Online Marketing & SEO
How-to: Sichtbarkeit auf der Dmexco: Guideline in drei Phasen: So gelingt echter Messe-Erfolg
Wie gelingt der Messeerfolg auf einem Megaevent wie der Dmexco wirklich?
Für Agenturen, Marken und Mediaentscheider ist die Dmexco Pflichttermin und Seismograf zugleich. Doch wer einfach nur vor Ort ist, bleibt kaum mehr als nur Teil der Kulisse. Cevahir Ejder, Gründer der Plattform Publuence, zeigt anhand einer praxisnahen Guideline in drei Phasen, wie ein Messeauftritt relevant und zum strategischen Momentum werden kann.
Phase 1
Drei Wochen VOR der Messe: Sichtbar werden & Termine sichern
→ Zeigt Dialogbereitschaft und erleichtert Terminvereinbarungen.
● Gezielter LinkedIn-Outreach an Wunschkontakte (10 pro Woche)
→ Kein Massenmailing, sondern persönlich: „Ich bin am 18.9. auf der DMEXCO – 15 Minuten Kaffee?“ → Ø 30 Prozent Zusagen.
● Positionierung durch messerelevante Thesen auf LinkedIn
→ Beispiel: „Warum AI Search 2026 ohne echtes Monitoring scheitert – meine 3 Hypothesen zur DMEXCO.“
→ Kein Pitch, echter Austausch mit relevanten Persönlichkeiten aus der Branche.
● Kurze Video-Statements des Teams posten (20–30 Sek.)
→ Emotionale Nähe statt Hochglanz – das schafft Gespräche statt nur Kontakte.
Wer Sichtbarkeit strategisch denkt, macht aus zwei Tagen Messe drei Monate Wirkung.
Phase 2
WÄHREND der Messe: Haltung zeigen & Wirkung erzeugen
● Tägliche 3-Minuten-Audio-Notizen via WhatsApp an sich selbst
→ Spontan und effektiv, statt Zettel oder CRM.
● Ein Live-Post pro Tag mit echtem Gesprächszitat
→ Beispiel: „Ein CMO sagte heute: ‚Wir haben Daten, aber keine Zeit, daraus Handlungen zu machen.‘ Wer kennt’s?“
● Mit Redaktionen sprechen, aber mit einem vorbereiteten Thema
→ „Brauchen Sie ein Expertenstatement zu Retail Media für Ihren Recap?“ statt „Wir machen XY.“
● Geheime Relevanz-Skala nach jedem Gespräch (1-5 Punkte)
→ Spart später Zeit in der Nachbereitung und fokussiert auf echte Potenziale.
● Hack: Visitenkarten verschwinden in Rucksäcken. Bitte am Ende eines guten Gesprächs stattdessen aktiv um Erlaubnis für einen gezielten Impuls bitten, zum Beispiel: „Ich schicke Ihnen dazu nächste Woche einen Case. Passt das für Sie?“ Das signalisiert Verbindlichkeit und öffnet die Tür für ein relevantes Nachfassen.
Anzeige DMEXCO 2025
Warum Mut die neue Marketingwährung ist
Echte Innovation beginnt dort, wo Routine aufbricht: Die digitale Marketingwelt lebt vom Wandel – zugleich aber klammern sich viele Marketer immer noch an traditionelle KPIs, bewährte Funnels und etablierte Prozesse. Das ist fatal. Denn Mut zur Veränderung ist entscheidend, um im Zeitalter von KI, Datenexplosion und neuen Customer Journeys vorne mitzuspielen. Die DMEXCO 2025 will zeigen, wie Mut Marken voranbringt – und belohnt wird. …
Phase 3
2 Wochen NACH der Messe: Leads aktivieren & Content verlängern
● Individuelles Follow-up mit Gesprächsbezug
→ Kein Template, sondern konkret:
„Sie sagten, Sie suchen einen Einstieg ins Retail Media: hier zwei Cases.“
● Hack: Während viele Unternehmen unmittelbar nach der Messe Angebote verschicken, wirkt ein inhaltlicher Impuls deutlich nachhaltiger. Ein kurzer Post oder eine Mail mit den eigenen Key Learnings, beispielsweise unter dem Titel „5 Dinge, die ich von der DMEXCO mitgenommen habe“, positioniert als reflektierten Branchenbeobachter, schafft Mehrwert und bleibt im Kopf. Erst teilen, dann fordern: So entsteht Verbindung statt Verkaufsdruck.
● Eigene Messe-Erkenntnisse veröffentlichen (z. B. auf LinkedIn oder im Blog)
→ Möglicher Titel: „10 Dinge, die bei der DMEXCO 2025 keiner laut gesagt hat, aber alle dachten.“
„DMEXCO-Circle-Call“ mit 3-5 GesprächspartnerInnen initiieren
→ Beispielthema: „Retail Media – wie geht’s jetzt weiter?“
→ Positionierung als VernetzerIn, nicht nur AnbieterIn.
● Lead-Qualität und Wirkung nach 30 Tagen messen
→ Formel: (relevante Leads / geführte Gespräche) x 100 = Messe-ROI
→ Gibt klare Learnings für kommende Events.
Messeerfolg bemisst sich nicht an der Zahl der Hände, die man schüttelt, sondern an den Gesprächen, die bleiben. Wer Sichtbarkeit strategisch denkt, macht aus zwei Tagen Messe drei Monate Wirkung.
Online Marketing & SEO
Herbstkampagne: Zalando lädt in eine Stadt voller Uma Thurmans
Zalando startet in die Herbstsaison mit einer weiteren Promi-Kampagne zum Thema Inspiration, die gleichzeitig auch ein neues Feature im Ökosystem des Online-Fashionhändlers bewerben soll. Star des neuen Auftritts ist Filmstar Uma Thurman, die sich in einer ganzen Stadt voller Doppelgängerinnen bewegt.
Anders als im ersten Flight von Zalandos „Was ziehe ich an?“-Kampagne setzt der Online-Modehändler dieses Mal allerdings auf zwei Werbebotschafterinnen. Neben Schauspielerin Uma Thurman wirbt Zalando auch mit der Musikerin PinkPantheress, die über eigene Videos ein jüngeres Publikum ansprechen soll. Hier schlägt sich die neue Plattformstrategie nach der Übernahme von About You nieder, der breit aufgestellte Modehändler zu sein, der für Kundinnen in allen Alterkategorien relevant sein möchte.
About-You-Übernahme
Wie Zalando mit der Elefantenhochzeit die E-Commerce-Marken stärken will
Ab sofort ist es offiziell. Das Übernahmeangebot ist eingereicht und bis zum Sommer hofft Zalando, seinen bisherigen Konkurrenten zum Teil des eigenen Unternehmens zu machen. Diese Vernunftehe könnte im deutschen E-Commerce Schule machen. Denn das Klima ist rauer geworden. …
Online Marketing & SEO
Die Top 100 AI Leader der Welt
Das TIME Magazine hat die 100 einflussreichsten Personen im Feld der Künstlichen Intelligenz 2025 gekürt. Neben bekannten Namen wie Elon Musk finden sich auf der Liste auch unerwartete Akteur:innen, die neue Perspektiven, innovative Ansätze und warnende Worte in die KI-Landschaft einbringen.
Künstliche Intelligenz beeinflusst nicht nur die Arbeitswelt der Digitalbranche, sondern verändert zusehends auch grundlegende Strukturen in den Medien, in der Wirtschaft und im Alltag der Gesellschaft. Hinter diesen Entwicklungen stehen Personen, die neue Konzepte entwickeln, Ideen umsetzen, die nötigen Rahmenbedingungen schaffen – und dabei die Risiken der Technologie nicht außer Acht lassen. Welche Menschen die AI-Landschaft im Jahr 2025 besonders prägen, hat TIME in der aktuellen Liste der 100 einflussreichsten AI Leader zusammengefasst, aufgeteilt in vier Kategorien (Anführer:innen, Innovator:innen, Gestalter:innen und Denker:innen). Auf der Liste finden sich nicht nur Pioniere wie Mark Zuckerberg und Sam Altman, sondern auch unerwartete Namen – wir zeigen dir alle 100 Personen im Überblick.
Die Anführer:innen
Auf der Liste der einflussreichsten Anführer:innen finden sich vor allem Unternehmer:innen und Visionär:innen, darunter viele CEOs der großen KI-Unternehmen – etwa xAI-Gründer Elon Musk, der einst auch OpenAI mitgründete, aktuell jedoch in Rechtsstreitigkeiten mit OpenAI und Apple verwickelt ist, OpenAI CEO Sam Altman, Meta-Gründer und CEO Mark Zuckerberg, Midjourney-Gründer David Holz sowie Fidji Simo, CEO of Applications bei OpenAI.

- Matthew Prince (CEO und Mitgründer von Cloudflare)
- Elon Musk (Gründer von xAI)
- Sam Altman (CEO von OpenAI)
- Jensen Huang (CEO von Nvidia)
- Fidji Simo (CEO of Applications bei OpenAI)
- Mark Zuckerberg (Gründer und CEO von Meta)
- Andy Jassy (President und CEO von Amazon)
- Allie K. Miller (CEO von Open Machine)
- Dario Amodei (CEO von Anthropic)
- Strive Masiyiwa (Gründer und Executive Chairman von Cassava Technologies)
- Cristiano Amon (President und CEO von Qualcomm)
- Liang Wenfeng (CEO von DeepSeek)
- Alexandr Wang und Nat Friedman (Co-Leads des Superintelligence Lab bei Meta)
- Ravi Kumar S (CEO von Cognizant)
- C.C. Wei (Chairman und CEO von TSMC)
- David Holz (Gründer von Midjourney)
- Ren Zhengfei (Gründer und CEO von Huawei)
- Steve Huffman (Mitgründer und CEO von Reddit)
- Masayoshi Son (Gründer, Chairman und CEO von SoftBank)
- Adam Evans (Executive Vice President und General Manager von Salesforce AI)
- Rene Haas (CEO von Arm)
- Wang Xingxing (CEO von Unitree Robotics)
- Amnon Shashua (President und CEO von Mobileye)
Die Innovator:innen
Die Liste der vom TIME Magazine gekürten einflussreichsten Innovator:innen umfasst vor allem Gründer:innen, die neue KI-Technologien und Anwendungen vorantreiben und so wesentlich zur Weiterentwicklung der AI-Landschaft beitragen. Dazu gehören unter anderem Alex Blania, Mitgründer und CEO von Tools for Humanity, Mati Staniszewski, Mitgründer und CEO von ElevenLabs sowie Peggy Johnson, CEO von Agility Robotics. Auch Schauspielerin Natasha Lyonne findet sich auf der Liste – Lyonne gründete das KI-Filmstudio Asteria Film Co. und produzierte den Film Uncanny Valley mithilfe von AI Tools.

- Natasha Lyonne (Mitgründerin von Asteria Film Co.)
- Refik Anadol (Künstler)
- Alex Blania (Mitgründer und CEO von Tools for Humanity)
- Mike Krieger (Chief Product Officer bei Anthropic)
- Maithra Raghu (Mitgründerin und CEO von Samaya AI)
- Rick Rubin (Musikproduzent)
- Mati Staniszewski (Mitgründer und CEO von ElevenLabs)
- Peggy Johnson (CEO von Agility Robotics)
- James Peng (Gründer und CEO von Pony.ai)
- Tareq Amin (CEO von Humain)
- Mfikeyi Makayi (CEO von KoBold Metals Africa)
- Sam Rodriques (Mitgründer und CEO von FutureHouse)
- Andy Parsons (Senior Director of Content Authenticity bei Adobe)
- Navrina Singh (Gründerin und CEO von Credo AI)
- David Ha (Mitgründer und CEO von Sakana AI)
- Edwin Chen (Gründer und CEO von Surge AI)
- Priya Donti (Assistant Professor am MIT)
- Alan Descoins (CEO von Tryolabs)
- Kakul Srivastava (CEO von Splice)
- Brandon Tseng (Mitgründer und President von Shield AI)
- Denise Herzing (Gründerin und Research Director des Wild Dolphin Project)
- Mitesh Khapra (Associate Professor am IIT Madras)
- Ana Helena Ulbrich (Mitgründerin und Director bei NoHarm)
- Jeff Leek (Vice President und Chief Data Officer am Fred Hutchinson Cancer Center)
Die Gestalter:innen
Unter den einflussreichsten Gestalter:innen finden sich verschiedenste Persönlichkeiten, die die Nutzung von KI als Entscheider:innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägen und sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit AI-Technologien einsetzen. Dazu zählen Politiker:innen wie Clara Chappaz, Staatssekretärin für Künstliche Intelligenz und Digitales in Frankreich, Ethikexpert:innen wie Stuart Russell, Mitgründer der International Association for Safe and Ethical AI, und Aktivist:innen wie Elliston Berry und Megan Garcia.

