Apps & Mobile Entwicklung
Gamescom 2025: Asus stellt die ROG Matrix RTX 5090 mit 800 Watt TDP vor

Im Vorfeld der Gamescom 2025 hat Asus wie erwartet die GeForce RTX 5090 ROG Matrix vorgestellt. Das absolute Topmodell setzt auf selektierte GB202-GPUs, die mit bis zu 800 Watt elektrischer Leistung versorgt werden können. Zusammen mit einem massiven Kupfer-Kühlkörper soll sie die aktuell schnellste Gaming-Grafikkarte sein.
Die Brechstange für die Brechstange
Rund ein halbes Jahr nach der ursprünglichen Vorstellung der GeForce RTX 5090 (Test) will Asus mit einer neuen Matrix-Grafikkarte das Maximum aus der bereits bekannten GB202-GPU herausholen. Zu diesem Zweck hat der Hersteller 1.000 GPUs ausfindig gemacht, die unter Last mit einem Boost-Takt von 2.730 MHz betrieben werden können. Dementsprechend wird es die GeForce RTX 5090 ROG Matrix zum 30. Jubiläum der Asus-GPUs auch nur in einer weltweit auf 1.000 Grafikkarten limitierten Auflage geben.
Gegenüber Nvidias auf 2.407 MHz spezifiziertem Boost-Takt der Founders Edition liegt das Plus bei rund 13,4 Prozent, womit die theoretisch abrufbare FP32-Rohleistung von knapp 105 TFLOPS auf knapp 119 TFLOPS steigt. Damit die Grafikkarte bei diesem Takt nicht ins Power-Limit läuft, hat Asus die Leistungsaufnahme von 575 Watt auf bisher im Consumer-Segment unerreichte 800 Watt erhöht. Weil allerdings weiterhin nur ein 16-Pin-Stromstecker zum Einsatz kommt, der bekanntermaßen bei 600 Watt am Limit ist, werden die übrigen 200 Watt über Asus‘ BTF-Anschluss bereitgestellt – ein kompatibles Mainboard vorausgesetzt. In diesem Kontext spricht der Hersteller von einem rund 10 Prozent größeren Spielraum zum Übertakten.
Asus‘ Versprechen, die ROG Matrix sei die schnellste GeForce RTX 5090 am Markt, wird damit untermauert. Selbst extreme OC-Modelle wie die Galax HOF verfügen lediglich über einen 16-Pin-Stromstecker und sind damit auf 600 Watt limitiert. Mit erstmals 800 Watt ist am oberen Ende mehr möglich, allerdings auf Kosten einer immensen Leistungsaufnahme und Abwärme.
Der Ferrari unter den Grafikkarten
Der Kühler der RTX 5090 ROG Matrix basiert diesmal auf der RTX 5090 ROG Astral (Test); einen AiO-Kühler wie zuvor bei der RTX 4090 ROG Matrix gibt es nicht mehr. Allerdings wurde das Konzept für das neue Topmodell ordentlich aufgebohrt. Optisch gibt es mit runden Kurven und roten Akzenten Ferrari-Flair, das an die allererste Matrix-Grafikkarte erinnern soll, die 9800 GTX Matrix. Und für den Kühler selbst setzt Asus voll auf Kupfer: Sowohl Vapor-Chamber als auch Heatpipes und Lamellen sind aus dem leitfähigen rötlichen Metall gefertigt, aber schwarz lackiert. Zwischen GPU-Die und Vapor-Chamber setzt der Hersteller auf eine Liquid-Metal-Wärmeleitpaste.
Noch nicht verraten hat Asus, wann die RTX 5090 ROG Matrix auf den Markt kommen wird – und zu welchem Preis. Nach Preisen um 2.000 Euro für die RTX 2080 Ti Matrix und 3.000 Euro für die RTX 4090 Matrix könnte diesmal die 4.000-Euro-Marke geknackt werden. Günstiger als die rund 6.700 US-Dollar teure und für den arabischen Markt aufgelegte RTX 5090 Dhahab wäre die neue Matrix damit immer noch.
Apps & Mobile Entwicklung
Indika: Vom Teufel besessene Nonne ist für die Switch erschienen
Indika lädt Spieler auf die düstere Abenteuerreise einer orthodoxen Nonne mit teuflischer Begleitung durch ein bizarres Alternate-History-Russland ein. Nach einem PC-Release im Mai 2024 ist der Titel jetzt auch für die Switch erschienen. Im Nintendo eShop kostet das Spiel rund 25 Euro, die Download-Größe beträgt 11,3 GB.
Dunkles Märchen in kafkaesker Spielwelt
In Indika begleiten Spieler die namensgebende junge Nonne Indika in Third-Person-Ansicht auf eine „Reise der Selbstfindung“ durch die „surrealen Landschaften“ eines alternativen Dieselpunk-Russlands des frühen 19. Jahrhunderts. Die von anderen Ordensschwester beharkte und mitunter geringgeschätzte Indika ist dem ständigen Urteil des Teufels höchstselbst ausgesetzt, der als hämische Stimme in ihrem Kopf und mit wahrhaftig geisteskranken Halluzinationen zur befremdlichen Stimmung des Spiels beiträgt. Im Kern handelt es sich um ein lineares Adventure, das Erkundung mit Umgebungsrätseln und einfachen Puzzles sowie vereinzelt Platforming vermischt.
Maßgeblich getragen wird das Spielkonzept allerdings von Geschichte und Atmosphäre. Indika sei in gewisser Weise ein dunkles Märchen, in dem religiöse Visionen auf eine bizarre Realität treffen, beschreibt Publisher 11 Bit Studios. Der Titel nehme Spieler mit auf eine „Odyssee“, die existenzielle Themen und Fragen nach Glauben, Autorität und Ethik behandle und mit Horror-Elemente sowie dunklem Humor kombiniere.
Ein ambitioniertes Arthouse-Statement
Insofern sei Indika durchaus als eine tragische Komödie zu verstehen, die von den Romanen der russischen Schriftsteller Dostojewski und Bulgakow inspiriert sei. Bei seiner Ästhetik und damit letztlich grafisch orientiere sich das in der Unreal Engine 5 entwickelte Spiel wiederum an Arthouse-Filmen; Vorbilder seien etwa Giorgos Lanthimos, Terry Gilliam und Andrei Tarkowski gewesen.
Das kleine Indie-Team von Odd Meter, das zuvor für Sacralith: The Archer’s Tale verantwortlich zeichnete, stammt ursprünglich aus Moskau, hat sich aber nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine nach Kasachstan abgesetzt. Die Entwickler machen keinen Hehl daraus, dass sie den Angriffskrieg, die russische Regierung, deren Propaganda und damit einhergehend die Russisch-Orthodoxe Kirche verurteilen. Mit Indika wollen sie auch jenem Groll zum Ausdruck verhelfen.
Auf dem PC gut bewertet
Bereits im Mai 2024 ist Indika auf Steam und auf GoG und im Epic Games Store für den PC erschienen. Zwei Wochen später folgten Versionen für die PlayStation 5 und Xbox Series X|S. Die insgesamt über 5.500 Rezensionen auf Steam fallen mit 89 Prozent Zustimmung insgesamt „sehr positiv“ aus.
Spieler loben insbesondere die emotional mitreißende bis verstörende Handlung und Atmosphäre, eine im Medium Videospiel unverbrauchte Erzählkunst, eine beeindruckende Kreativität und den bemerkenswerten Artstyle. Wer allerdings schnelles Action-Gameplay oder eine Herausforderung suche, sei bei Indika fehl am Platz. Darüber hinaus sollten sich Käufer im Klaren sein, dass Indika ohne deutsche Vertonung daherkommt und die Spielzeit bei nur vier bis sechs Stunden liege.
Apps & Mobile Entwicklung
Freies Render-Tool: Blender 5.0.0 steht ab sofort zum Download bereit

Das freie Render-Tool Blender (GPL-Lizenz) ist in Version 5.0.0 erschienen. Die Liste der Neuerungen in den Release Notes ist lang, die detaillierte Übersicht der wesentlichen Neuerungen noch viel länger. Die Blender Foundation fasst den Release aber auch im Video zusammen. Ganz wesentlich: Die neue Color-Management-Pipeline.
Apps & Mobile Entwicklung
Mit USB-A und USB-C: Kingstons Dual Portable SSD ist flexibel

Noch ist USB-C nicht überall vertreten. Daher sind externe Datenträger praktisch, die alternativ auch noch die USB-A-Buchse bedienen. Im Bereich der Dual-Port-Lösungen mit USB-A und USB-C hat Kingston jetzt ein neues Produkt: Das Dual Portable Solid-State Drive, das bis zu 2 TB Speicherplatz und 1.050 MB/s bietet.
Auch wenn die Neuheit wie ein USB-Stick aussieht, vermarktet es Kingston nicht als USB Flash Drive, sondern als Solid State Drive, also als SSD. Das Format erinnert an die Seagate Ultra Compact SSD (Test), doch gibt es letztere nur mit USB-C.
Eckdaten zur Kingston Dual Portable SSD
Bei Abmessungen von 71,9 × 21,1 × 8,6 mm ist das Kingston Dual Portable Solid-State Drive äußerst kompakt und mit 13 Gramm Gewicht auch sehr leicht. Dennoch besteht die SSD im USB-Stick-Format nicht komplett aus Plastik, sondern besitzt laut Beschreibung des Herstellers eine haltbare Metallhülle (vermutlich Aluminium). Die Kappen zum Schutz der Stecker sind wiederum aus leicht transparentem Kunststoff gefertigt. So soll man schnell erkennen können, an welcher Seite der gewünschte Anschlusstyp sitzt.
Wie so meist bei externen SSDs werden keine genauen Angaben zu Controller oder NAND-Flash gemacht. In der Spitze sollen die Komponenten einen sequenziellen Durchsatz von 1.050 MB/s beim Lesen und 950 MB/s beim Schreiben ermöglichen. Dafür muss das Host-System aber USB 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s unterstützen, andernfalls wird auf USB mit 5 Gbit/s oder darunter umgeschaltet.
Drei Varianten mit Speicherkapazitäten von 512 GB, 1 TB oder 2 TB stehen zur Auswahl. Der Garantiezeitraum liegt bei 5 Jahren, sofern die SSD nicht zuvor ihr „SSD Remaining Life“ erreicht, das über die Software Kingston SSD Manager eingesehen werden kann.
Preise und Verfügbarkeit
Die Kingston Dual Portable SSD ist schon im Handel erhältlich und aktuell zu Preisen ab 70 Euro (512 GB), ab 110 Euro (1 TB) und ab 170 Euro (2 TB) zu bekommen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss


