Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 26. September 2025: Lesetipps zum Wochenende


fast jeder Technikinteressierte hat einen Raspi im Einsatz oder zumindest in der Schublade liegen. Über die Jahre wurden die Mini-Computer immer leistungsfähiger und mächtiger – und damit für immer mehr Bastel- und Smart-Home-Projekte interessant. Das brandneue Modell Raspberry Pi 500+ ist ein Tastatur-PC: Innerhalb der mechanischen, beleuchteten Tastatur stecken ein Raspberry Pi 5 samt 16 GByte RAM und eine 256 GByte fassende SSD. Vorinstalliert ist Raspberry Pi OS. Was der lüfterlose und äußerst praktische Raspberry Pi 500+ taugt, klärt unser Test.

Leistungsfähig, kompakt und vielfältig einsetzbar – das trifft auch auf Smartphones zu. Apple hat die neue Generation 17 seiner iPhone-Reihe vorgestellt. Neben dem 17 und 17 Pro gab es auch eine besonders schmale Air-Version, bei der Nutzer allerdings auch ein paar Kompromisse eingehen müssen. Welche das sind und ob Sie vielleicht doch eher zu den „normalen“ iPhones greifen sollten, schlüsselt ein ausführlicher Vergleichstest auf.

Apple hat neben den iPhones auch neue Apple-Watch-Modelle sowie die In-Ear-Kopfhörer AirPods Pro 3 auf den Markt gebracht. Letztere sollen nicht nur eine bessere Geräuschunterdrückung bieten, sondern kommen obendrein mit einem Herzfrequenzmesser. Der soll es gerade Hobbysportlern ermöglichen, ihren Puls ohne Smartwatch oder Brustgurt aufzuzeichnen. Außerdem will Apple noch Echtzeit-Sprachübersetzungen anbieten. Sowohl von den AirProds Pro 3 als auch von den Apple-Watches finden Sie brandneue Tests auf heise+.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 26. September 2025: Lesetipps zum Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

#TGIQF: Das Hobbit-Quiz | heise online


In dieser Woche war Hobbit-Day: Seit 1978 feiern die Fans am 22. September des Jahres die kleinen, etwas sturköpfigen, aber liebenswerten Figuren der Herr-Der-Ringe-Saga. Der Tag orientiert sich an den Doppel-Geburtstag: Bilbo Beutlin und sein Neffe Frodo Beutlin haben an diesem Tag Geburtstag.

Welche Bedeutung die kleinen Wesen in J. R. R. Tolkiens Geschichten haben, wird vor allem in den Verfimungen deutlich: Nicht nur, dass es die Hobbits Frodo Beutlin und Samweis Gamdschie viel Mühe und unter tatkräftiger Unterstützung von Gefährten wie Gandalf oder Aragon schaffen, den Ring der Macht zu entsorgen – auch die Vorgeschichte, die im Original eigentlich in der ersten Ausgabe ein 310-seitiges Kinderbuch war, wuchs auf drei Kinofilme heran.


#TGIQF: Das heise-online-Quiz

#TGIQF: Das heise-online-Quiz

„Thank God It’s Quiz Friday!“ Jeden Freitag gibts ein neues Quiz aus den Themenbereichen IT, Technik, Entertainment oder Nerd-Wissen:

Doch welcher Schauspieler hatte eine Doppelrolle im ersten Hobbit-Film, ohne dass man es auf den ersten Blick merkte? Das wollen wir von Ihnen wissen in unserem kleinen Quiz zum Start ins Wochenende.

In der heise show gab Quizmaster Markus Will wieder Moderator Malte Kirchner sowie Dr. Volker Zota drei nerdige Smiley-Fragen vorab. Die beiden schlugen sich nicht nur zum Teil souverän durch die Fragen, sondern der Quizmaster zeigte mit Schweißperlen aufgrund von Gegenfragen auch, dass er die Filme mal wieder schauen müsste.

Schnellrater haben wieder die Chance, die volle Punktzahl abzuräumen. Mit 10 Fragen können Sie satte 200 Punkte erreichen. Die Punktzahl kann gern im Forum mit anderen Mitspielern verglichen werden. Halten Sie sich dabei aber bitte mit Spoilern zurück, um anderen Teilnehmern nicht die Freude am Quiz zu verhageln. Lob und Kritik sind wie immer gern genommen.

Bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und erfahren Sie das Neueste aus der IT-Welt: Folgen Sie uns auf den Kurznachrichten-Netzwerken Bluesky und Mastodon und auf den Meta-Ebenen Facebook oder Instagram. Falls Sie eigene Ideen oder Fragen für ein neues Quiz haben, dann schreiben Sie einfach dem Quizmaster.


(mawi)





Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Soundbar Samsung HW-Q990F im Test: 23 Lautsprecher sorgen für einen tollen Sound


Die HW-Q990F will mit 11.1.4-Kanälen, Dolby Atmos und vielem mehr Kino-Sound ins Wohnzimmer zaubern. Ob das gelingt, haben wir überprüft.

Samsungs 2025er-Soundbar-Flaggschiff HW-Q990F respektive HW-Q995GF (Made for Germany) kommt mit einem Subwoofer und zwei Rear-Boxen, die auch seitlich neben der Soundbar positioniert werden können. Die einzelnen Lautsprechergehäuse werden von der Soundbar per Funk angesteuert. Oft wird das als kabellos bezeichnet, was in der Praxis allerdings das Kabel zur Stromversorgung unterschlägt.

Die eigentliche Soundbar misst über 123 cm und ist damit etwas breiter als ein 55-Zoll-TV. Kein Wunder, wenn man die Anzahl der Lautsprecher betrachtet: Allein in der Soundbar sitzen 15 Stück, wovon zwei zur Seite, zwei nach schräg-vorn, neun nach vorn und zwei nach oben abstrahlen. Die Rear-Boxen bieten jeweils drei Lautsprecher, die nach vorn, schräg zur Seite sowie nach oben ausgerichtet sind. Und im Subwoofer sollen zwei Tieftöner für genügend Bassfundament sorgen. Insgesamt bietet die Anlage also 23 Lautsprecher. Damit will die HW-Q990F Dolby-Atmos-Kinosound ins Wohnzimmer zaubern. Wie gut das gelingt, zeigt unser Test.

Design und Verarbeitung

Die Soundbar HQ-Q990F respektive das für Deutschland unter der Bezeichnung HQ-Q990GF geführte Modell misst 123,2 × 7,08 × 13,8 cm (BxHxT) und wiegt 7,7 kg. Wer einen 55-Zoll-TV in einem Regal stehen hat, muss bedenken, dass die Soundbar auch zur Seite abstrahlt. Wird diese von einer Regalwand begrenzt, ist das nicht optimal. Die Lautsprecher der Soundbar wie auch die der 3,4 kg schweren Rear-Speaker mit Abmessungen von 13 × 20 × 14 cm (BxHxT) verstecken sich hinter einer durchlässigen Plastikabdeckung, die an den Seiten und vorn gepunktet ist, während die Oberseite der Soundbar von Längsstreifen durchsetzt ist. Farblich erscheint die Soundbar je nach Blickwinkel zwischen Dunkelgrau und hellem Schwarz. Samsung nennt die Lackierung Titanschwarz. Insgesamt weiß das Design zwar zu gefallen, löst aber keinen Wow-Effekt aus.

Der 11,7 kg schwere Subwoofer misst 24,9 × 25,2 × 24,9 cm (BxHxT) und beherbergt zwei 8-Zoll-Treiber. Seine glatte, schwarze Oberfläche passt vom Design her nicht ganz zur Soundbar und den Rear-Speakern mit geriffelten und gepunkteten Oberflächen. Sämtliche Komponenten sind einwandfrei verarbeitet, nichts knarzt und auch die Anschlussbuchsen sind stabil und lassen sich problemlos verkabeln.

Mit 23 Lautsprechern sorgt die Samsung-Soundbar HW-Q990F für ein beeindruckendes Sounderlebnis.

Anschlüsse und Ausstattung

An der Oberseite befinden sich Bedienelemente für Lauter/Leiser (+/–-Taste), für den Moduswechsel sowie zum Ein-/Ausschalten (Kreis). Zudem kann man dort noch das interne Mikrofon ein- und ausschalten sowie den Bluetooth-Pairing-Modus aktivieren (durchgestrichener Kreis).

An der Unterseite sitzt der Anschluss für das Stromkabel. Dort findet man auch einen optischen Toslink-Audioeingang sowie drei HDMI-Buchsen, wovon einer eARC unterstützt. Erfreulich: Alle drei unterstützen den HDMI-2.1-Standard mit Durchleitung von 4K-Signalen bei bis zu 120 Hz sowie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) für Gaming.

Leider unterstützt die HW-Q990F mit SBC nur den schlechtesten aller Bluetooth-Codecs.

Über Bluetooth ist auch eine Koppelung möglich, etwa mit dem Smartphone. Allerdings unterstützt Samsung nur den Standard-Codec SBC, der aber in puncto Soundqualität nicht zu den besten gehört. Wer von einer lokalen Quelle unkomprimierte Hi-Res-Audio-Dateien über Bluetooth abspielen möchte, wird daher enttäuscht sein, dass die Soundbar die dafür optimierten Codecs AAC, aptX, aptX-HD sowie LDAC nicht unterstützt. Auch den von Samsung selbst entwickelten Codec SSC unterstützt die Samsung-Soundbar nicht.

Eine Besonderheit in Kombination mit bestimmten Samsung-Fernsehern ist außerdem die Möglichkeit, die Soundbar per Funk mit dem TV zu verbinden. Zudem sorgt die Funktion Q-Symphony dafür, dass die Lautsprecher von Samsung-Fernsehern mitgenutzt werden können. Allerdings kommen dafür nur Samsung-Geräte ab 2021 infrage.

Die Samsung-Soundbar HW-Q990F kann mit dem integrierten Smartthings-Hub auch Smart-Home-Geräte steuern und mit Q-Symphony die Lautsprecher von bestimmten Samsung-TVs zur Erweiterung der Soundausgabe verwenden.

Ein Display gibt es auch, wobei es sich hierbei um eine LED-Laufschrift handelt, die an der Vorderseite nur wenige Buchstaben einblendet. Über die Info-Taste auf der Fernbedienung zeigt das Display etwa den aktuell aktiven Soundmodus an.

An Formaten verarbeitet die HW-Q900F neben Dolby Atmos und DTS:X, die sämtliche Lautsprecher der Anlage optimal ausnutzen, noch Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS und DTS-HD MA. Mit PCM-Audio lassen sich Surround-Tonformate mit 7.1-Kanal-Sound wiedergeben, und über den optischen Eingang unterstützt die Soundbar 5.1-Surround-Audioformate mit Dolby Digital und DTS sowie PCM 2.0.

Die LED-Laufschrift informiert über den aktuellen Soundmodus, wenn man auf der Fernbedienung die Info-Taste drückt.

Musik-Streaming bietet die Samsung-Soundbar nativ mit Spotify und Tidal Connect. Über Google Cast und Apple Airplay kann man auch Audiodaten von anderen Streamingdiensten auf der Soundbar ausgeben. Außerdem lässt sich die Soundbar in die Mehr-Raum-Streaming-Lösung Roon einbinden. Anders als die KEF Xio (Test folgt in Kürze) bietet die Samsung allerdings keinen direkten Zugriff auf einen im lokalen Netz installierten Medienserver.

Neben der Bedienung direkt am Gerät kann die Soundbar auch per Fernbedienung gesteuert werden. Das mitgelieferte Modell besteht aus Kunststoff, liegt gut in der Hand und bietet für alle wichtigen Funktionen eigene Tasten. Auch eine Steuerung per Sprache ist mittels Amazon Alexa und Google Assistant möglich.

Last but not least integriert die HW-Q900F auch einen Smartthings-Hub, mit dem man nicht nur Zigbee- und Thread-Geräte steuern kann, sondern auch als Repeater und als Backup für einen bestehenden Smartthings-Hub dienen kann. Somit wird das Smart-Home-Netzwerk insgesamt stabiler. Mehr zum Thema bietet auch unser Einzeltest der Smartthings-Lösung.

Aufbau, Inbetriebnahme und Steuerung im Alltag

Für die Inbetriebnahme und Steuerung der Samsung-Soundbar dient die Smartphone-App Smartthings, mit der sich nicht nur die Soundbar, sondern Tausende Smart-Home-Geräte steuern lassen. Für die Nutzung ist eine Registrierung erforderlich. Die Inbetriebnahme der Soundbar ist damit schnell erledigt. Eine Koppelung von Soundbar mit Rear-Lautsprechern und Subwoofer ist nicht erforderlich, da sie bereits ab Werk miteinander verbunden sind. Sollte die Verbindung verloren gehen, lassen sich die einzelnen Komponenten mithilfe der Smartthings-App erneut verbinden.

Zunächst haben wir die Soundbar mit unserem LG-TV per HDMI-Kabel über die eARC-Buchse verbunden. Doch damit wollte die am LG-TV angeschlossene Streaming-Box Fire TV Cube (Testbericht) keine Dolby-Formate ausgeben. Erst nachdem wir sie direkt an die Samsung-Soundbar angeschlossen hatten, gelang dies. Mit dem Apple TV 4K (Testbericht) arbeitet die Samsung-Soundbar über den Umweg LG-TV auf Anhieb zusammen. Das Gleiche gilt für das Zusammenspiel zwischen TV und Soundbar. So schaltet sich die Soundbar automatisch ein und aus, wenn man den Fernseher startet respektive ausschaltet. Über die TV-Fernbedienung lässt sich auch die Lautstärke steuern.

Die Rear-Boxen können auch neben dem Fernseher platziert werden. Dann muss man wegen der Abstrahlrichtung der in den Rear-Boxen verbauten Lautsprecher diese aber tauschen. Der rechte Rear-Lautsprecher muss links und der linke rechts neben dem TV platziert werden.

Typischerweise steht die Soundbar unter dem TV, der Subwoofer kann naturgemäß an beliebiger Stelle platziert werden, während die Rear-Boxen in der Regel hinter dem Sofa links und rechts platziert werden. Doch sollte das wegen dort fehlender Steckdosen oder Abstellgelegenheiten nicht möglich sein, erlaubt Samsung auch eine Positionierung links und rechts neben dem Fernseher. Dann muss man wegen der Abstrahlrichtung der in den Rear-Boxen verbauten Lautsprecher diese aber tauschen. Der rechte Rear-Lautsprecher muss links und der linke rechts neben dem TV platziert werden.

Die Netflix-Produktion Im Westen nix Neues bietet als einer von wenigen Filmen Unterstützung für Dolby Atmos.

Klangqualität

Um es kurz zu machen: Die HW-Q990F klingt fantastisch. Vor allem dann, wenn sie mit Dolby-Atmos-Material versorgt wird. Die Netflix-Produktion Im Westen nichts Neues setzt nicht nur die kriegerische Barbarei gekonnt in Szene, sondern das Erlebnis wird auch dank Dolby Atmos unvergesslich. Man fühlt sich mitten im Geschehen. Wenn das Thema nicht so traurig wäre, könnte man in Jubel ausbrechen – die Samsung-Soundbar HW-Q990F sorgt jedenfalls für Gänsehaut.

Die 11.1.4-Anlage mit 23 Lautsprechern inklusive Subwoofer erzeugt einen raumfüllenden 3D-Sound, der einem Kino-Erlebnis gleichkommt. Vor allem, wenn man die Funktion Spacefit-Ton Pro aktiviert hat. Damit wird die Akustik des Raumes mithilfe des eingebauten Mikrofons analysiert und die Soundausgabe optimiert. Auch die Option Adaptiver Ton trägt zu einer Verbesserung des Klangs bei.

Der kompakte Subwoofer liefert satte, differenzierte Bässe, ohne das Klangbild zu dominieren oder durch Verzerrungen zu beeinträchtigen. Auch in puncto Sprachverständlichkeit überzeugt die HW-Q990F. Menschliche Stimmen werden präzise und glasklar wiedergegeben. Wem das noch nicht genügt, kann für eine zusätzliche Verstärkung der Sprache die Option Aktiver Sprachverstärker Pro verwenden.

Auch wenn man die Rear-Boxen wie weiter oben beschrieben neben dem TV-Gerät positioniert hat, liefert die Anlage noch einen guten Raumklang, der allerdings nicht ganz an die Qualitäten bei optimaler Positionierung der Rear-Speaker im Rückraum heranreicht.

Insgesamt produziert die Samsung HW-Q990F ein ausgewogenes und dynamisches Klangbild, das bei höherer Lautstärke erhalten bleibt. Auch beim Hören von Stereo-Musik überzeugt die Anlage, wobei sie natürlich nicht mit leistungsfähigen Hi-Fi-Anlagen konkurriert. Bis auf audiophile Puristen dürften die meisten Hörer mit den Leistungen bei der Musikwiedergabe mehr als zufrieden sein. Vor allem dann, wenn man auf Dolby-Atmos-Musik zurückgreifen kann, wie sie viele Streaming-Dienste im Angebot haben. Der Unterschied zu Stereo ist wirklich frappierend und nicht minder beeindruckend als bei Filmen mit dieser Technik – Mittendrin, statt nur dabei.

Viele Streamingdienste bieten inzwischen auch Musik mit Dolby Atmos.

Preis

Während die Samsung-Soundbar HW-Q990F im Mai noch knapp 1500 Euro gekostet hat, ist sie inzwischen schon für 830 Euro erhältlich. Das baugleiche Modell HW-Q995GF, das speziell für den hiesigen Markt vorgesehen ist (Made for Germany) ist knapp 300 Euro teurer, bietet aber bis auf eine dreimonatige kostenlose Nutzung des Hi-Res-Streaming-Anbieters Qobuz keinen Mehrwert.

Wer eine günstigere Alternative sucht, kann auch zum Vorjahresmodell HW-Q995GD greifen, das kaum schlechter als die diesjährige Variante klingt und bereits ab 729 Euro erhältlich ist.

Fazit

Samsungs 2025er-Soundbar-Flaggschiff HW-Q990F überzeugt im Test mit einer tollen Klangqualität, Ausstattung und Bedienkomfort und setzt Maßstäbe im Soundbar-Segment. Mit ihrem raumfüllenden 3D-Sound sowie dem kompakten, aber potenten Subwoofer zaubert sie ein beeindruckendes Kino-Erlebnis ins Wohnzimmer. Auch die Klangqualität bei Musik weiß zu überzeugen. Unter den Soundbars mit Subwoofern gibt es aktuell kaum eine bessere. Erfreulich ist auch, dass der Preis von einst 1500 Euro auf aktuell knapp 830 Euro gefallen ist. Das ist zwar noch immer viel Geld. Doch das werden jene locker aufbringen, die nach dem Motto einkaufen: das Beste oder nichts.

Doch einige Kritikpunkte wollen wir nicht verschweigen: Die Bluetooth-Unterstützung auf Basis des SBC-Codecs ist für 2025 ein Armutszeugnis. Hier stehen deutlich bessere Alternativen parat. Anders als der Klang hat uns das Design nicht vom Hocker gerissen. Und einen Zugriff auf einen lokalen Medienserver hätten wir uns auch gewünscht.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Saudische Investoren könnten Electronic Arts übernehmen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Drei Investorenkonsortien könnten in Kürze Electronic Arts gemeinsam übernehmen. Dies berichten Wirtschaftsmedien aus den USA unabhängig voneinander unter Berufung auf mehrere namentlich nicht genannte Personen, die mit dem Vorgang vertraut sein sollen. Im Zentrum der fremdfinanzierten Übernahme (leveraged buyout, LBO) sollen die Investmentfirma Silver Lake, der saudi-arabische Public Investment Fund (PIF) und Affinity Partners stehen. Letzteres Unternehmen wird von Jared Kushner geführt, dem Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump.

Laut der Financial Times könnte der Deal bereits am kommenden Montag bekannt gegeben werden. Die US-Finanzzeitung gibt auch an, dass die Bewertung von Electronic Arts dabei 50 Milliarden US-Dollar betragen soll. Die gleiche Zahl nennt auch Bloomberg. Zuerst hatte das Wall Street Journal berichtet. Die mögliche Übernahme wäre damit die größte Transaktion in der Gaming-Branche, hinter dem Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft 2023 für 69 Milliarden US-Dollar.

Im Gegensatz dazu könnte EA durch den Buyout ganz von den Börsen verschwinden. Die bisherigen Anleger zeigen sich entzückt: Die Aktie legte nach den ersten Berichten zeitweise um 15 Prozent zu und befindet sich zum Zeitpunkt dieser Meldung auf einem Allzeit-Hoch von rund 193 US-Dollar. Wie alle großen Spiele-Publisher hatte Electronic Arts in den letzten Jahren nach einem Hype der Gaming-Branche in der Corona-Pandemie reihenweise Studios und Projekte geschlossen und tausende Mitarbeiter entlassen. Das heizte seitdem immer wieder Übernahmegerüchte an.

Bei den aktuellen, vermeintlichen Plänen des EA-Managements spielen saudische Investoren die zentrale Rolle. Der staatliche Fonds PIF ist bereits einer der größten Anteilseigner von EA und steht auch hinter Affinity Partners. Der PIF hatte auch sonst stark in Gaming investiert, nicht nur bei Publishern. So kaufte eine Tochter des PIF im Jahr 2022 die deutsche ESL, die Electronic Sports League.

Saudi-Arabien selbst veranstaltet seit 2024 auch den „Esports World Cup“, ein internationales Turnier mit vorher unbekannten Preisgeldern von zuletzt im Jahr 2025 insgesamt 70 Millionen US-Dollar. Dem Königreich wird, nach der Fußball-WM der Männer 2022, auch auf der Ebene des Gaming immer wieder „Sportswashing“ vorgeworfen – also, sich durch internationale Turniere in ein gutes Licht zu rücken.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt