Online Marketing & SEO

„Feierabend, wie das duftet …“: Rügenwalder bringt Kult-Werbesong in neuer Markenkampagne zurück


Rügenwalder bringt wieder einmal viele Menschen zur Brotzeit an den Tisch – und feiert den Feierabend

Mit dem „Feierabend“-Lied, auch als Pommersche-Song bekannt, hat die Rügenwalder Mühle in den 1990er Jahren deutsche Werbegeschichte geschrieben und für einen Dauer-Ohrwurm gesorgt. Nach über zehn Jahren steht das Lied jetzt erstmals wieder im Zentrum einer neuen Markenkampagne des Familienunternehmens.

„Feierabend, wie das duftet: kräftig, deftig, würzig, gut. Pommersche aus dem Buchenrauch, naturgewürzt und das schmeckt man auch. Pommersche aus dem Buchenrauch, frisch auf den Tisch, so ist’s der Brauch.“ Viele Deutsche, die in den 90ern Kinder oder Erwachsene waren, kennen den Text des kultigen Rügenwalder-Werbesongs aus dem Effeff. Im neuen Jahrtausend wurde das Lied kaum noch eingesetzt. Seit über einem Jahrzehnt wirbt das Unternehmen praktisch ausschließlich für seine fleischlosen Produkte und hat in diesem Zuge auch den Pommersche-Song eingemottet – schließlich war der ja einst für deftigen Wurstgenuss geschrieben. Doch jetzt bringt Rügenwalder das Lied durchaus überraschend wieder in die Werbung zurück.

„Unser Feierabend-Song ist ein ganz besonderes Alleinstellungsmerkmal, das so nur wenige Marken mitbringen“, sagt Steffen Zeller, CMO bei der Rügenwalder Mühle. Und genau diese Stärke wolle man nun wieder nutzen. Dazu hat das Unternehmen den Song für die neue Kampagne modern interpretiert und zeigt in dem 20-sekündigen TV-Spot – wie bei den vorherigen Auftritten auch – wieder mehrere Menschen, die sich mit fleischlosen Rügenwalder-Produkten zur üppigen Brotzeit versammeln und gemeinsam den Feierabend genießen. Die wichtigste Neuerung beim Feierabend-Lied: Gesungen wird nur der berühmte erste Vers „Feierabend, wie das duftet“. Der restliche Text, der sich auf die Würze der fleischhaltigen Leberwurst bezieht, wird von den Protagonisten gesummt.
„Uns ist wichtig, dass wir den Feierabend so zeigen, wie er jeden Tag millionenfach passiert – menschlich, genussvoll, unbeschwert“, so Zeller weiter. „Dabei ist die Tageszeit ganz egal. Ob nach der Nachtschicht morgens um 6, nach einer Spätschicht abends um 22 Uhr oder klassisch um 18 Uhr. Es gibt kein richtig oder falsch – nur lecker. Denn dabei ist das verbindende Element immer der gemeinsame Genuss mit der Rügenwalder Mühle, bei dem jeder und jede so essen kann, wie es ihm und ihr schmeckt. Eben: Am besten schmeckt’s, wenn’s allen schmeckt.“
Christoph Nann, CCO bei Rügenwalder-Leadagentur Carl Nann, fügt an: „Mit der Kampagne gelingt es der Marke, bei ihren Wurzeln zu bleiben und gleichzeitig im Hier und Jetzt zu stehen. Für uns ist das zeitempathische Markenführung wie aus dem Schulbuch.“ Die Agentur verantwortet die Kreation der Kampagne, mit der Rügenwalder seine Kommunikationsplattform weiterentwickelt und um den Fokus auf den Feierabend ergänzt. 

Serviceplan Culture

So macht Rügenwalder jetzt Culture Marketing

Mit Murals, Plakataktionen, Social-Media-Formaten und Festivalauftritten lädt die Rügenwalder Mühle aktuell junge Menschen zum Nachdenken über Gemeinschaft ein. Entwickelt wurde die neue Kommunikationsplattform „Reise zum neuen Alle“ vom Agentur-Kollektiv Serviceplan Hamburg und Serviceplan Culture.

Die neue Kampagne ist ab sofort im TV, in den Digitalkanälen sowie in den sozialen Netzwerken zu sehen. Zudem gehören Influencer-Kooperationen, Podcast-Formate, OOH sowie PoS-Maßnahmen zum Mediamix. Zum Auftakt bewirbt Rügenwalder den veganen „Schinken Spicker“, in den kommenden Monaten wird die Kampagne aber auch mit anderen Produkten fortgeführt. So sollen  ab Januar 2026 etwa die Produkte der warmen Küche im Fokus stehen. „Mit dieser Kampagne erreichen wir die größte Bruttoreichweite in unserer Zielgruppe in 2025“, so Rügenwalder-CMO Zeller. „Hierdurch und insbesondere durch unsere Aktivitäten am PoS wollen wir noch mehr Aufmerksamkeit auf unsere Marke richten und auch unsere Käuferreichweite steigern.“

Produziert wurde der Spot von Element E, Regie führte Ali Bach. Die Social-Media-Maßnahmen betreut Elbdudler, für Mediaplanung und -einkauf ist Mediaplus zuständig. Die Musik kommt von California Music, die Vertonung übernahm Hello Robin.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen