Künstliche Intelligenz
Echo Dot Max, Echo Studio und Echo Show vorgestellt
Amazon hat die neue Generation seiner Echo-Gerätereihe vorgestellt: den Echo Dot Max, einen neuen Echo Studio, den Echo Show 8 (3. Generation) und den Echo Show 11. Bei der Präsentation betonte Amazons zuständiger Vizepräsident Daniel Rausch, dass alle diese Modelle die technischen Voraussetzungen für seinen neue Sprachassistentin Alexa+ erfüllen.
Amazon hatte Ende Februar in den USA den offiziellen Startschuss für Alexa+ gegeben, nachdem das Unternehmen das überarbeitete digitale Assistenzsystem bereits Ende 2023 erstmals vorgestellt hatte. Es basiert auf einem Sprachmodell für generative künstliche Intelligenz (KI) und soll deshalb wie die bekannten KI-Chatbots ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity menschliche Sprache verstehen. Nach der Veranstaltung im Februar war Alexa+ nur in den USA und nur im Rahmen eines Beta-Tests gestartet. Dieser Betatest ist nun abgeschlossen, sodass Alexa für die Allgemeinheit zur Verfügung steht – allerdings bislang nur im US-Heimatmarkt. Deutschland und Österreich sollen irgendwann folgen, einen Termin dafür gibt es aber noch nicht. Fest steht nur, dass es auch hier zuerst eine Betaphase geben wird.
Alexa+-Echos mit spezieller Hardware
Noch im Februar sagte Panos Panay, Senior Vice President für Amazons Devices und Services, dass Alexa+ mit „fast allen“ Echo-Geräten kompatibel sein wird, die Amazon bisher herausgebracht hat. Die nun vorgestellten Modelle werden laut Amazon allerdings von zwei speziell entwickelten Chips – AZ3 und AZ3 Pro – angetrieben und sollen zudem über einen neuen KI-Beschleuniger verfügen, mit dem KI-Modelle in Zukunft direkt auf den Geräten laufen können. Amazon spricht in diesem Zusammenhang auch von „flüssigeren Interaktionen“, die mit älteren Echos nicht möglich wären. So soll etwa der im Echo Dot Max verwendete AZ3 Hintergrundgeräusche besser herausfiltern und die Zuverlässigkeit, mit der Alexa das Aktivierungswort erkennt, um fast 50 Prozent erhöhen.
Lesen Sie auch
Mit den neuen Geräten wird auch „Omnisense“ eingeführt. Hierbei handelt es sich laut Amazon um eine Technologie, um verschiedene Sensordaten und anderen Informationen zusammenzuführen – darunter die Kamerabilder der neuen Echo-Show-Geräte, Audio, Ultraschall, WLAN-Radar, den Beschleunigungssensor und WLAN-Kanalzustandsinformationen. Ziel sei es, „personalisierte, proaktive und nützliche Alexa-Erlebnisse“ zu ermöglichen.
Bei der Präsentation wurde in einem Beispiel Omnisense genutzt, um Alexa+ damit zu beauftragen, eine bestimmte Person über eine Ring-Kamera zu identifizieren, wenn diese die Küche betritt. In diesem Fall erhält sie eine Meldung, dass sie nicht vergessen soll, den Hund zu füttern.
Alexa-Heimkino
Der Echo Dot Max zum Listenpreis von 110 Euro soll kraftvollen Sound liefern, der sich automatisch an den Raum anpasst, sowie „fast dreimal so viel Bass wie Echo Dot (5. Generation)“. Im Unterschied zu früheren Echo Dot-Geräten nutzt der Echo Dot Max ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem. Der neue Echo Studio für 240 Euro ist im Vergleich zum Vorgängermodell wiederum um 40 Prozent kleiner und kombiniert einen Tieftöner mit drei Breitband-Treibern.
Mit 3D-Sound einschließlich Dolby Atmos warb Amazon schon beim bisherigen Echo Studio, ebenso ließen sich dort zwei Modelle für einen besseren Raumklang im Tandem betreiben. Nun lassen sich bis zu fünf Echo-Studio- oder Echo-Dot Max-Geräte mit kompatiblen Fire-TV-Geräten kombinieren, um ein immersives Surround-Sound-Erlebnis zu schaffen. Alexa soll sich laut Entwickler automatisch um die Einrichtung kümmern und danach den Klang auch an den Raum anpassen. Alexa betont, dass Systeme wie diese ansonsten in der Regel Tausende Euro kosten und die Einrichtung Zeit und Fachwissen erfordert. Mit fünf Echo Studios läge man allerdings auch schon bei rund 1200 Euro – ob es für diesen Preis den Ansprüchen gerecht wird, muss das Alexa-Heimkinosystem im Test beweisen.
[Update 30.09., 20:50 Uhr: Zum Start wird es nicht möglich sein, Echo Studios und Echo Dot Maxes zu einer Heimkinoanlage zu kombinieren, sondern nur mehrere Geräte der jeweiligen Modellreihe. Amazon arbeitet nach eigenen Angaben aber an einem Firmware-Update, das dies ermöglichen wird.]
Neue Smart Displays
Die neuen Smart Displays Echo Show 8 und Echo Show 11 kombinieren laut Amazon verschiedene Techniken (darunter ein negatives Flüssigkristall-Design mit senkrecht zur optischen Achse ausgerichteten Molekülen), um Laminierungsschichten zu reduzieren und die Betrachtungswinkel zu maximieren. Inhalte sollen so sowohl in hellen als auch in schwach beleuchteten Räumen so gut lesbar sein. Darüber hinaus wurde auch die sichtbare Bildschirmfläche vergrößert. Die Auflösung der integrierten Videokamera liegt weiterhin wie beim Echo Show 8 (2. Generation) und dem Echo Show 10 bei 13 Megapixel.
Die neun Echo Shows (hier der 11er) sehen von hinten ein wenig aus wie ein Smart Speaker, an den man ein Display montiert hat.
(Bild: Amazon Devices)
Laut Amazon wurde die Klangqualität mithilfe einer komplett neuen Audio-Architektur optimiert. Echo Show 8 und Echo Show 11 verfügen über nach vorne gerichtete Stereo-Lautsprecher, die sich unter den Displays befinden, sowie einen „speziellen Tieftöner für raumfüllendes 3D-Audio“. Passend zum Design und Farbton wird für die Modelle ein optionaler Ständer mit 40°-Neigungs- und 360°-Schwenkfunktion angeboten.
Der neue Echo Show 8 soll 200 Euro kosten, der Echo Show 11 240 Euro. Den Ständer gibt es für 40 Euro. Echo Dot Max und Echo Studio werden ab 29. Oktober, Echo Show 8 und Echo Show 11 ab 12. November ausgeliefert.
Der Autor wurde von Amazon zu dem Event in New York eingeladen. Amazon hat die Reisekosten übernommen.
(nij)