Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Gamescom Award 2025: Resident Evil Requiem gewinnt vier Awards


Gamescom Award 2025: Resident Evil Requiem gewinnt vier Awards

Bild: Capcom

Im Rahmen der Gamescom 2025 wurden in insgesamt 19 Kategorien Awards in den drei Gruppen Arts, Platform und Global vergeben. Das Survival-Horrorspiel Resident Evil Requiem konnte gleich in mehreren Kategorien die Jury und das Publikum überzeugen und gewinnt vier Preise.

Gruppe: Arts

In der Gruppe „Arts“ konnten sich die Spielehersteller für die einzelnen Awards bewerben. Aus diesen Bewerbungen hat dann eine Jury die Liste der Nominierten erstellt. Am Ende konnten in einer gemeinsamen Abstimmung aus Jury und Publikum die Nominierten gewählt und die Gewinner bestimmt werden.

Hierbei konnte sich Resident Evil Requiem gleich dreimal gegen seine Konkurrenz durchsetzen. Das Survival-Horrorspiel von Capcom Entertainment konnte die Kategorien „Best Visuals“, „Best Audio“ und „Most Epic“ gewinnen. Spiele wie Borderlands 4, Crimson Desert oder auch Little Nightmares 3, das letztes Jahr einige Awards gewinnen konnte, hatten hier das Nachsehen. ComputerBase hat sowohl das Gameplay als auch die Technik von Resident Evil Requiem im Hands-on unter die Lupe genommen.

Best Visuals
  • Resident Evil Requiem
  • Borderlands 4
  • Bye Sweet Carole
  • Crimson Desert
  • MIO: Memories in Orbit
Best Audio
  • Resident Evil Requiem
  • Cairn
  • Little Nightmares 3
  • Phantom Blade Zero
  • Rockbeasts
Most Epic
  • Resident Evil Requiem
  • Crimson Desert
  • Dune: Awakening
  • Super Meat Boy 3D
  • Warhammer 40,000: Space Marine 2

In den weiteren Kategorien in der Gruppe Arts konnte sich Donkey Kong Bananza durchsetzen und verwies Hela, Mario Kart World, PVKK und Resident Evil Requiem auf die restlichen Plätze. Die Kategorien „Most Entertaining“ und „Most Wholesome“ gingen beide an Hela. Das 3D-Abenteuer von Windup wird aus der Perspektive einer Maus gespielt, die in einer skandinavisch angehauchten Welt Abenteuer erlebt und Rätsel lösen muss. Die letzte Kategorie in dieser Gruppe namens „Games for Impact“ geht an Tiny Bookshop. Das Story- und Management-Spiel erschien bereits Anfang August und behandelt einen kleinen mobilen Buchladen. Interessenten können die kostenlose Demo ausprobieren.

Best Gameplay
  • Donkey Kong Bananza
  • Hela
  • Mario Kart World
  • PVKK
  • Resident Evil Requiem
Most Entertaining
  • Hela
  • Dispatch
  • Mario Kart World
  • Donkey Kong Bananza
  • Grounded 2
Most Wholesome
  • Hela
  • Is This Seat Taken?
  • Star Birds
  • Tiny Bookshop
  • Winter Burrow
Games for Impact
  • Tiny Bookshop
  • Cairn
  • Forever Skies
  • Hollow Home
  • Monowave

Gruppe: Platform

In der zweiten Gruppe werden die besten Spiele für die jeweiligen Plattformen ausgezeichnet. Das beste Spiel für die Microsoft Xbox ist demnach Grounded 2 von Obsidian Entertainment. Auf dem PC konnte Anno 117: Pax Romana (zum Gameplay-Bericht) vor Borderlands 4, World of Warcraft – The War Within, PVKK und Towa and the Guardians of the Sacred Tree gewinnen.

Best Microsoft Xbox Game
  • Grounded 2
  • Borderlands 4
  • Crimson Desert
  • Little Nightmare 3
  • Ninja Gaiden 4
Best PC Game
  • Anno 117: Pax Romana
  • Borderlands 4
  • PVKK
  • World of Warcraft – The War Within
  • Towa and the Guardians of the Sacred Tree

Das beste Spiel auf der Sony PlayStation ist erneut Resident Evil Requiem; das Spiel von Capcom Entertainment hat damit seine vierte Auszeichnung bei der diesjährigen Gamescom erhalten. Als bestes Spiel auf der Nintendo Switch 2 gewinnt Mario Kart World von Nintendo und übertrifft in dieser Kategorie Donkey Kong Bananza. Donkey Kong Bananza hatte noch in der Kategorie „Gameplay“ Mario Kart World besiegt. Unter den mobilen Spielen darf Love and Deepspace von den Papergames den Award mit nach Hause nehmen.

Best Sony PlayStation Game
  • Resident Evil Requiem
  • Borderlands 4
  • Crimson Desert
  • Cronos: The New Dawn
  • Pragmata
Best Nintendo Switch 2 Game
  • Mario Kart World
  • Donkey Kong Bananza
  • Metroid Prime 4: Beyond
  • Towa and the Guardians of the Sacred Tree
  • Winter Burrow
Best Mobile Game
  • Love and Deepspace
  • Arknights: Endfield
  • Dungeon Clawler
  • Genshin Impact
  • Servant of the Lake

Gruppe: Global

In der dritten und letzten Gruppe werden nicht die Spiele selbst, sondern die Aussteller und ihre Messeauftritte ausgezeichnet. Den Preis für das beste Lineup geht an Capcom Entertainment, das unter anderem Resident Evil Requiem, Pragmata und Onimusha: Way of the Sword in ihrem Aufgebot hatte. Laut Jury den besten Messestand hat Ubisoft für Anno 117: Pax Romana sowie ihre Community Lounge gebaut. Ebenfalls an Ubisoft geht der Award für den besten Messestand im Business-Bereich.

Die Community dagegen hat die Pokémon Company für den besten öffentlichen Messestand ausgewählt. Das beste Merchandising gibt es laut Abstimmung bei dem Base-Building-Spiel Star Birds. Hollow Knight: Silksong konnte die meisten Stimmen in der letzten Kategorie für den besten Trailer für sich gewinnen. Der Sonderpreis der Jury „Heart of Gaming“ geht an die gamescom artist area.

  • Gewinner Best Lineup (Jury Award): Capcom Entertainment
  • Gewinner Best Booth (Jury Award): Anno 117: Pax Romana Hands-on Booth + Ubisoft’s Community Lounge
  • Gewinner Best Business Booth (Jury Award) : Ubisoft’s Business Lounge
  • Gewinner HEART OF GAMING Award (Sonderpreis der Jury): gamescom artist area
  • Gewinner Best Booth (Consumer Award): Pokémon Company
  • Gewinner Best Merch (Consumer Award): Star Birds Gacha Machine
  • Gewinner Best Trailer (Consumer Award): Hollow Knight: Silksong



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung-Bundle im Ausverkauf bei Proshop – nur noch wenige Tage!


Beim Händler Proshop können sich Samsung-Fans aktuell ein interessantes Bundle schnappen. Neben dem Samsung Galaxy S25 Edge bekommt Ihr hier die Galaxy Watch 8 und die Galaxy Buds 3 zum guten Kurs geboten. Wie viel Ihr zahlt und ob sich das Ganze wirklich lohnt, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Im Samsung-Ökosystem gibt es zahlreiche spannende Geräte. Mit dem Samsung Galaxy S25 Edge hat Samsung in diesem Jahr ein neues Modell seiner Flaggschiff-Serie präsentiert, dass es so bisher nicht gab. Allerdings schreckt der recht hohe Einstiegspreis viele Menschen nach wie vor ab. Das gilt zumindest dann, wenn Ihr Euch nur das Smartphone schnappen möchtet. Im aktuellen Proshop-Angebot zum Samsung-Handy* sieht die Sache etwas anders aus.

Das perfekte Bundle für Samsung-Fans? So viel zahlt Ihr

Bevor wir Euch die Geräte etwas genauer vorstellen, schauen wir uns das Angebot genauer an. Wie eingangs erwähnt bekommt Ihr neben dem Samsung Galaxy S25 Edge (256 GB) auch noch eine Galaxy Watch 8 (44 mm) und die Galaxy Buds 3 geboten. Kauft Ihr Euch alle drei Geräte einzeln, müsstet Ihr mit mindestens 978 Euro rechnen – ausgenommen sind hier natürlich eBay-Angebote. Auch mit der Standardversion des Samsung Galaxy S25 kommt Ihr nicht unter 965 Euro davon.

Das Samsung Galaxy S25 Edge ist extrem dünn
Das Samsung Galaxy S25 Edge ist extrem dünn. / © nextpit

Möchtet Ihr dennoch voll ins Samsung-Ökosystem eintauchen, kommt der Proshop-Deal wie gerufen. Hier zahlt Ihr für Smartphone, Smartwatch und In-Ear-Kopfhörer des südkoreanischen Herstellers nur noch 799 Euro*. Versandkosten oder versteckte Kosten fallen ebenfalls keine an. Damit liegt Ihr fast 200 Euro unter den aktuellen Bestpreisen, die ohnehin schon so gering sind, wie selten zuvor. Die ganze Aktion* ist jedoch auf eine geringe Stückzahl begrenzt und läuft nur noch bis zum 19. Oktober. 

Lohnt sich das Proshop-Angebot für Euch?

Das gesamte Angebot kommt ohne zusätzlichen Handyvertrag aus. Zusätzlich dürfen maximal zwei Bestellungen pro Kunde getätigt werden. Aufgrund des geringen Preises eignet sich der Deal als Rundum-Sorglos-Paket für Samsung-Fans zum guten Kurs. Möchtet Ihr Euren alten Geräte ein Upgrade verpassen oder habt Interesse vom angebissenen Apfel zu wechseln, weil Euch der Release des iPhone 17 enttäuscht hat, seid Ihr mit diesem Angebot* sehr gut beraten.

Samsung-Paket im Kurz-Check: Das bekommt Ihr geboten

Das Hauptaugenmerk liegt hier natürlich auf dem Smartphone. Wir haben das Samsung Galaxy S25 Edge bereits getestet und konnten hier vor allem beim Design einige Vorteile gegenüber dem Standardmodell feststellen. Aufgrund der geringen Dicke ist das Gerät extrem leicht und dennoch robust, während es die starke Leistung und das hervorragende Display der S25-Reihe adaptiert. In Verbindung mit dem Update-Support von sieben Jahren bekommt Ihr hier also ein langlebiges und starkes Einsteiger-Flaggschiff geboten. Möchtet Ihr mehr erfahren, lohnt sich ein Blick in unseren Test zum Samsung Galaxy S25 Edge.

Samsung Galaxy Buds 3 in einer Ladehülle auf einer dunklen Oberfläche.
Die Samsung Galaxy Buds 3 sind ebenfalls im Angebot enthalten. / © nextpit

Die Galaxy Watch 8 hingegen ist ein gelungenes Update der bisherigen Smartwatches. Sie bietet die übliche nahtlose Integration ins Ökosystem und lässt sich mit Samsung-Smartphones voll nutzen. Dank nützlicher KI-Funktionen, zahlreichen Sensoren und einem genauen Fitness-Tracking hat die Smartwatch einiges auf dem Kasten. Mit der letzten Zugabe, den Galaxy Buds 3 (Test), bekommt Ihr In-Ear-Kopfhörer (Kaufberatung) für den alltäglichen Gebrauch geboten. Sie setzen auf Hi-Res-Audio, bieten eine gute Akkulaufzeit und auch die Klangqualität kann sich hören lassen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Samsung Galaxy S25 Edge interessant für Euch oder ist das Gerät mit dem Alleinstellungsmerkmal „Superdünn“ weniger spannend? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Windows 10 überlebt, aber nicht überall



Am 14. Oktober 2025 endet der reguläre Support – danach gibt es keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr. Für Millionen Nutzerinnen und Nutzer weltweit stellt sich damit die Frage, wie es weitergeht. Denn ein Software-Update auf das modernere Windows 11 kommt für viele Nutzer nicht in Frage. So stellt Windows 11 deutlich höhere Hardware-Anforderungen. Viele ältere PCs erfüllen diese nicht, sodass ein Upgrade ohne neue Hardware unmöglich ist. Damit droht eine Welle an Elektroschrott, obwohl die Geräte technisch oft noch einwandfrei funktionieren. Laut aktuellen Zahlen laufen weltweit noch über 500 Millionen Rechner mit Windows 10 – fast die Hälfte aller Windows-Systeme.

Ende abgewendet – mit einem Haken

Offiziell läuft der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 aus. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitslücken mehr geschlossen, was das System zunehmend anfällig für Schadsoftware und Cyberangriffe macht. Zwar lässt sich Windows 10 auch danach weiter nutzen, doch ohne Schutzmaßnahmen ist der Betrieb vor allem mit aktiver Internetverbindung riskant. Microsoft selbst rät ausdrücklich vom Weiterbetrieb ab.

Um den Übergang abzufedern, bietet Microsoft ein sogenanntes Extended Security Update-Programm (ESU) an. Darüber können Nutzerinnen und Nutzer auch nach dem offiziellen Support-Ende weiterhin Sicherheitsupdates beziehen. Regulär kostet die Teilnahme rund 30 Euro pro Jahr und verlängert den Schutz um ein Jahr bis Oktober 2026.

Für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union gilt jedoch eine Sonderregelung: Hier stellt Microsoft die ESU-Updates kostenlos bereit. Die Registrierung erfolgt direkt über die Windows-Einstellungen unter Update & Sicherheit → Windows Update → Jetzt registrieren. Nach erfolgreicher Anmeldung werden die Sicherheitsupdates automatisch bis zum 13. Oktober 2026 ausgeliefert.

Außerhalb der EU ist die kostenfreie Verlängerung an Bedingungen geknüpft. Nutzer müssen sich beispielsweise ihre Geräteeinstellungen mit der Cloud synchronisieren oder Rewards-Punkte einlösen. Wer diese Optionen nicht nutzen möchte, kann die Updates gegen Gebühr erwerben.

Was bedeutet das für Nutzer?

Die Extended Security Updates umfassen ausschließlich sicherheitsrelevante Patches und Fehlerbehebungen. Neue Funktionen sind nicht mehr enthalten. Damit bleibt Windows 10 zwar noch ein Jahr länger nutzbar, langfristig führt jedoch kein Weg an einem Umstieg vorbei – sei es auf Windows 11, ein neues Gerät oder ein alternatives Betriebssystem wie Linux.

Für Microsoft ist die Verlängerung ein Balanceakt: Einerseits will man die Sicherheit der Nutzer gewährleisten, andererseits den Druck zum Wechsel auf Windows 11 aufrechterhalten. Für viele Anwenderinnen und Anwender bedeutet die Entscheidung immerhin ein Jahr mehr Zeit, um über die nächsten Schritte nachzudenken.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ein Design, das alle Blicke auf sich zieht


Frischer Wind für die Kompaktklasse: Der neue Peugeot E-308 ist da! Und zwar vollelektrisch, vernetzt und überraschend stylish. Mit bis zu 450 Kilometern Reichweite und sogar ChatGPT an Bord zeigt Peugeot 2025, wie spannend Elektroautos der Gegenwart auch abseits der SUV-Liga sein können. Wenn Ihr also auf der Suche nach einem modernen, alltagstauglichen E-Auto seid, solltet Ihr den E-308 definitiv auf dem Schirm haben.

Ab Oktober 2025 könnt Ihr den neuen Peugeot 308 und den Kombi 308 SW mit Verbrennungsmotoren bestellen. Alternativ gibt es aber auch die vollelektrische Variante E-308 des Facelifts zu kaufen. Sie startet in der Ausstattungsvariante Style bei 42.435 Euro, das Kombi-Modell E-308 SW bei 43.435 Euro. Wer auf die Business-Ausstattung wartet, muss sich noch bis Frühjahr 2026 gedulden. Beide vollelektrischen Modelle punkten mit bis zu 450 km Reichweite nach WLTP – auf der Autobahn sind realistisch etwa 300 bis 350 km pro Akkuladung drin.

Peugeot E-308: Ein Design, das alle Blicke auf sich zieht
Peugept E-308 oder Peugeot E-308 SW: Ihr habt die Wahl! / © Peugeot

Peugeot E-308 (SW): Ein Design, das auffällt

Der neue 308 überzeugt mit einem modernisierten Look: Ab der Ausstattungslinie GT blinkt Euch ein beleuchtetes Markenemblem entgegen, dazu kommen ein neuer Kühlergrill und die charakteristische Drei-Krallen-Signatur beim Tagfahrlicht. Die markante Frontschürze betont die Silhouette, während der Kombi E-308 SW mit cleveren Details wie einer dreiteilig teilbaren Rückbank (40/20/40) und einem variablen Laderaumboden punktet. Das Ladevolumen reicht hier von 598 bis 1.487 Litern – perfekt für Euren Alltag oder den nächsten Wochenendtrip. Neu im Farbportfolio: Lagoa Blau für den 308 und Ingaro Blau als Serienfarbe für den 308 SW – stylisher geht’s kaum.

Innenraum: Zukunft zum Anfassen

Im Inneren erwartet Euch das futuristische Peugeot i-Cockpit mit 10-Zoll-Touchscreen, fünf i-Toggles für Schnellzugriffe auf Eure Lieblingsfunktionen des Multimediasystems, Ambientebeleuchtung in acht Farben und ein digitales Kombiinstrument, das je nach Ausstattung sogar 3D-Grafiken zeigt.

Dank Peugeot i-Connect könnt Ihr Apple CarPlay und Android Auto drahtlos auf das Center-Display spiegeln. In den GT-Modellen sorgt das i-Connect Advanced System mit TomTom-Navigation für noch mehr Komfort. Optional könnt Ihr sogar ChatGPT über den Peugeot-Sprachassistenten nutzen oder Euer Fahrzeug von überall aus orten.

Antrieb: E, Hybrid oder Diesel – Ihr habt die Wahl

  • Elektro (115 kW / 156 PS): 270 Nm, 20–80 % Laden in ca. 32 Minuten an 100 kW-Ladesäulen, V2L und Plug & Charge ab Frühjahr 2026
  • Plug-in-Hybrid (143 kW / 195 PS): 1,6-Liter-Turbobenziner + Elektromotor, elektrische Reichweite 81–82 km (innerstädtisch 94–96 km), Verbrauch kombiniert ca. 19,8–20,3 kWh/100 km + 2,2–2,3 l Benzin
  • 48V-Hybrid (107 kW / 145 PS): Verbrauch 4,8–5,0 l/100 km, CO₂ 107–113 g/km
  • Diesel (96 kW / 130 PS): Verbrauch ca. 4,9 l/100 km, CO₂ 129 g/km – zunächst nur in Style verfügbar

Euer E-308 oder E-308 SW kommt mit Peugeot Care: bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km Garantie auf Antrieb, Batterie und Ladetechnik. Zusätzlich erhaltet Ihr den Free2Move Charge Pass, der Zugang zu fast 1 Million Ladestationen in Europa ermöglicht. Das von Peugeot ebenfalls offerierte Connect-Plus-Paket ist in den ersten sechs Monaten inklusive, danach könnt Ihr es für 12 Euro/Monat oder 120 Euro/Jahr abonnieren.

Fazit: Facelift des Peugeot E-308 überzeugt mit stylishem Design

Mit dem neuen Peugeot E-308 und E-308 SW setzt Peugeot auf Elektrifizierung, vernetztes Fahren und stylisches Design. Die Kombination aus Reichweite, Ausstattung und Garantie macht die neuen Modelle zu echten Highlights in der Kompaktklasse 2025. Wenn Ihr also ein modernes, zuverlässiges und zukunftsfähiges E-Auto sucht, lohnt sich ein Blick auf den E-308 allemal.



Source link

Weiterlesen

Beliebt