Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Geniales Bundle bei MediaMarkt aufgetaucht!


MediaMarkt bietet derzeit das beste Xiaomi-Smartphone mit einem Mega-Tarif an. Satte 300 GB im 5G-Netz von o2 erwarten Euch hier. Wie viel Ihr zahlt und ob sich das wirklich lohnt, verrät Euch nextpit in diesem Artikel.

Xiaomi ist aus dem Smartphone-Markt nicht mehr wegzudenken. Das chinesische Unternehmen bietet von der Einsteigerklasse bis zu hin zu Flaggschiffen jede Menge Geräte. Das aktuelle Top-Modell, das Xiaomi 15 Ultra, gibt’s jetzt in der MediaMarkt Tarifwelt mit einem passenden Handyvertrag zum günstigen Kurs.

Xiaomi 15 Ultra: Das Beste, was Xiaomi zu bieten hat?

Beim Auspacken des Smartphones springt Euch zuerst das große 6,73-Zoll-OLED-Display ins Auge. Es bietet eine variable Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hz, löst mit 3.200 x 1.440 Pixel auf und kann auf maximal 3.200 Nits aufhellen. Daraus ergibt sich eine Pixeldichte von 552 ppi, was für eine ausgezeichnete Darstellung spricht. Dreht Ihr das Xiaomi-Smartphone um, fällt zudem das massive Kamera-Modul auf.

Nahaufnahme eines Xiaomi 15 Ultra Smartphones mit Bildschirmanzeigen für Uhrzeit und Benachrichtigungen.
Bei der Softwareunterstützung ist Xiaomi immer noch ganz vorne mit dabei – wenn auch nicht an der Spitze. / © nextpit

In Kooperation mit Leica hat Xiaomi hier ein geniales Setup geschaffen. Die Haupt-, Ultraweitwinkel und Telekamera lösen mit jeweils 50 Megapixel auf. Eine weitere Telekamera erreicht sogar 200 Megapixel. Durch diese Aufstellung gelingen Euch sowohl bei Tages- als auch Nachtlicht ausgezeichnete Bilder. Ebenso genial ist die Leistung des Snapdragon 8 Elite. Der Prozessor überzeugt mit 16 GB LPDDR5x RAM und 512 GB UFS-4.1-Speicher – mehr als genug, um durch den Alltag zu kommen oder die aktuellsten Games zu zocken.

Der 5.410 mAh starke Akku bringt Euch problemlos durch den Tag und lässt sich kabelgebunden mit maximal 90 Watt aufladen. Kabellos sind noch immer 80 Watt möglich. In unserem Test zum Xiaomi 15 Ultra gab es dennoch einige Baustellen. So ist die Ultraweitwinkelkamera leider weniger überzeugend und auch die massige Bloatware kann stören.

Xiaomi vs. Apple vs. Samsung: Welches Flaggschiff hat die Nase vorn?

Vor allem das Display hat beim Xiaomi-Gerät die Nase vorn. Im direkten Vergleich zu den Flaggschiffen aus dem Hause Samsung und Apple bietet es eine höhere Pixeldichte und somit eine detailreichere Auflösung. Es wird zudem heller als die Konkurrenz. Zusätzlich bietet das Xiaomi 15 Ultra den größten Kamerasensor.

Nahaufnahme des Xiaomi 15 Ultra Smartphones mit seinem Leica-Kameramodul.
Die seltsamen Abstände zwischen den Kameras haben ihre Logik: Die größeren Sensoren liegen weiter auseinander / © nextpit

Das Samsung Galaxy S25 Ultra (Test) hingegen kann mit einem längeren Update-Versprechen von sieben Jahren überzeugen und bietet ein flexibleres Kamera-Setup. Das iPhone 16 Pro Max liefert eine Top-Performance des A18-Chips und überzeugt mit dem breiten Apple-Ökosystem. Möchtet Ihr jedoch ein Smartphone mit Top-Kamera, noch immer sehr starker Leistung und einem genialen Display, seid Ihr mit dem Xiaomi 15 Ultra gut beraten.

So gut ist der Tarif-Deal bei MediaMarkt wirklich

Das Flaggschiff aus China bekommt Ihr aktuell in Verbindung mit dem o2 Mobile XL. Hierbei handelt es sich um einen Promo-Tarif, der Euch 300 GB Datenvolumen sowie eine maximale Download-Bandbreite von 300 Mbit/s. Zusätzlich profitiert Ihr vom Grow-Effekt, der Euch jedes Jahr 10 GB Datenvolumen kostenlos zusätzlich gewährt. Dafür zahlt Ihr monatlich 39,99 Euro im Monat. Hinzu kommen 1 Euro für das Smartphone, 39,99 Euro in Form einer Anschlussgebühr und 5,95 Euro für den Versand. Bringt Ihr Eure alte Rufnummer mit, gibt’s 100 Euro Nachlass.

  Tarif-Deal-Check
Tarif
  • o2 Mobile XL ZP5 Promo Rabatt
Netz
Datenvolumen
Download-Bandbreite
SMS / Telefon-Flat
Laufzeit
Wechselbonus
Monatliche Kosten
Einmalige Gesamtkosten
Gesamtkosten
Reguläre Gerätekosten
  • Xiaomi 15 Ultra (512 GB) – 1.064,95 €
Effektive Ersparnis pro Monat
 

Zum Angebot*

Bei MediaMarkt zahlt Ihr nach Ablauf der Mindestlaufzeit insgesamt 906,70 Euro* für das Angebot. Im Netz kostet Euch das Xiaomi 15 Ultra mit 512-GB-Speicher aktuell jedoch mindestens 1.064,95 Euro, wodurch eine effektive Ersparnis von 6,59 Euro entsteht. Ein großes Manko des Smartphones ist das fehlende Ladegerät, welches MediaMarkt Euch hier noch in den Lieferumfang packt. Solltet Ihr den Wechselbonus nicht wahrnehmen, ist die Ersparnis zwar geringer, aber dennoch zahlt Ihr bei diesem weniger, als für das Einzelgerät.

Lohnt sich der MediaMarkt-Deal zum Xiaomi 15 Ultra?

Preislich seid Ihr bei diesem Angebot* also sehr gut unterwegs. Dennoch bleibt: Ihr müsst die 39,99 Euro pro Monat zahlen können – hier hilft auch keine Schönrechnerei des Effektivpreises. Dies dient eher als Indikator, ob sich der Deal überhaupt rentiert. Und das ist definitiv der Fall. Möchtet Ihr ein aktuelles Top-Flaggschiff und seid bereit die Kosten zu tragen, solltet Ihr hier nicht zögern. Vor allem dann, wenn Ihr den Wechselbonus einstreichen könnt.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Xiaomi 15 Ultra interessant für Euch oder muss es zwingend Samsung sein? Lasst es uns wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Intel Core Ultra 3 205: Kommt doch noch ein 4+4-Kerner im Arrow-Lake-Einstieg?


Intel Core Ultra 3 205: Kommt doch noch ein 4+4-Kerner im Arrow-Lake-Einstieg?

Im Januar hatte Intel den Core Ultra 3 205 bereits auf der eigenen Homepage gelistet, nur um später zu behaupten, es gibt ihn nicht. Nun scheint ein Marktstart aber anzustehen, neue Listungen im Handel zeigen Preise von knapp 130 Euro.

Bereits im Dezember des vergangenen Jahres listete ein koreanischer Shop einen Intel Core Ultra 3 200. Intel erklärte später jedoch, dass es keinen Core Ultra 3 200 geben würde, beim Core Ultra 5 200 sei nach unten hin Schluss. Fast gleichzeitig schoss sich das Unternehmen aber selbst in den Fuß, da eine Webseite zum Intel Core Ultra 3 205 online ging, der exakt alle zuvor genannten Gerüchte bestätigte. Danach versuchte Intel das Thema zu verstecken, was über Monate auch gelang. Bis jetzt.

Händler listen den Core Ultra 3 205

Nun taucht der Intel Core Ultra 3 205 wieder auf, und sogar mit Nennung eines Preises. Knapp 130 Euro vor Steuern sind es demnach, mit lokaler Steuer 155 Euro. Laut Webseite ist der Eintrag seit 31. Juli auf der Seite, aktualisiert am letzten Freitag.

Anhand des mitgelieferten EAN-Codes lässt sich feststellen, dass es diverse weitere Listungen in Frankreich gibt. Die Preise reichen je nach Shop aber bis zu 174 Euro. Jeweils wird aber nur die Tray-Version ohne Box und Kühler angeboten – zuletzt war bereits die Vermutung, dass es sich eher um einen OEM-Prozessor handeln dürfte. Wie üblich landen solche CPUs früher oder später vereinzelt dennoch im Endkundenhandel.

Da der alte Link noch bekannt ist, wird klar, dass die gezeigten Spezifikationen des Shops durchaus stimmen. 3,8 GHz Basistakt und 15 MByte L3-Cache wurden nämlich seinerzeit bereits auf Intels Webseite beworben.

Hauptmerkmal der Lösung sind vier Performance- plus vier Efficiency-Kerne. Unterstützt wird der Sockel LGA 1851, dieser war ursprünglich für Meteor Lake-S angedacht, wurde letztlich aber erst im Herbst des letzten Jahres für die Prozessoren mit dem Codenamen Intel Arrow Lake auf den Markt gebracht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Ich lag völlig falsch mit dieser neuen Funktion der Apple Watch


Schon auf der WWDC im Juni habe ich gesagt, dass ich von der Handgelenk-Geste für die Apple Watch nicht überzeugt bin. Wie sich herausstellte, lag ich völlig falsch, denn in Kombination mit der Doppeltipp-Funktion funktioniert die Steuerung der Apple Watch ohne Hände hervorragend.

Seit Jahren experimentieren Tech-Unternehmen mit Gestensteuerung auf Smart Devices. Moto Actions ist eine der Ersten, die mir einfällt, mit der Funktion, die Kamera durch Drehen zu öffnen. Aber Smartwatches sind die wahre Spielwiese für Gesten. Es macht einfach Sinn, einen Anruf abzulehnen, indem Ihr Euer Handgelenk bewegt, anstatt das Display zu berühren.

Das Problem war, dass Smartwatch-Gesten bis vor kurzem unzuverlässig waren. Sie verfehlten oft die beabsichtigte Aktion und frustrierten die Nutzer. Selbst Pebble, die beliebte Smartwatch-Marke, die 2025 ein Comeback feierte, verärgerte ihre Fans mit der Funktion „Shake to Dismiss“, die häufig die falsche Benachrichtigung löschte.

Als Apple also die Handgelenk-Schnipp-Geste auf der Apple Watch ankündigte, war ich skeptisch. Meine Erfahrungen mit dem Doppeltippen auf der Apple Watch Series 9 (zum Test) waren enttäuschend. Es gelang mir nie, meinen morgendlichen Wecker zu deaktivieren, also habe ich es ganz aufgegeben.

Das änderte sich diese Woche, als ich die watchOS 26 Public Beta installierte. Plötzlich funktionierten sowohl die Handgelenkbewegung als auch der Doppeltipp durchgängig. Jetzt benutze ich sie immer öfter:

  • Ich schnippe mein Handgelenk weg, um Benachrichtigungen zu ignorieren
  • Anrufe mit der gleichen Bewegung ablehnen
  • Mit Zeigefinger und Daumen zusammen tippen, um Anrufe anzunehmen
  • Alarme mit einem Schnippen des Handgelenks abstellen
  • Erinnerungen mit einem Doppeltipp als erledigt markieren

Es stellte sich heraus, dass meine Frustration mit dem Doppeltippen auf Erkennungsprobleme zurückzuführen war. Die Kombination aus Handgelenkbewegung und Doppeltippen funktioniert einfach, und die beiden Gesten ergänzen sich jetzt gegenseitig. Früher erkannte meine Smartwatch oft nicht, wenn ich morgens mit Daumen und Zeigefinger tippte, um meinen Wecker abzustellen. Das Gleiche gilt für das Beenden von Anrufen, wo das Schnipsen einfach einfacher ist als das doppelte Antippen.

Diese Verbesserung ist nicht nur eine reine Softwareverbesserung. Sie beruht auf der Präzision von Apples Sensoren und der Neural Engine, die es der Uhr ermöglichen, Gesten genauer und konsistenter zu erkennen. Für Besitzer älterer Apple Watch-Modelle ist das keine gute Nachricht.

Warum sie auf neuere Modelle beschränkt ist

Die neue Apple Watch Handgelenksgeste ist auf die Apple Watch Ultra 2 (zum Test), Series 10 und Series 9 beschränkt, weil sie auf dem S9 SiP (System in Package) und seiner verbesserten Neural Engine mit vier Kernen basiert.

Diese Hardware verarbeitet Gesten mithilfe des Gyroskops, des Beschleunigungssensors und der Bewegungssensoren in Echtzeit auf dem Gerät, ohne dass der Akku zu sehr belastet wird. Älteren Modellen wie dem Original Ultra oder der Series 8 fehlt es an der nötigen Rechenleistung und der Effizienz der Bewegungserkennung.

Eine Nahaufnahme einer Apple Watch Series 9, die die Einstellungen 'Wrist Flick' anzeigt.
Nach dem Update Eurer Apple Watch auf watchOS 26 ist die Funktion der Handgelenkbewegung standardmäßig aktiviert. / © nextpit

Apple ist nicht der Einzige, der die Gestensteuerung erforscht. Samsung bietet auf seinen Galaxy Watch-Modellen Double Pinch und Universalgesten, einschließlich der Drehung des Handgelenks, an. Die Watch 5 von Huawei verfügt über Double Tap und Double Slide.

Kürzlich stellte Meta die Forschung an einem Armband vor, das Gesten und sogar Absichten mithilfe der Oberflächen-Elektromyografie (sEMG) erkennt, die Muskelaktivitäten mit bemerkenswerter Präzision misst. Ich gehe davon aus, dass wir mehr von diesen fortschrittlichen Gestensteuerungen in Wearables sehen werden, und dass sie sich genauso selbstverständlich in unsere täglichen Gewohnheiten einfügen werden, wie es bei mir der Apple Watch Handgelenksflick getan hat.

So könnt Ihr die neue Handgelenkgeste auf der Apple Watch ausprobieren

Um die neue Apple Watch Handgelenk-Schnipp-Geste nutzen zu können, braucht Ihr watchOS 26. Außerdem benötigt Ihr ein iPhone mit iOS 26, das mit iPhone 11 oder neuer kompatibel ist. Ihr könnt unserer Anleitung zu iOS 26 folgen, um Euer Telefon vorzubereiten.

Nachdem Ihr Euer iPhone aktualisiert habt, öffnet die Apple Watch App, geht zu Allgemein > Softwareaktualisierung > Beta-Updates und installiert die öffentliche Beta.

Als Nächstes geht Ihr auf Eurer Apple Watch zu Einstellungen > Eingabehilfen > Gesten und schaltet die Funktion „Handgelenkbewegung“ ein. Wenn Ihr die Handgelenkbewegung mit Apples Doppeltipp-Geste kombiniert, könnt Ihr Benachrichtigungen und Anrufe fast völlig freihändig steuern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

RTX Pro 4000 SFF & RTX Pro 2000: Nvidia Blackwell im SFF-Format mit 70 Watt für Workstations


RTX Pro 4000 SFF & RTX Pro 2000: Nvidia Blackwell im SFF-Format mit 70 Watt für Workstations

Bild: Nvidia

Nvidia reicht zur Fachmesse SIGGRAPH kleinere Ableger der Workstation-Grafikkarten auf Basis der Blackwell-Architektur nach. Die RTX Pro 4000 SFF ist dabei eine Small-Form-Factor-Variante der bereits erhältlichen RTX Pro 4000, während die RTX Pro 2000 das Portfolio nach unten hin abrundet. Beide sind mit 70 Watt spezifiziert.

Das Portfolio bestand bislang aus RTX Pro 6000, RTX Pro 6000 Server, RTX Pro 6000 Max-Q, RTX Pro 5000, RTX Pro 4500 und RTX Pro 4000. Die Blackwell-Grafikkarten für das Workstation-Segment sowie die eine passiv gekühlte Version für Server (RTX Pro 6000 Server) hatte Nvidia zur Hausmesse GTC im März vorgestellt. Analog zur Ada-Lovelace-Generation reicht Nvidia mit etwas Verzögerung jetzt die kleineren Ableger nach.

Leistung im Vergleich zu Ada Lovelace

Die RTX Pro 4000 SFF ist eine Small-Form-Factor-Variante der zuvor verfügbaren RTX Pro 4000 und wird mit der halben TDP von 70 Watt anstelle von 140 Watt betrieben. Ein Datenblatt steht noch aus, lediglich die „AI TOPS“ gibt Nvidia mit 770 TOPS an. Die Grafikkarte ist als Nachfolger der RTX 4000 SFF Ada Generation vorgesehen und soll dreimal mehr 3D-Leistung (Viewperf 2020 4K), dreimal schnelleres Rendering (Chaos V-Ray 6), viermal mehr LLM-Inferencing-Leistung (Qwen 3 32B) und sechsmal mehr Leistung bei der Bildgenerierung (ComfyUI SXDL) bieten. Mit 24 GB GDDR7 mit ECC bietet sie zudem 4 GB mehr VRAM als der Vorgänger.

Nvidia RTX Pro 4000 SFF
Nvidia RTX Pro 4000 SFF (Bild: Nvidia)

Ebenfalls im SFF-Format kommt die RTX Pro 2000, auch wenn sie das Kürzel nicht im Namen trägt. Die 2000er Modelle waren zuletzt aber stets SFF-Grafikkarten, sodass Nvidia hier auf den Namenszusatz verzichtet. Nvidia löst damit die RTX 2000 Ada Generation ab und verspricht in den zuvor genannten Disziplinen die 1,4-fache, 1,5-fache, 2-fache und 4-fache Leistung. Mit 16 GB GDDR7 mit ECC bleibt der eine Generation neuere VRAM gleich groß. Auch die TDP belässt Nvidia bei 70 Watt.

Nvidia RTX Pro 2000
Nvidia RTX Pro 2000 (Bild: Nvidia)

Marktstart später im Jahr

Ein konkretes Datum für den Marktstart gibt es noch nicht, Nvidia spricht aber von „später im Jahr“. Das Leistungsplus geht jedoch in jedem Fall mit höheren Preisen einher. Nvidia ruft für die RTX Pro 4000 SFF jetzt 1.500 US-Dollar vor Steuern auf (Ada: 1.250 USD), bei der RTX Pro 2000 sind es 700 US-Dollar (Ada: 625 USD). Die RTX Pro 4000 SFF soll unter anderem in Systemen von Dell, HP und Lenovo angeboten werden und die RTX Pro 2000 von PNY und TD Synnex sowie in Systemen von Boxx, Dell, HP und Lenovo kommen.

Nvidia RTX Pro Blackwell für Desktop-Workstations und Server

ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Nvidia unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.



Source link

Weiterlesen

Beliebt