Künstliche Intelligenz

Fintiv verklagt Apple wegen angeblichem Technologie-Diebstahl bei Apple Pay


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Erst gibt es Gespräche über eine mögliche Partnerschaft und den Austausch erster Geschäftsgeheimnisse. Dann macht der Interessent plötzlich sein eigenes Ding – mutmaßlich auf Grundlage dessen, was er zuvor in den Gesprächen erfahren hat. Die sprichwörtlich feine englische Art ist das nicht, doch was die Klage der US-amerikanischen Firma Fintiv aus dem Bundesstaat Texas so interessant macht, ist, gegen wen sie sich richtet. Niemand Geringeren als iPhone-Hersteller Apple bezichtigt Fintiv, auf diese Weise Informationen gestohlen zu haben, um den Bezahldienst Apple Pay ins Leben zu rufen. Und Fintiv wirft Apple sogar organisierte Kriminalität vor, da auch namhafte Banken und Zahlungsdienstleister involviert seien.

Fintiv, ein globaler Anbieter digitaler Wallet-Systeme, hat dagegen jetzt Klage vor einem Bundesgericht in den USA eingereicht. Die Vorwürfe gegen Apple gehen auf die Jahre 2011 und 2012 zurück. Damals habe Apple Verschwiegenheitserklärungen unterzeichnet, als der iPhone-Hersteller mit dem später von Fintiv erworbenen Unternehmen CorFire über eine Partnerschaft verhandelte. 2014 wurde dann Apple Pay gestartet. Fintiv erklärte in einer Pressemitteilung, dass Apple hierfür auch wichtige Mitarbeiter abgeworben habe.

Konkret geht es dabei um technische Details zur Secure-Element- und zur NFC-Technologie. Betroffen seien auch Geschäftsgeheimnisse über die Trusted Service Management Platform. Fintiv argumentiert, dem Unternehmen seien dadurch jährliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe entgangen.

Der Fall erinnert an eine andere gerichtliche Auseinandersetzung zwischen dem US-Unternehmen Masimo und Apple. Dort geht es um die Technologie für Blutsauerstoff-Messungen in der Apple Watch. Masimo konnte durchsetzen, dass Apple die Technik in den USA abschalten musste, da anderenfalls ein Importverbot gedroht hätte. Fintiv unterstellt dahinter ein Muster. Neben den beiden Unternehmen sei auch die Firma Valencell, die Technologie für Herzfrequenz-Monitoring entwickelt hat, davon betroffen gewesen. Andererseits hatte Apple in der Vergangenheit auch wiederholt mit Klagen zu kämpfen, bei denen Unternehmen aufgekaufte Patente versilbern wollten.

Apple äußerte sich bislang nicht zu den Anschuldigungen.


(mki)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen