Apps & Mobile Entwicklung
Hoymiles macht jetzt Solar-Speicher – unser Test zeigt, ob das auch gut ist
Manchmal sind es die Kombinationen, die den Unterschied machen: Hoymiles liefert mit seiner HiBattery 1920 AC jetzt ein neues Speichersystem – und setzt dabei auf starke Synergien. Wir haben es getestet.
Wenn Ihr an Hoymiles denkt, habt Ihr wahrscheinlich sofort (Mikro-)Wechselrichter im Kopf. Kein Wunder, schließlich zählen die Geräte zu den beliebtesten weltweit. Mit der HiBattery 1920 AC liefert Hoymiles jetzt aber auch eine neue Speicher-Lösung – und die Kombination klingt spannend.
Technische Daten und erste Eindrücke
Die HiBattery 1920 AC bringt eine Kapazität von 1.920 Wh mit und kostet rund 699 Euro UVP. Wer mehr will, kann sie modular auf bis zu 12 kWh erweitern. Dabei bleibt die Installation unkompliziert: Plug-and-play, leiser Betrieb unter 17 dB(A) und ein wetterfester IP66-Standard. Sogar ein integrierter Feuerlöscher und ein Druckausgleichsventil sind verbaut. Klingt fast so, als hätte der Hersteller an alles gedacht.
Das Plug-and-play-Prinzip geht hier sogar noch einen Schritt weiter als die Konkurrenz: Die HiBattery 1920 AC kann in Kombination mit einem Smart Meter komplett ohne Mikrowechselrichter einfach in die Haussteckdose gesteckt werden. Die Batterie muss also nicht zwangsläufig direkt neben der Solaranlage samt Wechselrichter angebracht werden, sondern kann flexibel im ganzen Haus betrieben werden.
Im Inneren arbeiten langlebige LFP-Zellen mit über 6.000 Ladezyklen. Damit soll der Speicher viele Jahre durchhalten und Euch langfristig beim Eigenverbrauch unterstützen. Also auch da scheint das Gerät mit bekannten Vorteilen punkten zu können.
Die App: S-Miles Home
Die erste echte Überraschung wartet in der App S-Miles Home. Diese zeigt Euch detailliert, wie viel Energie Ihr erzeugt, speichert und verbraucht. Grafisch hübsch aufbereitet, mit vielen Diagrammen – manchmal fast zu viel des Guten. Wer neu in der Materie ist, könnte sich anfangs erschlagen fühlen. Doch für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist der Detailgrad ein echter Pluspunkt.
Die App unterstützt verschiedene Betriebsmodi: von hohem Eigenverbrauch über Nachtladung bis hin zu einem TOU-Modus, der Eure Stromnutzung an die aktuellen Energiepreise anpasst. Besonders praktisch, wenn Ihr flexibel auf Tarife reagieren wollt.

Die passenden Mikrowechselrichter
Zur HiBattery bietet Hoymiles gleich drei passende Mikrowechselrichter: HiFlow 800, HiFlow 800 Pro und HiFlow 1600 Pro. Der HiFlow 800 ist der Einstieg für bis zu zwei Module mit gleicher Ausrichtung. Er bietet für einen geringen Einstiegspreis eine vergleichsweise hohe (Kosten-)Effizienz. Der HiFlow 800 Pro bringt mehr Flexibilität, da Ihr Module in unterschiedlicher Richtung betreiben könnt – zum Beispiel Ost-West. So holt Ihr morgens und abends zusätzliche Erträge heraus.

Der HiFlow 1600 Pro ist die Königsklasse: bis zu vier Module, mehr Leistung und vielseitigere Optionen. Im Test kam dieses Modell zum Einsatz – in unserem zeitlich begrenzten Test ohne Wandmontage. Für den Dauereinsatz solltet Ihr den Mikrowechselrichter aber definitiv ordentlich anbringen.
Fazit: Ein starkes Duo für Balkonkraftwerke
Hoymiles kombiniert seine bewährten Mikrowechselrichter mit einem hauseigenen Speicher – und liefert damit ein durchdachtes Gesamtpaket. Die HiBattery 1920 AC punktet mit guter Ausstattung, solider Kapazität und praktischer Erweiterbarkeit. Die S-Miles-App ist detailreich, die Mikrowechselrichter decken unterschiedliche Bedürfnisse ab.
Für Einsteiger und Fortgeschrittene ergibt sich so eine spannende Option: Wer nicht nur Strom einspeisen, sondern mehr für den Eigenverbrauch nutzen will, findet hier ein System, das clever zusammenspielt. Kurz gesagt: Speicher trifft Mikrowechselrichter – und beide harmonieren besser, als viele es vielleicht erwartet hätten.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Hoymiles. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Apps & Mobile Entwicklung
Frust über KI-Pläne für Windows: Microsoft stolpert über „Agentic-OS“-Ankündigung

Windows werde sich zu einem „agentic OS“ entwickeln, verkündete zuletzt Pavan Davuluri, Chef von Microsofts Windows-Sparte. In den sozialen Medien entlud sich daraufhin der Frust, Microsoft kämpft mit der Akzeptanz für die eigenen KI-Entwicklungen. Und verspricht zumindest Verbesserungen bei den Alltagsproblemen.
Vorausgegangen war in diesem Fall ein X-Beitrag, in dem Davuluri im Prinzip nur einen Vortrag auf Microsofts Entwicklerkonferenz Ignite ankündigte, die nächste Woche stattfindet. In diesem Beitrag fiel der Satz mit dem agentischen Betriebssystem. Um die Produktivität zu steigern, soll Windows künftig das jeweilige Gerät mit Cloud und KI verbinden.
Im Kern geht Davuluri damit nicht über Microsofts Ankündigungen und Marketing-Strategie der letzten Monate hinaus. Es geht nicht einmal um ein konkretes Produkt oder ein Feature wie Recall, das äußerst unbeliebt ist. Der Beitrag reichte aber, um eine Welle der Kritik loszutreten. Mehr als 1,5 Millionen Aufrufe und knapp 500 Kommentare erhielt Davuluris Ankündigung, bis er die Replies einschränkte.
Die Kritik lässt sich auf folgende Formel herunterbrechen: „Niemand braucht es“ und „Microsoft entwickelt an den Interessen der Nutzer vorbei“.
Allgemeine Unzufriedenheit entlädt sich
Dass die neuen KI-Funktionen wenig Anklang finden, kommt nicht überraschend. ChatGPT ist beliebt, die Begeisterung über die KI-Welle in den Alltagsapps hält sich in Grenzen. Windows 11 ist keine Ausnahme und kämpft ohnehin mit wesentlich tiefgehenderen Problemen, wie auch Windows Central analysiert.
Das Support-Ende von Windows 10 hatte den Druck zuletzt erhöht. Viele, die den Wechsel zu Windows 11 bislang verweigert haben, wurden nun zum Umstieg forciert. Keine Strategie, die Zufriedenheit schafft. Kritikpunkte an Windows 11 existieren ohnehin reichlich. In der ComputerBase-Sonntagsfrage aus dem Oktober standen die Datenschutzbedenken bei Windows 11 auf Platz 1, gefolgt von der Kritik an der neuen Benutzeroberfläche.
-
Mein PC erfüllt die Hardware-Voraussetzungen nicht.
-
Ich störe mich am veränderten Aufbau der Benutzeroberfläche.
-
Ich mag das neue Design nicht.
-
Ich habe Bedenken zum Datenschutz und Microsofts Telemetrie.
-
Ich will mich nicht umgewöhnen oder sehe schlicht und ergreifend keinen Grund zu wechseln.
-
Ich möchte Microsoft generell den Rücken kehren.
-
Ich wechsele aus anderen Gründe nicht von Windows 10 zu Windows 11, siehe meinen Kommentar im Forum.
Insbesondere der Cloud-Zwang gilt zudem als Ärgernis. Microsoft legte in dieser Hinsicht zuletzt weiter nach, indem man die Windows-11-Installation mit lokalen Konten nochmals erschwert.
Davuluri verspricht Verbesserungen, keinen Kurswechsel
Dass Davuluri selbst nochmals auf die Antworten reagierte, ist bereits erstaunlich. Konkret bezog sich seine Antwort auf Software-Entwickler, geht aber im Inhalt darüber hinaus. „Wir wissen, dass wir noch Arbeit haben“, so Davuluri. Von der alltäglichen Bedienbarkeit über uneinheitliche Menüs bis zu den Funktionen für Power-User, er nennt mehrere Baustellen. Was er aber nicht ankündigt, ist ein Kurswechsel.
Apps & Mobile Entwicklung
Ciao, EU! Google-Geräte verlieren Support und Funktionen
Google stoppt ab sofort den Support für viele seiner Geräte. Nutzer betroffener Endgeräte müssen sich nun nach Alternativen umschauen oder mit starken Einschränkungen rechnen. Welche Geräte sind betroffen?
Google zieht sich aus der EU zurück und verkündet den Support-Stopp für zahlreiche seiner Geräte. Damit verbunden, verlieren Nutzer den Zugriff auf zahlreiche Funktionen betroffener Google-Geräte. Wie kommt es zu diesem Schritt?
Warum zieht sich Google aus der EU zurück?
Die Geräte-Vielzahl von Google steigt stetig. Die wohl bekannteste Reihe ist die Pixel-Serie, mit der Google versucht, Apple und Samsung den Rang abzulaufen. Ein Grund dafür ist die Gemini-Integration, die zu den vielseitigsten künstlichen Intelligenzen gehört.
Inzwischen ist Google Gemini so weit, dass selbst der Google Assistant in Google Home abgelöst wurde. Mithilfe von Gemini sind endlich komplexe Automationen und Befehle möglich. Wer an Smart Home denkt, denkt zunächst wohl an intelligente Lampen (Übersicht) oder smarte Steckdosen. Eine weitere beliebte Gerätekategorie sind smarte Heizkörperthermostate. Was viele womöglich nicht wissen: Neben den Handys, Kopfhörern und Lautsprechern, finden sich auch Thermostate in der Liste der Google-Geräte.
Das ändert sich jetzt für Nutzer
Jetzt hat es die ersten beiden Generationen des Nest Learning Thermostats getroffen. Ebenso verschwinden das Learning Thermostat der 3. Generation (2015) sowie das Thermostat E (2018) aus dem Handel. Überraschenderweise möchte Google hierzulande keine neuen Modelle auf den Markt bringen.
Grund für den Rückzug sind unter anderem die „veraltete Hardware“ der älteren Modelle sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Hard- und Softwareanforderungen in den europäischen Märkten. Anders formuliert: Google hat kein Interesse daran, sich mit kleinen klassischen Heizungs- und Smart-Home-Infrastrukturen in Europa herumzuzanken.
Die Folgen des Rückzugs
Solltet Ihr eines der betroffenen Geräte bei Euch nutzen, müsst Ihr mit großen Einschränkungen rechnen. Durch den Support-Stopp verlieren die Thermostate den Zugriff via App, die Fernsteuerung über Smartphone oder Google Home und auch die Benachrichtigungs- und Assistenzfunktion gehören der Vergangenheit an.
Weiter noch: Sogar der Nest Protect, ein Rauch- und Kohlenmonoxidmelder, kann in Zukunft nicht mehr über das Thermostat-System eingebunden werden. Zusätzlich sind auch automatisierte Sicherheitsabschaltungen nicht mehr möglich. Das Gerät wird lediglich in der Basisschaltung weiterbetrieben.
Das Beste, was Ihr nun machen könnt, ist, Euch nach Alternativen umzusehen. Auf dem Markt gibt es genug weitere Alternativen für die smarte Heizungssteuerung. Smarte Heizkörperthermostate wie das Tado X (Test), oder Modelle von Aqara oder Bosch Smart Home gelten als beliebte Optionen. Die größten Unterschiede liegen im Preis. Bei den Funktionen nehmen sich die Herstellermodelle nicht viel.
Apps & Mobile Entwicklung
Apple: Neuer CEO könnte Tim Cook schon Anfang 2026 beerben

Seit 2011 ist Tim Cook CEO von Apple, nachdem er den Posten von Mitgründer Steve Jobs übernahm. Laut einem aktuellen Bericht soll Apple die Vorbereitung auf einen zeitnahen Wechsel an der Spitze intensivieren. Möglich sei sogar seine Ankündigung im Frühjahr 2026.
John Ternus bleibt designierter Nachfolger
Dies berichtet die Financial Times mit Bezug auf Quellen beim iPhone-Hersteller. Laut diesen gilt für Aufsichtsrat und langjährige Führungskräfte, wie schon seit über Frühjahr 2024 bekannt, Hardware-Chef John Ternus als designierter Nachfolger. John Ternus ist seit 2001 bei Apple und mit aktuell 50 Jahren eine der jüngeren Personen aus dem derzeitigen Apple-Vorstand. Tim Cook ist diesen Monat 65 Jahre alt geworden und war somit in einem ähnlichen Alter wie Ternus, als er die CEO-Rolle im Konzern im Jahr 2011 übernahm.
Vorstellung sei in wenigen Monaten möglich
Während die Anzeichen für einen Wechsel zu Ternus also selbst nicht neu sind, ist es der mögliche Zeitpunkt im Bericht durchaus. Früh im nächsten Jahr könne es schon dazu kommen, um dem neuen CEO und dem neuen Führungsteam genug Zeit einzuräumen, sich vor den großen Events wie der WWDC im Sommer und der iPhone-Vorstellung um den September herum einzuspielen. Lediglich eine Vorstellung vor der Bekanntgabe der nächsten Quartalszahlen im Januar sei nicht zu erwarten.
Apple floriert wirtschaftlich unter Cook
Ebenfalls betont der Bericht, der Wechsel an der Spitze hänge nicht mit Apples wirtschaftlichem Erfolg zusammen. Unter Cooks Führung wuchs die Marktkapitalisierung an der Börse von 350 Milliarden US-Dollar auf über 4 Billionen US-Dollar. Nach zwischenzeitlichen Wertverlusten liegt die Aktie derzeit nah am Allzeithoch aus Dezember 2024. Nach einem Rekordquartal vor wenigen Wochen erwartet Apple über das Weihnachtsgeschäft besonders starke Zuwächse, angetrieben vom aktuellen iPhone-Lineup, bestehend aus iPhone Air, iPhone 17 (Test), iPhone 17 Pro und 17 Pro Max (Test).
Apple: Umsätze und Gewinne seit Q1/2000
Andere Apple-Kenner sehen Zeitpunkt skeptisch
Gleichermaßen ist trotz der klaren Tendenz zu Ternus die Nachfolgeregelung noch nicht finalisiert und könnte sich somit auch auf unbestimmte Zeit verschieben. Der bei Apple gut informierte Journalist Mark Gurman von Bloomberg berichtete vor wenigen Wochen ebenfalls, dass der Tech-Riese Ternus zunehmend ins Rampenlicht der Nachfolgeplanung stelle. In einem Beitrag auf X wiederum betrachtet er die mögliche Unmittelbarkeit, die die Financial Times suggeriert, kritisch.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
