Apps & Mobile Entwicklung
Fabrikstart erneut verschoben: Samsungs neue US-Fab hat keine Kunden
Samsung schiebt die Fertigstellung der neuen US-Fabrik auf die lange Bank. Der Grund: Die Kapazität wird nicht gebraucht, da Kunden fehlen. Dieses hatte sich zuletzt bereits abgezeichnet, denn auch im Heimatland wurden Neu- und Ausbauten in die Länge gezogen. Ein Problem ist Samsungs Ausbeute bei modernen Prozessen.
Kapazität wird ohne Kunden nicht gebraucht
„Wait and see“ , nennt eine der Quellen im Bericht von Nikkei, den aktuellen Ansatz Samsungs bei den Fabrikneubauten in Taylor, Texas. Bereits mehrfach wurde die Fertigstellung des Komplexes verschoben, sollte nun Ende des Jahres oder Anfang 2026 erfolgen – immerhin hat Samsung 2026 als Jahr auf Nachfrage von Nikkei bestätigt. Samsung Foundry wird dabei aber vom Problem eingeholt, dass sie kaum Kundschaft hat – zuletzt bekanntlich stellenweise nicht einmal sich selbst. Andere Großkunden wie Nvidia, Qualcomm und weitere hatte man in den letzten Jahren sukzessiv verloren.
Nun also neue Werke fertigzustellen, mit einer Ausrüstung für die Chip-Produktion, die aktuell kaum einer will und bereits vorhandene Fabriken nicht auslastet, ist nicht zielführend. Dies musste zuletzt auch Intel mehrfach einsehen, verschob diverse Projekte, inklusive des Intel-Prestige-Baus in Ohio. Ohne Kundschaft braucht es diese Kapazität schlichtweg nicht, denn High-End-Fabriken verursachen Milliarden an Kosten und können diese nur bei nahezu voller Auslastung überhaupt nur mit Gewinn betreiben respektive amortisieren. Doch dafür braucht es heutzutage einen konkurrenzfähigen Fertigungsprozess mit sehr hoher Ausbeute und damit letztlich sehr hohen Stückzahlen, die zur Verfügung stehen – und genau daran mangelt es sowohl Samsung als auch Intel.
TSMCs geplante 100-Milliarden-USD-Erweiterung in Arizona hat für Samsung und Intel nach aktuellem Stand nur noch einen weiteren Sargnagel für deren Projekte eingeschlagen. Bisher haben sie ihren Ausweg daraus nämlich nicht gefunden. TSMC plant hier diverse Fertigungsstufen bis hin zu einem N-1-Node, also dem zweitbesten Fertigungsprozess; der beste wird immer Taiwan vorbehalten bleiben. Dieser Prozess ist ironischerweise aber in der Regel noch besser als die der Mitbewerber.
Aus 4 nm mach 2 nm!?
Samsungs US-Fabrik war ursprünglich für einen Fertigungsprozess von 4 nm ausgelegt, also einem ganz klassischen FinFET-Prozess. 2026 und darüber hinaus will die Kundschaft aber gern 2 nm und Gate all around (GAA) sehen. Zuletzt kamen deshalb in Südkorea Berichte auf, Samsung könnte die US-Fabrik eben exakt mit dieser neueren Technologie ausstatten, schreibt etwa ZDNet Korea. Das würde den Start etwas verzögern, bis dahin könnte die 2-nm-Fertigung aber auch noch weiter reifen, sprich die Ausbeute besser werden. Auch ZDNet betonte in der letzten Woche bereits, dass die finale Ausrüstung der Fabrik wohl noch nicht bestätigt sei. Die Meldungen der letzten Woche passen letztlich also auch mit den heutigen Berichten zusammen.
Erst zu Beginn der Woche erklärte Samsung, weiter an 2 nm festzuhalten und SF1.4, wie ihr 1,4-nm-Prozess genannt wird, um zwei Jahre auf 2029 zu verschieben. Stattdessen soll SF2P+ als weiterer Performance-Ableger im 2-nm-Bereich den Platz einnehmen, der wiederum auch ein Kandidat für die Auftragsfertigung wäre.
Apps & Mobile Entwicklung
openSUSE Leap 16: Neue Systemanforderungen und Abschied von 32-bit
Mit openSUSE Leap 16 erscheint die nächste Version des stabilen Betriebssystems. Neu sind die gestiegenen Anforderungen, wodurch ein Prozessor ab dem Jahr 2008 nötig wird. 32-Bit-Anwendungen werden ebenfalls verbannt und müssen manuell freigegeben werden. Ein neuer Installer und Updates für 24 Monate runden den Release ab.
Gemeinsame Basis für Leap und SLES
Neben der an Endnutzer und Entwickler gerichteten openSUSE Distribution, gibt es auch die für Server gedachte SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Ausgabe. Leap teilt sowohl die Quelltexte als auch Binärdateien, wodurch Migration von openSUSE Leap 16 zu SLES 16 nahtlos möglich wird. Dadurch kann Leap 16 als Basis für Entwicklung und Tests für eine spätere Veröffentlichung unter SLES sein.
Neue Systemanforderungen setzen x86-64-v2 voraus
openSUSE hebt die Systemanforderungen von Leap 16an. So muss es nun eine CPU ab 2008 sein, die auch die x86-64-v2 Befehlssatzerweiterung unterstützt. v2 wurde mit Intels Nehalem – den ersten Core-i-Prozessoren – eingeführt. Auf Seiten AMDs wurde die Unterstützung erst 2011 mit der Bulldozer-Reihe nachgereicht. Nutzer mit älteren oder inkompatiblen CPUs können auf Tumbleweed oder Slowroll wechseln.
32-bit ist standardmäßig deaktiviert
Auch beim Thema 32-bit geht Leap neue Wege und deaktiviert entsprechende Software von Haus aus. Falls Anwendungen wie Steam dennoch 32-bit Versionen voraussetzen, bleibt es dem Nutzer überlassen, diese wieder zuzulassen.
Neuer Installer und SELinux
openSUSE Leap 16 kommt mit dem neuen Agama-Installer, der den veralteten YaST-basierten Installer beerbt. Auch der Paketmanager Zypper erhält eine Frischzellenkur und unterstützt parallele Downloads für schnellere Installationen.

Die Installation erfolgt mit SELinux. AppArmor bleibt als Option, muss aber nach der Installation manuell aktiviert werden.
Leap 16 erhält für 24 Monate Sicherheitsupdates und es soll jährlich eine neue Version erscheinen, bis voraussichtlich 2032 ein Nachfolger erscheint.
Downloads
-
4,5 Sterne
openSUSE ist eine ausgereifte, ursprünglich vor allem in Deutschland bekannte Linux-Distribution.
- Version Leap 16.0 Deutsch
- Version Tumbleweed 2025-09 Deutsch
Apps & Mobile Entwicklung
Tests und Rezensionen: Lego Party bringt frischen Wind zur Mario Party
Münzen werden zu Noppen, Sterne zu goldenen Steinen – was auf den ersten Blick wie ein Reskin von Mario Party aussieht, entpuppt sich in ersten Tests als Weiterentwicklung der bisher hauptsächlich von Nintendo genutzten Party-Formel: Lego Party bringt frischen Wind in die Nische. Die Bewertungsübersicht und ein Ersteindruck.
Auf Steam wird der Titel etwa dafür gelobt, jene Nische mit einem weiteren Angebot aufzubrechen. Lego Party begibt sich damit in das dünne Feld an Partyspielen a la Mario Party neben (Indie-)Titeln wie Pummel Party (Steam) und erreicht auch am zweiten Tag nach Veröffentlichung eine hohe Bewertung von 84 Prozent positiver Rezensionen bei nunmehr 143 Beiträgen.
Finally a mario party competitor! And its on pc, and not on an exclusive $500 device! It has also crossplatform!
✝Agreeable Moose✝ über Steam
Bewertungsübersicht zu Lego Party
Auch Redaktionen sind voll des Lobes: IGN applaudiert etwa den Minispielen und dass sich die Spielbretter durch einmalige Aktionen dauerhaft verändern lassen können. Im Gegensatz zu Spielen wie Mario Party Jamboree verzichtet Lego auf simple Minispiele, die auf Button-Mashing setzen, und liefert dafür 60 einzigartige Minispiele, die auch teils „direkt aus Fall Guys“ stammen könnten.
CNET lobt unter anderem, dass sich Spieler im Gegensatz zu Mario Party eigene Charaktere (Lego-Figuren) erstellen können, bei Nintendo steht nur eine begrenzte Auswahl an Figuren aus dem Mario-Universum zur Auswahl. GameRant betont, dass Lego Party auch (audio-)visuell zu überzeugen weiß, sei es durch die gesprächigen Kommentatoren oder durch amüsante Animationen, wenn Spieler einander Steine stehlen. Insgesamt fällt das Medienecho damit sehr positiv aus. Auf OpenCritic erreicht Lego Party bereits 81 von 100 Punkten. Die deutsche game2gether urteilt am positivsten:
Nimmt sich LEGO Party! vor, in zu große Fußstapfen zu treten? Nein! Der neue Party-Kracher ist ein wahrhafter Gegner für den Genreprimus Mario Party. Es gibt einige Dinge, die hier besser und moderner umgesetzt wurden und die gleichzeitig die Partystimmung anheizen. Zudem ist LEGO Party! plattformübergreifend spielbar und das sogar, dank Crossplay, im gemeinsamen Online-Duell.
game2gether
This four-player cross-platform game developed by SMG Studio takes the familiar Mario Party model and makes it feel fresh, engaging and, above all, fun.
CNET
Ersteindruck in der Redaktion
Die Redaktion hat sich den Titel ebenfalls in einer familiären Runde bereits kurz ansehen können. Über vier Karten stehen zur Auswahl, die mit einer unterschiedlichen Größe und individuell einstellbaren Runden sich an die Dauer des Spieleabends anpassen lassen.
Auf dem Spielbrett kommentieren zwei Moderatoren selbstironisch und enthusiastisch das Spielgeschehen. Wer den Lego-Humor kennt, wird das Geplapper mögen, wem das zu viel des Guten ist, der muss in den Einstellungen die Untertitel abstellen und zugleich die „Sprachlautstärke“ auf 0 Prozent setzen – so werden die Moderatoren zwar nicht deaktiviert, aber ihrer Stimme beraubt. Die Vertonung auch in deutscher Sprache ist jedoch im ersten Eindruck eine gelungene Abwechslung zu den unzähligen Textboxen, die Nintendo zum Erklären von Spielinhalten und Kommentieren von Spielereignissen nutzt.
Das Lob für die Minispiele aus den einzelnen Redaktionen kann auch nachvollzogen werden. Besonders positiv aufgefallen ist in der Viererrunde jedoch, dass die erreichten goldenen Steine nicht wie bei Mario Party nach dem Kauf wieder durch Bowser aus dem Spiel entfernt werden, sondern vielmehr nur gestohlen oder zurück auf das Spielfeld zum Einsammeln geworfen werden. Die zufälligen Extrasterne aus Mario Party hat Lego ebenfalls gestrichen. Wer am Ende der letzten Runde die meisten goldenen Steine hat, gewinnt.
Lego Party setzt sich von Mario Party ab
Der größte Unterschied zu Mario Party war am Ende jedoch das gefühlt schnellere, weniger lineare Gameplay. Dadurch, dass bei Lego Minispiele nun vor jeder Runde stattfinden und nicht danach wie bei Nintendo, bestimmt die Platzierung dynamisch über die Zugreihenfolge jeder Runde. Es ist daher deutlich schwieriger, Züge vorherzusagen und auch im Voraus zu planen. Ein gut geplanter Sieg im Minispiel bringt bei Lego Party daher mehr als nur ein paar Noppen, er kann auch zum Sieg verhelfen, indem anderen Spielern ein Stern vor der Nase weggeschnappt wird. Dazu sind die Karten, wie die Tests bereits angemerkt haben, deutlich dynamischer und bieten damit einen höheren Wiederspielwert.
Dennoch merkt man dem Titel am Ende seine Verwandtschaft mit Mario Party merklich an. Doch das ist nichts Schlechtes, im Gegenteil: Lego Party setzt an den richtigen Stellen neue Akzente und kann sich klar von den Japanern absetzen und im Ersteindruck auf den Stärken der Party-Formel aufbauen. Ob einem die Änderungen zusagen, ist am Ende natürlich wieder eine individuelle Feststellung.
Leistung auf der Switch 2
Die Auflösung auf der Switch 2 lässt unterdessen noch zu wünschen übrig. Sowohl im Handheld- als auch im TV-Modus lassen sich Fliegengitter erkennen, auf eine Kantenglättung wird augenscheinlich verzichtet. Lego Party ist daher vermutlich schlicht noch nicht an die Switch 2 optimiert, läuft bis auf die niedrige Auflösung der Switch 1 jedoch problemlos. Ein paar Bugs hat es in den ersten beiden Spieldurchläufen zwar gegeben, doch diese waren eher grafischer Natur und dem Spielerlebnis nicht abträglich.
Verfügbarkeit
Lego Party ist am 30. September für die Nintendo Switch (2), für den PC über Steam, PlayStation 4 (Pro) und 5 (Pro) und die Xbox One sowie Series X|S erschienen.
Die UVP liegt zwischen 36,99 und 39,99 Euro, je nach Plattform. Gegenwärtig gibt es für die Switch, die Xbox und auf Steam jedoch einen Launchrabatt von 10 Prozent.
Apps & Mobile Entwicklung
Samsungs neue Galaxy A-Tablets: Günstig, intelligent und zukunftssicher
Während Samsungs Galaxy Tab S Flaggschiff-Tablets die schrillsten und fortschrittlichsten Funktionen haben, ist die Galaxy Tab A-Serie des Unternehmens dank ihrer günstigen Preise oft beliebter. Jetzt hat Samsung in aller Stille das Galaxy Tab A11 und A11+ vorgestellt, die Nachfolger des Tab A9-Duos, die einige überraschende Neuerungen mitbringen.
Das Tab A11 wurde zunächst auf der Website von Samsung in den Vereinigten Arabischen Emiraten vorgestellt. Danach folgte eine offizielle Pressemitteilung von Samsung Frankreich, und auch andere regionale Websites listeten das Gerät auf. Bemerkenswert ist, dass in der französischen Ankündigung auch das Galaxy Tab A11+ vorgestellt wurde, ein Modell, das auf anderen Websites nicht erwähnt wurde. Der Grund dafür scheint der Zeitplan für die Veröffentlichung zu sein, denn das Tab A11+ soll noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Schnelleres Display im Galaxy Tab A11
Das Galaxy Tab A11 hat das gleiche Hochformat mit einem 8,7 Zoll großen TFT-LCD-Bildschirm und einer Auflösung von 800 x 1340 Pixeln. Allerdings ist das Display jetzt schneller und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, die bisher nur dem Plus-Modell vorbehalten war. Samsung gibt außerdem an, dass der Bildschirm heller ist, aber eine genaue Zahl wurde nicht genannt.
Ansonsten ist das Design fast identisch mit seinem Vorgänger. Es besteht aus einem Kunststoffgehäuse mit nur geringfügigen Anpassungen an den Tasten und Lautsprechergittern. Auch die Abmessungen sind die gleichen, einschließlich der dickeren oberen und unteren Ränder.

Zum Glück gibt es eine verbesserte 8-MP-Frontkamera, die eine bessere Bildqualität für Videotelefonate bieten sollte. Auf der Rückseite befindet sich die bekannte 8-MP-Kamera, die Videos mit 1080p aufnimmt. Die 3,5-mm-Audiobuchse und die Dolby-Atmos-fähigen Stereolautsprecher bleiben ebenfalls erhalten.
Im Inneren könnte man bedeutende Verbesserungen erwarten, aber das ist nicht der Fall. Samsung verwendet wieder den gleichen MediaTek Helio G99 Chip. Wenigstens gibt es jetzt eine größere 8-GB-RAM-Option mit der 128-GB-Speicher-Variante, während das 64-GB-Modell weiterhin mit 4 GB RAM ausgestattet ist. Außerdem gibt es einen microSD-Kartenslot zur Speichererweiterung. Auch der 5.100-mAh-Akku und die 15-Watt-Lademöglichkeit bleiben unverändert.
Galaxy Tab A11+ bekommt DeX und schnelleres Aufladen
Viele der technischen Daten des Galaxy Tab A11+ wurden übernommen, darunter das 11-Zoll-TFT-LCD-Display und die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die größte Neuerung ist jedoch die Unterstützung für Samsung DeX, eine Funktion, die normalerweise nur bei teureren Samsung-Tablets zu finden ist. Diese Funktion bietet eine desktopähnliche Oberfläche, wenn sie aktiviert oder an einen externen Monitor angeschlossen ist.
Die Kapazität des 7.040-mAh-Akkus ist ebenfalls unverändert, aber er unterstützt jetzt das schnellere 25-Watt-Laden. Details zum Prozessor und ob es standardmäßig mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgestattet sein wird, sollten geklärt werden, sobald es in den Regalen steht.
Galaxy Tab A11 (Plus) Softwarepolitik und Preisgestaltung
Für das Galaxy Tab A11 und A11+ werden sieben Jahre Software- und Sicherheitsunterstützung versprochen, was bedeutet, dass sie bis 2032 Updates erhalten können. Das reguläre Tab A11 wird mit One UI 7 ausgeliefert, während das Tab A11+ mit One UI 8 auf Basis von Android 16 auf den Markt kommen wird.
Samsungs kleineres Galaxy Tab A11 kann bereits in den meisten Ländern Europas, des Nahen Ostens und in Indien vorbestellt werden. In Frankreich kostet das Basismodell 180 Euro, die LTE-fähige Version kostet 220 Euro.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen