Entwicklung & Code
Immer mehr performance-kritischer Rust-Code in der Python-Welt
Rust wird immer wichtiger im Python-Ökosystem. Der aktuelle Report State of Python 2025 von der Python Software Foundation (PSF) und JetBrains zeigt, dass Rust zunehmend C als nativen Code für Module und Erweiterungen ersetzt, wenn Performance gefragt ist.
Bei binären Erweiterungen stieg laut des Reports der Anteil von Rust als Sprache von 27 auf 33 Prozent, was ein Plus von 22 Prozent bedeutet. In einem Blogbeitrag zur Studie ergänzt PSF-Mitglied Michael Kennedy, dass ein Viertel bis ein Drittel des nativen Codes für neue Projekte, der bei PyPI hochgeladen wird, Rust verwendet. Dabei zitiert er David Hewitt vom Python Language Summit 2025: „Leute, die neue Projekte starten, nehmen Rust“.

Der Anteil an Rust für binäre Module steigt.
(Bild: JetBrains)
Kennedy fasst zusammen: „Rust wird Pythons Performance-Copilot“ und liefert in seinem Beitrag eine Reihe von Beispielen:
- Polars verwaltet Dataframes und basiert auf dem Format von Apache Arrows. Es gilt in vielen Punkten um das Fünf- bis Zehnfache schneller als Pandas bei weniger Speicherverbrauch.
- Pydantic dient der Datenvalidierung und ist in allen Python-Bereichen eine sinnvolle Erweiterung.
- Granian ist ein HTTP-Server für Python-Anwendungen
- ty, der sehr schnelle Python Typen-Checker, verfügt über einen eigenen Language Server (LSP).
- Pyrefly von Meta bietet ähnliche Funktionen wie ty, ebenso mit Language Server.
- uv hat als Paket- und Projektmanager für Python in der aktuellen Studie – im Jahr seiner Veröffentlichung – einen Aufschwung von 0 auf 11 Prozent bei den Tools zur Code-Isolierung (Packen und Virtualisieren) gemacht. Dieser Trend setzt sich laut Kennedy dieses Jahr fort. Die Studie nächstes Jahr wird es zeigen.

uv startet im aktuellen Report von 0 auf 11 Prozent.
(Bild: JetBrains)
Am Schluss seines Beitrags empfiehlt Kennedy Python-Usern unter anderem, den Paketmanager uv auszuprobieren und sich ein Basiswissen an Rust anzueignen – nicht um Python zu ersetzen, sondern um es zu ergänzen: „Rust wird in den wichtigsten Teilen des Python-Ökosystems zunehmend bedeutender.“
(Bild: evgeeenius/Shutterstock)

Am 10. November findet die betterCode() Rust 2025 statt. Die fünfte Auflage der von iX und dpunkt.verlag ausgerichteten Online-Konferenz hat das Thema industrielle Anwendungen mit Rust im Fokus.
Das Programm der Konferenz bietet folgende Vorträge:
- Rust in the automotive industry at Volvo
- Performante Programmierung mit Rust
- Asynchrones Rust: Alle Konzepte für den Start
- Mit Rust auf Heldenreise
- KI für die Rust-Entwicklung
- Zusammenspiel von Rust mit C++
(who)
Entwicklung & Code
software-architektur.tv: Digitale Souveränität in der Softwarearchitektur
Digitale Souveränität ist aktuell ein sehr heiß diskutiertes Thema und im Mainstream der Gesellschaft angekommen. In dieser Episode spricht Eberhard Wolff mit Sven Müller über den Einfluss von digitaler Souveränität auf Softwarearchitektur. Ziel ist es, die digitale Handlungsfähigkeit unserer Organisationen zu stärken. Aspekte sind nicht nur die häufig genannte Unabhängigkeit von US-Cloud-Anbietern, sondern vor allem gezielte Make-or-buy-Enscheidungen, der Einsatz von offenen Standards oder Open Source nicht nur zum Sparen von Lizenzkosten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Sven Müller ist Softwareentwickler, -architekt und Berater bei synyx. Seine Leidenschaft gilt der modernen agilen Softwareentwicklung an der Schnittstelle zwischen Fachbereich, Entwicklung, Anwender und Betrieb, die am Ende einen echten Mehrwert fürs Unternehmen schafft.
Lisa Maria Schäfer malt dieses Mal keine Sketchnotes.
Livestream am 21. November
Die Ausstrahlung findet am Freitag, 21. November 2025, live von 13 bis 14 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.
software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Zum Team gehören außerdem Lisa Maria Schäfer (Socreatory) und Ralf D. Müller (DB Systel). Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff, Schäfer oder Müller solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.
Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.
Weiterlesen nach der Anzeige
(mdo)
Entwicklung & Code
Stack Overflow: Kuratierte Knowledge Base für KI-Agenten im Unternehmen
Das Entwicklerforum Stack Overflow stellt ein Knowledge-Base-Tool für Unternehmen vor. Es verbindet kuratiertes Wissen mit KI-Unterstützung und Microsoft-365-Anbindung. So soll es als zuverlässiger Informations-Pool im Unternehmen dienen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Stack Internal soll das verteilte Wissen im Unternehmen in einer einheitlichen, von Menschen geprüften Basis zusammenführen, die den Qualitätsansprüchen und Compliance-Regeln der Firma entspricht. KI kommt beim Zusammenstellen der Informationen aus Quellen wie Confluence oder Teams zum Einsatz. Die Maschine klassifiziert die Daten beim Einlesen und präsentiert sie den menschlichen Prüferinnen und Prüfern in sortierter und vorbewerteter Form. Die Kuratoren korrigieren die Vorschläge und geben sie frei.
Enge Verknüpfung mit Microsoft 365
Die Inhalte von Stack Internal dienen einerseits als Basis für den KI-Chat in Microsoft-Tools, also Office 365, Teams und dem Coding-Copiloten für Entwicklerinnen und Entwickler. Ein MCP-Server ermöglicht andererseits die Anbindung an weitere GenAI-Modelle und Agenten. Umgekehrt sollen Interaktionen mit der Knowledge Base das Wissen darin verbessern und erweitern. Auf welche Art das geschehen soll, erklärt der Anbieter nicht.
Stack Internal ist eine Weiterentwicklung von Stack Overflow for Teams und läuft auf Azure. Es gibt Cloud- und On-Premises-Varianten, darunter eine kostenlose für bis zu fünfzig Mitglieder.
Stack Overflow macht mit Stack Internal aus der Not eine Tugend: Gestartet als Forum für Entwicklerinnen und Entwickler, war Stack Overflow mit der Verbreitung von Coding-Assistenten zu einer reinen Trainingsfundgrube für KI-Modelle abgesunken. Dass solide Trainingsdaten aber einen Wert eigener Art darstellen, vermarktet der Anbieter Stack Exchange nun.
(who)
Entwicklung & Code
Kommandozeile adé: Praktische, grafische Git-Verwaltung für den Mac
Ein neues, kostenloses Git-Management-Tool vereinfacht die Arbeit mit der Versionierungssoftware Git. Viele Funktionen lassen sich zusammenfassen oder schnell und übersichtlich ausführen, auch in älteren Commits. Dabei verwaltet es mehrere lokale Repositories gleichzeitig.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anbieter RemObjects schreibt im Blog, dass das macOS-Tool GitBrowser die Alltagsaufgaben von Entwicklerinnen und Entwicklern beim Versionsmanagement beschleunigen soll. Das Fenster des Tools ist dreigeteilt: In der linken Sidebar findet sich eine Liste der Repos, die sich gruppieren und umbenennen lassen. Entwickler führen hier Aktionen über das Kontextmenü aus – auch in nicht aktiven Projekten.
Der Mittelteil zeigt die Versionen eines Repos, und zwar noch zu pushende in Fett, noch zu pullende kursiv und noch zu mergende blau. Auch die verschiedenen Autoren sind farblich unterschiedlich gekennzeichnet. Rechts im Fenster finden sich die betroffenen Dateien eines Commits und darunter eine Diff-Ansicht. Bei Doppelklick auf einen Commit öffnet sich ein Diff-Tool des Anwenders, derzeit Araxis Merge oder BBEdit. Weitere sollen laut Anbieter hinzukommen.
Ganz oben im Fenster steht der lokale Status, beim Klick darauf öffnet sich rechts die Bühne mit Checkboxen zum Hinzufügen oder Entfernen von Dateien. Darunter steht ein dreifach Diff: eine originale, lokale und auf der Stage liegende Variante.
Commiten und Pushen lässt sich mit einem Klick, und die Commit-Nachricht lässt sich auf Wunsch bereits beim Stagen von einer KI erzeugen. Möglich sind hier OpenAI, Claude, Gemini, Grok, Mistral oder eine lokale Verknüpfung mit LM Studio. Wer selbst die Nachricht schreibt, kann mit Pfeiltasten in älteren Ausgaben blättern.
Pullen lassen sich alle Repos auf einen Schlag oder alle einer Gruppe. Anwender ziehen Dateien, auch aus älteren Commits, per Drag-and-drop in andere Tools – ohne Checkout – GitBrowser extrahiert sie automatisch. Der Wechsel zwischen Zweigen erfolgt einfach über einen Popup-Button.
Der Anbieter betont im Blog, dass GitBrowser nicht für tiefergehende Funktionen gedacht sei, sondern alltägliche Verwaltungsvorgänge erleichtern soll. Anspruchsvolle Anwenderinnen und Anwender werden ganz ohne Kommandozeile also doch nicht auskommen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Lesen Sie auch
(who)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
