Künstliche Intelligenz
Estonia Defence Week: Raus aus der Schusslinie
Die Estonia Defence Week in der estnischen Hauptstadt Tallinn fand am Mittwoch und Donnerstag, 24. und 25. September, ihren Höhepunkt in der Verteidigungsmesse Defence Expo. Ein Großteil der ausgestellten Neuheiten bezieht sich auf den aktuell in der Ukraine tobenden Drohnenkrieg sowie auf einen sogenannten Drone Wall an der NATO-Ostgrenze. Ein zweites Hauptthema sind automatisierte oder ferngesteuerte Landfahrzeuge. Dabei zeigt sich eine überraschende Neuheit, die künftig auch ganz zivil im deutschen Straßenverkehr auffallen könnte.
Sten Gavronski von Baltic Defence Service auf einem Manul cUAV, der mit Telearmy-Technik auch ferngesteuert fahren kann.
Bei der estnischen Telearmy ist sogar der Begriff „Dual Use“ zweideutig. Die Firma rüstet unterschiedliche Fahrzeuge mit einer Fernsteuerung aus, die frontgerecht über unterschiedliche Kanäle wie das 5G-Netz, Funk oder eine Starlink-Verbindung übertragen werden kann, je nachdem, welcher Kanal im Moment zur Verfügung steht. Für diesen Zweck rüsten die Ingenieure das Fahrzeug mit zwei bis sechs Kameras aus und greifen auf seine elektronische Steuerung zu. In schwierigen Fällen kann die Lösung auch in einer Mechanik bestehen, die das Lenkrad und die Pedale bedient. Der Operator sitzt entweder stationär an einem Steuerpult oder er nutzt eine mobile Steuereinheit. Die ist in einem robusten Hartschalenkoffer untergebracht und besteht im Wesentlichen aus einem Bildschirm und einem Joystick.
Dual Use heißt dann zunächst einmal, dass sich ein Fahrer immer noch ganz herkömmlich hinter das Steuer schwingen und das Fahrzeug wie gewohnt steuern kann. Es ist aber auch aus sicherer Entfernung möglich, ferngesteuert Versorgungsgüter an die Frontlinie zu transportieren oder Verwundete ins Hinterland zu holen. Dual Use bedeutet aber ebenso, dass die Technik auch längst schon ins zivile Leben Einzug gehalten hat. So gibt es in Estland bereits Car-Sharing-Fahrzeuge und Taxis, die ferngesteuert vor die Haustür kommen. Der Partner Elmo Teledriving hat solche Fahrzeuge seit 2022 in Estland im Einsatz und will in den kommenden Wochen mit einem Wagen in Heidelberg starten.
Servo am Abzug
Das estnische Start-up Atalanta hat eine neue ferngesteuerte Plattform für verschiedene Sturmgewehre, für Jammer, die Drohnen von ihren Kommunikationskanälen abschneiden, und sogar für tragbare panzerbrechende Granatwerfer sowie als Lafette für die Flugabwehr vorgestellt. Die Remote Weapon Station namens Toxon lässt sich um 360 Grad in 90 Grad in der Sekunde drehen und beliebig im Höhenwinkel verstellen. Tageslicht- und Infrarotkameras geben nicht nur dem Schützen gute Sicht, potenzielle Ziele erkennt das System auch eigenständig und kann ausgewählte Ziele wie etwa anfliegende Drohnen nachverfolgen. So kann der Schütze aus geschützter Position heraus abdrücken. Das System könnte sogar auf ferngesteuerten Fahrzeugen genutzt werden.
Mit Nearfield- und Widefield-Objektiven, Laserdistanzmessung und Infrarotsensorik kann das System Shark von Marduk den Himmel im weiten Winkel überwachen, Objekte detektieren, kategorisieren und tracken.
Viele Unternehmen entwickeln Lösungen für einen künftigen Baltic Drone Wall, also die Drohnenabwehr an der Ostgrenze von Estland, Lettland und Litauen, beziehungsweise für einen Eastern Shield (NATO-Ostgrenze im Baltikum und Polen). Das fängt bei der estnischen DefSecIntel an, die mobile Kommandozentren in Form von Fahrzeugen mit Bildschirmplätzen, Radar, Kameras und Steuerungssoftware anbietet. Zudem arbeitet man an Abwehrdrohnen gegen angreifende Drohnen.
Das estnische Start-up Marduk Technologies hat Kamerasysteme entwickelt, die Nearfield- und Widefield-Kameras kombinieren, sowie eine Laserdistanzmessung, Nachtsicht sowie Eventkameras, die auf Bewegungen im beobachteten Luftraum ansprechen. Das Besondere: Durch die Widefield-Kameras decken diese Systeme einen Blickwinkel von 16 Grad ab. Diese Kamerasysteme können auf ihrer Servoplattform den Himmel eigenständig absuchen, eindringende Drohnen detektieren und vom Operator ausgewählte Ziele verfolgen.
Kleine Lenkflugkörper statt Raketen
In der Ukraine versucht man derzeit, viele einfliegende Drohnen mit teuren Raketensystemen zu bekämpfen, die ursprünglich für den Einsatz gegen Langstreckenraketen konzipiert worden sind. Das ist eine kostspielige Lösung gegen die eingesetzten Billigdrohnen oder sogar gegen Drohnenattrappen.
Lenflugkörper könnten in Zukunft die günstige Alternative für die Drohnenabwehr sein und sich relativ schnell in großen Mengen produzieren lassen, sagt Kusti Salm von Freudenburg Technologies.
(Bild: Erlend Štaub)
Die estnische Frankenburg Technologies entwickelt und testet derzeit einfachere Lenkflugkörper mit einer Reichweite von etwa 2 Kilometern. Diese Waffen mit Raketenantrieb sind wesentlich schneller als Drohnen und wurden bereits in über 50 Live-Tests erprobt, samt Detektion und kamerabasierter autonomer Zielfindung. Sie könnten sich bald in relativ hohen Stückzahlen herstellen lassen, wie Frankenburg-CEO Kusti Salm gegenüber c’t erklärt. Bis 2026 plane das Unternehmen in Estland eine Produktion aufzubauen, mit der Kapazität für mehrere Hundert Missiles pro Monat.
Viele Drohnensysteme an den Ständen sind darauf ausgelegt, Explosivstoffe in ihr Ziel zu transportieren oder Minen abzuwerfen. Als Jamming-Schutz können kleine Quadcopter der estnischen Meridien eine Spule von 2,5 Kilogramm Gewicht tragen, von der sich bis zu 15 Kilometer Glasfaser abspulen lassen. Damit kann die Kleindrohne ferngesteuert ins Ziel gesteuert, aber nicht gejammt werden.
Das junge estnische Start-up Mindchip rüstet Boote mit autonomer Steuerung aus. Die können als große Torpedos angreifen oder friedliche Rundfahrten machen, erklärt CEO Heigo Mölder.
(Bild: Erlend Štaub)
Verschiedene Boote, etwa von der estnischen Mindchip, können autonom gesteuert ausfahren und dabei mehrere Hundert Kilogramm an Explosivstoffen tragen, aber auch beispielsweise in einem Küstengebiet patrouillieren. Die Steuereinheit kann ebenso auf Schiffsneubauten installiert werden, um einheitliche Testfahrten auszuführen. Die Start-up-Mentalität des baltischen Landes erweist sich als innovativ und flexibel.
(agr)