Entwicklung & Code
Entwicklungsumgebung: IntelliJ IDEA 2025.2 bringt Support für Java 25
JetBrains hat seine insbesondere auf Java und Kotlin ausgelegte Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA mit der neuen Hauptversion 2025.2 ausgestattet. Sie bringt Updates für die KI-Werkzeuge sowie frühzeitigen Support für die noch nicht veröffentlichten Versionen Java 25 und Maven 4. Auch die IDEs RubyMine und WebStorm haben Version 2025.2 erreicht.
KI-Codevervollständigung für zusätzliche Sprachen und im Offline-Modus
Der JetBrains AI Assistant und der JetBrains AI Coding Agent Junie sind kostenfrei innerhalb von JetBrains-Entwicklungsumgebungen verfügbar. Wenn Entwicklerinnen und Entwickler beispielsweise IntelliJ IDEA aktualisieren, erhalten sie automatisch auch die neueste Versionen des AI Assistant. Junie ist dagegen manuell zu aktualisieren und lässt sich über Einstellungen | Plugins installieren.
Der KI-Assistent liefert nun neue Features wie die KI-gestützte Autovervollständigung für SQL, YAML, JSON und Markdown ebenso wie Codeblock-Vorschläge für Java im Offline-Modus. Bei der Offline-Java-Vervollständigung ist die Auswahl eines bevorzugten lokalen Codevervollständigungsmodells möglich. Junie soll derweil bis zu 30 Prozent schneller sein und sich auch in Remote-Umgebungen nutzen lassen.
Details dazu bietet die zugehörige „What’s New“-Seite. Diese Seite präsentiert sich wiederum im neuen Design, das sich auf die Highlights spezialisiert – denn laut JetBrains haben Besucherinnen und Besucher der „What’s New“-Seiten meist nicht sehr weit gescrollt. Zudem soll eine „What’s Fixed“-Seite folgen, die über Qualitäts- und Stabilitätsverbesserungen informiert.
Support für Java 25 und Maven 4
Nächsten Monat soll die Programmiersprache Java in der LTS-Version (Long-Term Support) 25 erscheinen, und JetBrains bereitet sich schon darauf vor: Aus IntelliJ IDEA heraus lassen sich Early Access Builds des nächsten Java-Release herunterladen und es besteht Support sowohl für finale als auch für Preview-Features von Java 25.
(Bild: Playful Creatives/Adobe Stock))
Am 14. Oktober dreht sich bei der betterCode() Java 2025 statt alles um das für September geplante Java 25. Die von iX und dpunkt verlag ausgerichtete Online-Konferenz behandelt in sechs Vorträgen die wesentlichen Neuerungen. Eine Keynote von Adam Bien zu 30 Jahren Java rundet den Tag ab.
Das Dependency-Management-Tool Maven befindet sich schon seit Längerem auf dem Weg zur Version 4, und auch diese anstehende Version lässt sich bereits vor ihrem finalen Release in IntelliJ IDEA nutzen – in Form des neuesten Release Candidate.
Alle weiteren Updates in IntelliJ IDEA, RubyMine und WebStorm 2025.2 lassen sich im JetBrains-Blog einsehen.
Preiserhöhung ab 1. Oktober 2025
Erst kürzlich sorgte JetBrains nicht durch neue Features, sondern durch eine Preissteigerung für Aufsehen: Die Abonnements für alle Entwicklungsumgebungen und weitere Tools werden ab dem 1. Oktober 2025 teurer, teils um 20 Prozent. Bis zum Stichtag lassen sich – bei Vorauszahlung – die derzeitigen Preise noch für einen begrenzten Zeitraum beibehalten: für individuelle Abos bis zu drei Jahre, für kommerzielle Abos bis zu zwei Jahre.
(mai)