus demselben Zeitraum führten zu 5.425 Kommentaren – auch da war gut was los. Auf dem ersten Platz liegt dennoch eine Überraschung: In Japan lässt Apple in iOS 26.2 erstmals eine andere Belegung für den Power-Knopf zu. Nutzer können nun andere Sprachassistenten aufrufen und Siri auf die Sitzbank verweisen. Hintergrund ist ein japanisches Gesetz. Auch in der EU könnte Apple dazu gezwungen werden.

Podcast

Im CB-Funk besprechen Jan und Fabian ebenfalls ein breites Feld an Themen, von AMDs neuem FSR Ray Regeneration in Call of Duty: Black Ops 7, über besagte hunderte Benchmarks aus der Community zu Anno 117, Valves FEX-Vorstoß für x86-Spiele auf ARM und gleich zwei Sonntagsfragen. Obendrein gibt es spontan die vielleicht schnellste Gaming-PC-Kaufberatung überhaupt.

Ausblick

Die letzte Novemberwoche steht in der Redaktion im Zeichen der Fertigstellung diverser Artikel über ein breites Feld. Denn in der Woche darauf beginnen bereits die ersten Briefings für die CES 2026 und das neue Jahr, ehe sich ab Mitte Dezember viele Firmen schon so langsam in das Jahresende verabschieden.

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Bietet dieser Shop die besten Black Friday Angebote?!


Wenn Ihr auf nachhaltigen Konsum achtet und Euch die ganzen Black-Friday-Schnäppchen trotzdem nicht entgehen lassen wollt, solltet Ihr mal bei Back Market vorbeischauen. Der Händler poliert gebrauchte Technik wieder auf und verkauft sie (professionell) erneuert zum schmalen Preis.

Seit Mitte November überschlagen sich die Rabatte auf beinahe jeder Händlerwebsite. Nicht immer ist ein Discount aber auch wirklich ein Schnäppchen – und vor allem ist ein Neukauf nicht immer die beste Idee. Teilweise viel günstiger und definitiv auch nachhaltiger ist da das Konzept von Back Market. Der Händler verkauft Euch (professionell) erneuerte Technik-Geräte, die wir uns jetzt mal genauer anschauen.

Black Friday bei Back Market: So funktioniert’s

Bereits seit dem 16. November bietet Back Market Black-Friday-Rabatte an, die jetzt in eine neue Phase übergehen. Bis zum 2. Dezember laufen die Rabatte noch. Am Black Friday selbst, also am Freitag, den 28. November, gibt’s noch mal 10 Prozent extra auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage. Back Market liefert damit ein wahres Preisversprechen. Im Angebot sind alle möglichen Kategorien. Von Haushalt über Smartphones bis zu Konsolen und Wearables ist alles dabei. Egal, wonach ihr sucht, der Blick zu Back Market lohnt sich allemal.

Diese Angebote gibt’s jetzt schon!

Wenn Ihr nicht bis zum Black Friday warten wollt, könnt Ihr Euch natürlich bereits jetzt durch die Angebote klicken. Nur noch heute (23. November) spart Ihr mit dem Code GSCHNK noch mal weitere 8 Prozent. Ab dem 24. November gilt dieser Code nicht mehr, die Preise ausgewählter Produkte fallen dann jedoch automatisch noch mal. Es ist also möglich, dass die hier vorgestellten Artikel in den nächsten Tagen noch mal günstiger werden – oder teurer, da sie kein Teil mehr der Black-Friday-Aktion sind. Da es sich hier um (professionell) erneuerte Geräte handelt, kann es natürlich auch immer sein, dass einzelne Produkte direkt ausverkauft sind.

Die Devise lautet also: Wer ein gutes Schnäppchen entdeckt, sollte lieber heute als morgen zuschlagen. Dennoch lohnt es sich, bis zum 2. Dezember und vor allem am Black Friday selbst immer wieder mal bei Back Market vorbeizuschauen, um sich Geräte von der eigenen Wunschliste möglichst günstig zu kaufen.

AirPods Pro 2 (2024)

Für 174 Euro bekommt Ihr bei Back Market die Apple AirPods Pro 2 in einem sehr guten Zustand. Neu kosten die In-Ears rund 195 Euro. Sie sind Bluetooth 5.3 fähig und werden per USB-C-Kabel aufgeladen. Versand zahlt Ihr keinen.

Ninja Foodi AF300

Eine der beliebten Ninja Heißluftfritteusen gibt’s bei Back Market jetzt für schlappe 59,99 Euro. Neu kostet sie Euch teilweise über 100 Euro, für nur rund 60 ist das Küchengerät also ein echtes Schnäppchen. Sie hat ein Fassungsvermögen von 7,6 Litern, aufgeteilt auf zwei Schubladen. Sechs unterschiedliche Garfunktionen ermöglichen Euch die Zubereitung verschiedenster Speisen.

HP EliteBook 845 G8

Deutlich günstiger als ein Neukauf ist das HP EliteBook 845 G8. Statt rund 1.000 Euro zahlt Ihr bei Back Market für das Gerät mit „guter“ Optik nur 383,90 Euro. Es kommt mit 512-SSD- und 32‑GB‑RAM-Speicher daher. Im Inneren arbeitet ein Ryzen 7, auf dem Laptop läuft Windows 11.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Back Market.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Beliebt