Künstliche Intelligenz
„Hey Copilot“ – Windows 11 bekommt lokale KI-Agenten
In einem aktuellen Blogbeitrag hat Microsofts Marketingchef Yusuf Mehdi angekündigt, dass künftig „jeder Windows-11-PC ein KI-PC“ werden soll. Am schnellsten soll das zwar weiterhin mit einem „Copilot+“-PC laufen, aber neuronale Rechenwerke sind nicht mehr zwingend nötig. Kern dieser neuen Strategie bleibt Copilot, mit dem Benutzer zukünftig vermehrt per Spracheingabe interagieren sollen. Für Teilnehmer am Windows-Insider-Programm sollen die neuen Funktionen demnächst in den „Copilot Labs“ verfügbar sein. Sie sollen sämtlich per Opt-In freigeschaltet werden müssen und sind auch danach noch abschaltbar.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das gilt auch für das Zuhören per „Copilot Voice“. Hat man diese Funktion aktiviert, so wartet der PC auf „Hey Copilot“ und nimmt dann Anweisungen entgegen. Diese sollen, ebenso wie bei Prompt-Eingaben per Tastatur, in natürlicher Sprache von Windows 11 verstanden werden. Ein Mikrofon-Icon zeigt an, wann der PC lauscht, und mit dem Sprachbefehl „Goodbye“ oder einem Klick kann das Zuhören beendet werden.
Dass Windows zuhört und versteht, ist eine der drei Säulen, auf welche Mehdi die neue Strategie stellt. Die anderen beiden sehen vor, dass Copilot Zugriff auf alles bekommen soll, was der Benutzer sieht – was an Microsoft Recall erinnert – und dass Windows für den Nutzer handeln kann.
Copilot Actions für Cloud und lokale Dateien
Letzteres ist eine der größten geplanten Neuerungen: Statt nur den Browser zu bedienen, wie das schon seit Mai 2025 mit Copilot-PCs beispielsweise für Suchanfragen geht, soll die KI auch mit lokalen Dateien arbeiten können. Diese „Copilot Actions“ können das Durchsuchen, Zusammenfassen oder auch Sortieren von Dateien betreffen, schreibt Mehdi. Dabei kann Copilot dann auch Inhalte in andere Anwendungen führen, Microsoft zeigt in einem Video etwa das Prüfen von Fotos auf korrekte Ausrichtung und das Mailen dieser Bilder an eine Person. All das wird durch einige kurze Prompts ausgelöst.
Dafür kann man auch Nicht-Microsoft-Dienste mit Copilot verknüpfen. Genannt werden ausdrücklich Google Drive und Gmail. Auf deren Inhalte und auch den Versand von Dateien durch diese Dienste kann man Copilot Zugriff erlauben. All das will Microsoft unter volle Kontrolle des Nutzers stellen, der die Verknüpfungen auch wieder aufheben kann. Gerade bei der Integration von mehreren Diensten und Anwendungen sollen die Copilot Actions anfangs Fehler machen, schreibt Microsoft ausdrücklich. Daher sei es so wichtig, diese Funktionen auch in der Praxis zu testen, meint das Unternehmen.
(nie)
Künstliche Intelligenz
Weitere Expansion: Lyft nimmt Kanada stärker in den Blick
Der US-amerikanische Fahrdienstvermittler Lyft plant, in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres ein neues Technologiezentrum in Toronto zu eröffnen. Das kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Die kanadische Metropole wird damit neben dem Hauptsitz in San Francisco zum zweiten nordamerikanischen Technologiezentrum von Lyft.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das neue Büro wird im Finanzviertel im Zentrum von Toronto angesiedelt sein und mehrere hundert Mitarbeiter aus den Bereichen Technik, Produktentwicklung, Betrieb und Marketing beschäftigen, so Lyft in seiner Mitteilung. Es sei „ein wichtiger Meilenstein in der globalen Wachstumsstrategie von Lyft“, so das Unternehmen weiter.
Der Fahrdienstvermittler ist seit einiger Zeit bemüht, über den Kernmarkt USA hinaus zu wachsen und im Zuge dieser Strategie, seine internationale Präsenz zu stärken. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Fahrten in Kanada in der ersten Hälfte dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 20 Prozent gestiegen sind. Toronto ist seit der Einführung der Lyft-Mitfahrdienste in der Millionenstadt im Jahr 2017 einer der wichtigsten internationalen Märkte des Unternehmens. Darüber hinaus verfügt Lyft in Kanada seit mehreren Jahren über eigene Teams in Longueuil und Montréal und betreibt Fahrradverleihprogramme in den Provinzen Ontario und Québec, wie etwa Bikeshare Toronto.
Lyft expandiert auch nach Deutschland
Ende Juli schloss Lyft den knapp 175 Millionen Euro teuren Kauf des deutschen Taxivermittlers FreeNow ab. Mit der Übernahme wagt Lyft einen großen Schritt auf den europäischen Markt. FreeNow operiert in neun Ländern Europas und über 180 Städten. Zudem ist Lyft eine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen Technologiekonzern Baidu eingegangen, um ab dem kommenden Jahr Robotaxis in Deutschland und dem Vereinigten Königreich und später in ganz Europa einzusetzen.
Am Mittwoch gab Lyft zudem bekannt, das Luxus-Chauffeurdienstunternehmen TBR Global Chauffeuring für 83 Millionen Pfund (95 Millionen Euro) in bar zuzüglich bedingter Kosten übernommen zu haben. TBR ist auf sechs Kontinenten, in 120 Ländern und über 3.000 Städten aktiv.
Weiterlesen nach der Anzeige
(akn)
Künstliche Intelligenz
Einkaufen in der AR-Brille: Snap zeigt neue Bezahlmöglichkeiten und KI-Tools
Weiterlesen nach der Anzeige
Beim diesjährigen Lens Fest in Santa Monica stellte Snap-Mitgründer und CTO Bobby Murphy wieder zahlreiche Neuerungen für Entwickler vor. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Werkzeuge, einfache Bezahlfunktionen und die Vorbereitung auf die erste AR-Brille für Konsumenten, die 2026 erscheinen soll.
Commerce Kit für Specs und eigene Cloud
Seit Herbst letzten Jahres können Entwickler die fünfte Generation der Snap Spectacles mieten, um eigene Anwendungen für die AR-Brille – sogenannte „Lenses“ – zu programmieren. Jetzt steht fest, dass sie ihre Lenses nicht für künftige Hardware anpassen müssen. Die Kompatibilität mit dem bisherigen Format bleibt laut Snap vollständig erhalten. Als gemeinsame Basis dient das kürzlich vorgestellte Betriebssystem Snap OS 2.0. Bilder, technische Details oder gar einen konkreten Veröffentlichungstermin der nächsten AR-Brille „Specs“ bleibt Snap aber nach wie vor schuldig.
Mit „EyeConnect“ gibt es immerhin eine neue Funktion für gemeinsame AR-Erlebnisse: Ein kurzer Blick auf eine andere Person soll reichen, um automatisch eine geteilte Lens zu starten. Ein wichtiger Baustein für ein funktionierendes AR-Ökosystem sind die Monetarisierungsmöglichkeiten für Entwickler. Hier soll das neue „Commerce Kit“ Abhilfe leisten, das den Verkauf digitaler Güter oder Premium-Funktionen direkt in Specs-Lenses ermöglichen soll. Die technische Grundlage bildet die neue „Snap Cloud“, eine Infrastruktur auf Basis von Supabase. Sie bietet APIs, Echtzeitfunktionen, Speicher für rechenintensive AR-Projekte und soll laut Snap mit besonderem Fokus auf Datenschutz entwickelt worden sein.
Lens Studio AI vereinfacht die Entwicklung
Auch KI ist für Snap ein wichtiges Thema, wenngleich der Snapchat-Betreiber auch kein eigenes Modell entwickelt. Stattdessen integriert das Unternehmen eine generative Textoberfläche in die eigene Entwicklerumgebung. Mit „Lens Studio AI“ sollen Entwickler in natürlicher Sprache beschreiben können, was sie umsetzen möchten – die KI erzeugt daraufhin Code, schlägt Assets vor oder hilft bei der Fehlersuche.
Das System nutzt laut Snap große Sprachmodelle wie GPT‑5‑High. Über das neue Blocks-Framework stehen mehr als 50 modulare Komponenten bereit, darunter Sticker und animierte Bitmojis. Lens Studio kann künftig auch direkt im Browser oder auf mobilen Geräten genutzt werden. Eine kollaborative Oberfläche mit Chat und visueller Bearbeitung soll die Zusammenarbeit erleichtern.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zudem sollen zwei neue Module die Erstellung realistischerer Inhalte ermöglichen: „Realistic StyleGen“ verbessert Licht, Texturen und Materialien, während „Enhanced FaceGen“ präzisere Gesichtsanpassungen erlaubt – etwa für Avatare oder digitale Charaktere. Beide Werkzeuge arbeiten in Echtzeit und sollen die Entwicklung beschleunigen. Neu ist auch „AI Clips“, ein Tool zur automatischen Erstellung kurzer Videos aus Bildern. Diese Clips lassen sich anschließend anpassen oder mit eigenen Inhalten kombinieren.
(joe)
Künstliche Intelligenz
TSMC macht Rekordumsatz und glaubt nicht an platzende KI-Blase
TSMC hat im dritten Quartal 2025 gut 33 Milliarden US-Dollar umgesetzt und damit die selbst gesteckte Prognose noch minimal überboten. Verglichen mit dem Vorquartal steigt der Umsatz um gut zehn Prozent. Operativ- und Nettogewinn legen mit gut 16,7 Milliarden (+ 12 Prozent) beziehungsweise 15,1 Milliarden US-Dollar (+ 18 Prozent) noch stärker zu.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Wachstum kommt maßgeblich durch die Herstellung von KI-Chips, etwa für Nvidia und AMD. TSMC baut seine Fertigungskapazität kontinuierlich aus, soll gleichzeitig aber auch höhere Preise verlangen. Dadurch steigt die Marge, was den überproportional starken Gewinn erklärt. TSMCs operative Marge liegt laut Geschäftsbericht inzwischen bei 50,6 Prozent, die Bruttomarge bei 59,5 Prozent.
3 Nanometer stagniert
Insbesondere die KI-Beschleuniger für Rechenzentren halten TSMCs Umsatz mit 5-Nanometer-Technik hoch. Sie macht weiterhin mehr als ein Drittel des Umsatzes aus. Leicht verbesserte 4-nm-Ableger wie N4 und N4P zählt TSMC zur 5-nm-Generation und damit auch etwa Nvidias Blackwell-GPUs und AMDs Instinct-MI300-Serie.
3-nm-Chips, etwa für Apple und Mediatek stagnieren bei unter einem Viertel Umsatzanteil. 2-nm-Ableger tauchen im Geschäftsbericht bislang nicht auf.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.
)
Keine platzende KI-Blase in Sicht
In der Analystenkonferenz zum Geschäftsbericht versicherte TSMC-Chef C.C. Wei schon jetzt einen rosigen Ausblick auf das Jahr 2026. Der Chipauftragsfertiger erwartet bislang kein Abflauen des KI-Hypes.
Weiterlesen nach der Anzeige
„Die Nachfrage nach KI ist tatsächlich weiterhin sehr stark, sogar stärker als wir vor drei Monaten gedacht hätten“, sagte Wei. „Wir freuen uns auch über die weiterhin guten Aussichten unserer Kunden. Darüber hinaus haben wir direkt sehr starke Signale von den Kunden unserer Kunden erhalten, die Kapazitäten zur Unterstützung anfordern.“
Die Börse scheint sich derweil an der kurzfristigen Aussicht aufzuhängen: Im jetzt laufenden vierten Quartal erwartet TSMC 32,2 bis 33,4 Milliarden US-Dollar Umsatz. Im schlechtesten Fall entspricht das einem leichten Rückgang, im besten Fall minimal Wachstum. TSMCs Aktie fiel nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen um etwa drei Prozent.
(mma)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows