Entwicklung & Code
Immer mehr performance-kritischer Rust-Code in der Python-Welt
Rust wird immer wichtiger im Python-Ökosystem. Der aktuelle Report State of Python 2025 von der Python Software Foundation (PSF) und JetBrains zeigt, dass Rust zunehmend C als nativen Code für Module und Erweiterungen ersetzt, wenn Performance gefragt ist.
Bei binären Erweiterungen stieg laut des Reports der Anteil von Rust als Sprache von 27 auf 33 Prozent, was ein Plus von 22 Prozent bedeutet. In einem Blogbeitrag zur Studie ergänzt PSF-Mitglied Michael Kennedy, dass ein Viertel bis ein Drittel des nativen Codes für neue Projekte, der bei PyPI hochgeladen wird, Rust verwendet. Dabei zitiert er David Hewitt vom Python Language Summit 2025: „Leute, die neue Projekte starten, nehmen Rust“.
Der Anteil an Rust für binäre Module steigt.
(Bild: JetBrains)
Kennedy fasst zusammen: „Rust wird Pythons Performance-Copilot“ und liefert in seinem Beitrag eine Reihe von Beispielen:
- Polars verwaltet Dataframes und basiert auf dem Format von Apache Arrows. Es gilt in vielen Punkten um das Fünf- bis Zehnfache schneller als Pandas bei weniger Speicherverbrauch.
- Pydantic dient der Datenvalidierung und ist in allen Python-Bereichen eine sinnvolle Erweiterung.
- Granian ist ein HTTP-Server für Python-Anwendungen
- ty, der sehr schnelle Python Typen-Checker, verfügt über einen eigenen Language Server (LSP).
- Pyrefly von Meta bietet ähnliche Funktionen wie ty, ebenso mit Language Server.
- uv hat als Paket- und Projektmanager für Python in der aktuellen Studie – im Jahr seiner Veröffentlichung – einen Aufschwung von 0 auf 11 Prozent bei den Tools zur Code-Isolierung (Packen und Virtualisieren) gemacht. Dieser Trend setzt sich laut Kennedy dieses Jahr fort. Die Studie nächstes Jahr wird es zeigen.
uv startet im aktuellen Report von 0 auf 11 Prozent.
(Bild: JetBrains)
Am Schluss seines Beitrags empfiehlt Kennedy Python-Usern unter anderem, den Paketmanager uv auszuprobieren und sich ein Basiswissen an Rust anzueignen – nicht um Python zu ersetzen, sondern um es zu ergänzen: „Rust wird in den wichtigsten Teilen des Python-Ökosystems zunehmend bedeutender.“
(Bild: evgeeenius/Shutterstock)
Am 10. November findet die betterCode() Rust 2025 statt. Die fünfte Auflage der von iX und dpunkt.verlag ausgerichteten Online-Konferenz hat das Thema industrielle Anwendungen mit Rust im Fokus.
Das Programm der Konferenz bietet folgende Vorträge:
- Rust in the automotive industry at Volvo
- Performante Programmierung mit Rust
- Asynchrones Rust: Alle Konzepte für den Start
- Mit Rust auf Heldenreise
- KI für die Rust-Entwicklung
- Zusammenspiel von Rust mit C++
(who)