Connect with us

Künstliche Intelligenz

Donnerstag: Deutsches Flugtaxi-Start-up am Ende, KI-Rechenzentren mit ARM-Chips


Das US-Unternehmen Archer Aviation übernimmt die Patente des insolventen deutschen Flugtaxi-Pioniers Lilium. Mehrere Rettungsversuche waren zuletzt gescheitert, nachdem dem Flugtaxi-Start-up das Geld ausgegangen war. Doch auch die Investoren hatten offenbar Probleme mit der Finanzierung. Derweil wendet sich Meta Platforms für geplante Rechenzentren den Chiparchitekturen von ARM zu. Die KI-Algorithmen Metas für Ranglisten und Empfehlungen wurden bereits auf ARM optimiert. Künftig werden über drei Milliarden Meta-Nutzer ARMs Neoverse verwenden, wobei die Chipdesigner die höhere Energieeffizienz betonen. In London wird man künftig auch Robotaxis fahren können. Ab 2026 sollen die autonomen Jaguars von Waymo Passagiere durch London chauffieren, nachdem bereits tausende Fahrgäste am Tag die autonomen Taxis von Waymo in den USA nutzen. Es stehen zwar noch behördliche Genehmigungen aus, aber Waymo sucht in London schon nach Mitarbeitern – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige

Nach langem Hin und Her scheint das endgültige Aus für das deutsche Flugtaxi-Start-up Lilium nun besiegelt. Insolvenzverwalter Ivo-Meinert Willrodt verkauft die Patente der Pfaffenhofener Firma an das börsennotierte US-Unternehmen Archer Aviation. Zuletzt war der Verkauf von Lilium an die europäische Industrie- und Investmentholding Ambitious Air Mobility Group gescheitert, nachdem es dort offenbar Probleme mit der Finanzierung gegeben hatte. Laut Handelsblatt erwirbt Archer Aviation die Patente für 18 Millionen Euro. Dabei geht es um ein Portfolio von über 300 Patenten. Ähnlich wie Lilium entwickelt der US-amerikanische Elektroflugzeughersteller ebenfalls senkrecht startende und landende Flugzeuge: Endgültiges Aus für Flugtaxi-Start-up Lilium.

Einen großen Einstieg in Rechenzentren feiert ARM bei Meta Platforms, nachdem der Facebook-Konzern und die Chipdesigner eine mehrjährige strategische Partnerschaft eingegangen sind. Statt die verbreiteten Lösungen von Nvidia, AMD oder Intel einzusetzen, wird Meta Produkte auf Basis von ARM-Architekturen in Rechenzentren verwenden. Dafür wurde die entsprechende Software bereits von Meta und ARM entsprechend angepasst, damit diese mit Infrastrukturen auf Basis von ARMs Neoverse-Kernen laufen. Die entsprechenden Prozessoren mit bis zu 128 Kernen sollen im Vergleich zu den Vorgängern erhebliche Geschwindigkeitsvorteile mitbringen, insbesondere bei KI-Algorithmen. ARM betont zudem die höhere Energieeffizienz gegenüber den x86-Lösungen: Meta setzt für KI bei Facebook und Instagram stärker auf ARM.

Der öffentliche Nahverkehr Londons diversifiziert sich hingegen, denn die bekannten Londoner Taxis bekommen fahrerlose Konkurrenz: Die Alphabet-Tochter Waymo wird ihren Dienst Waymo Driver künftig in der britischen Hauptstadt anbieten. Ab dem kommenden Jahr sollen die autonom fahrenden Taxis dort unterwegs sein, kündigte Waymo an. Einen Starttermin gibt es noch nicht. Derzeit verhandelt Waymo noch mit dem Verkehrsministerium in London über die nötigen Genehmigungen, berichtet eine britische Tageszeitung. Die Behörden wollen demnach ab dem kommenden Frühjahr einen Testbetrieb zulassen. Ab 2027 soll der Dienst dann im ganzen Land zugelassen werden. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, denn Waymo hat bereits Stellenanzeigen für London geschaltet: Waymos Robotaxis kommen 2026 nach London.

Einer der meist bedachtesten Rechtsstreite der Kryptowelt endet mit einer Geldstrafe. Der als „Bitcoin Jesus“ bekannte frühe Investor in Kryptowährungen, Roger Keith Ver wird fast 50 Millionen US-Dollar zahlen, um Vorwürfe in den Vereinigten Staaten beizulegen, er habe Steuern in Millionenhöhe hinterzogen. Der 46-jährige Unternehmer schloss mit den US-amerikanischen Justizbehörden eine Vereinbarung über den Aufschub der Strafverfolgung. Die Anklage gegen ihn wegen Postbetrugs und Steuerhinterziehung vor einem Bundesgericht in Los Angeles wird beigelegt. Damit wird der fast zehn Jahre andauernde Steuerbetrugsfall abgeschlossen, nachdem sich der Ton gegenüber Kryptowährungen und -investoren unter der Regierung Trump gewandelt hat: „Bitcoin Jesus“ einigt sich mit der US-Regierung.

In der heutigen Ausgabe der #heiseshow besprechen wir unter anderem den Verlust cloudbasierter Smart-Funktionen von Bose-Lautsprechern und Vorwerk-Staubsaugern, da die Server abgeschaltet werden. Sollte man beim Kauf die Finger von cloudabhängigen Geräten lassen? Zudem diskutieren wir die Rückkehr der zwischenzeitlich abgeschafften E-Auto-Prämie in Deutschland. Kann die Rückkehr der Prämie der angeschlagenen Automobilindustrie wirklich nachhaltig zum Aufschwung verhelfen? Um Solarkraftwerke auch nachts betreiben zu können, sollen US-Satelliten Sonnenlicht zur Erde reflektieren, doch Experten warnen. Welche Folgen könnte der Einsatz von Spiegel-Satelliten für Astronomie und Ökosystem haben? Das sind die Themen heute um 17 Uhr live in der #heiseshow: Smart-Verlust, E-Auto-Prämie, Sonnenlicht-Satelliten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch noch wichtig:

  • Der M5 gibt sein Debüt in Macs, iPads und der Vision Pro. Apple verspricht mehr Leistung, primär für KI-Aufgaben. M5 Pro und M5 Max fehlen allerdings: MacBook Pro und iPad Pro 2025 mit Apple M5 sagen Hallo.
  • Das freiwillige Compliance-Protokoll, das das Internet zivilisierte, ist von uns gegangen. Es verabschiedet sich Henning Fries mit einem Nachruf: Abschied von robots.txt (1994-2025).
  • Eine neue Studie widerlegt eine alte Sicherheitsannahme. Nicht der prozentuale Anteil, sondern eine geringe, feste Anzahl an Gift-Daten kompromittiert LLMs: Feste Zahl Gift-Dokumente reicht für Angriff zum Data Poisoning bei LLMs.
  • Der chinesische Batteriehersteller CATL will bis Anfang 2026 im thüringischen Arnstadt eines der größten Testzentren für Batteriezellen in Europa eröffnen: Batteriehersteller CATL baut größtes Testzentrum Europas in Thüringen.
  • Unsere Kaufberatungsserie über unterschätzte, respektive vielversprechende alte 3er-BMWs beginnt mit dem Sechszylindereinstieg in den ersten Dreier – dem feinen kleinen Sechszylinder 320/6: Unterschätzte BMW 3er.
  • Viele Angestellte in der IKT-Branche sehen Betriebe im Umbruch und berichten von erhöhten Leistungsanforderungen. Aber die Identifikation mit dem Job ist hoch: 31 Prozent der IKT-Angestellten bezweifeln, dass sie bis zur Rente durchhalten.
  • Im Zuge einer besonders ausgiebigen Patchrunde hat Microsoft unter anderem kritische Azure- und Office-Lücken behoben sowie drei aktive Exploits ausgehebelt: Am Patchday XXL schließt Microsoft teils aktiv attackierte Schwachstellen.
  • OpenAI differenziert, wer mit ChatGPT künftig was besprechen darf. Erwachsene dürfen bald auch erotische Gespräche führen: ChatGPT kann im Erwachsenenmodus bald auch Erotik.
  • Die Entwickler der sicheren Custom-ROMs GrapheneOS arbeiten mit einem großen Hersteller zusammen, um Smartphones abseits der Pixel-Geräte zu unterstützen: Custom-ROM GrapheneOS kommt auf Smartphones von großem Hersteller.
  • Bei Stellantis läuft es zäh, dazu belasten milliardenschwere US-Zölle den Konzern. Konzernchef Filosa konzentriert sich daher auf das Geschäft in den USA: Stellantis plant 13 Milliarden Dollar teuren Befreiungsschlag in USA.
  • Holafly verkauft bisher eSIMs für den Kurztrip ins Ausland. Mit neuen globalen Datentarifen nimmt die Firma nun Globetrotter und Geschäftsreisende ins Visier: Holafly legt globale Datentarife mit eSIM für 160 Länder auf.


(fds)



Source link

Künstliche Intelligenz

RWE liefert Fracht mit autonomen Drohnen an Windkraftanlagen


Der Energiekonzern RWE hat mithilfe von Skyways-Transportdrohnen durch Skyports Drone Services mehr als 80 autonome Flüge zu Windkraftanlagen in Offshore-Parks durchgeführt. Das teilte RWE am Mittwoch mit. Bei den selbstständig ausgeführten Lang- und Kurzstreckenflügen vom Land und von Schiffen aus wurden bis zu 30 kg Fracht pro Flug zu den Windturbinen transportiert. Die Versorgungskosten können so geringer gehalten werden als bei herkömmlichen Transporten per Schiff oder Helikopter. Zudem erfolgen die Lieferungen schneller.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Rahmen des Pilotprojekts führte RWE drei Testreihen durch. Begonnen wurde das Projekt bereits 2024. Damals starteten autonome Drohnen vom Hafen Mukran von der Insel Rügen aus, um Komponenten mit einem Gewicht von bis zu 4 kg an das Offshore-Umspannwerk des Windparks Arkona auszuliefern.

In der jüngsten Testreihe im September 2025 wurden dort innerhalb von drei Wochen weitere autonome Drohnenflüge durchgeführt. Zum Einsatz kam eine Drohne von Skyways. Sie flog auf einer vordefinierten, 40 km langen Route vom Hafen Mukran zum Offshore-Windpark Arkona, um dort Fracht mit bis zu 10 kg Gewicht abzuwerfen. Der Abwurf erfolgte automatisch. Die Drohne positionierte sich dabei selbstständig über der Gondel einer Windkraftanlage und klinkte die Fracht aus, um danach den Rückflug zum Hafen Mukran anzutreten. Skyports-Piloten überwachten den gesamten Prozess aus der Ferne.

Der Drohnenflug dauerte pro Strecke unter 30 Minuten und damit weniger als halb so lange wie herkömmliche Frachtlieferungen, die per Boot durchgeführt werden. Die Drohnenflüge können bei Bedarf gebucht werden, um etwa zeitkritische Lieferungen von Ersatzteilen an den Offshore-Park durchzuführen. Zudem sind die elektrisch- und benzinbetriebenen Hybrid-Drohnen umweltfreundlicher als Schiffe und Helikopter.

Anfang 2025 testete RWE zusätzlich Kurzstreckenflüge von Versorgungsschiffen aus zu Windkraftanlagen des Offshore-Windparks Nordsee Ost. Zum Einsatz kam dabei eine rein elektrisch angetriebene autonome Drohne, die bis zu 100 kg Gewicht transportieren kann. Diese Drohnenlieferungen auf kurzer Strecke sollen dabei helfen, die Überfrachtung und lange Kranzeiten an den Anlagen zu verhindern. Pro angeflogener Turbine können bis zu 1,5 Stunden Zeit eingespart werden, hätten die Tests gezeigt. Das senke die Arbeitsbelastung des technischen Personals. Zudem werde auch der Kraftstoffverbrauch der Schiffe verringert, die Anlieferung des Materials werde durch die Drohnenlieferungen also umweltfreundlicher.

Die Drohnenflüge zu Offshore-Windkraftanlagen sind aus Sicht von RWE so erfolgreich verlaufen, dass nun ein Regelbetrieb angestrebt wird. Dazu müssen die Flüge als Nächstes skaliert werden. RWE ist sich sicher, dass die schnelleren und flexibleren Transporte von Material die Wartungsarbeiten beschleunigen können, sodass dadurch die Verfügbarkeit der Turbinen ansteige.

Weiterlesen nach der Anzeige


(olb)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

c’t 2025: Deep-dive workshops for modern web development


The c’t conference offers frontend developers an exceptional opportunity to deepen their expertise through intensive, full-day workshops on November 18th. Four experienced practitioners will guide participants through crucial topics that shape modern web development. Each workshop is designed as an interactive, hands-on experience where theory immediately meets practice.

Weiterlesen nach der Anzeige

Sebastian Springer’s workshop „AI Applications in Node.js with LangChain and LangGraph“ takes developers beyond simple chatbot implementations. Participants will build a sophisticated AI application from scratch, learning how to implement modular architectures and intelligently chain components using LangChain. The workshop covers seamless LLM integration, tool-calling for external system interactions, and dynamic logic implementation with LangGraph. A highlight is the introduction to the Model Context Protocol (MCP) for creating standardized interfaces.

Vicky Pirker brings participants „Back to the roots“ of UX with her workshop on Nielsen’s 10 Usability Heuristics. These timeless principles remain the backbone of every usability evaluation, yet many developers underestimate their power for modern interfaces. The morning session establishes the theoretical foundation, while the afternoon gets practical: in small groups, participants analyze real applications and conduct initial usability tests.

Security vulnerabilities can sink even the most beautifully designed applications. Martina Kraus’s „Web Security Fundamentals“ workshop addresses this through real-world scenarios and current best practices. Starting with the OWASP Top 10, participants dive deep into common vulnerabilities – from injection attacks like XSS and SQL Injection to CSRF, authentication failures, and broken access control. Special attention goes to the risks surrounding access tokens and OAuth. But it’s not just about understanding threats: the workshop emphasizes effective defense strategies including data sanitization, Content Security Policy implementation, and secure cookie configuration. Participants immediately apply their knowledge through hands-on examples in an Angular application.

Katja Potency challenges conventional wisdom with her workshop „No, webcomponents are not the past“. Despite simple basics and grand promises, webcomponents often face skepticism compared to frameworks. Recent resistance from prominent figures has added fuel to the debate. But should developers abandon this approach? Through building actual webcomponents and learning practical tricks along the way, participants will discover where the platform truly helps and what should be left to frameworks. This workshop provides clarity in an often confusing landscape.

Weiterlesen nach der Anzeige

On the two conference days, November 19-20, 2025, the entire spectrum of frontend development will be covered, from testing, accessibility and UX in general to basics such as CSS. As part of the get-together on the first conference evening, November 19th at 6 pm, there will be a small bonus „conference“: the c’t slam. Editors from c’t and sister publications take the stage to explain their areas of expertise. The c’t slam is also open to external visitors.

The c’t conference takes place November 18-20, 2025, at KOMED Event Center in Cologne and will be conducted in English. More information and the complete agenda are available at ct-webdev.com.


(jo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

SPD-Vorschlag zur E-Auto-Förderung: Prämie und Leasing-Angebot


Die Elektromobilität soll wieder in größerem Umfang als aktuell gefördert werden. Das hat die Bundesregierung am 9. Oktober verkündet. Bislang ist nur der Rahmen abgesteckt. Wer letztlich in welcher Höhe und in welcher Form profitieren wird, ist noch nicht ausgemacht. Die SPD macht nun erste Vorschläge dazu.

Weiterlesen nach der Anzeige

Demnach soll es für Bezieher von kleinen bis mittleren Einkommen eine Kaufprämie und ein Leasing-Angebot geben. „Bislang kaufen vor allem einkommensstärkere Gruppen E-Autos“, heißt es in einem Forderungspapier der verkehrspolitischen Sprecherin Isabel Cademartori und der Sprecher für Umwelt und Wirtschaft, Jakob Blankenburg und Sebastian Roloff. Damit E-Mobilität zum „Erfolg für alle“ werde, müsse es mehr bezahlbare Autos geben.

Der Absatz kostengünstiger Elektrofahrzeuge solle von 2026 bis 2029 mit einer Kaufprämie gefördert werden, heißt es in dem SPD-Papier, über das zuerst die Süddeutsche Zeitung berichtete. „Die Prämie beträgt mindestens 3000 Euro und soll in gleicher Höhe von Herstellern oder Händlern ergänzt werden.“ Anspruchsberechtigt sollten Menschen mit einem „kleinen bis mittleren Monatseinkommen“ sein.

Gelten solle die Kaufprämie für Neu- und Gebrauchtwagen mit Batterieantrieb, die in Europa produziert wurden, bestimmte Umweltanforderungen erfüllen und einen Nettolistenpreis von unter 45.000 Euro haben. Um das Vertrauen in gebrauchte E-Autos zu stärken, sollten Händler außerdem künftig beim Kauf gebrauchter Fahrzeuge einen kostenlosen „Batteriecheck“ anbieten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zusätzlich fordern die SPD-Fachpolitiker, ab 2027 ein „zielgruppengerechtes“ Leasingprogramm mit sozialer Komponente einzuführen, verbunden mit einer geringen Leasingrate und einer späteren Kaufoption für europäische E-Fahrzeuge, die bestimmte Umweltanforderungen erfüllen. Das Programm müsse einfach und unbürokratisch sein.

Profitieren würden beispielsweise Schichtarbeiter oder mobile Pflegedienste, die täglich auf das Auto angewiesen seien. „Wer Mobilitäts- und Klimaarmut vermeiden will, muss die soziale Antriebswende voranbringen“, heißt es in dem Papier. Bisher hätten gerade einkommensschwache Haushalte häufig ältere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Die Koalitionsspitzen von Union und SPD hatten ein neues Förderprogramm besonders für kleine und mittlere Einkommen beschlossen, um den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität zu unterstützen. Dafür sollen bis 2029 drei Milliarden Euro zusätzlich bereitgestellt werden. Die Modalitäten stehen noch nicht fest. Nach dem abrupten Stopp einer vorherigen staatlichen Kaufprämie für E-Autos Ende 2023 war der Absatz auf dem deutschen Markt vorübergehend stark eingebrochen.

Lesen Sie mehr zum Thema Elektroautos


(mfz)



Source link

Weiterlesen

Beliebt