Künstliche Intelligenz
EU-Märkteempfehlung: TK-Verbände warnen vor massiven Wettbewerbseinschränkungen
Deutsche Netzbetreiber warnen, dass von der EU-Kommission geplante Änderungen bei der Regulierung von Netzzugängen fatale Folgen für die Branche haben könnte. Die Branchenverbände Anga, Breko und VATM kritisieren das Vorhaben in einer gemeinsamen Mitteilung und ihren Stellungnahmen im Rahmen einer EU-Konsultation scharf. Sie wollen die Kommission von dem folgenschweren regulatorischen Kurswechsel abbringen.
Es geht um Vorleistungen, mit denen Netzbetreiber Zugang zum Netz eines anderen Unternehmens erhalten, um eigene Kunden anschließen zu können. Ein Netzbetreiber, der einem Kunden einen DSL-Anschluss verkaufen will, muss dafür in der Regel auf der sogenannten „letzte Meile“ das Netz der Telekom nutzen. Diese Zugangsarten definiert in Deutschland bisher die Bundesnetzagentur und legt Preise sowie Konditionen vorab fest.
Abkehr von „ex ante“?
Das betrifft etwa die Regulierung des Bitstromzugangs, aber auch andere Zugänge zu Netzinfrastrukturen unterliegen dieser sogenannten „ex ante“-Regulierung. Die Branchenvertreter kritisieren nun, dass diese Vorleistungen laut einem Plan der Kommission künftig nicht mehr vorab festgelegten Bedingungen unterliegen sollen.
Stein des Anstoßes ist die Skizze der Kommission für neue Regulierungsleitlinien zu relevanten Produkt- und Dienstleistungsmärkten im elektronischen Kommunikationssektor. Diese sogenannte Märkteempfehlung gilt als das strategische Herzstück der EU-Telekommunikationspolitik. Sie hat eine zentrale Bedeutung für die Regulierung des gesamten Telekommunikationssektors in Europa.
Die Kommission will mit der Novelle „wichtige Markt- und Technologieentwicklungen wie den Ausbau von 5G-Netzen, die Konvergenz zwischen verschiedenen Arten von Netzen und Diensten sowie den Ausbau von Glasfasernetzen“ berücksichtigen. Sie schlägt daher vor, „die sektorspezifischen Ex-ante-Regelungen schrittweise abzubauen und sich letztlich auf das Wettbewerbsrecht zu stützen“. Eine Marktkorrektur könnte dann nur noch nachträglich – etwa durch aufwändige gerichtliche Klagen – erfolgen.
„Fatales Signal“ für Glasfaserausbau
Die drei Verbände sehen den Wettbewerb als unerlässliches Fundament für Investitionen, Innovation und attraktive Preise für Verbraucher an. Dieser entstehe jedoch nicht von selbst, sondern müsse durch klare regulatorische Rahmenbedingungen in der Märkteempfehlung gesichert werden. Diese stelle nämlich auch die juristische Basis für die nationalen Regulierungsbehörden wie die Bundesnetzagentur dar, um schnell und wirksam gegen Marktverzerrungen vorzugehen.
Das Trio moniert, dass eine Streichung der regulierten Vorleistungsmärkte die Handlungsfähigkeit der alternativen Anbieter massiv einschränken und ein „fatales Signal“ senden würde. Insbesondere in Deutschland hätte ein solcher Schritt schlimme Konsequenzen: Er würde die Marktmacht des etablierten Betreibers zementieren und die Absichten der Telekom zur Re-Monopolisierung im Glasfaserbereich unterstützen. Zudem wären die dringend notwendigen privaten Investitionen in Milliardenhöhe der Mitgliederfirmen in den Netzausbau massiv gefährdet. Die Kommission müsse daher die Märkteempfehlung „in vollem Umfang“ beibehalten.
Der Breko untermauert diese Forderung in seiner heise online vorliegenden Stellungnahme mit der spezifischen Marktrealität Deutschlands, wo die Telekom weiterhin rund 70 Prozent des Infrastrukturmarktes kontrolliere. Die Regulierung müsse daher großflächig fortgeführt werden, um zwei Hauptgefahren zu begegnen: Sie sei nötig, um zu verhindern, dass die Marktmacht vom alten Kupfernetz auf den neuen Glasfasermarkt übertragen wird. Zudem verwirkliche die Telekom marktverzerrende Strategien, wie den gezielten Überbau bereits mit Glasfaser erschlossener Gebiete und die Abschottung des Marktes durch langfristige, bis zu zehnjährige Verträge mit großen Nachfragern.
Telekom, Orange & Co. sind für Deregulierung
In diesem Sinne spricht sich der Breko auch gegen eine Preisregulierung für neu gebaute Glasfasernetze aus, da dies die Geschäftsmodelle der Investoren untergraben würde. Die Einführung eines neuen regulierten Marktes für den Vorleistungszugang zu Mobilfunknetzen hält er aber für erforderlich, da die fehlende diskriminierungsfreie Netzöffnung die Konkurrenten der großen Netzbetreiber daran hindere, wettbewerbsfähige Bündelprodukte in den Bereichen Festnetz sowie Mobilfunk mit 5G anzubieten.
Eingesessene Akteure wie die Telekom oder Orange und große Mobilfunker wie Vodafone argumentieren dagegen tendenziell für eine Deregulierung der Märkte, insbesondere im Glasfaserbereich. Sie vertreten die Auffassung, dass der bestehende Rahmen Investitionen bremse. Sie werben oft für die Aufhebung von Zugangsverpflichtungen oder zumindest eine starke Reduzierung der Preisregulierung, um die Amortisierung ihrer Glasfaserinvestitionen zu beschleunigen. Eine Deregulierung des Zugangs zu Vorleistungsprodukten droht auch über den geplanten Digital Networks Act (DNA), was ebenfalls umkämpft ist.
Die von der Bundesnetzagentur derzeit regulierten Märkte umfassen den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) und virtuelle Zugangsprodukte sowohl auf Kupfer- als auch auf Glasfaserbasis. Die Behörde hat in der Vergangenheit bereits begonnen, die Regulierung in bestimmten Gebieten wie großen Städten mit über 60.000 Einwohnern aufzuheben, wo sie wirksamen Wettbewerb feststellte. Ein umstrittenes neues Element ihrer Praxis ist die „Regulierung Light“ bei Glasfasernetzen. Dabei geht es um den Verzicht auf Eingriffe wie eine vorherige Preisvorgabe für spezielle Produkte und spezifische Vorschriften gegen Diskriminierung gegenüber der Telekom.
(vbr)
Künstliche Intelligenz
Webex macht Vision Pro fit für Unternehmenseinsatz
Die Apple Vision Pro erhält mit einer neuen Webex-Funktion erweiterte Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in Unternehmen. Cisco hat auf seiner Konferenz WebexOne 2025 die „3D Model Collaboration“ vorgestellt, die es Teams ermöglichen soll, während Videokonferenzen gemeinsam 3D-Modelle zu betrachten und zu bearbeiten. Dadurch soll mithilfe des 3999-Euro-Headsets eine neue Art von Remote-Zusammenarbeit möglich sein.
Die neue Kollaborationsfunktion ermöglicht es Meeting-Teilnehmern laut Cisco, 3D-Modelle in Echtzeit zu bearbeiten, zu rotieren und zu vergrößern, als würden die Objekte physisch vor ihnen auf einem Tisch liegen. Meeting-Hosts können dabei steuern, welche Teilnehmer Bearbeitungsrechte erhalten. Zusätzlich lassen sich mehrere Modelle parallel anzeigen und vergleichen. Cisco verspricht sich davon eine deutliche Verbesserung der hybriden Arbeitsweise, bei der Teams geografisch verteilt an komplexen Projekten arbeiten.
Besonders für Branchen wie Automobilbau, Architektur und Gesundheitswesen ergeben sich Anwendungsszenarien. Autohersteller könnten Prototypen begutachten, ohne dass Ingenieure um die Welt fliegen müssen. Architekten könnten Kunden durch Gebäudeentwürfe führen, bevor der erste Spatenstich erfolgt. Medizinische Ausbildungseinrichtungen könnten anatomische Modelle ohne teure physische Nachbildungen nutzen.
Enterprise-Fokus als Rettungsanker
Die neue Webex-Integration unterstützt Apples verstärkte Bemühungen, die Vision Pro im Unternehmensbereich zu etablieren. Seit dem Marktstart im Februar 2024 kämpft das Headset mit schwachen Verkaufszahlen im Konsumentenbereich. Laut Marktanalysen wurden weniger als eine Million Geräte weltweit verkauft.
Enterprise-Anwendungen könnten jedoch die Wirtschaftlichkeit des Geräts rechtfertigen. Wenn Unternehmen durch den Einsatz der Vision Pro Reisekosten sparen, Produktzyklen beschleunigen oder Schulungen verbessern können, relativiert sich der hohe Anschaffungspreis.
Parallel arbeitet Apple an weiteren Verbesserungen für das Headset. visionOS 26 verbessert beispielsweise die iPhone-Integration deutlich, sodass Nutzer das Smartphone auch in der vollen Immersion bedienen können, ohne das Headset absetzen zu müssen.
Verfügbarkeit und technische Voraussetzungen
Die 3D Model Collaboration steht ab sofort für Webex-Nutzer auf der Apple Vision Pro zur Verfügung. Die App ist im App Store verfügbar; alle Nutzer mit gültigen Webex-Zugangsdaten können die Funktion verwenden. Cisco bietet das Feature auch für Inhaber kostenloser Accounts an, richtet sich aber primär an Unternehmenskunden mit bestehenden Webex-Verträgen.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Alexa+: Amazons neue Assistentin jetzt im „Early Access“
Mit dem Erfolg von ChatGPT & Co war es nur eine Frage der Zeit, bis Amazon sein „klassisches“ Sprachassistenzsysteme Alexa mit einem neuen KI-Modell pimpt, um natürliche Konversationen zu ermöglichen. Und tatsächlich kündigte Amazon.com Ende 2023 eine überarbeitete Fassung an, die in der Lage sein sollte, längere Gespräche mit dem Nutzer zu führen und nicht nur einzelne Kommandozeilen abzuarbeiten.
Update
30.09.2025,
21:42
Uhr
Alexa+ ist in den USA als „Early Access“ verfügbar, die Meldung wurde angepasst.
Doch es dauerte bis zum Frühjahr 2025, bis Amazon seine „Alexa+“ genannte verbesserte Sprachassistentin offiziell auflegte – und selbst das geschah nur im Rahmen eines Betatests, in dessen Rahmen neue Funktionen Schritt für Schritt freigeschaltet wurden, und nur in den USA. Mit der Vorstellung der neuen Hardware am Dienstag ist Alexa+ einen Schritt weiter: Der Dienst ist in den USA frei verfügbar, sein Status wird von Amazon aber mit „Early Access“ bezeichnet.
Weitere Länder sollen folgen, darunter Deutschland und Österreich. Keine Angaben macht Amazon bislang aber zum Termin; klar ist nur, dass es auch hier wieder mit einer Beta losgeht.
Überall drin
Bei der Vorstellung am Dienstag ließ Amazon keine Gelegenheit aus, zu zeigen, dass sich Alexa+ in der gesamten heute gezeigten Produktpalette wiederfinden wird. Und dass es zwei wesentliche Unterschiede zur bisherigen Alexa gibt: Zum einen soll Alexa+ insgesamt stärker im Hintergrund arbeiten und nur bei Bedarf einspringen, ohne ständig vom Nutzer ausgerufen zu werden. Zum anderen soll sie sich vollkommen mit natürlicher Sprache bedienen lassen – was das Auswendiglernen von Kommandos überflüssig macht.
Der erste, „Ambient AI“ genannte Ansatz findet sich bei den Ring-Kameras etwa in einer Personenerkennung, dank derer die Ring-Videotürklingeln mit Alexa künftig Bekannte und Freunde automatisch grüßen, während sie Fremde von sich aus über den Grund des Besuchs ausfragen und die Informationen an den Nutzer weitergeben. Ein anderes Beispiel: Alexa nutzt die Ring-Kamera in der Küche, um zu erkennen, wenn der Sohn des Hauses diese betritt. Dann erinnert ihn die verbesserte Sprachassistentin etwa daran, dass er den Hund noch füttern muss.
Alexa+ kann analysieren, was die Ring-Kameras erfassen und dem Nutzer Meldungen und Zusammenfassungen liefern.
(Bild: heise Medien / Nico Jurran)
Die Bedienung mittels natürlicher Sprache wurde anhand von Fire-TV-Playern und -Fernsehern demonstriert, wo man etwa einfach nach „Serien mit chaotischen Chefs“ oder (wenn etwa gerade ein Film läuft) nach „Mehr Inhalten mit diesem Hauptdarsteller“ (ohne dessen Namen nennen zu müssen) rufen kann. Auch ein vergangenes Baseball-Spiel kann man sich so einfach anzeigen lassen, ohne selbst eine App aufrufen zu müssen. Zudem wurde die Suche nach bestimmten Stellen in einem Film vorgeführt. Auf Nachfrage heise onlines bestätigt Amazon, dass sich diese Funktion nicht dazu nutzen lassen wird, Zwangswerbung zu überspringen.
Schließlich zeigte Amazon, wie sich künftig auch Routinen im Smart Home mit natürlicher Sprache programmieren lassen, indem man etwa zu Alexa sagt „Ich möchte, dass alle Lichter ausgehen, wenn ich die linke Taste auf der Fernbedienung drücke“. Amazon erhofft sich davon, dass Alexa+ auch von Menschen genutzt wird, die bislang mit Sprachsteuerung nichts anfangen können.
Vergessen sollte man nicht, dass die Sprachbedienung im Unterschied zur gewöhnlichen Alexa nicht gebührenfrei ist. Für das Abo werden in den USA 19,99 Dollar monatlich fällig. Bisher wurde mit Preisen von 5 bis 10 Dollar spekuliert. Nichts extra zahlen muss, wer bereits Prime abonniert hat.
Hinweis: Der Autor wurde von Amazon zu der Veranstaltung in New York eingeladen. Amazon hat die Reisekosten übernommen.
(nij)
Künstliche Intelligenz
Gameplay von „Thief VR“ enthüllt: So spielt sich die Neuauflage des Klassikers
Das erste ausführliche Gameplay-Video zu „Thief VR: Legacy of Shadow“ haben Vertigo Games, Maze Theory und Eidos-Montréal veröffentlicht. Der Titel soll noch 2025 für PlayStation VR2, Meta Quest und PC VR erscheinen und bringt das Stealth-Genre zurück in die düsteren Gassen von „The City“ – erstmals vollständig in Virtual Reality. Im Rahmen einer Vorschauveranstaltung in London präsentierte Moderator Dan Maher neben einem frischen Trailer auch eine kommentierte Gameplay-Demo mit Nick Witsel, dem Principal Game Designer des VR-Studios Vertigo Games.
Schleichen, stehlen, verschwinden
Die Handlung von „Thief VR: Legacy of Shadow“ setzt nicht direkt an einem der früheren Teile an, sondern erzählt eine eigene Geschichte mit neuen Figuren. Protagonistin Magpie, deren Eltern durch Baron Northcrest getötet wurden, trifft im Spielverlauf auf den legendären Meisterdieb Garrett. Gemeinsam geraten sie in eine Verschwörung rund um ein mysteriöses Artefakt, das sie aus dem Ravencourt Manor entwenden sollen. Dort beginnt die gezeigte Mission mit einer Erkundung der Umgebung durch ein mechanisches Auge, das Feinde und Hinweise wie ein Scanner sichtbar macht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Thief VR: Legacy of Shadow – Extended Gameplay
Die VR-Umsetzung setzt auf klassische Thief-Elemente: Heimlichkeit, Geräuschkontrolle und alternative Lösungswege. Im Gegensatz zu anderen Genre-Vertretern wie „Assassin’s Creed Nexus VR“ ist das Töten hier keine Option. Ein Wächter wird zwar mit einem Knüppel ins Land der Träume geschickt, dort bleibt er aber nicht ewig und kann auch von Kollegen wieder geweckt werden. Zudem verhindert manch ein Helm das lautlose Ausschalten.
Da allerdings jede Mission mehrere Zugänge zum Ziel bieten soll, dürfen sich Stealth-Fans auf kreative Lösungswege freuen. Verschiedene Hilfsmittel, darunter Wasserpfeile zum Löschen von Lichtquellen, Seilpfeile zum Überqueren von Hindernissen und Dietriche zum Öffnen verschlossener Türen, helfen bei der Umsetzung.
Audio, Haptik und alternative Routen
Laut Witsel hat das Studio die Interaktion mit der Umgebung an VR angepasst. So können Spieler beispielsweise Kerzen mit den Fingern ersticken oder sie über das Mikrofon der VR-Brille ausblasen, und herumliegende Gegenstände als Ablenkungsmanöver werfen. Um die Immersion zu erhöhen, verzichten die Entwickler weitgehend auf die Einblendung von UI-Elementen. Einzig eine Anzeige auf der rechten Hand zeigt, wie sichtbar man gerade ist.
Lesen Sie auch
In „Thief VR“ ist neben der Sichtbarkeit auch das Wahrnehmen von Geräuschen wichtig. Schritte auf Teppichen sind leiser als auf Stein, und durch aufmerksames Hinhören kann die Position von Wachen bestimmt werden. Das Schlösserknacken wird durch ein Minispiel gelöst, bei dem die Hände in einem bestimmten Winkel rotieren müssen. Auf Wunsch verschwinden auch hier die Anzeigen, sodass sich Spieler auf die Geräusche und das haptische Feedback in den Controllern verlassen müssen.
Rückkehr einer Genre-Ikone
„Thief VR: Legacy of Shadow“ ist die erste Umsetzung der Serie für Virtual Reality und wurde im Rahmen des diesjährigen Summer Game Fests im Juni angekündigt. Entwickelt wird der Titel von Vertigo Games, dem Studio hinter den VR-Hits Arizona Sunshine 2 und Metro Awakening, sowie Maze Theory.
Beide Studios sollen eng mit Eidos-Montréal zusammenarbeiten, die bereits das Reboot von 2014 umgesetzt haben. Die neue Version soll sich allerdings wieder stärker an den Wurzeln der Reihe orientieren, deren erste Teile mit nicht-linearem Design und starker Atmosphäre das Stealth-Genre maßgeblich mitgeprägt haben.
(joe)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen