Apps & Mobile Entwicklung

Galaxy Tab S11 und S11 Ultra: Premium-Tablet wird noch dünner und spiegelt weniger


Samsung dominiert in Deutschland das Android-Tablet-Segment oberhalb von 600 Euro und legt zur IFA mit dem Galaxy Tab S11 und Galaxy Tab S11 Ultra in exakt dieser Preisklasse mit zwei Neuzugängen nach. Die dünnen Tablets fallen noch dünner, heller und leistungsfähiger als die Galaxy-Tab-S10-Serie aus. Bei 900 Euro geht es los.

Ein neues Galaxy Tab S Ultra gibt es bei Samsung jedes Jahr, ein neues Galaxy Tab S oder Galaxy Tab S Plus hingegen immer nur im Zweijahresrhythmus. Nachdem letztes Jahr das Galaxy Tab S10+ an der Reihe war, wird das Galaxy Tab S11 Ultra dieses Mal vom kleineren Galaxy Tab S11 begleitet. Ein „Galaxy Tab S12+“ würde demnach 2026 folgen.

High-End-Tablets ab 899 Euro und 1.339 Euro

Der Tablet-Markt in Deutschland unterteilt sich Samsung zufolge in 49 Prozent Android und 51 Prozent iOS. Von den 49 Prozent für Android gehören 69 Prozent Samsung. Im Android-Tablet-Segment oberhalb von 600 Euro liegt Samsungs Anteil bei 97 Prozent. Dazu passen die Neuzugänge: Das Galaxy Tab S11 kostet ab 899 Euro mit 128 GB Speicher und Wi-Fi 6E. Mit 5G-Unterstützung steigt der Preis auf ab 1.049 Euro. Für das Galaxy Tab S11 Ultra ruft Samsung ab 1.399 Euro mit Wi-Fi 7 und ab 1.489 Euro mit 5G auf. Im Shop des Herstellers gibt es zum Start für Samsung Members 10 Prozent Rabatt und das Book Cover Keyboard Slim kostenlos dazu.

Samsung Galaxy Tab S11 und S11 Ultra im Hands-on

Dünne Tablets werden noch dünner und leichter

Samsung Tablets gehörten bereits mit der letzten Generationen zu den dünnsten und (in Relation zur Größe) leichtestes Android-Modellen am Markt. Für das Galaxy Tab S11 geht Samsung im Vergleich zum Galaxy Tab S9 von 5,9 mm auf 5,5 mm und für das Galaxy Tab S11 Ultra im Vergleich zum Galaxy Tab S10 Ultra von 5,4 mm auf 5,1 mm. Auch das iPad Pro mit 13 Zoll baut lediglich 5,1 mm tief. Das Gewicht hat Samsung von 498 g auf 469 g (S9 vs. S11) und von 718 g auf 690 g (S10 vs. S11 Ultra) reduziert. Die in Grau und Silber erhältlichen Tablets behalten dabei unverändert ihre IP68-Zertifizierung.

Samsung Galaxy Tab S11 und S11 Ultra im Hands-on

Helleres Display reflektiert weniger

Die Bildschirme belässt Samsung bei den bekannten 11 Zoll und 14,6 Zoll. Anstelle von bis zu 930 cd/m² in der Spitze wirbt Samsung jetzt mit einer Helligkeit von bis zu 1.600 cd/m² bei 1.000 cd/m² in der Fläche. Ausschließlich dem Ultra hat Samsung eine Antireflexionsbeschichtung verpasst, die Spiegelungen mindern soll. Das Corning Gorilla Armor wie beim Galaxy S25 Ultra (Test) kommt dabei aber nicht zum Einsatz, das Datenblatt nennt nämlich lediglich eine weniger reflektierende Beschichtung.

Stylus auf hexagonales Design umgestellt

Die Tablets lassen sich auch wieder per Stylus bedienen, um damit Aufgaben im Büro oder der kreativen Entfaltung nachzukommen. Den inkludierten S Pen hat Samsung von einem runden Design auf ein neues hexagonales Design umgestellt, sodass sich der Stylus besser greifen lassen soll und zwischen den Fingerspitzen vom Gefühl her mehr einem Bleistift entspricht. Auf die integrierte Seitentaste lassen sich wieder Schnellfunktionen wie Stiftfavoriten, Stärke, Farben oder der Notizen-Assistent legen. Das Aufladen erfolgt über eine magnetische Fixierung an der Rückseite des Tablets.

Samsung Galaxy Tab S11 und S11 Ultra im Hands-on

Tablet wird im DeX-Modus zum Notebook

Die Galaxy-Tab-S11-Serie verfügt zudem erneut über ein Tastatur-Dock, um dort das vollwertige Book Cover Keyboard oder das Book Cover Keyboard Slim ohne Touchpad anzubringen. Damit soll sich das Tablet zum Notebook wandeln, was Samsung mit einer Desktop-Ansicht mit Fenstern für Android 16 unterstützt. Zwischen dem Tablet- und dem (lokalen) DeX-Modus lässt sich (selbst ohne Tastatur) mit einer neuen Wischgesten einmal vollständig von oben nach unten über den Bildschirm wechseln. Bis zu vier virtuelle Desktops verschiedener offener Apps lassen sich im DeX-Modus anlegen. Das Tablet lässt sich auch an einen Monitor anschließen und im Dual-Screen-Modus inklusive Drag-and-Drop betreiben. Das Tablet kann auch das Zweitdisplay etwa eines Windows-Notebooks von Samsung sein.

Samsung Galaxy Tab S11 und S11 Ultra im Hands-on

Mehr Leistung dank MediaTek Dimensity 9400+

Damit für die Desktop-ähnlichen Aufgaben genügend Leistung zur Verfügung steht, setzt Samsung abermals auf MediaTek und deren neuen Dimensity 9400+. Das SoC setzt ausschließlich auf aktuelle Prime- und Big-Cores von Arm, darunter auch der neue Cortex-X925 mit 3,73 GHz an der Spitze. Der in 3 nm bei TSMC gefertigte Chip kommt außerdem mit der leistungsfähigen Raytracing-GPU Immortalis-G925 MC12. 12 GB RAM sind Standard, das Galaxy Tab S11 Ultra kommt in der 1-TB-Version sogar mit 16 GB. 5G wird erneut optional angeboten und geht mit einem Aufpreis von 150 Euro einher.

Samsung sichert sieben Jahre Updates zu

Galaxy Tab S11 und Galaxy Tab S11 Ultra kommen ab Werk mit dem neuen Android 16 und One UI 8 und sollen für sieben Jahre mit Android- und Sicherheitsupdates versorgt werden. Vorinstalliert sind die Android-Apps Goodnotes, Clip Studio Paint und LumaFusion für den produktiven und kreativen Einsatz. Die Software kommt zudem mit zahlreichen KI-Funktionen von Google und Samsung, die identisch zur Galaxy-S25-Familie ausfallen.

Technische Daten des Galaxy Tab S11 und S11 Ultra

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Samsung unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen