Online Marketing & SEO
„Double Date Island“: Tinder schickt Creators in neuem Reality-Format auf Doppel-Dates
Online-Dating ist oft eine Gratwanderung zwischen Spaß und Frustration. Um den Spaßfaktor in der Vordergrund zu rücken und den Datenden gleichzeitig mehr Rückhalt zu geben, hat Tinder vor kurzem ein neues Feature eingeführt und bewirbt dieses nun mit einem unterhaltsamen Social-Media-Format.
Die einen nutzen Dating-Apps wie Tinder & Co als reinen Zeitvertreib oder Ego-Boost dank möglichst vieler Eroberungen, die anderen sind dort auf der Suche nach echten Beziehungen. Doch unabhängig von der Intention ist der Schritt vom Chatten mit Unbekannten hin zum Treffen in der realen Welt mitunter etwas beängstigend. Da kann es schon sehr hilfreich sein, den besten Freund oder die beste Freundin an seiner Seite zu wissen – zumal denen im Nachgang meist ohnehin alle Details berichtet werden. Um dem Bedürfnis nach emotionalem Support gerade bei jungen Usern nachzukommen, hat Tinder die Funktion „Double Date“ gelauncht und sich eine Gen-Z-taugliche Kampagne dazu ausgedacht.
Entwickelt wurden Konzept und Strategie der Kampagne inhouse und in enger Zusammenarbeit mit der Londoner Agentur Raptor, die gemeinsam mit Amity Studio für die Produktion und Umsetzung der Social-Content-Serie verantwortlich zeichnet. OMD übernimmt die europaweite Media-Planung und den Einkauf und soll maximale Resonanz bei der Gen Z gewährleisten. Die Kampagne ist über Video-on-Demand, Out-of-Home, Audioformate und Social Media (TikTok, Instagram, Youtube und BeReal) in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien zu sehen. Sie wird zudem in jedem der fünf Startmärkte lokal verstärkt. Eine speziell entwickelte Snap-AR-Lens soll die In-App-Interaktion mit dem „Double Date“-Feature fördern.
Paolo Lorenzoni, VP EMEA Marketing bei Tinder, sagt: „Double Date spiegelt den wachsenden Wandel wider, wie junge Menschen daten. Statt auf Druck oder Performance setzen sie auf Spaß, Authentizität und gemeinsame Erlebnisse. Genau so ist auch unsere Kampagne ausgerichtet. Sie erreicht junge Singles auf den Plattformen, die sie lieben, in den Formaten, mit denen sie interagieren, und zeigt dabei, wie sich Dating weiterentwickelt.“
Die Kampagne basiert auf internen Daten von Tinder, denen zufolge die Gen Z zunehmend gemeinschaftlich und sozial geprägt datet – von Gruppen-Chats bis hin zu Doppel-Dates im realen Leben. Seit dem Launch der „Double Date“-Funktion Anfang des Jahres zeigt sich laut Tinder, dass sie zu 90 Prozent von Usern unter 30 Jahren genutzt wird, die die Kernzielgruppe der Plattform ausmachen.