Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 3. Oktober 2025: Lesetipps fürs Wochenende


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das nahende Support-Ende von Windows 10 wirft bei vielen von Ihnen sicherlich Fragen auf. Muss ich wirklich meine bewährte Hardware ersetzen, nur weil Microsoft die Anforderungen für Windows 11 künstlich hochschraubt? Ich kann Sie beruhigen: nicht unbedingt. Es gibt tatsächlich von Microsoft selbst eingebaute Wege, diese Hürden zu umgehen. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen mit den neuesten Registry-Tricks, wie Sie Windows 11 auch auf vermeintlich ungeeigneter Hardware zum Laufen bringen. Eine perfekte Übergangslösung, um liebgewonnene Rechner noch eine Weile fit zu halten.

Falls Ihnen ein Upgrade aber zu heikel ist oder Sie aus anderen Gründen bei Windows 10 bleiben möchten, gibt es eine weitere Option. Microsoft bietet das ESU-Programm für erweiterte Sicherheitsupdates, das bisher vor allem Firmenkunden vorbehalten war, nun auch für Privatnutzer an. Damit können Sie die Versorgung mit wichtigen Updates um mindestens ein Jahr verlängern. Mein Kollege Jan Schüßler erklärt, wie Sie Ihrem Windows 10 für ein weiteres Jahr Sicherheitsupdates sichern.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 3. Oktober 2025: Lesetipps fürs Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Britischer Twitter-Betrüger muss erbeutete Bitcoin zurückzahlen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Ein britischer Cyberkrimineller, der an einer massiven Bitcoin-Betrugswelle, die 2020 Twitter überrollte, beteiligt war und deswegen verurteilt wurde, muss Bitcoin im Wert von 4,1 Millionen Pfund (4,66 Millionen Euro) zurückzahlen. Betroffen waren damals unter anderem die Twitter-Accounts von Tesla-CEO Elon Musk und Ex-US-Präsident Barack Obama.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der heute 26-jährige Joseph James O’Connor bekannte sich in den Vereinigten Staaten in mehreren Anklagepunkten schuldig, darunter Computerhacking, Überweisungsbetrug und Erpressung, und wurde im Sommer 2023 zu fünf Jahren Haft verurteilt. 4261920

O’Connor und seine Komplizen, die er wohl beim Online-Spielen von Call of Duty kennengelernt hatte, verschafften sich mittels Social Engineering unberechtigt Zugang zu einem Verwaltungsprogramm Twitters. Auf diese Weise konnten sie Tweets in fremdem Namen absetzen, in denen sie die Follower aufforderten, Bitcoin an ein Konto zu senden, und ihnen im Namen der prominenten Kontoinhaber versprachen, ihr Geld zu verdoppeln. Der Angriff im Juli 2020 kompromittierte die Konten von Joe Biden, Bill Gates, Warren Buffett, Kim Kardashian und anderen. Twitter (heute X) veranlasste das dazu, verifizierte Konten vorübergehend zu beschränken.

Zwischen dem 15. und 16. Juli 2020 wurden 426 Überweisungen in unterschiedlicher Höhe von Personen an die Betrüger getätigt. Laut der BBC wurden insgesamt mehr als 12,86 Bitcoin gestohlen. Zum damaligen Zeitpunkt hatten sie einen Wert von rund 110.000 US-Dollar – heute sind sie 1,2 Millionen US-Dollar wert. O’Connor wurde 2021 in Spanien festgenommen und am 26. April 2023 in die USA ausgeliefert und dort verurteilt.

Die Ermittler der britischen Staatsanwaltschaft (CPS) gehen davon aus, dass durch die Cyberangriffe weitere Kryptowährungen durch O’Connor erbeutet wurden. Die CPS hat demnach insgesamt 42 Bitcoin und andere digitale Währungen von ihm sichergestellt.

Wie die britische Tageszeitung The Independent berichtete, teilte die britische Staatsanwaltschaft am Montag mit, dass sie eine zivilrechtliche Einziehungsanordnung erwirkt habe, um die 42 Bitcoin und die anderen Krypto-Vermögenswerte zu beschlagnahmen, die mit dem Twitter-Betrug in Verbindung stehen. Die während des Auslieferungsverfahrens eingefrorenen Vermögenswerte werden von einem vom Gericht bestellten Treuhänder liquidiert, heißt es.

Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir konnten alle uns zur Verfügung stehenden Befugnisse nutzen, um sicherzustellen, dass, selbst wenn jemand nicht im Vereinigten Königreich verurteilt wird, wir dennoch dafür sorgen können, dass er nicht von seiner Kriminalität profitiert“, so Staatsanwalt Adrian Foster in einer Erklärung.


(akn)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Cyberangriffe erschüttern Börsen: Massive finanzielle Folgen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Cyberangriffe haben weitreichende finanzielle Konsequenzen, die weit über die unmittelbaren technischen Schäden hinausgehen. Wie eine aktuelle Studie des Datensicherheitsanbieters Cohesity zeigt, mussten weltweit 70 Prozent der börsennotierten Unternehmen nach einem schwerwiegenden Cyberangriff ihre Gewinn- oder Finanzprognosen revidieren. 68 Prozent verzeichneten spürbare Auswirkungen auf ihren Aktienkurs.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Untersuchung „Risk-Ready or Risk-Exposed: The Cyber Resilience Divide“ definiert einen erheblichen Cyberangriff als Vorfall mit messbaren Auswirkungen auf Finanzen, Reputation, Betrieb oder Kundenabwanderung. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 Prozent weltweit, 52 Prozent in Deutschland) erlebte in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einen solchen Angriff.

Deutsche Unternehmen zeigen sich dabei vergleichsweise robuster: Nur 52 Prozent der börsennotierten Firmen hierzulande mussten ihre Finanzprognosen anpassen, lediglich 45 Prozent sahen Auswirkungen auf den Aktienkurs. Bei nicht börsennotierten Unternehmen widmeten in Deutschland 62 Prozent Budget von Innovation und Wachstum zur Wiederherstellung nach Angriffen um – gegenüber 73 Prozent weltweit.

„Diese Ergebnisse zeigen, dass deutsche Unternehmen vergleichsweise gut aufgestellt sind, um die geschäftlichen Auswirkungen eines Cyberangriffs klein zu halten“, erklärt Patrick Englisch, Director & Head of Technology Sales Central Europe bei Cohesity. Allerdings schätzen 54 Prozent der deutschen Befragten ihre Cyberresilienz-Strategie als verbesserungswürdig ein.

Die finanziellen Schäden sind erheblich: 31 Prozent der deutschen Unternehmen verloren zwischen einem und zehn Prozent ihres Jahresumsatzes durch Cyberattacken, weltweit waren es 36 Prozent. Rechtliche und regulatorische Konsequenzen wie Geldstrafen und Gerichtsverfahren trafen 89 Prozent der deutschen Firmen – ein nur geringfügig besserer Wert als die 92 Prozent weltweit.

Besonders problematisch: Über 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland und weltweit zahlten im vergangenen Jahr Lösegeld bei Ransomware-Angriffen. Mehr als ein Drittel davon überwies sogar über eine Million Dollar an die Erpresser.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ein kritischer Unterschied zeigt sich bei der Automatisierung der Angriffsabwehr: Während weltweit 44 Prozent der Attacken automatisch erkannt und verifiziert werden, sind es in Deutschland nur 35 Prozent. Hierzulande überwiegt mit 42 Prozent die manuelle Verifizierung vor einer Reaktion – weltweit liegt dieser Wert bei 37 Prozent.

Die Wiederherstellung von Daten aus Backups dauert in den allermeisten Unternehmen mehr als einen Tag (Deutschland: 94 Prozent, weltweit: 96 Prozent). In jedem zehnten Fall benötigen Firmen mindestens eine Woche für die vollständige Datenwiederherstellung. Entsprechend fordern 63 Prozent der deutschen Befragten eine stärkere Automatisierung bei Erkennung, Reaktion und Recovery.

Die Forderung nach mehr Automatisierung deckt sich mit Erkenntnissen aus anderen aktuellen Untersuchungen. Eine im Oktober 2025 veröffentlichte Studie des Branchenverbands eco hatte bereits gezeigt, dass rund 40 Prozent der deutschen Unternehmen KI-gestützte Systeme zur Anomalieerkennung und Incident Response einsetzen. Die Bedrohungslage bewerten laut eco 88 Prozent der IT-Sicherheitsfachleute als hoch oder sehr hoch.

Interessanterweise erweist sich die oft kritisierte deutsche Zurückhaltung bei neuen Technologien als Sicherheitsvorteil: Während weltweit 37 Prozent der Befragten angeben, dass GenAI-Tools in ihren Unternehmen deutlich schneller eingeführt werden, als sie es für sicher halten, sind es in Deutschland nur 29 Prozent. Die als typisch erachtete deutsche Skepsis bremst also offenbar eine zu schnelle Einführung von Tools, deren Sicherheitsstandards noch nicht ausreichend überprüft wurden.

Trotz der vergleichsweise besseren Werte bleibt Deutschland explizit nicht von den Herausforderungen verschont, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in seinem aktuellen Lagebericht beschreibt. Besonders staatlich gelenkte Angriffe und Ransomware stellen anhaltende Bedrohungen dar.

Für die Zukunft setzen die Unternehmen auf künstliche Intelligenz: 41 Prozent der deutschen Befragten erwarten, dass KI bis Ende 2026 eine zentrale Rolle in ihrer Datensicherheitsstrategie einnehmen wird – weltweit sind es 37 Prozent. Fast alle Teilnehmer sehen einen begrenzten Einsatz von KI zur Unterstützung menschlicher Entscheidungen oder zur Automatisierung von Routineaufgaben vorher. Nur ein Prozent will KI ausschließlich zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen nutzen.

„Automatisierung lohnt sich in jedem Fall“, betont Englisch. „Schließlich haben in Deutschland und weltweit jeweils über 80 Prozent der Unternehmen im letzten Jahr Lösegeld in Zusammenhang mit Ransomware bezahlt – über ein Drittel sogar mehr als eine Million Dollar. Jeder abgewehrte Angriff bedeutet damit direkt messbare Kosteneinsparungen.“

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 3.200 IT- und Sicherheitsverantwortlichen, davon 400 aus Deutschland. Die Befragung wurde im September 2025 von Vanson Bourne im Auftrag von Cohesity durchgeführt. Die Befragten repräsentieren Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern aus öffentlichen und privaten Sektoren in elf Ländern. Details zu den Ergebnissen finden sich bei Cohesity.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Lufthansa Technik macht den Tisch im Flugzeug zum Touchscreen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der Tisch im Flugzeug wird zum Touchscreen: Lufthansa Technik stellt eine Technik vor, die aus den Tischen im Flugzeug einen Bildschirm macht.

Weiterlesen nach der Anzeige

„Nice Intellitable“ nennt das Lufthansa-Tochterunternehmen die Technik. Diese sei eine „direkte Verschmelzung von interaktiver Funktionalität für die Flugzeugkabine mit besonders hochwertigen haptischen Oberflächen“, beschreibt Lufthansa Technik. Der Touchscreen kann beispielsweise in einer Oberfläche in Holz-, Carbon- oder Metalloptik integriert werden – das System ist eher für gehobene Klassen oder Privatflugzeuge gedacht.

Die Anzeige erscheint erst nach Aufruf, der Tisch kann also auch ohne Bildschirm genutzt werden. Werden Essen oder Getränke serviert, lässt sich das Display verkleinern und an den Rand verschieben. Die Displayoberfläche ist versiegelt, sodass ihr verschüttete Getränke oder harte Gegenstände wie Besteck nichts anhaben können.

„Da bekannte Schnittstellen dann schnell sperrig und veraltet wirken können, überdenken wir ständig, wie sich Technologie in die Innenraumgestaltung integrieren lässt,“ sagt Andrew Muirhead, Vice President Original Equipment and Special Aircraft Services bei Lufthansa Technik.

Lufthansa Technik stellt einen Prototyp des Touchscreens auf der Dubai Airshow vor, die am heutigen Montag startet. Der Demonstrator zeigt Fluginformationen, darüber können der Sitz verstellt sowie Speisen und Getränke bestellt werden. Das Display dient schließlich als Musik-Player, darauf können Filme angesehen oder digitale Zeitschriften gelesen werden.

Das Nice Intellitable basiert auf dem Hidden Touch Display, das vertikal an der Kabinenwand montiert wird und für das Lufthansa Technik in diesem Jahr den Designpreis Red Dot Award erhalten hat. Für das Nice Intellitable hat Lufthansa Technik die Technik des Hidden Touch Display miniaturisiert, was die Möglichkeit der Integration von Bedienoberflächen in Flugzeugkabinen erweitert. Details zu der ganzen Technik verrät das Unternehmen jedoch nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige


(wpl)



Source link

Weiterlesen

Beliebt