Apps & Mobile Entwicklung
Hoymiles macht jetzt Solar-Speicher – unser Test zeigt, ob das auch gut ist
Manchmal sind es die Kombinationen, die den Unterschied machen: Hoymiles liefert mit seiner HiBattery 1920 AC jetzt ein neues Speichersystem – und setzt dabei auf starke Synergien. Wir haben es getestet.
Wenn Ihr an Hoymiles denkt, habt Ihr wahrscheinlich sofort (Mikro-)Wechselrichter im Kopf. Kein Wunder, schließlich zählen die Geräte zu den beliebtesten weltweit. Mit der HiBattery 1920 AC liefert Hoymiles jetzt aber auch eine neue Speicher-Lösung – und die Kombination klingt spannend.
Technische Daten und erste Eindrücke
Die HiBattery 1920 AC bringt eine Kapazität von 1.920 Wh mit und kostet rund 699 Euro UVP. Wer mehr will, kann sie modular auf bis zu 12 kWh erweitern. Dabei bleibt die Installation unkompliziert: Plug-and-play, leiser Betrieb unter 17 dB(A) und ein wetterfester IP66-Standard. Sogar ein integrierter Feuerlöscher und ein Druckausgleichsventil sind verbaut. Klingt fast so, als hätte der Hersteller an alles gedacht.
Das Plug-and-play-Prinzip geht hier sogar noch einen Schritt weiter als die Konkurrenz: Die HiBattery 1920 AC kann in Kombination mit einem Smart Meter komplett ohne Mikrowechselrichter einfach in die Haussteckdose gesteckt werden. Die Batterie muss also nicht zwangsläufig direkt neben der Solaranlage samt Wechselrichter angebracht werden, sondern kann flexibel im ganzen Haus betrieben werden.
Im Inneren arbeiten langlebige LFP-Zellen mit über 6.000 Ladezyklen. Damit soll der Speicher viele Jahre durchhalten und Euch langfristig beim Eigenverbrauch unterstützen. Also auch da scheint das Gerät mit bekannten Vorteilen punkten zu können.
Die App: S-Miles Home
Die erste echte Überraschung wartet in der App S-Miles Home. Diese zeigt Euch detailliert, wie viel Energie Ihr erzeugt, speichert und verbraucht. Grafisch hübsch aufbereitet, mit vielen Diagrammen – manchmal fast zu viel des Guten. Wer neu in der Materie ist, könnte sich anfangs erschlagen fühlen. Doch für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist der Detailgrad ein echter Pluspunkt.
Die App unterstützt verschiedene Betriebsmodi: von hohem Eigenverbrauch über Nachtladung bis hin zu einem TOU-Modus, der Eure Stromnutzung an die aktuellen Energiepreise anpasst. Besonders praktisch, wenn Ihr flexibel auf Tarife reagieren wollt.
Die passenden Mikrowechselrichter
Zur HiBattery bietet Hoymiles gleich drei passende Mikrowechselrichter: HiFlow 800, HiFlow 800 Pro und HiFlow 1600 Pro. Der HiFlow 800 ist der Einstieg für bis zu zwei Module mit gleicher Ausrichtung. Er bietet für einen geringen Einstiegspreis eine vergleichsweise hohe (Kosten-)Effizienz. Der HiFlow 800 Pro bringt mehr Flexibilität, da Ihr Module in unterschiedlicher Richtung betreiben könnt – zum Beispiel Ost-West. So holt Ihr morgens und abends zusätzliche Erträge heraus.
Der HiFlow 1600 Pro ist die Königsklasse: bis zu vier Module, mehr Leistung und vielseitigere Optionen. Im Test kam dieses Modell zum Einsatz – in unserem zeitlich begrenzten Test ohne Wandmontage. Für den Dauereinsatz solltet Ihr den Mikrowechselrichter aber definitiv ordentlich anbringen.
Fazit: Ein starkes Duo für Balkonkraftwerke
Hoymiles kombiniert seine bewährten Mikrowechselrichter mit einem hauseigenen Speicher – und liefert damit ein durchdachtes Gesamtpaket. Die HiBattery 1920 AC punktet mit guter Ausstattung, solider Kapazität und praktischer Erweiterbarkeit. Die S-Miles-App ist detailreich, die Mikrowechselrichter decken unterschiedliche Bedürfnisse ab.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene ergibt sich so eine spannende Option: Wer nicht nur Strom einspeisen, sondern mehr für den Eigenverbrauch nutzen will, findet hier ein System, das clever zusammenspielt. Kurz gesagt: Speicher trifft Mikrowechselrichter – und beide harmonieren besser, als viele es vielleicht erwartet hätten.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Hoymiles. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.