Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

DJI Mic 3: Kompaktes Mikrofon erhält dynamische Lautstärke­anpassung


Der insbesondere für seine Flugdrohnen bekannte Hersteller DJI hat mit dem Mic 3 ein weiteres Modell seiner Serie kleiner, kompakter und leichter Mikrofone vorgestellt. Erstmals erhält ein Vertreter dieser Reihe eine dynamische Anpassung der Lautstärke, die bereits während der Aufnahme vor Übersteuerung schützen soll.

Neuer Schutz soll für hochwertige Aufnahmen sorgen

Bisher hatte DJI Nutzer der Mic-Serie dadurch vor Übersteuerung geschützt, dass auf einem Kanal des Stereo-Streams die normale Aufnahme erfolgte, während auf dem anderen ein automatisch in der Lautstärke reduzierter Stream aufgezeichnet wurde. Diese Lösung war jedoch ebenso mit Nachteilen in der Form verbunden, dass sie sich bei Stereo-Aufnahmen oder bei der Verwendung zweier Mikrofone, die zur besseren Nachbearbeitung getrennt auf je einem Kanal aufgezeichnet wurden, nicht nutzen ließ.

DJI will diesem Problem nun mit „AdaptiveGain“ begegnen, das die Lautstärke bereits vor der eigentlichen Aufzeichnung anpasst, um Übersteuerungen zu vermeiden. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese Lösung auf die allgemeine Dynamik der Aufnahmen auswirken wird.

Kleines Mikrofon nicht nur für den Außeneinsatz

Das Mikrofon selbst und damit der Sender ist besonders kompakt gebaut und wiegt lediglich 16 g. Dieses verfügt über einen abnehmbaren und drehbaren Clip, mit dem sich der Mikrofonwinkel jederzeit justieren lässt, was zusätzlich für eine hohe Aufnahmequalität sorgen soll. Ein in fünf Farben erhältlicher Windschutz dient der Vermeidung von zusätzlichen Störungen. Wie bereits bei anderen Modellen der Serie kann auch das Mic 3 wahlweise per Magnet- oder Clip-Befestigung getragen werden.

Das Mic 3 ist äußerst kompakt und leicht
Das Mic 3 ist äußerst kompakt und leicht (Bild: DJI)

Aufnahmequalität bei neuem Modell erhöht

Das Mikrofon ermöglicht bei verlustfreier Aufzeichnung einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 24 kHz. Wird ein platzsparenderes, jedoch verlustbehaftetes Format gewählt, reduziert sich der maximale Frequenzgang auf 20 kHz. Die Abtastfrequenz liegt bei 48 kHz bei wahlweise 24 Bit oder erstmals 32 Bit Float. Drei Voreinstellungen für Sprachaufnahmen sollen ebenfalls zu einer verbesserten Tonqualität beitragen. Als drahtlose Verbindungsmöglichkeiten stehen WLAN a/b/g/n/ac/ax sowie Bluetooth 5.4 zur Verfügung. Über das System lassen sich bis zu vier Sender und acht Empfänger zu einem Verbund zusammenfassen.

Lange Laufzeiten

Der Empfänger verfügt über einen internen Speicher mit einer Kapazität von 32 GB, der – abhängig von der gewählten Qualitätsstufe – Aufnahmezeiten von 21,5 bis 57,3 Stunden ermöglichen soll. Ein Timecode lässt sich ebenfalls in das Signal einbetten und soll laut DJI selbst bei einer Laufzeit von 24 Stunden lediglich um einen Frame abweichen.

Die Ladebox versorgt für lange Laufzeiten
Die Ladebox versorgt für lange Laufzeiten (Bild: DJI)

Die maximale Laufzeit beziffert DJI beim Mikrofon mit 8 Stunden und beim Empfänger mit 10 Stunden. In der zugehörigen Ladeschale soll ein vollständiger Ladevorgang beider Einheiten innerhalb von 50 Minuten abgeschlossen sein. Bereits eine Schnellladung von fünf Minuten soll dem Mic 3 darüber hinaus eine Nutzungsdauer von zwei Stunden ermöglichen. Mit vollständig geladenem Akku soll die Ladeschale bei zwei Mikrofonen und einem Empfänger 2,4 vollständige Ladevorgänge ermöglichen, was einer Gesamtnutzungsdauer von 28 Stunden entsprechen soll.

Darüber hinaus soll sich das neue Mic-Modell bequem in das OsmoAudio-Ökosystem von DJI integrieren lassen.

Ab sofort erhältlich

Das Mic 3 ist ab sofort verfügbar. Für ein Set bestehend aus zwei Mikrofonen, einem Empfänger sowie einer Ladeschale nennt DJI eine unverbindliche Preisempfehlung von 309 Euro. Ein einzelnes Mikrofon mit Empfänger ist bereits zu einem UVP von 199 Euro erhältlich. Zur Systemerweiterung lassen sich Sender und Mikrofone separat für 119 beziehungsweise 99 Euro erwerben, eine separate Ladeschale kostet 69 Euro.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Das bietet die MediaMarkt-Aktion im Detail


Smarte Lampen von Philips Hue sind ziemlich begehrt. In der Regel kosten Euch die Gadgets recht viel, allerdings gibt es immer wieder Aktionen, durch die Ihr deutlich günstiger an die intelligente Beleuchtung kommt. Genau so eine Rabattaktion findet in Form der „Lichtwoche“ derzeit bei MediaMarkt statt.

Mit Philips Hue gibt es einen echten Branchenprimus im Bereich der smarten Beleuchtung. Die Glühbirnen, Stehlampen oder Deckenleuchten sind sehr begehrt, kommen allerdings auch mit einem satten Preisschild daher. Habt Ihr nicht vor 200 Euro oder mehr für eine Lampe zu zahlen, kommt die aktuelle MediaMarkt-Aktion* wie gerufen. Denn hier bekommt Ihr teilweise satte Rabatte zu Philips Hue geboten.

Lichtwoche bei MediaMarkt – Dieser Deal lohnt sich jetzt!

Aus über 90 Produkten ist uns vor allem der aktuelle Deal zu den Philips Hue White and Color Ambiance Play Lightbars* aufgefallen. Die Leuuchten gibt es im Doppelpack zum Bestpreis. Sie bieten Euch 16 Millionen Farben und bieten ein kompaktes Design, wodurch sie auch auf dem Wohnzimmertisch problemlos Platz finden. Über Hue Sync könnt Ihr die Lampen ganz einfach mit Eurer Musik oder dem laufenden Film synchronisieren, wodurch es auch als Ambient-Light nutzbar ist.

Ein gemütliches Schlafzimmer mit lila Wänden, intelligenter Philips Hue Beleuchtung und einem dekorativen Flur.
Mit Philips Hue könnt Ihr Eurem Schlafzimmer ein ganz neues Ambiente verleihen. / © Philips Hue

Möchtet Ihr die Lightbars von Philips Hue (Marktübersicht) am TV montieren, ist das ebenfalls problemlos möglich. Die entsprechenden Halterungen finden sich, zusammen mit einem Tischständer, Montage-Set und einem Netzteil direkt im Lieferumfang. Aufgrund des Aufbaus strahlen die Leichtelemente zudem indirektes Licht aus, wodurch Ihr nicht geblendet werdet – außer Ihr schaut direkt in die Lichtquelle. Die Lightbars leuchten bei einer Farbtemperatur zwischen 2.000 und 6.500 Kelvin in einem warmen Licht. Zudem sind sie mit HomeKit, Zigbee und Amazon Alexa kompatibel.

Der UVP in Höhe von 139,99 Euro wird von MediaMarkt um 30 Prozent reduziert. Dadurch zahlt Ihr noch 97,47 Euro für die Philips Hue White and Color Ambiance Play Lightbars*. Ein Preisvergleich zeigt: Aktuell ist niemand günstiger.

Philips Hue im Angebot – Diese Deals lohnen sich ebenfalls

Natürlich finden sich noch weitere Deals im Portfolio von MediaMarkt. Aufgrund der Masse haben wir Euch einige Highlights nachfolgend noch einmal aufgelistet:

Interessiert Ihr Euch für smarte Beleuchtung und möchtet diese bei einem vertrauenswürdigen Händler bestellen, solltet Ihr die Lichtwoche-Aktion* nicht verpassen. Noch ein Hinweis: Die Preise können hier in den kommenden Tagen noch variieren. Einige Produkte können auch nach wenigen Stunden bereits ausverkauft sein. Die ganze Aktion* gilt noch bis zum 19. Oktober 2025.

Was haltet Ihr von der Aktion? Ist einer der Deals spannend für Euch? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

GeForce RTX 5090: MSI weist jede Mitarbeit an Import nach China zurück


Nachdem auf Reddit vor drei Tagen ein Foto von mit GeForce RTX 5090 von MSI beladenen Paletten aufgetaucht ist, das in China aufgenommen worden sein soll, hat MSI jedwede Beteiligung an einem mutmaßlichen Import der unter Embargo stehenden Grafikkarten entschieden von sich gewiesen.

MSI weist jede Beteiligung von sich

Die sich online schnell verbreitende Unterstellung, in Anbetracht der abgelichteten Plattenware müsste der Hersteller selbst dahinter stecken, wollte MSI offensichtlich nicht unkommentiert so stehen lassen – zu heikel ist das Thema.

MSI teilt auf per deutscher Pressemitteilung mit, nur die in China zulässigen Varianten GeForce RTX 5090 D und GeForce RTX 5090 D V2 zu verkaufen, die unter Embargo stehende GeForce RTX 5090 hingegen weder offiziell verkauft, noch über autorisierte Kanäle zu vertreiben. Der Import sei von MSI nicht genehmigt gewesen.

MSI hat jüngste Online-Gerüchte zur Kenntnis genommen, wonach die GeForce RTX 5090 in China im Umlauf sei und dadurch Marktverwirrung entstehe. MSI stellt klar, dass die GeForce RTX 5090 weder offiziell verkauft noch über autorisierte Kanäle in China vertrieben wird. Alle lokal entdeckten Einheiten stammen nicht aus von MSI autorisierten Vertriebskanälen und sind über nicht genehmigte Parallelimporte in den Markt gelangt, die nicht im Einklang mit der offiziellen Vertriebspolitik von MSI stehen.

MSI hält sich konsequent an internationale Vorschriften sowie an das regionale Autorisierungsrahmenwerk von NVIDIA. Die GeForce RTX 5090 ist ausschließlich in Nord- und Südamerika, Europa sowie in ausgewählten Märkten der Asien-Pazifik-Region erhältlich.

In China vertreibt MSI ausschließlich die Modelle GeForce RTX 5090 D und GeForce RTX 5090 D V2, die speziell an lokale gesetzliche Vorgaben angepasst sind. Jegliche in China vorhandenen RTX 5090-Einheiten lassen sich daher eindeutig als nicht offizielle Produkte identifizieren.

Die „globale Seriennummernverfolgung“ hätte ergeben, dass die Grafikkarten „von ausländischen Verkaufsplattformen stammen“, also eigentlich anderswo in den Handel hätten kommen sollen. Ihr Auftauchen in China sei damit nicht über die offizielle MSI-Lieferkette erfolgt.

Die globale Seriennummernverfolgung von MSI zeigt, dass die betreffenden Produkte überwiegend von ausländischen Verkaufsplattformen stammen und durch nicht autorisierte Händler oder Wiederverkäufer über parallele Vertriebskanäle importiert wurden. Diese Geräte befinden sich außerhalb der offiziellen MSI-Lieferkette, ihre Herkunft und Handhabung sind nicht überprüft, und sie unterliegen weder der Qualitätskontrolle noch den Garantiebedingungen von MSI.

MSI weist ausdrücklich darauf hin, dass Produkte, die über nicht autorisierte Kanäle erworben werden, manipuliert oder weiterverkauft worden sein könnten und in China keinen Anspruch auf Garantie, Reparatur oder technischen Support von MSI haben. Um sich auf die Echtheit und Zuverlässigkeit der Produkte verlassen zu können, sollten Verbraucher ihre Produkte ausschließlich bei autorisierten MSI-Partnern erwerben.

MSI bekennt sich zur Wahrung der Markenintegrität und zur Sicherung eines geordneten Marktumfelds. Das Unternehmen wird Fehlinformationen, die Verbraucher irreführen könnten, nicht hinnehmen und ruft Medien und Online-Communitys dazu auf, Informationen sorgfältig zu verifizieren, bevor sie verbreitet werden.

Zukünftig wird MSI die Vertriebskanalsteuerung und Nachverfolgbarkeit von Produkten weiter ausbauen und gemeinsam mit internationalen Partnern daran arbeiten, nicht autorisierte Vertriebsaktivitäten zu unterbinden. Sofern dies erforderlich ist, werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Markenreputation von MSI sowie die Rechte und Interessen der Verbraucher zu schützen.

Unternehmen stehen immer wieder unter Verdacht

Seitdem die USA den Import bestimmter Grafikkarten nach China sanktioniert haben, schüren Meldungen über im Land dennoch verfügbare High-End-Grafikkarten für Desktop-PCs und Server Spekulationen um die Hintergründe. Erst im April hatte die US-Regierung Nvidia im Rahmen einer Untersuchung zu einer Stellungnahme gedrängt.

Ein Stein des Anstoßes waren damals die stark gestiegenen Umsätze in Singapur. Nur einen Monat später sorgte die Umsatzentwicklung in Malaysia für Aufsehen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Lidl verscherbelt gerade einen Heizventilator für weniger als 50 Euro


Der Discounter Lidl bietet in seinem Onlineshop gerade ein perfektes Gerät für den nahenden Winter an. Das Gadget erinnert dabei stark an ein Gerät von Dyson. Ob es sich als echte Alternative durchsetzen kann oder Ihr hier besser die Finger von lassen solltet, verrät Euch nextpit in diesem Deal-Check.

Die Zeit des Schweißes ist vorbei. Endlich können wohlproportionierte Menschen, wie ich, wieder die Treppen herunterlaufen, ohne nach einem Handtuch zu greifen. Doch in wenigen Wochen erwartet uns in Deutschland direkt das nächste Extrem. Möchtet Ihr bei der Arbeit im Home-Office nicht frieren, hat Lidl jetzt ein spannendes Angebot* auf Lager.

Heiz-Ventilator TRHV 1200 A1: Endlich eine günstige Dyson-Alternative?

Eines vorweg: Der Discounter-Heizlüfter lohnt sich. Doch gleichzeitig müssen wir alle, die auf der Suche nach einer echten Alternative zum beliebten Dyson AM09* sind, dieser Stelle bereits vertrösten. Denn das Lidl-Modell* erinnert mit seinem Design zwar an das Produkt, allerdings fehlen ihm einige Funktionen, die Dyson mit seinem 300 Euro teuren Modell bietet. Dennoch ist das Gerät definitiv einen Blick wert.

Lidl beschreibt das Gerät als einen Heiz-Ventilator. Damit ist jedoch lediglich die Funktionsweise gemeint. Die Luft wird hier angesaugt und über eine Heizspirale im Gerät erwärmt. Übrig bleibt also nur warme Luft, die Euch entgegenkommt. Das Heizelement könnt Ihr über eine individuelle Temperaturregelung zwischen 5 und 35 °C einstellen. Insgesamt zehn Geschwindigkeitsstufen stehen Euch ebenfalls zur Verfügung. Mit einer Leistung von 1.200 Watt hat das Gerät ausreichend Power, um kleinere bis mittelgroße Räume zu beheizen.

Besonders spannend ist jedoch das bereits angesprochene Design. Denn hier findet sich ein rotorloser Ventilator*, was nicht nur die Reinigung vereinfacht, sondern auch die Verletzungsgefahr minimiert. Außerdem sind Anti-Rutsch-Füße auf der Unterseite angebracht, sowie ein Frost- und Überhitzungsschutz integriert. Über eine Fernbedienung könnt Ihr das Gerät zusätzlich steuern und mit einer Höhe von 21 cm passt es problemlos auf den Wohnzimmertisch. Fünf integrierte LED-Lichter sollen dabei für eine passende Stimmung sorgen.

Lohnt sich der Discounter-Heizlüfter?

Eine Kühlfunktion bietet das Gerät also nicht. Eine Luftreinigung ist hier zwar ebenfalls nicht möglich, die gibt’s aber auch bei Dyson erst ab teuren Modellen. Doch gerade der Preis macht das Angebot so interessant. Lidl verkauft den Tronic Heiz-Ventilator für 49,99 Euro*. Aktuell ist das Angebot im Online-Shop noch verfügbar und ab Montag könnt Ihr das Gerät auch im Supermarkt kaufen.

Reicht Euch die Funktionsweise nicht, bietet Amazon mit dem gegeweeret JJNLIH-000100EU ebenfalls eine spannende Alternative. Dieser bietet sogar eine Kühlfunktion und kann ebenfalls im Bereich zwischen 15 und 35 °C heizen. Allerdings ist das Gerät mit 104 cm deutlich zu hoch für den Couchtisch. Der Versandriese verlangt aktuell 96,90 Euro für den Heiz-Ventilator von gegeweeret*. Möchtet Ihr eines der aktuellen Top-Modelle von Dyson, gibt’s den Dyson Purifier Hot+Cool HP1 bei Otto aktuell für 509 Euro*.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist ein Heizlüfter interessant für Euch oder nutzt Ihr direkt die Heizung? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Beliebt