Künstliche Intelligenz

Hamburg führt probehalber flexible Taxi-Tarife ein


Vor drei Monaten hat Hamburg einen Taxi-Tarif mit Festpreisen eingeführt. Ab morgen beginnt die Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, den bislang statischen Tarif für die Personenbeförderung per Taxi probehalber zu flexibilisieren. Mit den Taxivermittlern Bolt, Freenow und Uber wird ab 15. Oktober ein neues Preismodell erprobt. Für die Fahrgäste bedeutet das zunächst die Wahl zwischen fixem Tarif und flexiblem Preis. Der Versuch wird unter anderem vom Statistikamt Nord und einem Mobilitätsforscher ausgewertet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Einen Festpreis innerhalb bestimmter Grenzen in der Stadt festzulegen, soll Vermittlern und angeschlossenen Taxiunternehmen ermöglichen, ihre Kostendeckung zu verbessern und „das Produkt Taxi attraktiver und zeitgemäßer zu gestalten“, wie die Pressestelle der Stadt schreibt. Eine generelle Tariferhöhung aufgrund des steigenden Mindestlohns und höherer Betriebskosten wird daher zunächst aufgeschoben.

Für die Dauer dieses Versuchs sollen flexible Preise nur für bestellte Fahrten erlaubt sein, nicht aber für am Taxistand oder auf der Straße einsteigende Fahrgäste. Für diese gilt weiterhin der vom Taxameter ermittelte Fahrpreis. Vermittler dürfen darüber hinaus auch weiterhin Fahrten zum Tarif anbieten. In der ersten Phase bis 14. Februar 2026 dürfen Festpreise für bestellte Fahrten um maximal 20 Prozent erhöht werden. Ab 15. Februar 2026 gilt dann ein Korridor von minus 20 Prozent bis plus 20 Prozent gegenüber dem aktuellen Festpreis. Nach Abschluss der Testphase soll bis Februar 2027 eine langfristige Regelung in der Taxiordnung erfolgen. Fahrgäste kennen bei bestellten Fahrten den Preis vor Fahrtantritt und können zwischen verschiedenen Angeboten wählen.

Für die Fahrgäste bedeuten die Änderungen, dass in den ersten vier Monaten der Festpreis für die bei einem Vermittler bestellten Fahrt gerade bei hoher Nachfrage höher sein kann. Ab 15. Februar 2026 kann er bei schwacher Auslastung um bis zu 20 Prozent günstiger sein als heute.

Fahrgäste können den Fahrpreis erfragen und dann entscheiden, ob sie die Fahrt bestellen oder zum nächsten Taxenstand gehen oder ein Taxi auf der Straße anhalten. Denn ohne Vermittlung bleibt es bei der Preisermittlung durch das Taxameter. Über den Fortgang des Versuchs schreibt Hamburgs Kommunikationsabteilung: „Nach der Erprobung dieser beiden Korridormodelle gilt bis zum 31. Januar 2027 die heutige Festpreisregelung ohne flexible Preismodelle. Zum Februar 2027 muss eine langfristige Regelung in der Taxenordnung erfolgen.“

Hamburgs größte Taxivermittlung „Hansafunk“ hat sich gegen eine Teilnahme entschieden. Dem Branchenblatt Taxi Times gegenüber äußerte sich Jan Weber, Vorstand bei Hansataxi, mit folgenden Bedenken: „Wir wollen einen verlässlichen Preis und keine Tagesschwankungen, die sich vom Wetter abhängig machen“. So seien Fahrpreise 20 Prozent über Tarif in der ersten Erprobungsphase seien den Kunden seiner Zentrale nicht vermittelbar. Weber befürchtet, dass dadurch zu viele Fahrgäste verloren gehen. Die zweite Phase mit der 20-prozentigen Preisreduktion hält Weber für nicht kostendeckend und daher für gefährlich für finanziell schlecht gepolsterte Betriebe, die Mindestlohn zahlen müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die wissenschaftliche Auswertung übernehmen das Statistikamt Nord und der Mobilitätsforscher Knie aus Berlin. Die Ergebnisse der Initiative werden im zweiten Halbjahr 2026 erwartet.


(fpi)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen