Entwicklung & Code

Eclipse ADL: Standardisierte Sprache für Entwurf und Steuerung von KI-Agenten


Die Eclipse Foundation hat eine offene, dezidierte Beschreibungssprache für die Planung, die Definition von Verhaltensmustern und die Steuerung von KI-Agentensystemen vorgestellt. Agent Definition Language (ADL) beschreibt Agentensysteme in einfachen, standardisierten Kategorien und Begrifflichkeiten, die ein strukturiertes Deployment und einen geregelten Betrieb ermöglichen sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut der Ankündigung von Eclipse ist ein solcher offener und transparenter Standard im Markt bisher nicht vorhanden, der es Unternehmen ermöglicht, hersteller- und modellunabhängige Agentensysteme einzuführen und zu unterhalten.

Im Konzept trennt ADL die Definition von Agentensystemen vom konkreten Prompting, wobei der Entwurf mit ADL in den Fachabteilungen geschieht, während im Idealfall ein Compiler die Umsetzung automatisiert in Prompts vollzieht und für die Lösung der Aufgabe benötigte Tools einbindet.



ADL trennt die Beschreibung von Agenten vom Prompting, das ein Compiler umsetzt.

Begrifflich gliedert die Sprache die Agenten in Use Cases ein, innerhalb derer sich verschiedene Szenarien ereignen. Hier agieren Nutzer mit Agenten oder Agenten untereinander. Die formalen Definitionen umfassen dabei:

  • UseCase Name: Eine prägnante, beschreibende Kennung, die den Anwendungsfall eindeutig identifiziert.
  • Description: Eine detaillierte Erläuterung der Situation oder Anfragen der Nutzerinnen und Nutzer.
  • Steps (optional): Eine Abfolge von Schritten, die der Agent ausführen muss, bevor er die endgültige Lösung bereitstellt.
  • Solution: Die empfohlene Lösung, um die Anfrage zu erfüllen.
  • Alternative Solution (optional): Eine alternative Lösung, die der Agent ausprobieren sollte, wenn der erste Vorschlag scheitert.
  • Fallback Solution (optional): Diese finale Ausweichmöglichkeit soll verhindern, dass der Agent in einer Schleife hängen bleibt, in der er immer wieder dieselben Vorschläge anbietet.
  • Examples (optional): Dieser Abschnitt stellt zusätzlichen Kontext bereit.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im Code:


### UseCase: password_reset
#### Description
Customer has forgotten their password and needs to reset it.

#### Steps
- Ask the customer for their registered email address.
- Send a password reset link to the provided email address.

#### Solution
Guide the customer through the password reset process defined on the webpage 

#### Fallback Solution
If the customer cannot access their email, escalate the issue to a higher tier of support.

#### Examples
 - I forgot my password.


Weitere Elemente sind beispielsweise Flow Options, mit denen Anwenderinnen und Anwender Entscheidungsbäume implementieren:

[option 1] command
[option 2] command 2

Zum Ausprobieren bietet Eclipse einen Playground, in dem bereits ein erster Use Case „Automobile Example“ hinterlegt ist. Tiefergehende Infos finden sich in der technischen Doku.



Der Playground enthält bereits ein Beispiel für eine Anwendung mit ADL.

ADL bettet sich als Konzept in die Eclipse-Agentenplattform Language Model Operating System (LMOS), die zwei weitere Komponenten enthält: das ARC Agent Framework und die LMOS-Plattform. ARC bietet ein JVM-natives Framework mit Kotlin-Laufzeitumgebung zum Entwickeln, Testen und Erweitern von KI-Agenten mit visueller Schnittstelle. Diese hat ADL bereits implementiert.

Die LMOS-Plattform befindet sich noch im Alphastadium und soll als offene Orchestrierungsschicht für die Infrastruktur dienen und basiert auf den Open-Source-Tools aus dem Ökosystem der CNCF (Cloud Native Computing Foundation). LMOS ist bereits bei der Telekom als Basis für den Chatbot „Frag Magenta“ im Einsatz.


(who)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen