Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Drei Lehren für unser aller Demokratie


Es war ein regelrechter Schockmoment für die US-Medienwelt: Ausgerechnet Jimmy Kimmel, einer der bekanntesten Late-Night-Moderatoren, verschwindet plötzlich vom Sender. Sein Vergehen? Ein Monolog, in dem er Donald Trump und dessen Unterstützer:innen hart kritisierte – wie er es seit Jahren tut. Doch diesmal folgte eine Kettenreaktion, die zeigt, wie verletzlich die US-Medienlandschaft geworden ist.

Was aber nach einer schrillen Episode im Kampf zwischen Comedy und Politik klingt, ist mehr als das: Es ist ein böses Omen für demokratische Gesellschaften weltweit. Wenn politische Empörung, Konzerninteressen und regulatorischer Druck ausreichen, um eine prominente Stimme zum Schweigen zu bringen – was bedeutet das für weniger bekannte Journalist:innen? Und was heißt das für Länder wie Deutschland, die mit anderen Strukturen, aber ähnlichen Bedrohungen ringen?

Die Chronologie der Causa Jimmy Kimmel

Wühlen wir uns erst einmal durch das, was da gerade in den US of A passiert ist. Auslöser war die Ermordung des rechten Aktivisten Charlie Kirk (… und lasst uns nicht streiten, ob „rechter Aktivist“ ausreichend ist, um Kirk zu beschreiben). In seinem darauffolgenden Montagsmonolog sprach Jimmy Kimmel nicht nur über die Tat, sondern verband sie mit scharfer Kritik an Trumps Rhetorik und der Gewaltbereitschaft innerhalb der MAGA-Bewegung. Wortwörtlich übersetzt sagte er:

Wir haben am Wochenende neue Tiefpunkte erreicht, als die MAGA-Gang verzweifelt versuchte, diesen Jungen, der Charlie Kirk ermordet hat, als etwas anderes darzustellen als einen von ihnen und alles tut, um daraus politisches Kapital zu schlagen.

Seine Worte entfachten sofort Empörung in konservativen Kreisen und stellten eine Art Kickstart für das dar, was denn folgen sollte.

Schritt 1: Rechte Empörung

Zunächst erfolgte die rechte Gegenoffensive: Innerhalb weniger Stunden griffen Fox News und einschlägige Online-Portale den Monolog auf. Kimmel – so das Framing – sei „respektlos gegenüber einem Mordopfer“ und „Feind der Meinungsfreiheit“.

Schritt 2: Die Medienaufsicht positioniert sich

Was dann folgte, war Druck durch die FCC: Brendan Carr, republikanisches Mitglied der US-Medienaufsicht FCC, verschärfte die Lage signifikant: In der von Benny Johnson moderierten „Benny Show“ sagte der von Donald Trump ins Amt gehievte Carr Folgendes:

Dies ist derzeit ein sehr, sehr ernstes Problem für Disney. Wir können dies auf die einfache oder auf die harte Tour angehen. Diese Unternehmen können Wege finden, gegen Kimmel vorzugehen, oder es wird zusätzliche Arbeit für die FCC geben.

Schritt 3: Die Sender sind eingeschüchtert

Das erzeugte mächtig Druck auf Nexstar – einem Unternehmen, dem Hunderte kleine US-Sender gehören. Die ersten dieser lokalen Sender unter dem Nexstar-Dach verzichten darauf, die Show auszustrahlen. Disney-Tochter ABC, auf der die Show läuft, zieht die Reißleine, nachdem die Boykottaufrufe sich häufen: Man nimmt Kimmel für unbestimmte Zeit aus dem Programm. 

Schritt 4: Trump triumphiert

Präsident Donald Trump jubelt und verkündet über die sozialen Medien, dass das noch längst nicht das Ende der Fahnenstange wäre. Er lobte ABC für die Entscheidung, machte sich über Kimmel und auch Stephen Colbert lustig. Dessen Show wurde bereits vor Wochen Opfer dessen, was in den US-Medien derzeit passiert. 

Beitrag von Donald J. Trump, der die Absage der Jimmy Kimmel Show und andere Late-Night-Moderatoren kritisiert.
Donald Trump gratulierte ABC zum „Mut“, der Show von Jimmy Kimmel den Stecker zu ziehen. / © Screenshot: nextpit

Mit Jimmy Fallon und Seth Meyers knöpfte sich Trump zwei weitere Late-Night-Hosts vor und forderte deren Sender NBC auf, ebenfalls aktiv zu werden.

Die US-Medienlandschaft: Konzentration als Risiko der Demokratie

Late-Night-Shows wie die von Carson, Letterman oder Colbert waren nie nur Unterhaltung – sie haben das politische Klima der USA über Jahrzehnte kommentiert. Doch inzwischen stehen diese Stimmen unter massivem Druck. Grund: die enorme Medienkonzentration. Konzerne wie Nexstar oder Sinclair kontrollieren Hunderte Lokalsender und können damit die Tonlage der Berichterstattung landesweit prägen. Statt Vielfalt entsteht Gleichschritt – und politische Einflussnahme fällt leichter.

Zudem macht Werbeabhängigkeit die Sender erpressbar. Kontroverse Inhalte riskieren Einnahmen, also beugen sich Manager schneller dem Druck von Politik, Lobbygruppen oder eben der Aufsichtsbehörde FCC. Sie ist längst ein Machtinstrument im politischen Spiel. Das Ergebnis: Unterhaltung, Journalismus und Politik verschmelzen – auf Kosten der demokratischen Debatte.

Am Beispiel Kimmel sieht man jetzt sehr schön, wie das in den USA (schief) läuft: Die großen Networks wie ABC oder NBC werden über die vielen lokalen TV-Sender ausgestrahlt. Da kommen dann Unternehmen wie Nexstar ins Spiel, die den ersten Druck auf den Kimmel-Sender ABC erzeugten: Fliegt Kimmel nämlich aus diesen lokalen Programmen, wird kein Geld mit Werbung verdient.

Nexstar will aber wachsen. Für über 6 Milliarden US-Dollar möchte man sich Tegna Media einverleiben. Das Unternehmen hat schon eingewilligt, aber es fehlt noch die Zusage der FCC. Ja genau, das ist die Behörde mit Trump-Freund Carr an der Spitze, der ABC empfohlen hat, bei Jimmy Kimmel besser mal flott einzugreifen. Ihr seht, wie das Spiel funktioniert.

Deutschland im Fokus: Öffentlich-Rechtliche unter Beschuss

Schauen wir mal aufs eigene Land: Deutschland hat mit den Öffentlich-Rechtlichen ein anderes Modell – gebührenfinanziert, föderal organisiert, historisch als Learning aus der Zeit des Nationalsozialismus entstanden. Das schützt grundsätzlich vor den Abhängigkeiten, die US-Medien ausbremsen. Aber: Auch hier wächst der Druck.

Rechte Parteien wie die AfD sprechen gezielt von „Staatsmedien“ und versuchen, das Vertrauen in die Institutionen zu zerstören. Gleichzeitig gibt es Beitragsverweigerer und politische Vorstöße, die Gebühren massiv zu kürzen. „GEZ abschaffen“ lautet hier das Credo. Die Sender stehen dabei zunehmend unter Rechtfertigungszwang – eingekeilt zwischen Dauerempörten, Reformdebatten und Sparforderungen.

Das alles hat konkrete Folgen: Journalist:innen wie Elmar Theveßen und Dunja Hayali geraten verstärkt unter Druck, weil sie Dinge sagen, die ein vor allem der AfD zugewandtes Publikum immer seltener hören will. Sie werden persönlich attackiert und sollen so eingeschüchtert werden. Vor allem Dunja Hayali muss diese Erfahrung aktuell (wieder) machen. Sie wird mit so viel unangemessenen Kommentaren und einer Vielzahl von Morddrohungen vom Pöbel bedrängt, dass sie sich bis auf Weiteres aus Social Media zurückzog. Für mehr Kontext werft einen Blick auf das Video, das die Vorwürfe um Hayali und Theveßen einordnet: 

Der Unterschied zu den USA: Noch gibt es keine private Konzernmacht, die das System dominieren kann. Aber auch hier zeigt sich: Medienpluralismus ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss immer wieder verteidigt werden.

Drei Lehren für unsere Demokratie

1. Öffentlich-rechtliche Medien sind Teil der demokratischen Infrastruktur

Ein funktionierender Journalismus darf nicht vom Werbemarkt abhängig sein. Gebührenfinanzierte Sender sichern uns allen Unabhängigkeit und garantieren Meinungsvielfalt – auch dort, wo allein über Quoten nichts laufen würde. Damit das so bleibt, müssen die Öffentlich-Rechtlichen selbstbewusst(er) auftreten und ihren Auftrag offensiv verteidigen. 

2. Medienkonzentration gefährdet die Vielfalt

Wenn wenige Konzerne über hunderte Sender bestimmen, schrumpft der Raum für unterschiedliche Perspektiven. Das schwächt nämlich nicht nur den Lokaljournalismus, sondern macht die Berichterstattung anfälliger für politischen Druck – wie Ihr oben am Beispiel der USA nachlesen könnt. Demokratie braucht nicht nur inhaltliche Vielfalt, sondern auch strukturelle – durch föderale Systeme, unabhängige Redaktionen und verlässliche Finanzierungsmodelle.

3. Medienfreiheit muss aktiv verteidigt werden

Rechtliche Schutzmechanismen allein reichen aber längst nicht aus. Demokratien – und ich hoffe doch, dass wir alle diese bewahren wollen – sind darauf angewiesen, dass wir als Zivilgesellschaft und Publikum unsere unabhängigen Medien unterstützen – sei es durch Vertrauen, Kritik oder Engagement. Und diese Medien brauchen internationale Solidarität: Angriffe auf freie Presse in den USA, Deutschland oder ganz egal wo sind nie ein nationales Problem, sondern immer ein Warnsignal für alle Demokratien.

„… aber mir können die Systemmedien gestohlen bleiben!“

Ja, sowas lese ich ständig. Über den Unsinn der Begrifflichkeit mag ich gar nicht diskutieren, sondern möchte viel eher eine Lanze für den ÖRR brechen. Wir alle profitieren von dem Angebot dieser Sender. Jeder, der sich durch die breite Palette von TV-Sendern, Radiosendern und Mediatheken baggert, müsste das erkennen können. 

Auch, wenn viel – und teils zu Recht – über ARD und ZDF geschimpft wird: Hier wird keine Show abgesetzt, nur weil in der Regierung jemand den Daumen senkt. Und seriöse Informationen, wenn es Notsituationen wie Wetterkatastrophen gibt, finden wir alle zuerst und zuverlässig in der Regel beim ÖRR.

Dass die Sendergruppen trotzdem auch Mist bauen, Geld sinnlos verballern und manchmal merkwürdige Personaldebatten führen, ist doch auch klar. Aber wollen wir das tatsächlich alles opfern, um eine Art von TV zu etablieren, bei der nur noch Konzerne u.a. aus Big Tech das Sagen haben? Oder möchtet Ihr, dass irgendwann nur eine einzige Partei ansagt, was wir sehen? Damit genau das nicht passiert, brauchen wir ein Gebührenmodell. Wie man das reformiert bekommt, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Mein Fazit: Lasst uns den Kimmel-Moment als Weckruf sehen

Ich hoffe, ich konnte Euch aufzeigen, dass das, was in den USA derzeit abgeht, deutlich mehr ist als nur eine Medienposse. Wenn ein Moderator dort von einer Behörde angezählt und abgeschossen wird, weil er etwas gegen die Regierung und gegen Konzerne sagt, dann wird schwer an der Demokratie gesägt. 

Wir dürfen nicht dahin kommen, dass die Politik entscheidet, was gesendet werden darf und was nicht. Für uns in Deutschland sollte das ein Weckruf sein. Auch hier steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk immer wieder unter Beschuss – teils aus berechtigter Kritik, oft aber mit dem Ziel, ihn zu schwächen oder ganz abzuschaffen. Dabei ist er eine tragende Säule unserer Demokratie: unabhängig finanziert, der Vielfalt verpflichtet, nicht dem Profit.

Wir sollten uns bewusst machen: Eine freie und vielfältige Medienlandschaft ist kein Naturgesetz. Sie braucht Schutz – durch Institutionen, durch klare Strukturen, aber auch durch unsere Unterstützung als Gesellschaft. Ernsthaft, Freunde, wir müssen da alle mitmachen, verdammt!

Wer unsere Medienlandschaft schwächt, riskiert, dass am Ende nur noch wenige Stimmen übrigbleiben – die lautesten, die reichsten und einflussreichsten, nicht die vielfältigsten. Der Kimmel-Moment zeigt, wie dünn das Eis mittlerweile ist. Es liegt jetzt auch an uns: Bleiben wir wachsam? Stärken wir diese Pluralität auch dann, wenn das Gesagte dort mal nicht unserer Meinung entspricht? 

Helft bitte mit, dass unsere demokratische Medieninfrastruktur verteidigt und gefestigt werden kann. Wie gesagt: Das Eis in den USA ist dünn und die Entwicklung nicht so weit von Deutschland entfernt, wie wir es gerne hätten. Wehren wir uns nicht, werden wir mit unseren schnuckeligen Ärschen in dieses Eis einbrechen – und niemand weiß besser als wir Deutschen, wie schwer es ist, eine Demokratie zu retten, wenn sie uns erst einmal entglitten ist. 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Internet im Flugzeug: Konzern hinter British Airways setzt auf Starlink


Internet im Flugzeug: Konzern hinter British Airways setzt auf Starlink

Bild: British Airways

Die International Airlines Group (IAG) hat sich bei der Modernisierung des Internet­zugangs im Flieger für Starlink von SpaceX entschieden. Der Satellitendienst soll ab Anfang 2026 sukzessive in der gesamten Flotte des Konzerns angeboten werden. Zur IAG gehören Airlines wie Aer Lingus, British Airways, Iberia, Level und Vueling.

Nach Qatar Airways und United Airlines setzt jetzt auch IAG auf Starlink. Der Satellitendienst soll Geschwindigkeiten von bis zu 150 bis 450 Mbit/s im Flugzeug ermöglichen. Reisende könnten zum Beispiel mit 150 Mbit/s einen HD-Film mit einer Größe von 4 bis 5 GB innerhalb von 5 Minuten im Flugzeug herunterladen. Den Uplink gibt das Unternehmen mit 20 bis 70 Mbit/s an. Wie viel Bandbreite Starlink insgesamt für das Flugzeug zur Verfügung stellen kann und wie viel davon jedem Fluggast zugewiesen werden kann, hat das Unternehmen heute noch nicht bekannt gegeben.

Über 500 Flugzeuge sollen modernisiert werden

Die Flotte von IAG besteht derzeit aus 601 Flugzeugen verteilt über die genannten Airlines. Stand September 2025 betreibt British Airways mit 253 Flugzeugen von Airbus und Boeing die größte Flotte im Konzern. Alle Flugzeuge, die nicht in naher Zukunft in den Ruhestand geschickt werden, sollen mit Starlink modernisiert werden. Je nach Airline könne der Marktstart variieren, die Details sollen mit dem jeweiligen Rollout kommuniziert werden.

Die ersten Flugzeuge mit Starlink sollen Anfang 2026 ihren Service aufnehmen. Der Einbau sei in mehr als 500 Flugzeugen der Gruppe geplant, sowohl auf der Kurz- und Mittelstrecke innerhalb Europas als auch bei transatlantischen und weiteren globalen Routen. IAG möchte laut eigener Aussage mehr Flugzeuge mit schnellem Wi-Fi ausrüsten als jede andere europäische Airline-Gruppe.

Lufthansa setzt auf EAN und Inmarsat

Gemessen an den Passagierzahlen ist IAG hinter Ryanair und der Lufthansa Group die drittgrößte Airline-Gruppe Europas. Die Lufthansa setzt bei ihren europäischen Flügen auf das European Aviation Network (EAN), das bislang auch in Flugzeugen von British Airways zum Einsatz kommt. Auf der Langstrecke stellt Inmarsat der Lufthansa Group seit 2015 einen Satelliten-gestützten Dienst im Ka-Band zur Verfügung. Aus eigener Erfahrung bei USA-Flügen liefert dieser allerdings eine geringe Bandbreite und ist fehleranfällig. Textbasiertes Arbeiten im Browser ist damit zwar möglich, aber der Down- und Upload von Bildern bringen den Dienst schnell an das technische Limit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Rockstar Games: GTA 6 auf November 2026 verschoben


Rockstar Games: GTA 6 auf November 2026 verschoben

Bild: Rockstar Games

GTA VI wird erneut verschoben. Wie Rockstar Games ankündigt, erscheint der Titel statt im Mai 2026 nun am 19. November 2026. Ursprünglich sollte der Titel bereits im Herbst 2025 erscheinen – nun also ein Jahr später. Die zusätzliche Verzögerung begründet Rockstar mit zusätzlichem Feinschliff.

Erneut mehr Zeit für mehr Feinschliff

In einer knappen Mitteilung geben die Entwickler an, die zusätzlichen Monate würden sicherstellen, dass Spieler den Grad an Schliff erhielten, den sie „erwarten und verdienen“. Ursprünglich angekündigt wurde GTA VI mit einem Trailer im Dezember 2023. Vor rund eineinhalb Jahren wurde eine Veröffentlichung im Herbst 2025 in Aussicht gestellt, im Mai diesen Jahres wiederum wurde das Spiel auf den 26. Mai 2026 verschoben. Auch dieser Termin ist nun hinfällig geworden.

Der sechste Teil von Grand Theft Auto spielt erneut in dem Miami nachempfundenen Vice City. Die neuen Protagonisten sind das Paar Jason Duval und Lucia Caminos, die sich gemeinsam durch die Unterwelt schlagen. Neben einigem Bildmaterial veröffentliche Rockstar noch zwei Trailer zum Spiel. Der Vorgänger GTA V erschien ursprünglich 2013 noch für PlayStation 3 und Xbox 360 und wurde seitdem für die nachfolgende zwei Generationen aktualisiert. Auch heute ist der Teil insbesondere aufgrund des Online-Modus GTA Online relevant und zählt trotz seines Alters nach wie vor zu den am häufigsten verkauften Spielen.

CEO zuversichtlich, die Börse nicht

Die Verschiebung dürfte nicht nur bei Fans des Spiels für Unmut sorgen, sondern hat auch an der Börse Spuren hinterlassen: Im Zuge der Ankündigung gab die Aktie von Take-Two um zehn Prozent nach. Im Gespräch mit The Game Business gibt sich Take-Two-CEO Strauss Zelnick hingegen optimistisch: Man stehe hinter Rockstars Ansatz, und wenn ein Spiel mehr Zeit für Feinschliff bräuchte, würde es diese erhalten. Man fühle sich „gut“ bezüglich des neuen Datums, es sei noch immer im selben Fiskaljahr und mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft auch ein gutes Zeitfenster.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Civilization VII: Rabatte und kostenloses DLC-Paket begleiten Update 1.3.0


Mit dem Release von Civilization VII im Februar 2025 haben Prestige und Ansehen der Marke und des Entwicklers Firaxis gelitten. Seitdem wird Update um Update nachgebessert. Zehn Monate später macht sich das im Spiel deutlich bemerkbar. Parallel zum neuen Patch 1.3.0 gibt es Rabatte sowie ein kostenloses DLC-Bündel.

Zehn Monate Nachbessern

Die Entwickler bei Firaxis bemühen sich seit nunmehr zehn Monaten sichtlich um Schadensbegrenzung. Seit der Veröffentlichung wurde in zahlreichen Aspekten nachgebessert, wobei sich der Großteil der Updates und Änderungen direkt auf Rückmeldungen und Wünsche seitens der Community und Spieler zurückzuführen lässt. Etwa wurden die Übergänge zwischen den bislang drei Zeitaltern deutlich glatter und verzahnter gestaltet, es gibt neue Optionen für größere Karten mit neuen Kartentypen sowie einer gänzlich neuen Kartengenerierung und das Benutzerinterface wurde zugunsten einer besseren Lesbarkeit überarbeitet, aufgeräumt und mit neuen Anzeigen ergänzt. Diese drei Bereiche waren zum Release ein maßgeblicher Quell von Kritik.

In den Monat November geht Civilization VII jetzt mit dem Update auf die Spielversion 1.3.0, die sich um die bislang verwaisten Ozean-Geländefelder kümmert. Es gibt neue Marine-Einheiten, neue Küstengebäude, neue Wasser-Geländetypen, neue Meeresressourcen und einige neue Gameplay-Mechaniken rund um Ozeane. Damit einher geht eine riesige Liste an Balancing-Änderungen, die alle Bereiche des Spiels betreffen. Auch hier arbeitet Firaxis konsequent Community-Feedback ab, was auch für zukünftige Updates das Ziel sein soll. Im Dezember wird es aber kein größeres Update mehr geben; erst im neuen Jahr geht es weiter.

Rabatte und kostenlose DLC-Sammlung

Begleitet wird das Update von einer Rabattaktion. Erstmals ist Civilization VII um 35 Prozent im Preis reduziert; das Strategiespiel kostet beispielsweise auf Steam noch bis zum 17. November 45,49 Euro statt regulär rund 70 Euro. Parallel ist mit Gezeiten der Macht eine neue DLC-Sammlung erschienen, die sich diesmal um Zivilisation mit Ozean-Fokus dreht: Die vier Zivilisationen Tonga (Antike), Republik der Piraten, Island (beide Erkundung) und Osmanien (Moderne) ergänzen die Anführer Edward Teach und Sayyida al Hurra. Darüber hinaus gibt es vier neue Wunder.

Tonga (Zeitalter der Antike)
Tonga (Zeitalter der Antike) (Bild: Firaxis)
Republik der Piraten (Zeitalter der Erkundung)
Republik der Piraten (Zeitalter der Erkundung) (Bild: Firaxis)

Damit hat das Paket den Umfang der bisherigen beiden DLC-Sammlungen, die regulär rund 30 Euro kosten. Bis zum 5. Januar verschenkt Firaxis das Inhalts-Bündel allerdings. Wer Gezeiten der Macht bis dahin seiner Bibliothek hinzugefügt hat, darf die Zusatzinhalte dauerhaft kostenlos behalten. Zu beachten ist, dass die vier Wunder, Tonga, die Republik der Piraten und Kapitän Teach ab sofort verfügbar sind, Island, Osmanien und Sayyida al Hurra aber erst im Dezember veröffentlicht werden.

Die besagten beiden vorherigen DLC-Sammlungen, Recht auf Herrschaft und Knotenpunkte der Welt, sind aktuell ebenfalls rabattiert, um 33 Prozent und 50 Prozent auf rund 20 Euro respektive rund 15 Euro. Mit ihnen gibt es unter anderem die Zivilisationen Assyrien, Silla (beide Antike), Dai Viet (Erkundung) und die Kadscharen (Moderne) sowie Karthago (Antike), Bulgarien (Erkundung), Großbritannien und Nepal (beide Moderne). Mit allen Erweiterungen kommt Civilzation VII damit im Dezember 2025 auf 43 Zivilisationen, wobei je Zeitalter 14 bis 15 Zivilisationen zur Verfügung stehen. Die Gesamtkosten für das Grundspiel und alle bisherigen DLCs belaufen sich bis zum 17. November auf rund 78 Euro.

Firaxis Feature Workshop

Mit Blick auf zukünftige Updates haben die Entwickler den Firaxis Feature Workshop konzipiert. Es handelt sich um eine Art Closed-Beta-Programm respektive Fokusgruppentests, mit denen weitreichendere Änderungen am Spiel erprobt und evaluiert werden sollen. Beispielsweise teste Firaxis derzeit intern, die Siegmöglichkeiten respektive Aufstiegspfade in den verschiedenen Zeitaltern offener zu gestalten oder wieder eine optionale klassische Civilization-Erfahrung mit lediglich einer Zivilisation für alle Zeitalter einzuführen. Das sei allerdings lediglich eine Überlegung und keinesfalls ein Versprechen – ob und wie sich eine derart weitreichende Änderung in das Spiel einfügen werde, sei derzeit noch ungewiss.

Release-Bruchlandung im Februar

Neue Civilization-Spiele haben zum Start traditionell mit ihren jahrelang gereiften Vorgängern zu kämpfen, beim siebten Serienteil war der Frust aber besonders groß. Das Globalstrategiespiel kam am 11. Februar augenscheinlich unter Druck von Publisher 2K Games zu früh und mit zu starkem Fokus auf eine Anschluss-Monetarisierung über die geplante Laufzeit des Titels auf den Markt. Zum Release wirkte Civilization VII damit nicht nur unfertig, sondern in den Augen vieler Spieler zum Preis von rund 70 Euro auch unverschämt. Die Rezensionen auf Steam haben sich seitdem bei inzwischen 52 Prozent Zustimmung eingependelt. Derweil liegen die Spielerzahlen noch immer weit hinter dem Vorgänger Civilization VI und sogar hinter Civilization V aus dem Jahr 2010.

Hast du schon Civilization VII gespielt?
  • Ja, ich habe es bereits gekauft und hatte mit Civilization VII auch schon viel Spaß.

  • Ja, ich habe es gekauft, dann aber erstmal links liegen lassen – vielleicht schau‘ ich jetzt mal wieder rein.

  • Ja, aber ich habe das Spiel zurückgegeben – oder hätte das gerne getan.

  • Nein, aber vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt gekommen.

  • Nein. Ich werde weiter abwarten, bis Civilization VII irgendwann noch günstiger geworden ist und noch mehr gepatcht wurde.

  • Nein, Civilization VII steht für mich auf verlorenem Posten, ich bleibe bei älteren Serienteilen oder setze auf andere Globalstrategiespiele.

  • Nein, derartige Spiele interessieren mich grundsätzlich nicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt