Apps & Mobile Entwicklung
DIY-Platinen: Qualcomm schluckt Arduino und beide bringen den UNO Q
Überraschend übernimmt der Snapdragon-Chip-Entwickler Qualcomm das für einfache Mikrocontroller-Platinen bekannte Unternehmen Arduino. Parallel wird die erste Zusammenarbeit vorgestellt: Der Arduino UNO Q nutzt neben einem Mikrocontroller ein Dragonwing-SoC von Qualcomm.
Auch wenn die finale Absegnung durch Regulierungsbehörden noch aussteht, verkünden beide Unternehmen heute ganz offiziell: Arduino wird ein Teil von Qualcomm. Was sich Qualcomm die Übernahme kosten lässt, darüber wird allerdings Stillschweigen gewahrt. Qualcomm will damit seine Ambitionen am Netzwerkrand (Edge) weiter ausbauen. Zuvor hatten sich die Kalifornier bereits Edge Impulse und Foundries.io einverleibt.
Arduino bleibt offen für externe Chips
Es wird von beiden Seiten versichert, dass die Marke Arduino, die für Hard- und Software mit Open-Source-Charakter steht, erhalten bleibt. Zudem sollen künftig auch weiterhin verschiedene Plattformen bedient werden und wortwörtlich „Mikrocontroller und Mikroprozessoren von mehreren Halbleiter-Anbietern“ unterstützt werden. Eine Qualcomm-Diktatur ist demnach nicht zu befürchten.
Arduino UNO Q als erste Kooperation
Das erste Kind der Zusammenarbeit ist auch schon geboren: Der Single-Board-Computer Arduino UNO Q kombiniert einen Mikrocontroller von STMicroelectronics (den STM32U585) mit einem Mikroprozessor respektive SoC von Qualcomm (den Dragonwing QRB2210). Damit besitzt die kleine Platine ähnliche Fähigkeiten wie ein Raspberry PI und wird fortan als direkter Konkurrent gehandelt.
Das Datenblatt (PDF) liefert die technischen Details. Demnach misst die Platine 68,58 mm in der Länge und 53,34 mm in der Breite im Format der bisherigen UNO-Boards.
Der Beitrag von Qualcomm ist der Dragonwing-SoC QRB2210 mit vier CPU-Kernen vom Typ Arm Cortex-A53, einer Adreno-GPU und zwei Bildprozessoren (ISP). Dem Mikrocontroller STM32U585 stehen 2 MB Flash-Speicher und 768 KB SRAM zur Seite. Als Systemspeicher sind zunächst 2 GB LPDDR4 verbaut, doch soll eine Variante mit 4 GB folgen. Massenspeicher wird via eMMC mit 16 GB (später 32 GB) realisiert. Zu den Schnittstellen zählen Bluetooth, WLAN und USB-C sowie die typischen Header für Arduino-Zubehör.
Für knapp 48 Euro kann der Arduino UNO Q ab sofort vorbestellt werden. Zubehör gibt es gegen Aufpreis.
Neue Entwicklungsumgebung Arduino App Lab
Während der Prozessor mit Debian Linux läuft, heißt das Betriebssystem für den STMicro-Chip Arduino Core auf Basis von Zephyr OS. Die Integration des Linux-Computers erforderte eine neue Entwicklungsumgebung, die sich Arduino App Lab nennt. Mit dieser lassen sich Arduino-Sketches mit Linux-Anwendungen sowie KI-Modellen kombinieren, heißt es in der Dokumentation zum UNO Q.