Apps & Mobile Entwicklung
eWear aus Deutschland: Erste funktionale „Gaming“-Kollektion
eWear als Start-Up aus Deutschland, zeigt auf der Gamescom 2025 seine Gaming-Kollektion. Die noch laufende Kickstarter-Kampagne zielt darauf ab, die weltweit erste funktionale Gaming-Bekleidung herauszubringen. Neben praktischen Funktionen, setzt das Unternehmen auf nachhaltige Cellulose-Regeneratfaser statt Polyester.
Jeder Sport hat seine Bekleidung
Zahlreiche Sportarten haben für ihre Ausübung angepasste Bekleidung, die spezielle Anforderungen erfüllt. Obwohl Gaming auch als professioneller Sport ausgeübt wird, fehlte es bislang an funktionaler Kleidung. Oft kommen daher generische Trikots aus Polyester zum Einsatz.
Dem Ganzen hat sich nun eWear angenommen, ein Start-up aus Deutschland, das seine Kollektion auf der diesjährigen Gamescom präsentiert hat.
Dabei gibt es für die als aim.one getaufte Bekleidung auch ein Kickstarter-Projekt, welches das Finanzierungsziel bereits erreicht hat und noch bis zum 4. September läuft.
Die Besonderheiten für Spieler
Mit Shirt, Longsleeve, Hoodie sowie Hose und den Farben Rot, Blau und Schwarz treten die ersten Exemplare an, von (Profi-) Spielern entdeckt zu werden. Die verwebte Tencel-Lyocell-Faser zusammen mit organischer Baumwolle fühlt sich dabei nicht nur besonders weich an, sondern bietet auch bei längeren Spielsitzungen dank atmungsaktiver Zonen einen Kühleffekt. Doch erst durch durchdachte Details wird eWear zur richtigen Gaming-Bekleidung. Trockenzonen erlauben es, die schwitzige Hand schnell an der Schulter abzutrocknen, um den Griff an der Maus nicht zu verlieren. Spezielle Ärmel erlauben mit minimalem Widerstand Mausbewegungen auszuführen. Ein weiter Schnitt der Kapuze ermöglicht es auch, ein Headset darunter zu tragen. Eine vorbereitete Haftfläche ermöglicht zudem, den Team- oder Nutzernamen auf der Bekleidung anzubringen.
-
Spezielle Flächen erlauben das schnelle Abtrocknen der Hand mit einer Wischbewegung. (Bild: eWear)
Bild 1 von 5




Seit 2022 in Entwicklung
Anfang 2022 kam dem deutschen Startup die Idee für funktionale Gamer-Kleidung. Neben ersten Prototypen und der Patentanmeldung, folgte nach der Firmengründung 2025 auch die Veröffentlichung der Kickstarter-Kampagne. Mit deren Ende soll bereits im September der Produktionsstart erfolgen. Die Herstellung geschieht hierbei in Portugal. Das Holz für die Lyocell-Fasern stammt aus zertifizierten Quellen. Die Baumwolle ist nach Oeko-Tex Standard 100 geprüft.
Apps & Mobile Entwicklung
Ersparnisse ab 5 Euro für jeden Handwerker
Update: Jetzt noch zuschlagen!
Im Lidl-Onlineshop findet Ihr derzeit lohnende Angebote rund ums Werkzeug. So gibt es beispielsweise einen vielseitigen Koffer mit über 30 Prozent Preisnachlass, und auch viele Geräte mit Akku sind spürbar günstiger zu haben. Wir haben die spannendsten Deals für Euch herausgesucht.
Das Spektrum reicht von einem kleinen Set für gerade einmal fünf Euro bis hin zu einer leistungsstarken Akku-Poliermaschine. Damit ist für Hobby-Handwerker und auch für Profis das Richtige dabei. Besonders attraktiv ist ein umfangreicher Werkzeugkoffer, der Euch direkt eine ganze Sammlung an praktischen Helfern bietet – und das zu einem Preis, der überrascht.
Schraubendreher, Spannungsprüfer & mehr: 95-teiliger Werkzeugkoffer bei Lidl
Ganze 31 Prozent streicht Lidl derzeit von diesem 95-teiligen Parkside Werkzeugkoffer, wodurch er nur noch 39,99 Euro* kostet. Und für diesen Preis wird Euch echt einiges geboten. Zangen, Schraubendreher, Spannungsprüfer, ein gescheiter Hammer, Maulschlüssel, eine Handsäge und noch vieles, vieles mehr steckt hier in einem praktischen Koffer. Dadurch habt Ihr einen guten Grundstock an Werkzeug und Zubehör für allerlei Arbeiten im Haus. Und dank des Koffers lassen sich die Werkzeuge ganz easy transportieren.
Noch mehr Werkzeug-Angebote bei Lidl
Natürlich hat der Discounter aber auch noch reichlich weiteres Werkzeug im Angebot. Zum günstigen Preis von 64,99 Euro* bekommt Ihr derzeit etwa das Parkside 20-V-Akku-Poliermaschinen-Starterset „PPMAS 20-Li A1“. Damit könnt Ihr zum Beispiel kleine Kratzer im Autolack ausbessern oder Rückstände von der Waschanlage entfernen. Neben einem Akku und Ladegerät liefert Lidl gleich einen Polierschwamm, einen Schraubenschlüssel sowie einen robusten Aufbewahrungskoffer für den sicheren Transport mit.
Ebenfalls oft richtig praktisch, aber vollkommen unterschätzt: eine gescheite Arbeitsleuchte. Besonders bei Arbeiten unter der Küchenzeile, hinter dem Waschschrank oder in engen Zwischenräumen unter der Motorhaube ist die Beleuchtung oft nämlich unzureichend. Die „PAS 4000 A“ LED-Leuchte von Parkside* ist dafür eine echte Unterstützung. Sie erzeugt bis zu 600 Lumen und lässt sich bei Bedarf in zwei separate Leuchten aufteilen. Außerdem könnt Ihr zwischen drei Helligkeitsstufen wählen. Praktisch sind auch die integrierten Aufhängebügel und Magneten, mit denen Ihr die Leuchte an verschiedenen Oberflächen befestigen könnt. Das Licht ist akkubetrieben und kann bequem per mitgeliefertem USB-C-Ladekabel wieder aufgeladen werden. Ihr zahlt also nur noch 34,99 Euro*.
Hinzu kommen noch viele andere Werkzeug-Schnäppchen, eine kleine Auswahl an unseren Tipps für unter 10 Euro gibt’s jetzt. Ansonsten klickt Ihr Euch hier zu allen Parkside-Angeboten von Lidl*. Dort sind auch Basics, wie Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe mit dabei. Aber stöber doch einfach mal selbst.
Apps & Mobile Entwicklung
XMG Evo 15 E25 & M25: Alu-Ultrabook stellt viermal AMD und einmal Intel zur Wahl
Die bereits zur CES im Januar in Aussicht gestellten AMD-Varianten des 15-Zoll-Aluminium-Ultrabooks XMG Evo 15 sind als E25-Modellgeneration ab sofort im Handel verfügbar. Die Palette an Ryzen-CPUs reicht vom Ryzen AI 9 HX 370 bis zum Rebrand Ryzen 7 H 255. Als M25-Modellgeneration gibt es auch ein Intel-Modell.
XMG Evo 15 (E25/M25): Gemeinsamkeiten
Dedizierte GPUs waren bei Schenker Technologies unter der Marke XMG über Jahre gesetzt. Mit XMG Evo 14 (M24) und XMG Evo 15 (M24) hielten im Sommer 2024 dann aber zwei Ultrabook-Notebooks ohne „dGPU“ im Alu-Chassis Einzug. Sie nutzten AMDs Hawk-Point-CPUs (Ryzen 8000 Mobile) sowie Intel Meteor Lake (Core Ultra 100). Und sie waren laut Anbieter ein großer Erfolg.
Zur CES im Januar wurden für beide Serien daher bereits neue CPUs angekündigt, der Rest der Ausstattung blieb gleich. Und die Verfügbarkeit ließ auf sich warten.
Nach dem Juni-Start des Konfigurators für das Evo 14 (E25)* folgt jetzt auch das Evo 15, das, weil es mit neuen AMD-CPUs schon im Januar angekündigt wurde, einmal mit AMD als E25 (Early 2025), mit der jetzt angekündigten Intel-Variante aber auch als M25 (Mid 2025), erscheinen wird. Das neue XMG Evo 14 (E25)* gibt es nur noch mit AMD-CPUs.
Das 15,3 Zoll große 16:10-IPS-Display des XMG EVO 15 löst in beiden Modellserien mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf, ist 500 Nits hell, deckt den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent ab und unterstützt FreeSync (AMD) sowie Adaptive Sync (Intel). Die Bildwiederholrate des Panels beträgt 300 Hz, die Intel-Variante ist durch Limitierungen bei der Arc-iGPU aber auf 240 Hz beschränkt. Der Akku ist 99,8 Wattstunden groß. Beide Modellreihen lassen sich im Overboost-Modus mit bis zu 90 Watt TDP betreiben.
Das XMG Evo 15 (E25) mit AMD-CPUs
Das XMG Evo 15 (E25)* kann ab sofort mit Ryzen AI 9 HX 370 (Strix Point, Test), Ryzen AI 9 365, Ryzen AI 7 350 (beide Kraken Point) oder einem Ryzen 7 H 255 (vormals Ryzen 7 8745H, Hawk Point ohne NPU) konfiguriert werden.
Das XMG Evo 15 (M25) mit Intel-CPU
Das in Sachen Chassis, Tastatur und Display baugleiche XMG Evo 15 (M25)* wird mit Intel Core Ultra 7 255H angeboten, der identisch zum Core Ultra 9 285H (Test) konfiguriert ist, aber etwas niedriger taktet.
Unterschiede zwischen AMD und Intel
Plattformspezifische Unterschiede zwischen AMD und Intel gibt es beim Speicher und den Anschlüssen: Das Intel-Modell unterstützt zusätzlich zu herkömmlichem DDR5-5600-SO-DIMM auch CSO-DIMM (CUDIMM) mit bis zu 6400 MT/s. Die externen Anschlüsse sind zwar physisch gleich, die Spezifikationen der Schnittstellen variieren allerdings je nach CPU:
Preise und Verfügbarkeit
Alle neuen Varianten des XMG Evo 15 sind mit Ausnahme des Ryzen 7 H 255, der im Oktober folgt, ab sofort ab Lager bestellbar*. Die Preise beginnen bei AMD bei 999 Euro (Ryzen 7 H 255), das Intel-Modell schlägt mit 1.279 Euro zu Buche.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von XMG unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Die Vorteile der Anker Solix 3 Solarbank
Ihr wollt endlich Eure eigene Energie produzieren und gleichzeitig die Stromrechnung deutlich senken? Dann haben wir ein spannendes Angebot für Euch entdeckt. Dieses Komplettpaket liefert Euch nicht nur hochwertige Solarmodule, sondern gleich auch den passenden Speicher dazu, dank dessen Ihr die Ersparnis ordentlich maximieren könnt – perfekt für alle, die direkt loslegen möchten.
Wusstet Ihr, dass Ihr mit einem Balkonkraftwerk, wie dem, das wir Euch jetzt vorstellen, im Jahr etwa 500 Euro an Stromkosten sparen könnt? Möglich macht das in diesem Fall die Anker Solix 3 Solarbank, die Ihr im Set von Kleines Kraftwerk direkt mit dazu erhaltet. Trotz der starken Leistung bleibt das Ganze kompakt: Statt einer aufwendigen Großanlage benötigt Ihr lediglich vier Module auf Eurem Balkon, an Eurer Fassade, in Eurem Garten oder auf Eurem Dach. Und das Beste daran: Dank eines exklusiven Deals zahlt Ihr jetzt deutlich weniger.
Bis zu 2.250 Watt Leistung dank innovativer Technik
Im Paket enthalten sind vier bifaziale Full-Black Module mit jeweils 450 Watt Leistung, ausgestattet mit modernster TOPCon-Technologie. Das bedeutet, dass sie nicht nur auf der Vorderseite, sondern auch über die Rückseite Sonnenenergie aufnehmen. Im Ergebnis steigert das den Wirkungsgrad um bis zu 30 Prozent gegenüber klassischen Modulen. Statt den rechnerischen 1.800 Watt erreicht Ihr so eine tatsächliche Leistung von bis zu 2.250 Watt.
Das Herzstück ist jedoch die Anker Solix 3 Solarbank: Sie speichert überschüssige Energie, die nicht sofort verbraucht wird, und macht sie Euch abends oder nachts verfügbar. Auf diese Weise nutzt Ihr Eure erzeugte Energie wirklich zu 100 Prozent. Mit einer Kapazität von 2,7 Kilowattstunden holt Ihr das Maximum aus Eurem Balkonkraftwerk heraus. Besonders praktisch: Die Solarbank arbeitet vollautomatisch, erkennt Überschüsse selbstständig und gibt die gespeicherte Energie dann ab, wenn sie gebraucht wird – etwa am Abend nach der Arbeit oder wenn Ihr die Stereoanlage ausreizen möchtet.
Ein weiterer Pluspunkt ist die modulare Bauweise: Die Anker Solix 3 lässt sich später durch zusätzliche Speichereinheiten auf bis zu 16,12 Kilowattstunden erweitern, falls Euer Energiebedarf steigt. Zudem ist die Batterie mit einem intelligenten Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das vor Überladung, Kurzschluss oder Überhitzung schützt und so eine besonders lange Lebensdauer garantiert.
Auch beim Thema Bedienung zeigt sich die Solarbank modern: Über die Anker-App habt Ihr jederzeit Zugriff auf alle wichtigen Daten – von der aktuellen Ladung über den Verbrauch bis hin zu detaillierten Statistiken zur Energieeinsparung. So behaltet Ihr die volle Kontrolle und könnt noch gezielter Strom sparen. Zusätzlich erhaltet Ihr kostenlos den Anker Smart Meter im Wert von 99 Euro. Dieser misst in Echtzeit Euren Stromverbrauch, analysiert Euer Nutzerverhalten und hilft Euch, die Energie optimal einzusetzen. In Kombination mit der Solix 3 könnt Ihr dadurch nicht nur mehr Geld sparen, sondern auch Euren Haushalt noch effizienter gestalten.
Auch die passende Halterung könnt Ihr direkt bei Kleines Kraftwerk erwerben: Statt 369 Euro zahlt Ihr aktuell nur 199 Euro. Gefertigt in Deutschland und statisch geprüft, könnt Ihr Euch auf höchste Sicherheit verlassen.
Balkonkraftwerk mit Speicher: Ganze 800 Euro sparen
Normalerweise kostet das Set „Quattro“ satte 2.159 Euro. Als treue nextpit-Leserinnen und -Leser profitiert Ihr aber von einem Rabatt in Höhe von 800 Euro. Damit bleiben nur noch 1.359 Euro übrig – und das für vier Solarmodule, einen Smart Meter zur Verbrauchsmessung und die leistungsstarke Anker Solarbank Solix 3. Dieses Paket gibt es ausschließlich bei Kleines Kraftwerk. Ein Blick zu anderen Händlern zeigt: Vergleichbare Sets mit Speicher liegen dort schnell bei rund 2.000 Euro. Ihr bekommt hier also ein echtes Schnäppchen.
Für 1.359 Euro erhaltet Ihr alles, was Ihr für Euren Einstieg in die eigene Stromproduktion benötigt. Wenn Ihr schon länger mit dem Gedanken spielt, Euch ein Balkonkraftwerk zuzulegen, dann ist jetzt der perfekte Moment gekommen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Kleines Kraftwerk. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Social Mediavor 1 Woche
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online