Freefont mit Nostalgie und schönsten Kontrasten › PAGE online
Daniel Gremme, Kommunikationsdesigner und Typograf mit Studio in Den Haag, ist ein altes Buch in die Hände gefallen, dessen Cover-Lettering ihm so fasziniert hat, dass es zum Ausgangspunkt seines Freefonts Memoir wurde.
Daniel Gremme, der unter anderem Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf studierte und heute in Den Haag lebt und arbeitet, weiß gar nicht mehr, wo das Buch eigentlich zu ihm kam:
»Olympia 1960. Die Jugend in Rom und Squaw Valley« heißt die Publikation, die über die Olympischen Sommer- und Winterspiele berichtet und 1960 im Südwest Verlag in München erschien. Auf dem Cover: ein händisch angefertigtes Lettering von Atelier Lorenz.
Nach Online-Spuren des Ateliers sucht man heute vergeblich. Jetzt lebt dessen Arbeit aber noch einmal auf.
Und zwar in der Schrift Memoir vom Studio Daniel Gremme.
Konzentration statt Slalom
Als ihm das Buch in die Hände fiel, war in den darauffolgenden Tagen nur noch wenig anderes wichtig. »Gibt es Schöneres als gekehlte Serifenansätze im Kontrast zu weichen Knoten (abgerundete Strich-Zusammenläufe)?«, fragt er.
Allerdings musste die Schrift ordentlich gestrafft werden, um zu funktionieren, wie er sagt. Denn im Original »fährt die Grundlinie Slalom um tänzelnde Buchstaben.«
Zwei Wochen intensiver Arbeit hat er investiert. Dann war die Memoir fertig.
Dass es relativ zügig ging, lag nicht nur an der Begeisterung für das Lettering des Atelier Lorenz, sondern vor allem auch daran, dass er zuvor an ähnlichen Schriften gearbeitet habe und dementsprechend im Flow war.
Hohe Reichweite
Open Source und frei verfügbar, deckt die Memoir, an der Daniel Gremme die römischen Proportionen, den leichten Strichkontrast und die warmen, gerundeten Knoten schätzt, 257 Sprachen und Dialekte ab.
Das heißt, dass die Memoir theoretisch 2.7 Milliarden Sprechende erreicht – und ihnen »ein Tor in die Vergangenheit öffnet«, wie Gremme seine Faszination für die Schrift beschreibt.
Über die Sprachen hinaus, bietet die Memoir Lokalisierungs-Features, wie zum Beispiel das niederländische IJ oder vertikale Acute’s für die polnische Sprache, alternative Buchstaben und Pfeile.
Für die Community
»Ich hoffe durch die Schrift etwas zurückzugeben, ohne den Schrift-Markt zu untergraben«, sagt Daniel Gremme – und betont, dass die Memoir trotz ihrer zahlreichen Features in ihrer Anwendung beschränkt bleibt: durch ihre Formsprache, die Großbuchstaben und fehlende leichtere oder fettere Schnitte.