Apps & Mobile Entwicklung
Externe SSDs mit 2 TB im Test: Corsair EX300U und Crucial X10 im Duell am USB-Port
Die Redaktion testet wieder SSDs der externen Sorte. Die Corsair EX300U wird heute erst offiziell enthüllt und bedient mit USB 10 Gbit/s den Einstieg im Portfolio des Herstellers. Die Crucial X10 (non-Pro) tritt mit USB 20 Gbit/s eine Klasse höher an.
Corsair EX300U im Überblick
Nach der gelungenen EX400U mit USB4 lässt es Corsair etwas langsamer angehen. Die neue EX300U spielt gleich mehrere Klassen darunter und erreicht über USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s maximal 1.100 MB/s beim Lesen wie beim Schreiben. Auf den ersten Blick wirkt sie wie ein Zwilling der EX400U (Test), die Abmessungen sind mit 64,3 × 64 × 12 mm sogar identisch. Allerdings ist sie mit 38 Gramm statt 92 Gramm wesentlich leichter.
Selten machen Hersteller genaue Angaben zu den eingesetzten Komponenten bei externen SSDs. Corsair verrät zumindest, dass als Controller der PS2251-17 alias „U17“ von Phison dient. Dieser arbeitet nativ mit dem USB-Protokoll, sodass kein Bridge-Chip nötig ist.
Corsair verspricht maximal 1.100 MB/s beim Lesen und Schreiben, womit die Schnittstelle praktisch ausgereizt wird. Der Anschluss erfolgt über USB-C, worüber auch die Stromversorgung erfolgt. Corsair nennt weder eine Möglichkeit zur Datenverschlüsselung noch ein IP-Zertifikat. Beim Speicher ist zumindest in einer internen Präsentation von „3D TLC“ die Rede. Offiziell werden aber keine Angaben zum NAND gemacht, sodass dies nicht gesichert ist.
Die MagSafe-Kompatibilität dank eines integrierten Magnetrings erlaubt das direkte Anbringen an einem iPhone. Ein gebogenes, extra kurzes C-auf-C-Kabel legt Corsair bei.
Die Leistungsaufnahme gibt Corsair mit 3,5 Watt beim Lesen und Schreiben sowie unter 12,5 Milliwatt im Idle an.
Crucial X10 im Überblick
Bereits zur Computex brachte Crucial die X10 Portable SSD heraus, die sich nicht nur dem Namen nach nahe an der schnellen Crucial X10 Pro (Test) bewegt. Maximal 2.100 MB/s über USB 3.2 Gen 2×2 mit 20 Gbit/s werden hier ebenfalls versprochen und auch die Abmessungen entsprechen mit 65 × 50 × 10 mm der X10 Pro. Statt Aluminium gibt es aber nun Kunststoff.
Beim Controller erfolgte der Wechsel vom SM2320 auf den SM2322. Bei beiden handelt es sich um native USB-SSD-Controller aus dem Hause Silicon Motion. Zum NAND-Flash liegen keine Angaben vor, was also auch QLC-NAND nicht ausschließt. Mit Speicherkapazitäten von 1 TB, 2 TB, 4 TB, 6 TB bis 8 TB ist die Modellpalette richtig groß. Hinzu kommen die jüngst eingeführten Varianten mit einem schwarzen statt blauen Gehäuse, die es aber nur mit 2 TB oder 4 TB gibt.
Im Gegensatz zum Neuling von Corsair gibt es sowohl eine offizielle Unterstützung der Datenverschlüsselung mit AES 256 Bit sowie eine IP65-Zertifizierung.
Preise und Eckdaten im Vergleich
Corsair nennt die nachfolgenden unverbindlichen Preisempfehlungen für die EX300U, die bei breiter Verfügbarkeit unterboten werden dürften.
- 1 TB für 109,99 Euro
- 2 TB für 189,99 Euro
- 4 TB für 359,99 Euro
Die bereits länger im Handel stehende Crucial X10 liegt derzeit bei folgenden Mindestpreisen im Online-Handel (kein UVP!):
PCIe 5.0 vs. PCIe 3.0/4.0 und SATA im neuen Testsystem
Die Probanden müssen im Test gegen die High-End-Konkurrenz mit PCIe 5.0, wie die SanDisk WD_Black SN8100 (Test) und die Samsung 9100 Pro (Test), sowie die Flaggschiffe der PCIe-4.0-Generation in Form der WD_Black SN850X (Test) und der Samsung 990 Pro (Test) antreten. Auch ein Vergleich mit SSDs der langsameren Sorte auf Basis von PCIe 3.0 und SATA sowie mit externen Modellen wird gezogen.
Der Wechsel auf PCIe 5.0 seitens der SSDs machte auch einen Wechsel des Testsystems von ComputerBase nötig. Die Wahl fiel auf AMDs aktuelle AM5-Plattform mit einem B650E-Mainboard von Asus und dem mit 65 Watt TDP antretenden 12-Kern-Prozessor Ryzen 9 7900 (Test). Der primäre M.2-Slot des Mainboards erhält PCIe 5.0 x4 direkt über die CPU. Beim Betriebssystem fand ein Umstieg auf Windows 11 statt.
Nachfolgend werden die ab jetzt für SSD-Tests verwendeten Hard- und Softwarekomponenten aufgelistet.
- Windows 11 Pro 22H2 22621.1413
- AMD Ryzen 9 7900
- Asus B650E-F Strix Gaming Wifi
- DDR5-5200, 38-38-38-84
- AMD-Chipsatztreiber 5.02.19.2221
- GeForce RTX 2080 Ti mit GeForce-Treiber 531.29
- GeForce RTX 3080 Ti mit GeForce-Treiber 552.22 (Zusatztest Direct Storage)
- SoftPerfect RAMdisk 4.4
- Asus BIOS 1222
Die Angabe und die dauerhafte Verwendung der konkreten Version von Windows 11 sind entscheidend, denn Microsoft hat zuletzt verstärkt an der Datenträger-Leistung im Explorer gearbeitet. So erzielt die neue Plattform beim Kopieren aus der RAM-Disk auf eine sehr schnelle SSD über 6,0 GB/s, wo die alte Plattform mit denselben SSDs unter 2,5 GB/s an eine Grenze stieß. Auch das Kopieren auf der SSD ist mit dem neuen System und insbesondere dem aktuelleren Windows viel schneller. Die letzten inkrementellen Updates für Windows 11 22H2 brachten dabei noch mal einen deutlichen Schub gegenüber der ersten Hauptversion aus dem 4. Quartal 2022 – mit der lag das Limit im Explorer noch bei knapp unter 4,0 GB/s.
Testergebnisse und Benchmarks
Das Testmuster wurde für die nachfolgenden Tests, sofern nicht anders vermerkt, unter dem SSD-Kühler des Asus ROG Strix B650E-F Wifi mit darüber blasendem 120-mm-Lüfter getestet.
Schreibleistung (SLC-Modus)
Wie ausdauernd der SLC-Modus ausfällt, testet ComputerBase wie folgt: Eine komprimierte RAR-Datei mit 10 GB Größe wird aus einer RAM-Disk mit fortlaufender Nummer in der Dateibezeichnung so oft ohne Pause auf die leere Test-SSD geschrieben, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist (grün). Für jeden Kopiervorgang wird die erreichte Transferrate protokolliert. Direkt nach dem letzten Transfer werden 50 Prozent der erstellten Dateien gelöscht. Im Anschluss wird der SSD für die interne Speicherverwaltung eine halbe Stunde Ruhe gegönnt. Dann wird sie abermals mit den RAR-Dateien vollgeschrieben (gelb). Der Test soll die Abhängigkeit des SLC-Modus vom Füllgrad der SSD ermitteln beziehungsweise aufzeigen, ob der einmal genutzte SLC-Modus sich nach Ruhephasen erholt.
Rund 50 GB fasst der SLC-Cache der EX300U, was angesichts der 2 TB Speichervolumen eher wenig ist. Die Schreibrate sinkt danach von rund 1.000 MB/s auf ein Niveau von 650 MB/s ab, was aber noch gutes Mittelmaß ist. Die Crucial X10 kann im leeren Zustand zwar fast 400 GB mit über 1.100 MB/s beschreiben, fällt dann aber gleich auf etwa 200 MB/s zurück. Bei 50 Prozent Füllstand schreibt die X10 im Wechsel mit voller Geschwindigkeit und zwischenzeitlich sogar unter 100 MB/s. Das spricht für ein stetiges Füllen und Leeren des SLC-Cache.
- Schwarz/Weiß: NVMe-SSDs (PCI Express 5.0, M.2)
- Rot: NVMe-SSDs (PCI Express 4.0, M.2)
- Blau: NVMe-SSDs (PCI Express 3.0, M.2)
- Grün: Externe SSDs (USB, Thunderbolt)
- Gelb: SATA-SSDs (2,5 Zoll)
Hinweis: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind.
Leseleistung
Zur Überprüfung der praktischen Leseleistung wird der Installationsordner des Spiels Shadow of the Tomb Raider (SotTR, 32 GB) auf das Testmuster kopiert und anschließend in die RAM-Disk gelesen. Das Gegenstück sollte in diesem Fall also erneut keinen Flaschenhals darstellen. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Beim praktischen Lesen liegen beide Probanden weit von ihrer maximalen Transferrate im synthetischen Benchmark entfernt. Die Corsair EX300U bringt es nur auf Werte zwischen 680 und 790 MB/s. Das genügt gerade einmal, um die Seagate Ultra Compact SSD zu schlagen, die Samsung T9 ist aber deutlich schneller. Bei der Crucial X10 sind es immerhin rund 1.500 MB/s. In der gleichen USB-Klasse sind aber Crucial X10 Pro und Lexar SL500 etwa 30 Prozent schneller.
Kopierleistung
Als Kopiertest (Lesen + Schreiben) hat die Redaktion einen 195 GB großen Steam-Ordner mit fünf installierten Spielen auf der SSD dupliziert. Dies geschieht einmal mit völlig leerem Laufwerk und einmal praxisnah mit 80 Prozent Füllstand. Der Testlauf im leeren Zustand erfolgt 30 Minuten nach der Formatierung. Der Testlauf bei 80 Prozent wird auf dem zuerst zu 100 Prozent und dann ausgehend von 50 Prozent vollgeschriebenen Laufwerk durchgeführt, auf dem 20 Prozent gelöscht und dann 30 Minuten Pause eingelegt wurden.
Frisch formatiert liegen beide Probanden im Bereich der Erwartungen. Beim Kopiertest mit 80 Prozent Füllstand wird aber erneut deutlich, dass die Crucial X10 eben keine X10 Pro ist. Dort erreicht sie nur etwa ein Drittel der Transferrate der X10 Pro und fällt somit auch hinter die Corsair EX300U zurück, deren Leistung auch bei hohem Füllstand stabil im Mittelfeld liegt.
Gaming-Leistung
Im ersten Teil wird fortan der DirectStorage-Benchmark (Avocados) stellvertretend für das Spiel Forspoken genutzt, da letzteres durch regelmäßige neue Versionen Probleme bei der Vergleichbarkeit machte. Im zweiten Teil wird der auf die Gaming-Leistung von Massenspeichern ausgerichtete 3DMark Storage verwendet.
In diesem Benchmark fehlen durch den zwischenzeitlichen Wechsel der Grafikkarte einige Vergleichswerte. Die externen SSDs liegen hier mit Ausnahme der Corsair EX400U am USB4-Port weit hinter den internen Modellen zurück. Die Corsair EX300U bildet dabei vorerst das Schlusslicht der externen Garde, während sich die Crucial X10 als letzte der „10-Gbit/s-Liga“ ebenso nicht mit Ruhm bekleckert.
Im 3DMark Storage liegen beide Probanden relativ eng beieinander, sind für ihre Klasse aber nicht gerade schnell unterwegs.
Office-Leistung
Der Quick System Drive Benchmark des PCMark 10 soll leichtere Aufgaben im Alltag widerspiegeln. Das Szenario reicht vom Schreiben, Lesen und Duplizieren von Bilddateien über die Anwendung von Adobe Illustrator und Photoshop bis Microsoft Excel.
Etwas besser als beim Gaming ist die Platzierung bei den Office-Benchmarks. Hier kann die Crucial X10 immerhin den vierten Platz unter den externen SSDs im Testfeld beanspruchen. Die Corsair EX300U ist keine 10 Prozent langsamer.
Theoretische Leistung
Der CrystalDiskMark hat sich quasi zum Standard-Benchmark der Branche gemausert und dient auch den SSD-Herstellern zur Ermittlung der beworbenen Leistungswerte. Wenig praxisnah, wird der Test an dieser Stelle zur Überprüfung der theoretischen Spitzenleistung verwendet.
Im synthetischen Benchmark müssen die Herstellerangaben erreicht werden. Und das gelingt sowohl bei Corsair (locker) als auch bei Crucial (knapp). Das wahlfreie Lesen (RND4K Q1T1) gelingt mittelmäßig, dort kann auch so mancher USB-Stick mithalten.
Beim sequenziellen Schreiben sind beide ähnlich schnell wie beim Lesen, zumindest das 2-TB-Modell könnte Crucial demnach mit bis zu 2.000 MB/s bewerben, dass dies nicht geschieht, lässt aber Spielraum für langsamere Speicherchips.
Temperaturen
Anzeichen für eine Drosselung aufgrund zu hoher Temperaturen gibt es nur beim vollständigen Verzicht auf Kühlung, obwohl die Sensoren nicht einmal 50 °C melden. Hier dürfte das Auslesen aber keine korrekten Werte liefern. Mit Mainboard-Kühler und einem Lüfter sinken die Temperaturen laut Anzeige fast gar nicht. Die Schreibleistung ist aber deutlich besser.
Auch wenn die Corsair EX300U im Inneren stolze 86 °C erreicht, tut dies der Schreibleistung keinen Abbruch. Auch am Gehäuse merkt man diese Hitze nicht. Die Crucial X10 bleibt intern wesentlich kühler – wohl weil sie die Wärme effizienter an das Gehäuse überträgt. Das wird auch unter Dauerlast nicht unangenehm warm, aber spürbar wärmer als das der EX300U.
Leistungsrating
Über alle Leistungstests hinweg schneiden beide SSDs in ihrer jeweilige USB-Klasse gut ab. Einzelne Schwächen kann das Rating aber nicht präzise abbilden, was stets zu beachten ist.
Tipp: Wer über die Schaltfläche „Bearbeiten“ im Diagramm den Avocados-Benchmark abwählt, erhält noch mehr externe SSDs für einen direkten Vergleich.
Hinweis zum Diagramm: Über die Schaltfläche oben rechts im Diagramm (+…Einträge) lassen sich weitere Ergebnisse einblenden, die zur besseren Übersicht zunächst versteckt sind. Da nicht alle SSD in demselben Umfang getestet werden konnten, bleiben einige Modelle mit dem Ergebnis „0“ außen vor.
Fazit
Das Leistungsrating bescheinigt beiden SSDs eine hohe Leistung für die jeweilige Klasse, die sich nach der Version der maximal unterstützten USB-Schnittstelle richtet. Doch offenbart das Mittel in den Leistungstests nicht die besonderen Stärken und Schwächen, die es im Detail zu betrachten gilt.
Der absolute Neuling Corsair EX300U tritt gegen SSDs mit USB 10 Gbit/s wie die Samsung T5, die Kingston XS1000 oder die Crucial X9 (Pro) an und macht das gut. Besonders gefällt die hohe Schreibrate nach dem SLC-Cache, der allerdings mit nur 50 GB in Relation zum gesamten Speichervolumen ziemlich klein ausfällt. Im praktischen Teil schwächelt die SSD beim Lesen. Im wahrsten Sinne des Wortes praktisch sein kann das MagSafe-Feature inklusive Extra-Kabel. Mit einem UVP von rund 190 Euro erscheint das Paket ohne AES-Verschlüsselung oder IP-Zertifizierung bei 3 Jahren Garantie dann doch etwas teuer, doch müssen sich die Straßenpreise erst einpendeln, um dies genauer beurteilen zu können.
- Kompakt und leicht
- MagSafe-Kompatibilität
- Schreibrate nach SLC-Modus ~650 MB/s
- Keine Temperatur-Drosselung
- Stabil im Kopiertest bei 80 % Füllung
- Schwache Leseleistung in der Praxis
- Schwach in den Gaming-Tests
- Mit 50 GB relativ kleiner SLC-Cache
Die Crucial X10 Portable ist noch kompakter und hat es eine Leistungsklasse höher (USB 20 Gbit/s) mit Wettbewerbern wie der Lexar SL500, der Samsung T9 oder der Crucial X10 Pro zu tun. Im Mittel aller Tests brilliert die X10 ohne Pro. Doch offenbart sich nach dem SLC-Cache eine große Schreibschwäche. Frisch formatiert macht das aber nichts, denn der SLC-Cache ist mit 400 GB sehr groß. Bei großem Füllstand wird im Wechsel mit Höchsttempo und Schneckentempo geschrieben, die Erfahrung kann hier also sehr unterschiedlich ausfallen. Vorteile sind die gute Ausstattung mit einem gegen Staub und Wasser geschützten Gehäuse (IP65) und einer Datenverschlüsselung auf Hardware-Ebene. Drei Jahre Garantie gibt es auch hier.
- Sehr kompakt und leicht
- Großer SLC-Cache von 400 GB (leer)
- AES 256 Bit und IP65
- Keine Temperatur-Drosselung
- Schreibrate nach SLC-Modus < 200 MB/s
- Praktisches Lesen unter den Erwartungen
- Kopierleistung bei 80 % Füllung
- Eher langsam in den Gaming-Tests
Mehr Informationen zu SSDs gewünscht? Die 17. Episode von „CB-Funk – der ComputerBase-Podcast“ bietet Details satt. Welche Unterschiede gibt es eigentlich zwischen SATA und PCIe Gen 3 bis 5 sowie TLC und QLC? Wie testet die Redaktion, was gilt es beim Kauf einer neuen SSD zu beachten und welche Modelle sind empfehlenswert? Die 17. Folge CB-Funk liefert Antworten.
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem direkt in den Podcast-Apps eurer Wahl abonnieren und hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music* und Deezer.
ComputerBase hat die Corsair EX300U und die Crucial X10 leihweise vom jeweiligen Hersteller zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Im Falle der Corsair EX300U wurden die Informationen unter NDA bereitgestellt, die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Sonos-Lautsprecher und -Soundbar mit Black-Friday-Rabatt!
Langsam aber sicher nähern wir uns dem Höhepunkt der Black-Friday-Angebote. Während am 28. November alles im Zeichen des Schnäppchen-Tages stehen wird, könnt Ihr Euch schon jetzt einige Top-Deals sichern. Mit dabei: MediaMarkt mit einigen Sonos-Lautsprechern.
Lautsprecher und Soundbars von Sonos kosten normalerweise ziemlich viel Geld. Dafür bekommt Ihr jedoch auch eine entsprechende Qualität geliefert, die günstigere Modelle häufig vermissen lassen. Zum Black Friday könnt Ihr Euch jetzt allerdings einige Sonos-Geräte zum guten Kurs bei MediaMarkt schnappen.
Sonos Era 100 & 300: Top-Soundqualität endlich günstiger
Den Anfang machen die beiden Sonos Era 100 und Sonos Era 300. Hierbei handelt es sich um Bluetooth-Lautsprecher, die beide in puncto Soundqualität überzeugen können. Der kleinere Era 100 liefert dabei einen Top-Stereo-Sound mit kräftigem Bass, während der Era 300 auf Dolby Atmos und 3D-Spatial-Audio setzt, um den Raum mit Klängen zu füllen. Ersterer nutzt dafür einen Woofer und zwei Tweeter, während er sich via WLAN, Bluetooth, USB-C und Apple AirPlay 2 mit einem Endgerät verbinden lässt. Dieselbe Konnektivität erwartet Euch auch beim größeren Modell, allerdings kommen hier gleich zwei Woofer und vier Tweeter zum Einsatz.

Preislich gibt es hier deutliche Unterschiede. Der Sonos Era 100 positioniert sich eher als richtig starker Mittelklasse-Lautsprecher, der sich vor allem für Einsteiger lohnt. Er passt vor allem gut in kleine Räume und ist für Musik oder Podcasts mit Stereo-Sound geeignet. Die schwarze Version des Bluetooth-Lautsprechers bekommt Ihr bei MediaMarkt für 179 Euro (-21 Prozent im Vergleich zum UVP), während die weiße Variante 10 Euro mehr kostet.
Beim Sonos Era 300 hingegen werden satte 399 Euro fällig. Damit spart Ihr zwar 20 Prozent im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung, dennoch müsst Ihr für den High-End-Speaker deutlich tiefer in die Tasche greifen, als für den Sonos Era 100. Dafür eignet sich das Modell vor allem für Musik oder als Rear-Speaker für Eure Heimkino-Anlage, was unter anderem an der Kompatibilität zu Dolby Atmos liegt. Durch den kraftvollen Sound und das Spatial-Audio füllt der kleine Bluetooth-Lautsprecher kleine bis mittelgroße Räume problemlos mit Musik.
Sonos Beam Gen 2 – Schicke Soundbar mit ordentlich Power
Neben den beiden Speakern könnt Ihr bei MediaMarkt auch eine Soundbar von Sonos abgreifen. Hierbei handelt es sich um die Beam der zweiten Generation. Sie lässt sich per HDMI eARC oder WLAN mit Eurem Smart-TV verbinden und bietet zudem Dolby Atmos. Die Beam Gen 2 nutzt vier Mittel- sowie einen Hochtöner. Hier gesellen sich noch drei passive Bassstrahler hinzu, die den Tiefton optimieren sollen. Durch diese Aufteilung entstehen klare Dialoge und es wird zudem ein virtueller Surround-Effekt erzeugt.
Dank der Sonos-App ist das Gerät zudem recht fix installiert und lässt sich zudem über Sprachbefehle (Amazon Alexa und Google Assistant) bedienen. Auch Apple AIrPlay 2 ist hier möglich. Habt Ihr vor, Euren nächsten Serien-Marathon mit einer guten Soundqualität zu genießen und hört zudem gerne Musik im Wohnzimmer, macht Ihr mit der Beam Gen 2 nichts verkehrt. Durch das aktuelle Angebot spart Ihr 26 Prozent im Vergleich zur UVP (499 Euro). Dadurch zahlt Ihr für die weiße und schwarze Variante noch 369 Euro, was für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis spricht.
Die Lautsprecher und Soundbars von Sonos zählen eher zu den Premium-Modellen in ihren jeweiligen Segmenten, bieten aber dafür auch eine entsprechende Qualität. Für die nächsten Tage habt Ihr noch die Möglichkeit während der Black-Week-Aktion von MediaMarkt zu sparen und zahlt zudem keine Versandkosten auf eine Vielzahl von Produkten. Spätestens mit dem Ende des „Black Month“ enden allerdings auch diese Deals.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist eines der Sonos-Modelle interessant für Euch oder ist Euch der Hersteller zu kostspielig? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit MediaMarkt.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Community-Benchmark: Call of Duty Black Ops 7
Das neue Call of Duty ist inhaltlich zwar bestenfalls generisch, für einen Community-Test auf ComputerBase aber dennoch interessant: Einerseits gibt es einen integrierten Benchmark, andererseits ist der Ego-Shooter im Game Pass enthalten – und damit einem Haufen Spieler „ganz nebenbei“ zugänglich. Wie schneidet euer System ab?
Neuer Herbst, neues Call of Duty. Der 22. Serienableger ist der 7. mit „Black Ops“ im Namen und Wertungen zufolge genauso innovativ wie es die Nummern und der Blick auf den Publisher vermuten lassen. Für viele Ego-Shooter-Veteranen ist der jährliche Release dennoch ein wichtiger Termin – und für Microsoft ganz sicher. Was bei Core Gamern mitunter verpönt ist, sorgt in der Masse für massive Umsätze. Auch ComputerBase kommt nicht umhin, die Technik des Spiels aus nächster Nähe zu betrachten. Und dieses Jahr allein schon, weil AMDs Konkurrent zu Nvidias Ray Reconstruction Premiere feiert, die Rede ist von FSR Ray Regeneration.
Für Spieler ist ausgerechnet dieses Feature aber besonders irrelevant, greift es doch lediglich mit eingeschaltetem Raytracing. Und wer im Mehrspieler-Gefecht Wert auf hohe FPS und eine niedrige Latenz legt, der sollte in Black Ops 7 tunlichst einen großen Bogen um die Strahlen machen: Allein Raytracing-Reflexionen verschlingen im neuen Call of Duty Leistung wie andernorts vollständiges Pathtracing. Abseits dessen ist die gebotene Leistung aber auch mit hohen Einstellungen und Auflösungen vorbildlich, wie die Benchmarks der Redaktion verraten.
Auch viele weitere Fragen zur Technik des Spiels werden im Testbericht umfangreich beantwortet, allerdings immer aus der Perspektive eines Ryzen 7 9800X3D mit variabler Grafikkarte. Wie sieht es aber aus, wenn ganz andere Komponenten aufeinandertreffen, vielleicht nur 16 GB RAM verbaut sind oder aber Black Ops 7 beispielsweise auf einem Office-Notebook gespielt wird? Gemeinsam kann die Community auf ComputerBase Benchmarks zu den unterschiedlichsten Systemen sammeln, die redaktionelle Tests in diesem Umfang niemals abdecken könnten.
Selbstverständlich erwartet die Redaktion aber von keinem Leser, Call of Duty: Black Ops 7 einzig und allein für den Community-Benchmark zu erwerben, weswegen sich das Format in erster Linie an Spieler richtet, die den Ego-Shooter ohnehin bereits besitzen, zeitnah kaufen wollen oder im Rahmen eines Game-Pass-Abonnements spielen können.
Was wird getestet?
Für die Grafikkarten-Tests hat sich die Redaktion wie üblich eine Benchmark-Sequenz zurechtgelegt, die einerseits repräsentativ für das allgemeine Spielgefühl ist, andererseits aber CPU und GPU gleichermaßen ordentlich fordert. Um das Hantieren mit Savegame-Dateien und damit einhergehende Komplikationen – wie etwa unbeabsichtigt freigeschaltete Erfolge – zu umgehen, wird für den Community-Benchmark allerdings auf den dankenswerterweise implementierten Benchmark-Modus im Spiel zurückgegriffen. Die Ergebnisse sind folglich nicht direkt mit denen aus dem Test der Redaktion vergleichbar, aber nichtsdestoweniger belastbar und insbesondere viel komfortabler zu ermitteln.
Das sind die Settings
Bei den Benchmark-Profilen gibt die Redaktion wieder vier Auflösungen vor. Dabei werden WQHD (2.560 × 1.440), UWQHD (3.440 × 1.440) und UHD (3.840 × 2.160) mit maximalen Grafikeinstellungen getestet, wohingegen Full HD (1.920 × 1.080) erneut als Low-End-Fallback mit niedrigeren Einstellungen dient.
In jedem Fall kommt Upsampling im Quality-Profil zum Einsatz, das heißt mit einem Upscaling-Faktor von 1,5 respektive 66,6 Prozent. Bei AMD FSR und Nvidia DLSS entspricht das der Voreinstellung „Qualität“, bei Intel XeSS hingegen „Ultra-Qualität“. In der Praxis bevorteilen die Benchmark-Ergebnisse damit das leicht schnellere FSR 3.1 auf älteren Radeon-GPUs, das in Black Ops 7 allerdings eine miserable Bildqualität liefert, was für den Community-Test der Einfachheit halber aber ignoriert wird.
Teilnehmer am Community-Benchmark sollten zudem darauf achten, Call of Duty: Black Ops 7 im Vollbild-Modus wiederzugeben, V-Sync auszuschalten und auch die FPS nicht zu limitieren – weder im Spiel, noch per Treiber. Außerdem sollte jegliche Form von Frame Generation ausgeschaltet sein. Auch eine Zwischenbildberechnung über den Treiber (Nvidia Smooth Motion, AMD Fluid Motion Frames) sollte deaktiviert sein.
Sonstige Vorbereitungen
Apropos: Für den Benchmark sollte auf aktuelle Grafiktreiber zurückgegriffen werden. Alle drei Hersteller haben explizit für Black Ops 7 optimierte Versionen veröffentlicht und die Redaktion rät zwecks Vergleichbarkeit auch zu eben jenen Treibern:
- AMD Radeon: Adrenalin 25.11.1
- Nvidia GeForce: GeForce 581.80
- Intel Arc: 8250
Benchmark-Modus und Ergebnisansicht
Der integrierte Benchmark findet sich im Grafikmenü neben den Reitern Anzeige, Qualität und Ansicht. Angezeigt werden am Ende eines Durchlaufs nicht nur die durchschnittlich ausgegebenen Bilder pro Sekunde, sondern auch die hypothetischen CPU- und GPU-FPS. Alle drei Werte können im Benchmark-Formular eingetragen werden.
Der Ablauf in aller Kürze
- Call of Duty: Black Ops 7 installieren.
- Den Grafiktreiber aktualisieren und den PC neu starten.
- In den Anzeige-Einstellungen die gewünschte Auflösung und Vollbild auswählen.
- In den Grafikeinstellungen die jeweilige Voreinstellung wählen und das Upsampling-Profil prüfen.
- VSync und FPS-Limiter deaktivieren.
- Den Benchmark starten.
Benchmark-Ergebnisse einreichen
Die ermittelten Messwerte müssen auch für diesen Lesertest über das nachfolgende Formular eingesendet werden. Wird das Formular abgeschickt, entwirft das CMS automatisch einen Beitrag im Kommentar-Thread dieses Artikels. Teilnehmer können hier weitere Informationen ergänzen, allerdings zwingend außerhalb des vorformatierten Bereichs – der wird nämlich automatisch vom CMS ausgewertet. Erst wenn der Beitrag gespeichert wird, sind die Werte für ComputerBase sichtbar. Die Angaben sind so vorzunehmen, wie es die nachfolgende Liste und die bereits verfügbaren Benchmarks vormachen – das erhöht die Übersichtlichkeit enorm.
- RTX 5070 Ti S, 7800X3D
- RX 9070 XT (UV/OC), 265K
- Arc B580 (150W), 14700K (UV)
Bei GPU und CPU kann angegeben werden, ob der Chip übertaktet (OC) oder die Spannung reduziert (UV) wurde. Bei GPUs ist auch zu nennen, falls es sich um einen mobilen Chip handelt (Max Q = MQ, Mobile = M, optimalerweise unter Angabe der TGP) oder die Leistungsaufnahme reduziert wurde. Der Unterschied zwischen Referenz- und Custom-Design wird in diesem Fall nicht gemacht. Auch Angaben zum Arbeitsspeicher sind nicht nötig und werden nicht berücksichtigt.
Das Formular muss nicht vollständig ausgefüllt werden, auch ausgewählte Ergebnisse können gemeldet werden. Weitere Messwerte können durch ein erneutes Absenden des Formulars später noch hinzugefügt werden.
Testergebnisse aus der Community werden, sofern die Formatierung des automatisch generierten Teils des Forum-Beitrags nicht kompromittiert wurde, schrittweise von der Redaktion geprüft und anschließend in die Benchmark-Diagramme übernommen. Der orange Eintrag in den Diagrammen verlinkt auf das jeweilige Foren-Posting. Ist keine Verlinkung gegeben, handelt es sich um ein Ergebnis der Redaktion.
Benchmarks in WQHD (16:9)
Benchmarks in UWQHD (21:9)
Benchmarks in UHD (16:9)
Fallback: Benchmarks in FHD (16:9)
Schon im Vorfeld will sich die gesamte Redaktion bei allen Teilnehmern an dieser Aktion herzlich bedanken. Happy Benchmarking!
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Trockner zum Schnäppchenpreis
Ein neuer Trockner muss her? Dann lohnt sich jetzt ein Blick zu Amazon: Im Rahmen der Black Week gibt es dort einen hochwertigen Wärmepumpentrockner von Midea für unter 400 Euro. Wir zeigen, was das Gerät kann – und warum der Preis so attraktiv ist.
Gerade im Winter ist ein Trockner Gold wert. Nicht jeder hat einen Dachboden oder Balkon zur Verfügung, und niemand möchte tagelang warten, bis die Wäsche endlich trocken ist. Ein Trockner arbeitet schnell, zuverlässig und sorgt meist sogar für glattere Kleidung als beim Trocknen an der Luft. Bei Amazon bekommt Ihr aktuell ein Modell, das als „Amazon’s Tipp“ ausgezeichnet ist – und das zu einem besonders günstigen Preis.
Was der Midea Wärmepumpentrockner kann
Der Midea MD11EH70BD bietet Platz für bis zu 7 kg Wäsche und eignet sich damit auch für größere Haushalte. Dank moderner Wärmepumpentechnologie trocknet er besonders schonend und energieeffizient – Hitzeschäden an Textilien werden vermieden, und der Stromverbrauch bleibt niedrig.
Ein Highlight ist das HealthGuard-Programm, das mit höheren Temperaturen Bakterien aus der Kleidung entfernt. Wer es eilig hat, freut sich über das Schnelltrocknen-Programm, das eure Wäsche bereits nach 35 Minuten wieder tragbereit macht.
Die integrierten Trockensensoren erkennen automatisch, wann die Wäsche trocken ist, und passen die Programmdauer entsprechend an. Das verhindert unnötigen Energieverbrauch sowie eine Überbeanspruchung der Textilien. Insgesamt stehen 15 unterschiedliche Programme zur Auswahl – perfekt für verschiedene Stoffe und Anforderungen. Der Knitterschutz sorgt außerdem dafür, dass kaum Falten entstehen und alles schön weich und fluffig bleibt.
Starker Preis & praktische Service-Optionen
Der Midea Wärmepumpentrockner wurde allein im vergangenen Monat über 700 Mal bei Amazon gekauft und erzielt eine beeindruckende Bewertung von 4,8 von 5 Sternen. Statt der unverbindlichen Preisempfehlung von 429,99 Euro zahlt Ihr aktuell nur 379,99 Euro – ein echtes Schnäppchen, das derzeit kein anderer Händler unterbietet.
Auf Wunsch könnt Ihr sogar die Deinstallation und Entsorgung eures Altgerätes kostenlos dazubuchen. Für nur 19 Euro übernehmen Spezialisten zudem den Aufbau und Anschluss des neuen Trockners.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events

