Entwicklung & Code
Eclipse IDE 2025-09: Kleines Update vor Java 25
Eclipse, die quelloffene Open-Source-IDE für Java, C/C++ und weitere Programmiersprachen, ist in der Version 2025-09 erschienen. Neu ist die Möglichkeit, markierten Text im Editor mit dem Inhalt der Zwischenablage zu vergleichen. Ebenso können Entwicklerinnen und Entwickler ganze Dateien mit der Zwischenablage vergleichen oder deren Inhalt durch den der Zwischenablage ersetzen.
(Bild: Playful Creatives/Adobe Stock))
Am 14. Oktober dreht sich bei der betterCode() Java 2025 statt alles um das für September geplante Java 25. Die von iX und dpunkt verlag ausgerichtete Online-Konferenz behandelt in sechs Vorträgen die wesentlichen Neuerungen. Eine Keynote von Adam Bien zu 30 Jahren Java rundet den Tag ab.
Für die Java-Entwicklung gibt es Detailverbesserungen wie eine neue Schnellkorrektur und Aufräumfunktion für als deprecated (veraltet) markierte Felder sowie das Setzen eines Triggerpunktes oder eines Breakpoints mit Hit Count per Rechtsklick auf eine Zeilennummer. Unterstützung für die kommende Java-Version 25 gibt es noch nicht. Eine Vorabversion soll zum offiziellen Start von Java 25 in der kommenden Woche über den Eclipse Marketplace angeboten werden.
Allgemeine Verbesserungen
Eine neue Funktion der Eclipse-Plattform ermöglicht es, im Editor Textbereiche mit dem Inhalt der Zwischenablage im Compare-Editor zu vergleichen. Dazu wählt man zunächst den Text aus, macht einen Rechtsklick und wählt Compare With | Clipboard. Wenn kein Text ausgewählt ist oder wenn man einen Rechtsklick auf eine Datei im Project- oder Package-Explorer macht, vergleicht Eclipse stattdessen die gesamte Datei mit der Zwischenablage.
Auf die gleiche Weise lässt sich über Replace With | Clipboard ein Textbereich oder eine komplette Datei durch den Inhalt der Zwischenablage ersetzen. Die im vorigen Release begonnene Ersetzung von Bitmap-Grafiken durch Grafiken im SVG-Format wurde weitergeführt. Dadurch erscheinen Icons und Grafiken bei sehr hohen oder krummen Auflösungen schärfer.
Java-Updates
Daneben wurden auch Sticky-Scrolling und Code-Faltung im Java-Editor verbessert. Sticky-Scrolling, das Anhaften der übergeordneten Zeilen am oberen Rand anstelle des Verschwindens im nicht sichtbaren Scrollbereich, basiert im Java-Editor nun auf der Code-Struktur statt wie bei reinen Texteditoren auf der Einrückung des Texts, sodass die Zeilen, die Entwickler erwarten, und nicht andere Zeilen auch bei auskommentiertem Code oder besonderer Formatierung sichtbar bleiben. Bei der benutzerdefinierten Code-Faltung lassen sich jetzt auch Bereiche ohne explizite Endmarkierung definieren, die sich bis zum nächsten benutzerdefinierten Faltbereich oder bis zum Ende des übergeordneten Blocks erstrecken.
Parallel dazu hat das Eclipse-Team das Java-Tooling und den Eclipse-eigenen Java-Compiler weiterentwickelt, um sie fit für Java 25 zu machen – die nächste Version nach Java 21, für die Java-Anbieter Long-Term-Support bieten wollen. Zur Veröffentlichung von Java 25 in der kommenden Woche ist die Bereitstellung einer Vorabversion zum Nachinstallieren über den Eclipse Marketplace geplant. Im Dezember-Release der Eclipse IDE ist die Java-25-Unterstützung dann als fester Bestandteil vorgesehen.
Upgrade oder Download
Für Windows, Linux und macOS werden jeweils zehn erweiterbare Basispakete der Eclipse-Entwicklungsumgebung für unterschiedliche Einsatzzwecke angeboten. Sämtliche Pakete enthalten alles, was zum Ausführen von Eclipse und zum Entwickeln nötig ist: Java 21 und Git,sowie in den Java-IDE-Paketen zusätzlich Maven und Gradle.
Die Eclipse-IDE-Pakete lassen sich über den Eclipse Installer installieren oder als ZIP-Dateien herunterladen. Eine bestehende Eclipse IDE lässt sich über Help | Check for Updates aktualisieren. Weitere Informationen und die Neuerungen von den an diesem Release beteiligten Eclipse-Projekten finden sich auf der Eclipse-IDE-Webseite.
(mai)