- Stuart Russell (Mitgründer der International Association for Safe and Ethical AI)
- Fei-Fei Li (Professorin an der Stanford University und CEO von World Labs)
- Peter Thiel (Partner bei Founders Fund)
- David Sacks (KI- und Krypto-Berater im Weißen Haus)
- Henna Virkkunen (Exekutivvizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie bei der Europäischen Kommission)
- Peter Kyle (Britischer Staatssekretär für Wissenschaft, Innovation und Technologie)
- Chris Lehane (Chief Global Affairs Officer bei OpenAI)
- Marsha Blackburn (US-Senatorin für Tennessee)
- Jeffrey Kessler (Unterstaatssekretär für Industrie und Sicherheit im US-Handelsministerium)
- Joshua Kushner (Gründer und geschäftsführender Partner von Thrive Capital)
- Paula Ingabire (Ministerin für IKT und Innovation von Ruanda)
- Bruce Reed (Head of AI bei Common Sense Media)
- Clara Chappaz (Staatssekretärin für Künstliche Intelligenz und Digitales in Frankreich)
- Sheikh Tahnoun bin Zayed Al Nahyan (Nationaler Sicherheitsberater der VAE und Vorsitzender von G42)
- Chris Murphy (US-Senator für Connecticut)
- Chase Lochmiller (Mitgründer und CEO von Crusoe)
- Elliston Berry (Aktivistin gegen Schäden durch KI)
- Doug Matty (Chief Digital and AI Officer im US-Verteidigungsministerium)
- Alex Bores (Mitglied der New York State Assembly)
- Bosun Tijani (Minister für Kommunikation, Innovation und Digitale Wirtschaft von Nigeria)
- Duncan Crabtree-Ireland (Geschäftsführender Direktor von SAG-AFTRA)
- Randi Weingarten (Präsidentin der American Federation of Teachers)
- Ed Newton-Rex (Gründer und CEO von Fairly Trained)
- Milagros Miceli (Gründerin der Data Workers’ Inquiry)
- Abhishek Singh (CEO der IndiaAI Mission)
- Megan Garcia (Aktivistin gegen Schäden durch Chatbots)
- Oliver Ilott (Direktor des U.K. AI Security Institute)
Romantische KI-Gespräche mit Teenagern:
Meta Leak zeigt gefährliche Lücke im Jugendschutz
Die Denker:innen
Die Menschen, die vom TIME Magazine als einflussreichste Denker:innen gelistet werden, beschäftigen sich maßgeblich mit den theoretischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz. Sie liefern damit die intellektuelle Grundlage für das Verständnis von KI-Technologien sowie deren Innovation. Zu ihnen zählen Pionier:innen wie Yoshua Bengio, Co-President und wissenschaftlicher Direktor bei LawZero, Wissenschaftler:innen wie Jeffrey Dean von Google und Professor:innen wie Yejin Choi von der Stanford University. Auch Papst Leo XIV. findet sich aufgrund seines Einsatzes für den verantwortungsvollen Umgang mit KI auf der Liste.

- Joanne Jang (Leiterin Modellverhalten bei OpenAI)
- Yoshua Bengio (Co-President und wissenschaftlicher Direktor bei LawZero)
- Jeffrey Dean (Leitender Wissenschaftler bei Google)
- Daniel Kokotajlo (KI-Forscher)
- Yejin Choi (Professorin an der Stanford University)
- Jakub Pachocki (Leitender Wissenschaftler bei OpenAI)
- Jared Kaplan (Mitgründer und Chief Science Officer bei Anthropic)
- Karen Hao (Journalistin)
- Papst Leo XIV. (Oberhaupt der katholischen Kirche)
- Cynthia Breazeal (Dekanin für digitales Lernen am MIT)
- Kyle Fish (Leiter Modellwohlfahrt bei Anthropic)
- Marius Hobbhahn (Mitgründer und CEO von Apollo Research)
- Josh Woodward (Vizepräsident bei Google Labs und Gemini)
- Regina Barzilay (Professorin am MIT)
- Anton Korinek (Professor an der University of Virginia)
- Hartmut Neven (Gründer und Leiter von Google Quantum AI)
- Latanya Sweeney (Professorin an der Harvard University)
- Miles Congreve (Chief Scientific Officer bei Isomorphic Labs)
- Heidy Khlaaf (Leitende KI-Wissenschaftlerin am AI Now Institute)
- Benjamin Rosman (Founding Director des MIND Institute)
- Paola Ricaurte Quijano (Professorin am Tecnológico de Monterrey)
- Ryoji Ikeda (Künstler)
- Dávid Jancsó (Film-Editor)
- Xue Lan (Dekanin des Schwarzman College an der Tsinghua University)
- Pliny the Liberator (Digitaler Jailbreaker)
Die vollständige Liste inklusiver Portraits aller genannten Personen findest du im Artikel des TIME Magazine. Auch das Rolling-Stone-Magazin hat kürzlich eine Auswahl einflussreicher Personen gekürt – allerdings nicht im KI-Kontext, sondern im Feld der Content-Erstellung. Welche Creator es auf die Liste der 25 derzeit einflussreichsten Content Creator in den USA geschafft haben, liest du im unten verlinkten Artikel.
Top 25 einflussreichste Creator 2025:
Wer ist dabei?

Online Marketing & SEO
Nachfolger von Max Müller: Amaury Marzloff wird neuer Direktor von Alpine Deutschland
Amaury Marzloff führt ab September Alpine in Deutschland
Mit Beginn des Septembers wird Amaury Marzloff wird neuer Direktor von Alpine Deutschland. Der 49-Jährige kommt von der RCI Banque S.A., Niederlassung Österreich zur Sportwagenmarke.
Seit 2021 führt Amaury Marzloff die Niederlassung in Österreich der Automobilbank RCI Banque. Er ist in Wien zudem CEO Mobilize Financial
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Tagen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick