Künstliche Intelligenz
Indien: iPhone-Produktion im vollen Gang – alle neuen Modelle vom Subkontinent
Pünktlich zum Verkaufsbeginn des iPhone 17 im kommenden Monat hat Apple seine Produktion in Indien soweit wie möglich hochgefahren. Die örtlichen Produktionspartner betreiben mittlerweile fünf über das Land verteilte Fabriken, berichtet die Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Das heißt praktisch, dass alle erwarteten vier neuen iPhone-Modelle – nach aktuellem Stand iPhone 17, iPhone 17 Pro, iPhone 17 Pro Max und das besonders dünne iPhone 17 Air – vom Subkontinent kommen werden, und zwar gleich zu Verkaufsbeginn. Früher ließ Apple komplexere Modelle anfangs nur in China zusammenbauen.
Tata Group übernimmt Hälfte der Produktion
Der Plan ist dem Bericht zufolge, möglichst viele der für den US-Markt gedachten neuen iPhones in Indien herzustellen, um höhere Zölle der Trump-Administration auf China-Produkte zu umgehen. Apple-CEO Tim Cook hatte hierzu eine Einigung mit dem Weißen Haus erzielt. Allerdings drohen zwischen den USA und Indien aufgrund dessen Kaufs russischer Rohstoffe neue Streitigkeiten. Laut Bloomberg-Quellen werden die Lieferungen aus Südostasien demnächst beginnen.
Erst kürzlich gingen zwei weitere Fabriken an den Start: Eine der örtlichen Tata Group in Hosur (Tamil Nadu) und eine des taiwanischen Apple-Hauptfertigers Foxconn in der Nähe des Flughafens von Bengaluru (Karnataka). Besonders die Tata Group, ein Multikonzern, der von Maschinen bis zu Autos in Indien fast alles produziert, profitiert von Apples Fertigungsausbau. Laut dem Bericht sind die Hälfte der iPhone-Fabriken auf dem Subkontinent, die über die nächsten zwei Jahre geplant sind, in ihrem Besitz – gemessen am Output. Das ist umso erstaunlicher, als dass dem Konzern die Erfahrung in der iPhone-Produktion gefehlt hat, während man es bei Foxconn gewohnt ist, Fabriken auch in neuen Regionen – etwa Brasilien – für Apple aus dem Boden zu stampfen.
Stark beschleunigter Produktionsabsatz
In den vier Monaten seit dem 1. April verließen iPhones im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar indische Fabriken. Das zeigt die Richtung auf: Im letzten Fiskaljahr lag die Gesamtsumme bei nur 17 Milliarden Dollar. Apple rechnet dennoch damit, rund 1,1 Milliarden Dollar für Zölle im aktuellen Quartal aufwenden zu müssen. Laut dem aktuellen Deal mit der Trump-Administration fallen iPhones und andere Elektronikprodukte aus Indien jedoch nicht in die sogenannten Sektorenzölle, die eigentlich alle Produkte abdecken.
Spannend ist auch, dass es Apple offenbar gelingt, das iPhone 17 Air in Indien herzustellen – obwohl es aufgrund der dünnen Bauweise ein sehr komplexes Produkt ist. Der Konzern hatte zuletzt mit der chinesischen Regierung zu kämpfen gehabt, die es Bürgern des Landes teilweise verboten hatte, nach Indien zu reisen, um Apple beim Fabrikaufbau zu helfen. Die notwendigen Ausgangsprodukte für das iPhone stammen nach wie vor größtenteils aus der Volksrepublik, denn da sitzen Apples Zulieferer. Mehr und mehr Bauteile sollen aber auch lokal produziert werden, zumindest solche, bei denen dieses vergleichsweise wenig komplex ist.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Grok 4.1 soll emotionaler, kreativer und faktentreuer sein
Das Large Language Model Grok soll nach einem Update auf Version 4.1 mehr emotionales Einfühlungsvermögen mitbringen, kreativer, faktentreuer und schneller sein. Das verspricht zumindest Entwickler xAI und verweist auf Benchmarks wie LMArena, laut denen das KI-Modell besser als bekannte Mitbewerber wie GPT 5 von OpenAI oder Claude Sonnet 4.5 von Anthropic abschneidet. Bemerkenswert ist dabei, dass sich das schnellere Modell ohne Reasoning-Schritt ebenfalls vor anderen Modellen mit Reasoning platzieren konnte.
Weiterlesen nach der Anzeige
Grok 4.1 soll weniger oft Unsinn erzählen, sich im Gespräch angenehmer anfühlen, kreativer schreiben und schneller antworten. Laut xAI wurde das Modell in Blindtests von Nutzern gegenüber Grok 4 bevorzugt. In rund 65 Prozent der Fälle fanden sie demnach die neue Version besser.
Weniger Halluzinationen
xAI verspricht auch eine höhere Faktentreue. Das Non-Reasoning-Modell halluzinierte nur noch in 4,2 statt 12 Prozent der Fälle. Der Entwickler selbst spricht von „erheblichen Verbesserungen für die praktische Anwendbarkeit von Grok“. Das Modell ist in den USA zum Beispiel in Tesla-Fahrzeugen als Assistent integriert. Für das Training habe man auf die gleiche Infrastruktur zurückgegriffen, die auch bei Grok 4 im Einsatz war. Dieses Mal hätten jedoch die Optimierung des Stils, der Persönlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie die Ausrichtung des Modells im Fokus gestanden.
Im LMArena-Test nahm das Thinking-Modell Platz 1 ein, was einen bedeutenden Sprung nach vorn darstellt, da Grok 4 dort noch auf Platz 33 stand. Die emotionale Intelligenz wurde mit EQ-Bench gemessen. Auch hier konnte sich Grok von Version 4 (1206 Punkte) auf Version 4.1 (1586 Punkte) deutlich verbessern. Beim kreativen Schreiben platzierte sich Grok 4.1 hinter der Preview-Version von GPT 5.1. Offenbar ist das Modell aber recht empfänglich für manipulative Prompts. Laut der Model Card habe Grok 4.1 im MakeMeSay-Test schlecht abgeschnitten. Allerdings sehen die Entwickler hierin kein großes Risiko.
Ab sofort verfügbar
Grok 4.1 ist in den Varianten Thinking (Codename quasarflux) und Non-Thinking (Codename tensor) ab sofort verfügbar auf grok.com, im Kurznachrichtendienst X sowie in den iOS- und Android-Apps. Es kann kostenlos von allen Nutzern verwendet werden und ist automatisch vorausgewählt. Zahlende Nutzer haben weniger Limits.
Weiterlesen nach der Anzeige
(mki)
Künstliche Intelligenz
Bastler-Wissen: Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen
Vielen ist der Begriff Topfband (manchmal auch Topfscharnier) nicht geläufig, vom Sehen kennen diese Scharniere aber wohl die meisten. Schließlich hat vermutlich jeder Topfbänder im Haus – in einer kleinen Wohnung vielleicht nur ein Dutzend, in einem Einfamilienhaus oft über hundert. Ob Einbauküche, Spiegelschrank im Bad oder Billy-Regal mit Tür – fast jede Möbeltür wird heute mit Topfbändern befestigt. Der Name stammt vom topfförmigen Teil ab, das in die Innenseite des Türblatts eingelassen wird.
- Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen
- Distanz, Aufschlagmaß und -art richtig wählen
- Tipps für Topfbandaustausch und Möbelselbstbau
Anders als die außen liegenden Bänder im klassischen Möbelbau, die wie bei einer Zimmertür eine feste Achse bilden, besitzen Topfbänder keine an einem einzelnen Punkt liegende Drehachse. Stattdessen haben sie einen virtuellen Drehpunkt im Inneren des Möbels. Das ermöglicht, dass der Beschlag von außen im geschlossenen Zustand nicht zu sehen ist.
Das Topfband besteht aus vier Hauptkomponenten: zunächst dem auf der Türseite montierten Topf, auf den je nach Modell unterschiedlich gekröpfte Hebel folgen, die in einen Arm (auch Topfarm) münden, der an einer im Korpus verschraubten Montageplatte befestigt wird. Die Hebelmechanik zwischen Arm und Topf erzeugt eine Drehbewegung, deren Mittelpunkt sich im Laufe des Öffnens verschiebt – und bei jedem Modell etwas anders verläuft.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Bastler-Wissen: Aufbau und Funktionsweise von Topfbändern verstehen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Parallels RAS 21 verbessert Hybrid-Cloud-Management
Parallels hat die Version 21.0 seiner Remote-Desktop-Software RAS (Remote Application Server) veröffentlicht. Mit ihr können Unternehmen ihre Anwendungen und Desktops über lokale, Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen bereitstellen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zu den Neuerungen zählt eine erweiterte Integration mit Microsoft Azure Virtual Desktop (AVD) und Multi-Cloud-Plattformen. Die Software unterstützt nun vollständig Windows Server 2025 als Hyper-V-Anbieter, sowohl in eigenständigen als auch in Cluster-Konfigurationen. Der Parallels Client für Windows kann ab sofort auch Microsofts Windows-App für AVD nutzen – eine Vorbereitung auf die für 2026 geplante Einstellung der Remote Desktop App.
Bei der Sicherheit hat Parallels mehrere Funktionen hinzugefügt: Die Integration des Windows Credential Manager soll eine sichere Verwaltung von Anmeldedaten bieten. Die Multi-Faktor-Authentifizierung erfasst nun Client-IP-Adressen und übergibt diese als RADIUS-Attribute für eine kontextbezogene Zugriffskontrolle. Eine bedingte RADIUS-Automatisierung erlaubt regelbasierte, nutzerspezifische Authentifizierung. Zudem lässt sich die Zwischenablage-Umleitung feingranular steuern, um die Datenfreigabe präzise zu kontrollieren.
Updates für Admins, aktualisierter Web-Client
Für IT-Administratoren bietet die Version 21.0 ein Cloud Cost Insight Dashboard, das detaillierte Einblicke in die AVD-Nutzung liefert und bei der Optimierung der Cloud-Ausgaben helfen soll. Die API- und PowerShell-Unterstützung wurde erweitert, um die Automatisierung großer Bereitstellungen zu vereinfachen. Hinzu kommen Verbesserungen bei der Verwaltung mehrerer Domänen, die Validierung von Domänenanmeldedaten während der Vorlagenerstellung und die Option, verwaiste Hosts den Host-Pools neu zuzuweisen.
Der aktualisierte Web-Client soll eine verbesserte Browser-Performance bieten. Eine richtliniengesteuerte URL-Umleitung leitet Nutzer während Migrationen oder Wartungsarbeiten automatisch zu neuen Farmen weiter. Mobile Clients bieten nun dieselben Optionen zur Umleitung lokaler Ressourcen wie Desktop-Clients, darunter Sound, Zwischenablage, Kamera und andere Peripheriegeräte. IGEL-verwaltete Endpunkte unterstützen die automatische Anmeldung und den automatischen Client-Start beim Booten.
Die Plattformunterstützung umfasst nun zusätzlich macOS 26 und iOS 26 beziehungsweise iPadOS 26 sowie aktualisierte FSLogix-Komponenten. Verbesserungen bei der Barrierefreiheit im Web-Client und Nutzerportal entsprechen den VPAT-2.5-Richtlinien und bei den WCAG 2.2 der Level-AA-Konformitätsstufe.
Weiterlesen nach der Anzeige
Parallels RAS 21.0 ist ab sofort verfügbar. Kunden können von älteren Versionen upgraden oder die Software über eine kostenlose Testversion kennenlernen. Alle Änderungen finden sich in der Ankündigung des neuen Release.
(fo)
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
