Künstliche Intelligenz
Format-Analyse: So unterscheidet sich Dolby-Atmos-Ton für Kino, Disc und Stream
Seit seiner Einführung im Jahr 2012 hat sich Dolby Atmos als das Format für 3D-Audio durchgesetzt. Für den Erfolg waren neben der Klangqualität zwei Faktoren entscheidend: die Abwärtskompatibilität zu alten Formaten und die Optimierung der immensen Datenmengen für verschiedene Distributionskanäle. Denn Atmos ist nicht gleich Atmos: Auch wenn der Markenname stets gleich ist, unterscheiden sich die Subformate für Kino, Video-Discs, Streaming und Kopfhörer enorm voneinander.
Selbst Profis blicken in diesem Dschungel kaum durch. Dabei ist die genaue Kenntnis der einzelnen Formateigenschaften entscheidend, um in der Produktion von Filmen und Musik sowie beim Kauf einer Abspielanlage die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Während Filme im Kino mit bis zu 128 Spuren tönen, laufen diese im Stream und von Disc nur mit bis zu 16 Audio-Gruppen.
- Blu-ray Discs bieten bessere Klangqualität. Streaminganbieter liefern reduzierte Bitraten mit schlechterer Raumabbildung.
- Heimanwender können MP4-Dateien mit Dolby-Atmos-Ton produzieren, die sich ohne spezielle Streaminganbieter wie Apple, Amazon und Tidal abspielen lassen.
In diesem Artikel gehen wir den Unterschieden auf den Grund. Wir erklären, warum man im Unterschied zu einer Stereoproduktion einen frischen Atmos-Mix nicht direkt auf seiner Heimanlage abspielen kann, und welche Tricks sich die Entwickler überlegten, damit Atmos selbst mit dem geringen Datenbudget der Streaminganbieter auskommt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Format-Analyse: So unterscheidet sich Dolby-Atmos-Ton für Kino, Disc und Stream“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.