Apps & Mobile Entwicklung
Freie E-Book-Organisation: E-Book-Manager Calibre 8.9 bügelt zahlreiche Fehler aus
Entwickler Kovid Goyal hat Version 8.9 seiner freien Software zur Verwaltung digitaler Bücher, Calibre, veröffentlicht. Mit dem Update werden zahlreiche Fehler in der praktischen Software zu Organisation von E-Books ausgebügelt. Um große neue Features geht es kurz vor Version 9.0 nicht.
Ein paar kleine Neuerungen
Aber es gibt ein paar kleine Neuerungen. So entfernt die aktuelle Version bei übereinstimmenden Büchern im Bibliotheksfenster nachgestellten Text in Klammern oder nach einem Doppelpunkt, wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde und das Buch auf dem angeschlossenen E-Book-Reader genutzt wird.
Beim Zusammenführen von E-Books per Drag & Drop wird zudem nun das Cover des Zielbuchs angezeigt. Außerdem wurde die Unterstützung für eingebettete Schriftarten ergänzt. Im Plugin-Installationsfenster lassen sich ab sofort die verfügbaren Erweiterungen nun zusätzlich nach Kategorie filtern.
Fehlerkorrekturen im Fokus
Darüber hinaus hat die neue Calibre-Version zahlreiche Fehlerkorrekturen erhalten: Beim Einfügen von Text aus der Zwischenablage wird dieser nun in die NFC-Form überführt, der Auswahldialog für Text-to-Speech-Stimmen im Content Server Viewer wurde ebenfalls verbessert. Zudem wurde beim Inhaltsserver ein Problem behoben, das beim Bearbeiten der Metadaten eines Buches sowohl Änderungen am Cover als auch an einem weiteren Feld verhinderte.
Die umfangreichen Release Notes geben eine ausführliche Übersicht über alle Neuerungen und Fehlerbehebungen.
Ab sofort verfügbar
Calibre 8.9 steht ab sofort auf der Website des Entwicklers für Windows, macOS und Linux bereit. Wie gewohnt kann die Software auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase geladen werden.
Downloads
-
4,4 Sterne
calibre ist ein kostenloser und komfortabler eBook-Verwalter, Reader und Konverter.
- Version 8.9.0 Deutsch
- Version 5.44.0 Deutsch
- Version 3.48.0, Win 7 Deutsch
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Open-Ear-Kopfhörer kosten keine 40 Euro mehr
In den vergangenen Monaten ist Hersteller Baseus immer beliebter geworden. Einer der Gründe dürften definitiv die Bowie MC1 sein. Denn die Open-Ear-Kopfhörer bieten nicht nur richtig guten Sound, sondern kosten aktuell nicht einmal mehr 40 Euro. Wir haben uns das Angebot näher angeschaut.
Zu den beliebtesten Open-Ear-Kopfhörern zählen definitiv die Modelle von Premium-Hersteller Bose. Allerdings kosten Euch die Ultra Open Earbuds nicht selten 240 Euro oder mehr. Eine richtig spannende Alternative lieferte das chinesische Unternehmen Baseus zu Beginn des Jahres. Die Bowie MC1 liefern einen richtig starken Sound und können auch in puncto Design überzeugen. Zum Prime Day gibt’s die Bluetooth-Kopfhörer noch einmal deutlich günstiger.
Die perfekte Bose-Alternative? So gut sind die Baseus Bowie MC1
Die günstigen Bluetooth-Kopfhörer* haben innerhalb weniger Monate bereits 4,4 Sterne aus über 700 Bewertungen erhalten. Dafür dürfte es verschiedene Gründe geben. Bereits beim Auspacken fällt nämlich das ungewöhnliche Clip-On-Design auf. Es wirkt recht sportlich und der Bügel lässt sich zudem an Eure Ohrform anpassen. Hinzu kommt eine Zertifizierung nach IP57, die einen Schutz gegen das begrenzte Eindringen von Staub und das Eintauchen zwischen 15 Zentimetern und 1 Meter Tiefe belegt.

Laut Hersteller bieten sie eine Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden und bis zu 40 Stunden mit dem Ladecase. Eine Schnellladefunktion ist ebenfalls verfügbar. Die Ohrhörer nutzen 10-mm-Treiber, eine 3-Magnet-Konstruktion, eine 8-mm-Amplitude und eine KI-gesteuerte Bassverstärkung, um Euch mit möglichst kraftvollem und klarem Sound zu versorgen. Zudem verspricht Baseus einen minimalen Schallverlust aufgrund der Bauart. Ein personalisierbarer Equalizer und Multipoint-Bluetooth sind ebenfalls an Bord.
Im Vergleich: Bose Ultra Open Earbuds
Was unterscheidet die Baseus-Kopfhörer denn nun von den (fast) 200 Euro teureren Bose Ultra Open Earbuds? Die kostspieligeren Modelle setzen auf ein etwas klobigeres Design, bieten allerdings eine mindestens genauso gute Passform. Allerdings gibt es hier nur eine Zertifizierung nach IPX4, wodurch die Bose-Kopfhörer „nur“ gegen Spritzwasser geschützt sind. Die Akkulaufzeit mit dem Ladecase ist hier allerdings mit 48 Stunden noch einmal etwas höher.

Ein guter Kopfhörer braucht vor allem eins: einen richtig guten Sound. Das bieten beide Bluetooth-Kopfhörer (Bestenliste), allerdings sind in den Bose Ultra Open Earbuds größere Treiber verbaut, was für einen noch kräftigeren Sound sorgt. Immerhin setzen beide Hersteller auf Spatial Audio. Ob die etwas bessere Klangqualität den Aufpreis wert ist, müsst Ihr jedoch für Euch selbst entscheiden. Die Bose Ultra Open Earbuds gibt’s für rund 219 Euro* bei Amazon.
Lohnen sich die günstigen Open-Ears aus China?
Technisch machen die günstigen Bluetooth-Kopfhörer einiges her. Schauen wir jetzt noch auf den Preis, werden sie gleich doppelt spannend. Denn die Baseues Bowie MC1* haben eine unverbindliche Preisempfehlung von nur 69,99 Euro. Amazon senkt für kurze Zeit den Preis noch einmal, wodurch Ihr aktuell nur noch 37,08 Euro zahlt.
Möchtet Ihr Euch die Kopfhörer also richtig günstig schnappen, solltet Ihr hier schnell zuschlagen. Vor allem Menschen, die eine gute Klangqualität und außergewöhnliche Designs zum kleinen Preis bevorzugen, sollten sich diesen Prime-Day-Deal* nicht entgehen lassen.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Sind die Baseus-Kopfhörer eine günstigen Alternative zu den Bose Ultra Open Earbuds? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
DIY-Platinen: Qualcomm schluckt Arduino und beide bringen den UNO Q
Überraschend übernimmt der Snapdragon-Chip-Entwickler Qualcomm das für einfache Mikrocontroller-Platinen bekannte Unternehmen Arduino. Parallel wird die erste Zusammenarbeit vorgestellt: Der Arduino UNO Q nutzt neben einem Mikrocontroller ein Dragonwing-SoC von Qualcomm.
Auch wenn die finale Absegnung durch Regulierungsbehörden noch aussteht, verkünden beide Unternehmen heute ganz offiziell: Arduino wird ein Teil von Qualcomm. Was sich Qualcomm die Übernahme kosten lässt, darüber wird allerdings Stillschweigen gewahrt. Qualcomm will damit seine Ambitionen am Netzwerkrand (Edge) weiter ausbauen. Zuvor hatten sich die Kalifornier bereits Edge Impulse und Foundries.io einverleibt.
Arduino bleibt offen für externe Chips
Es wird von beiden Seiten versichert, dass die Marke Arduino, die für Hard- und Software mit Open-Source-Charakter steht, erhalten bleibt. Zudem sollen künftig auch weiterhin verschiedene Plattformen bedient werden und wortwörtlich „Mikrocontroller und Mikroprozessoren von mehreren Halbleiter-Anbietern“ unterstützt werden. Eine Qualcomm-Diktatur ist demnach nicht zu befürchten.
Arduino UNO Q als erste Kooperation
Das erste Kind der Zusammenarbeit ist auch schon geboren: Der Single-Board-Computer Arduino UNO Q kombiniert einen Mikrocontroller von STMicroelectronics (den STM32U585) mit einem Mikroprozessor respektive SoC von Qualcomm (den Dragonwing QRB2210). Damit besitzt die kleine Platine ähnliche Fähigkeiten wie ein Raspberry PI und wird fortan als direkter Konkurrent gehandelt.
Das Datenblatt (PDF) liefert die technischen Details. Demnach misst die Platine 68,58 mm in der Länge und 53,34 mm in der Breite im Format der bisherigen UNO-Boards.
Der Beitrag von Qualcomm ist der Dragonwing-SoC QRB2210 mit vier CPU-Kernen vom Typ Arm Cortex-A53, einer Adreno-GPU und zwei Bildprozessoren (ISP). Dem Mikrocontroller STM32U585 stehen 2 MB Flash-Speicher und 768 KB SRAM zur Seite. Als Systemspeicher sind zunächst 2 GB LPDDR4 verbaut, doch soll eine Variante mit 4 GB folgen. Massenspeicher wird via eMMC mit 16 GB (später 32 GB) realisiert. Zu den Schnittstellen zählen Bluetooth, WLAN und USB-C sowie die typischen Header für Arduino-Zubehör.
Für knapp 48 Euro kann der Arduino UNO Q ab sofort vorbestellt werden. Zubehör gibt es gegen Aufpreis.
Neue Entwicklungsumgebung Arduino App Lab
Während der Prozessor mit Debian Linux läuft, heißt das Betriebssystem für den STMicro-Chip Arduino Core auf Basis von Zephyr OS. Die Integration des Linux-Computers erforderte eine neue Entwicklungsumgebung, die sich Arduino App Lab nennt. Mit dieser lassen sich Arduino-Sketches mit Linux-Anwendungen sowie KI-Modellen kombinieren, heißt es in der Dokumentation zum UNO Q.
Apps & Mobile Entwicklung
Bosch Professional Schlagbohrer mit Akkus und Zubehör unter 150 Euro!
Neben den regulären Angeboten zum Amazon Prime Day bietet der Versandriese auch Coupon-Deals an. Hierbei handelt es sich um besonders stark reduzierte Produkte, die Ihr in geringer Stückzahl erhaltet. Aktuell trifft das auch auf einen Schlagbohrer von Bosch Professional zu, den Ihr mitsamt Akkus, Bit-Set und einer passenden Tragebox zum Bestpreis abstauben könnt.
Jetzt ist Eile geboten. Amazon reduziert gerade den Bosch Professional Schlagbohrschrauber GSB 18V-21 um 27 Prozent*. Möglich wird das Ganze durch einen Blitz-Deal, der Euch das Gerät in geringer Stückzahl zum starken Preis anbietet. Vor allem in Verbindung mit dem beiliegenden Zubehör dürfte dieses Angebot zu den besten am gesamten Prime Day zählen. Habt Ihr keine Lust hier zu lesen, was Euch erwartet, könnt Ihr mit einem Klick auf den folgenden Link direkt zum Angebot springen.
Schnell sein lohnt sich: Bosch-Schlagbohrschrauber zum Bestpreis
Im Zuge der aktuell stattfindenden Prime Days zahlt Ihr noch 145,99 Euro für den Bosch Professional GSB 18V-21 bei Amazon. Damit erreicht das Amazon exklusive Bundle einen neuen Tiefpreis. Spannend wird es jedoch erst, wenn wir uns den Preisvergleich anschauen. Das Werkzeug kostet Euch bereits ohne Akkus aktuell mindestens 94,99 Euro* (ebenfalls bei Amazon). Möchtet Ihr dann noch zwei Akkus, wie es hier im Deal ebenfalls der Fall ist, werden mindestens 149 Euro fällig.
Amazon legt allerdings noch das passende Ladegerät, einen Tragekoffer und ein 40-teiliges Bit-Set in den Lieferumfang bei. Ihr bekommt hier also ein Paket, mit dem Ihr direkt loslegen könnt und das preislich äußerst spannend ist. Wie bereits erwähnt, müsst Ihr Euch hier etwas beeilen. Das Angebot ist auf wenige Stück begrenzt und zum Zeitpunkt des Schreibens sind bereits 17 Prozent vergriffen.
Bosch Professional GSB 18V-21: Akku-Schlagbohrer im Check
Der Hersteller zählt zu den bekanntesten in Deutschland. Vor allem die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit der Werkzeuge rechtfertigen häufig sogar deutlich höhere Preise. Der Schlagbohrschrauber kommt in der gewohnt Blaugrünen-Farbe mit schwarzen Akzenten daher und bietet eine maximale Drehzahl von 1.800 Umdrehungen pro Minute. Beworben wird das Gerät zwar als Einstiegsmodell, doch die Leistung kann sich durchaus sehen lassen.
Das Vollmetallgetriebe sorgt zudem für ausreichend Power zum Bohren, Schlagen und Schrauben. Über das 13-mm-Schnellspannbohrfutter ist das Gerät zudem vielseitig einsetzbar. Heimwerker können sich bei diesem Deal zum Prime Day* also ein richtig starkes Modell mit hoher Qualität zum fairen Preis schnappen und erhalten darüber hinaus noch ein großes Zubehör-Paket.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Nutzt Ihr bereits Werkzeuge von Bosch Professional? Lasst es uns wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows