Künstliche Intelligenz
Googles AI Mode kommt nach Deutschland
Wer eine besonders komplexe Frage beantwortet haben möchte, sollte künftig den AI Mode in der Google-Suche auswählen. Das dahintersteckende KI-Modell Gemini 2.5 ist speziell auf Suchanfragen abgestimmt – das bedeutet, dass sowohl die Echtzeitsuche als auch die gigantische Datenbank, der Knowledge Graph, damit verknüpft sind. Sowohl Fragen als auch Antworten müssen nicht in Textform sein. Es sind also beispielsweise auch Fragen zu einem Bild möglich.
Der AI Mode liefert keine Linklisten. Auch die AI Overviews oder KI-Übersichten liefern bereits oberhalb der Links eine KI-generierte Antwort auf eine Frage, wenn Google meint, eine solche Beantwortung sei sinnvoll. Für eine Antwort im AI Mode sammelt und analysiert Gemini mehr Informationen und fasst diese passend zusammen. Berücksichtigt wird auch die bisherige Suchhistorie sowie der eigene Standort, wenn man das erlaubt. Von der ersten Antwort kann man weiterführende Fragen stellen und eine Art Konversation führen. Das ähnelt stark einem KI-Chatbot. Anders als der Chatbot Gemini ist der AI Mode aber für die Suche optimiert – so erklärt Google den Unterschied. Vor allem aber ist der AI Mode in die reguläre Suche integriert.
AI Mode als erweiterter KI-Chatbot
Die Funktion erinnert zudem freilich an Perplexity und ChatGPT. Auch hier gibt es KI-generierte und zusammengestellte Antworten auf Fragen in Echtzeit. Im Unterschied dazu hat Google aber den Knowledge Graph mit Millionen Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Funktionsweisen und Fakten, wie etwa der Höhe des Eiffelturms.
Der AI Mode ist in den USA und anderen Ländern bereits verfügbar, nun kommt unter anderem auch nach Deutschland und das auch auf Deutsch. Laut Google eignet sich der AI Mode besonders, um tiefer in ein Thema einzusteigen. Viele der Fragen, die Menschen stellen, habe es so vorher gar nicht gegeben, weil Google keine Antwort darauf gehabt hätte. Sie seien zudem zwei bis drei Mal länger. Damit begründet Google auch unter anderem, warum gar nicht messbar sei, ob Webseitenbetreibern Klicks durch die KI-Antworten wegbrechen. Der Vorwurf lautet, dass Google sich bei anderen Inhalten bedient, diese selbst nutzt, um sie im AI Mode oder in den KI-Übersichten anzuzeigen. Die Inhalteersteller haben vorwiegend bisher Geld damit verdient, Werbung auf ihren Seiten auszuspielen – dafür bedarf es jedoch des Besuchs eines Menschen, dem Werbung angezeigt werden kann. Google sagt allerdings, dass es seit den AI Overviews insgesamt zehn Prozent Wachstum der Suchanfragen insgesamt gäbe.
Dabei beherrscht Google das Geschäft rund um Online-Werbung ohnehin. In den USA ist in einem Verfahren bereits beschlossen worden, dass Google ein Monopol inne und sich selbst bevorzugt hat. Derzeit werden die daraus resultierenden Auflagen in einem Verfahren besprochen, es droht im schlimmsten Fall die Abspaltung des Werbegeschäfts.
In den USA experimentiert Google bereits mit Anzeigen im AI Mode. Noch sammle man Erfahrungen, bevor Werbung auch in anderen Ländern angezeigt wird.
(emw)